
Hier zu sehen: Ein Foto von Krista Kay, welches Layne Staley und seine damalige Freundin Demri Lara Parrott zeigt. Nicht wenige Freunde des gepflegten Neunziger-Alternative-Rocks werden schnell merken, dass selbiger Schnappschuss als Inspiration für das Cover des einzigen Albums von Mad Season, „Above„, diente, bei dem Staley die Fotografie in eine in grobem Schwarz-weiß gehaltene Illustration verwandelte. Lange Zeit wurde außerdem gemunkelt, dass Demri auch das Mädchen auf dem Cover des 1992 erschienenen Alice In Chains-Erfolgsalbums „Dirt“ war – schlussendlich eine Ente, denn dort ist das Model und die Schauspielerin Mariah O’Brien zu sehen…
Doch werfen wir, dem 28. Jahrestag entsprechend, einen Blick zurück auf „Above„.

Die am 14. März 1995 – knapp ein Jahr nach dem Tod von Nirvana-Frontmann Kurt Cobain – erschienene Platte kann man, ganz ohne sich allzu weit aus dem tönenden Fenster zu lehnen, neben Temple Of The Dogs im April 1991 veröffentlichten selbstbetitelten Langspieler als den zweiten „außerplanmäßigen Grunge-Meilenstein“ bezeichnen, schließlich stecken dahinter Mad Season, eine Art Supergroup des damals äußerst populären Seattle-Sounds mit Mitgliedern von Alice In Chains, Pearl Jam und den Screaming Trees. Dass das Album ihre einzige Veröffentlichung bleiben sollte? Hat nicht wenige tragische Gründe, trägt jedoch auch heute noch zur mystischen Aura der zehn Stücke bei.
Rückblickend betrachtet trägt es natürlich massig bittere Schicksalsironie mit sich, dass das Projekt Mad Season seinen Ursprung ausgerechnet in einer Entzugsklinik findet, in der sich 1994 Pearl Jam-Gitarrist Mike McCready und Bassist John Baker Saunders (später The Walkabouts) treffen. Allem Rockstar-Klischee zum Trotz lässt sich sich allerdings damals noch nicht absehen, dass sowohl Saunders als auch der für Mad Season als Frontmann rekrutierte Alice In Chains-Sänger Layne Staley an einer Überdosis dahinscheiden werden. Ganz im Gegenteil: Damals hofft Mike McCready noch insgeheim, dass der Umgang mit den nunmehr nüchternen Mitmusikern seinen Freund Layne ebenfalls dazu anstiftet würde, den Drogen zu entsagen. Von Screaming Trees-Schlagzeuger Barrett Martin komplettiert begibt sich die Supergroup im Winter 1994 an die Arbeit – und kommt recht schnell voran. Innerhalb von nur sieben Tagen steht die instrumentale Grundierung für eine Platte, während Staley lediglich ein paar weitere Tage für seine Texte und Gesangsmelodien benötigt. In den renommierten Bad Animals-Studios in Seattle entsteht mit „Above“ binnen kurzer Zeit somit das wohlmöglich spontanste Supergroup-Album der Grunge-Geschichte.

Musikalisch lässt sich die stilistische Ausrichtung von Band und Album zumindest zum Teil vom Sound der drei Stammbands ableiten. Während McCready sein von Pearl Jam bekanntes Faible für straighten Siebziger-Rock einbringen kann und Screaming Trees-Trommler Martin für psychedelisch angehauchte Rhythmen sorgt, kann (und will) Staleys gleichsam peingeprägtes wie sonores Organ seine Alice In Chains-Herkunft nicht verleugnen. Dabei gelingt es dem Sänger jedoch, sich stimmlich aufgrund des überwiegend ruhigen und weniger aufbrausenden Materials noch elegischer und somnambuler im molligen Elend von Black Sabbath-Blues, Roots, Classic Rock und sogar Jazz zu suhlen.
Auf dem Opener „Wake Up“ macht indes Bassist John Baker Saunders die Vorhut: Seine tänzelnde Tieftonfolge bildet ohne Zweifel die einleitende Basis für einen schlafwandlerischen Song, der sich mit „Riders On The Storm“ von den Doors die perlende Marimba-Grundstimmung teilt. Dagegen klingt das anschließende „X-Ray Mind“ mit Tribal-Rhythmen, Hendrix-Gitarren und Staleys markantem, mehrspurigem Gesang schon wieder eher wie ein Stück aus dem Neunziger-Grunge-Lehrbuch. Die erste Single-Auskopplung hingegen, das finsteren Folk und Americana-Klänge anschlagende „River Of Deceit“, spiegelt fast etwas von der todtraurigen Hymnik von Temple Of The Dog wider, mit welcher insbesondere Chris Cornell von Soundgarden seinem Freund, dem 1990 verstorbenen Sänger Andrew Wood von Mother Love Bone, gedachte.
Für den vergleichsweise flotten Midtempo-Rocker „I’m Above“ (samt charakteristischem Pearl Jam–Riff) gesellt sich zudem noch der in der Seattle-Szene recht umtriebige Screaming Trees-Sänger Mark Lanegan mit seinem unverkennbaren Bariton zu Staley ans Mikro. Es bleibt nicht Lanegans einziger Einsatz, denn auch dem zwischen Nick Cave und Tom Waits pendelnden und zusätzlich mit einem samtenen Film-Noir-Saxophon veredelten „Long Gone Day“ drückt Lanegan an etwas späterer Stelle ebenfalls stimmlich seinen unverkennbaren Stempel auf.
Während der zuerst fiebrig brodelnde und dann langsam eruptierende Instrumental-Jam von „November Hotel“ Stimmung und Motive von „Wake Up“ wieder aufgreift, lugt beim ätherischen Finale „All Alone“ gar hypnotische Hippie-Lagerfeuerstimmung ums musikalische Eck. Das ursprünglich zehn Songs umfassende Debüt wird für die Band nach seiner Veröffentlichung am 14. März 1995 jedenfalls zu einem moderaten Hit und bringt es immerhin auf Goldstatus. Doch wie es bei solchen Projekten oftmals der Fall ist, verhindern vor allem die Verpflichtungen der einzelnen Akteure mit ihren Hauptbands, dass aus ein paar Liveshows im selben Jahr noch viel mehr wird.
Für unbestimmte Zeit auf Eis gelegt, gibt es zwar 1997 noch einmal den losen Versuch, die Band – diesmal mit Mark Lanegan als Hauptsänger und unter dem Namen Disinformation – zu reaktivieren. Doch auch diese Bemühungen verlaufen alsbald im Sande. Der unerwartete Tod von Bassist John Baker Saunders an einer Heroin-Überdosis im Januar 1999 bedeutet für Mad Season dann das erste offizielle Aus. Staleys ebenfalls drogenbedingter Tod im April 2002 (tragischerweise exakt acht Jahre nach dem Tod von Cobain, die ganze traurige Geschichte findet man hier) besiegelt das Ende des Bandprojektes schließlich unwiederbringlich.
Obwohl: Nein, nicht ganz unwiederbringlich: So widmen sich die verbliebenen Bandfreunde 2013 einer um Liveaufnahmen und neues Studiomaterial erweiterten Box-Set-Neuauflage von „Above“. Jene wartet, neben einem Mitschnitt des lange Zeit als Bootleg kursierenden Konzerts im The Moore in Seattle im April 1995, auch mit drei von Lanegan neu eingesungenen Stücken auf, die ursprünglich aus Sessions für einen geplanten „Above“-Nachfolger stammen und sich qualitativ keineswegs hinter dem originären Material verstecken müssen. Dazu gehört etwa das von R.E.M.-Gitarrist Peter Buck mitverfasste „Black Book Of Fear„. Ob mit oder ohne diese Dreingaben: „Above“ ist und bleibt nicht nur ein extrem formidable gealtertes Grunge-Album, sondern auch eines der zeitlosesten Zeugnisse der künstlerischen Qualitäten des Seattle-Sounds. Und hat durch Mark Lanegans plötzlichen Tod im Februar 2022 leider noch einmal ein paar weitere – und auch dieses Mal zweifellos unerwünschte – traurig-tragischen Nebelschwaden dazu erhalten.
Rock and Roll.