Schlagwort-Archive: Mark Kozelek & Desertshore

Das Album der Woche


Das neue und aktuelle „Album der Woche“, nun eben mit ein, zwei Tagen Verspätung. Ein Grund, keinerlei Ausrede: Das Album erschien erst an diesem Montag. Und es stammt zu großen Teilen von einem Künstler, von dem vor wenigen Woche schon einmal an dieser Stelle die Schreibe war… Ist es nicht langweilig – gar: einfallslos – auch die nächste Veröffentlichung von Mark Kozelek zum „Album der Woche“ zu machen? Für mich: keinesfalls. Denn Qualität spricht stets für sich selbst. Und ein Künstler wie eben jener Mark Kozelek kann gar nicht zu oft in zu hohen Tönen gelobt werden. Warum? Lest ihr hier. Während die Musik ihr Übriges tut…

 

Mark Kozelek & Desertshore – Mark Kozelek & Desertshore (2013)

Mark Kozelek & Desertshore (Cover)-erschienen bei Caldo Verde/Cargo Records-

Wer kennt das nicht: Da hat man einmal etwas, was man abgöttisch liebt – und tief in einem drin rumoren noch immer die kleinen Teufel des Zweifels. Da ist für einen winzigen Moment alles schön und gut und wunderbar. Und obwohl man für eine gefühlte Ewigkeit in diesem Sepiablick aus Zufriedenheit verweilen möchte, kommt sie doch plötzlich auf, diese innere Unruhe. Nichts ist nie nur wahr oder falsch, nur schwarz oder weiß. Wie sang Gisbert zu Knyphausen unlängst: „Die Welt ist grässlich und wunderschön.“ Das Leben, eine pulsierende Janusköpfigkeit…

Mark Kozelek

Wer, wenn nicht Mark Kozelek, könnte besser von all diesen Dingen singen. Der 46-jährige, US-amerikanische Musiker ist seit den späten achtziger Jahren höchst umtriebig in der Indie-Musikszene unterwegs – anfangs noch mit den großartigen Sadcore-Slowrockern Red House Painters, später mit den zu weitläufigen Elegien neigenden Sun Kil Moon und als mit Nylon-Steel-Gitarre bewaffneter Solo-Barde. Über die Jahrzehnte mag seine Stimme merklich an Rauheit und Charisma zugelegt haben. Doch die Art, die Zuhörer mit seinen Texten zu bannen und gefangen zu nehmen – sie scheint Kozelek von Jahr zu Jahr, von Tournee zu Tournee, von Veröffentlichung zu Veröffentlichung nur weiter zu verfeinern, ja: manifestieren. Wer behaupten mag, dass die Lyrik des scheuen Singer/Songwriters – Bob Dylan und Bruce Springsteen lassen wir hier mal außen vor – als vertonte US-Chronik des 20. und 21. Jahrhunderts seinesgleichen zwar suchen, aber in einem weiten Feld keinerlei Ebenbürtigkeit findet, der greift zwar hoch, jedoch keinesfalls zu hoch. Denn Kozelek besitzt das seltene Talent, scheinbar alltägliche Beobachtungen eines Außenstehenden gefühlt zu den eigenen zu machen, während er selbst mit stoischer Stimme empathische Zeilen um den kleinen Mann da an der nächsten Straßenecke spinnt. Er ist der Begleiter der von der Gesellschaft Unbedachten, der Biograf des hart schuftenden Fließbandarbeiters, der eine ganze Familie ernähren muss, seine lang gehegten Wünsche auf ewig hinten an stellt, und doch Monat um Monat nicht weiß, wie sicher der kommende Lohnzettel noch ist. Und Kozelek ist auch der weltreisende, stille Verwalter eines familiären Erbes, von welchem er knochentrocken berichtetet – mit nüchternem, klaren Blick, warmer Stimme, und umringt von einer Menge an Familienfotos. Träume, Realismus, Lakonie, kleine zynische Spitzen, Romantik – all das spiegelt Mark Kozelek in Musik und Text. Man mag’s fast auf den Zwang, zuhören zu müssen schieben, dass diesem Mann noch kein Denkmal errichtet wurde. Andere Gründe, die gegen größeren Erfolg sprächen, gibt es nämlich kaum…

Und: Auch das Veröffentlichungspensum eines Mark Kozelek sucht seinesgleichen. So ist das dieser Tage erschienene und simpel „Mark Kozelek & Desertshore“ betitelte Werk bereits – nach dem Solo-Coveralbum „Like Rats“ und der erst vor wenigen Wochen in die Regale gestellten, großartigen Zusammenarbeit mit The Album Leaf-Kopf Jimmy LaValle namens „Perils From The Sea“ – die dritte Kozelek’sche Studioalbumveröffentlichung des laufenden Jahres. Daneben tourt der Mann beinahe unablässig um die Welt und konserviert einige dieser Shows dann als Livealben. Wann bitte kommt der Musiker dann dazu, neue Songs zu schreiben? Nun, die Antwort liegt bei „Mark Kozelek & Desertshore“ quasi auf dem lyrischen Präsentierteller…

Mark Kozelek & Desertshore

Wichtiger jedoch dürfte sein, dass Kozelek erstmals seit der Auflösung der Red House Painters Ende der Neunziger wieder auf Albumlänge mit seinen alten Weggefährten gemeinsame Sache macht. Nachdem der Frontmann wider Willen bereits gut der Hälfte des 2011 erschienenen Desertshore-Albums „Drawing Of Threes“ seine Stimme lieh, begab er sich nun für ein komplettes Album mit den ehemaligen Red House Painters-Mitgliedern Phil Carney (Gitarre) und Chris Connolly (Keyboard) ins Studio, um – unterstützt durch den Sun Kil Moon-Schlagzeuger Mike Stevens – nach vielen Jahren ein neues gemeinsames Album aufzunehmen. Dass man(n) die Sache im Titel nüchtern getrennt hält, erscheint beim Inhalt zur Makulatur verkleinert, denn auf „Mark Kozelek & Desertshore“ erinnert Vieles an jene Großtaten aus vergangenen Red House Painters-Tagen – nur eben: versierter, alterweiser, komprimierter.

Und das neue Werk rückt einmal mehr Kozeleks lyrische Finessen ins Licht, zwischen Alltagsbeobachtungen und Persönlichem spielend leicht hin und her zu springen. Ob er all diese in „Mariette“ geschilderten Streifzüge durchs pralle Südstaatenleben von New Orleans wirklich unternommen hat? Ob die Schönheit an seiner Seite ihm wirklich fortwährend Zweifel am Zusammensein vorhielt? Ob er wirklich einst die „Satanische Bibel“ in einer Mall in Ohio gekauft und gar Anton LaVey, den Gründer der „Church Of Satan“, persönlich kennengelernt hat (wie in „Hey Bastards I’m Still Here“ zu hören)? Ob er wirklich aus Schlafmangel ein Ranking von Gitarristen erstellt hat, bei dem Saitenfrinkler wie Robert Fripp (King Crimson), Johnny Marr (The Smiths), Malcolm Young (AC/DC), Neil Young, Jimmy Page (Led Zeppelin), Jeff Beck, Steve Vai oder Kirk Hammett (Metallica) gut wegkommen, während er – wohl augenzwinkernd – bekennt: „I hate Nels Cline“? Die lyrischen Grenzen zwischen Erträumtem, Erdachtem und tatsächlich Erlebtem sind während der 45 Minuten jederzeit fließend. Und egal, ob er in dem nach einem Steve McQueen-Zitat benanntem „Hey Bastards I’m Still Here“ alte Filme stets mit Kindheitserinnerungen an seinen Vater und seine Heimatstadt im mittleren Westen der USA verknüpft, ob er in „Katowice Or Cologne“ vom Leben auf Tour und über all das, was man zu Hause zurück lässt berichtet, ob „Tavoris Cloud“ als große, herzzerreißende Akusikgitarrenode an das innere Kind, die geliebte Katze und den nicht minder geliebten, im vergangenen Jahr verstorbenen Musiker/Freund Tim Mooney (American Music Club) gen Himmel aufsteigt, ob er sich in „Sometimes I Cant Stop“ zu zutiefst menschlichen Schwächen, zu Widersprüchen, aber auch zu all seinen positiven Charakterzügen, seinem kürzlich ebenfalls zu früh verstorbenen Musiker/Freund Jason Molina (Magnolia Electric Co.) und den Wonnen augenscheinlich simpler Familienaktivitäten bekennt oder mit „Brothers“, das vom Vater und schweren Schicksalsschlägen erzieht, wie sie wohl jede Familie schultern muss, den bewegenden, pianogetragenen Schlussakkord unter die zehn Stücke setzt – Kozelek ist immer bei sich selbst. Da tut sich ein Song wie „You Are Not Of My Blood“ schon als das kleine Biest des Albums, das mit schleichendem Rhythmus und verhangener Orgelbegleitung daherkommt, und das sich partout nicht von falschen Freunden vereinnahmen lassen möchte, hervor: „You’ll die a lonely death /…/ You’ll die a lonely person“ – bevor die Band im Chor mächtig einstimmt: „You are not of my blood“. Da schildert der Singer/Songwriter zum Countrytwang von „Don’t Ask About My Husband“ – freilich mit einer Menge Empathie – erdachte Monologe aus der Sicht des gehörnten Ehepartners. Kozelek schimmert – trotz gefühlter vornehmer Zurückhaltung – an allen Ecken und Enden. Und das liegt freilich auch an seinen Mitmusikern Phil Carney, Chris Connolly und Mike Stevens, denn diese rücken mit reppetitiven Gitarrenlinien, hypnotischen Saitenschleifen und dezenter Rhythmusarbeit Stimme und Texte in den Vordergrund. Klar dürfen ab und an mal ein paar angejazzte Pianonoten durchfahren („Mariette“), klar spielt die Band für Momente etwas energischer auf („Katowice Or Cologne“), natürlich rufen die Gitarren von „Livingston Bramble“ (welches ebenso wie „Tavoris Cloud“ nach einem Boxer benannt ist) sofort Neil Young & Crazy Horse auf den Plan, erinnert das schleppende „You Are Not Of My Blood“ ebenso an die seligen Slint wie an die Red House Painters, oder „Katowice Or Cologne“ gar an Tortoise. Dennoch gehört Mark Kozelek die Show. Und der nutzt sie, erneut – dabei hat „Perils From The Sea“ die qualitative Gefühlsmesslatte keinesfalls niedrig gelegt…  Ob er am Ende wirklich Wilco hasst? Antworten findet man in „Mark Kozelek & Desertshore“ zwischen Erzählungen, Anekdoten und  gefühlten Tagebuchpassagen zuhauf…

Und: Wer bitte möchte nicht einem Mann lauschen, der Zeile wie jene zu Papier und ins Mikro bringt: „At the age of 46 / I’m still one fucked up little kid / Though I moved out here I know / I’m still that kid from Ohio / Who still has hopes / Still has dreams / Still not learned a fucking thing /…/ Who’s living in a world that I’m still getting to know“? Rette sich, wer kann. Wer einmal Mark Kozelek verfällt, der ist auf alle Zeit verloren. Und darf aufs Leben wetten. Tausende kleine und große Wahrheiten – und alles, was man selbst dafür tun muss, ist: hinhören. Deal?

desertshore

 

 

Hier kann man sich anhand der Stücke „Mariette“…

 

…“Katowice Or Cologne“…

 

…und „Brothers“ einen ersten Eindruck von „Mark Kozelek & Desertshore“ verschaffen:

 

Rock and Roll.

Getaggt mit , , , , , , , , , , , , , , , , , , , ,
%d Bloggern gefällt das: