Schlagwort-Archive: LGBTQ

Song des Tages #2: Bang Bang Romeo – „The Show Must Go On“ (live at Sofar London)


190806024040bangbangromeo

Hiermit gebe ich mal folgenden Tipp ab: In den Heavy-Rotation-Playlisten der güldenen Radio-Rubrik „Der neuste heiße Newcomersenkrechtstarterscheiß“ dürfte sich wohl bald eine Band wiederfinden, die auf den Namen Bang Bang Romeo hört.

7171ALfTVML._SS500_Dahinter verstecken sich Sängerin Anastasia „Stars“ Walker, Gitarrist Ross Cameron und Schlagzeuger Richard Gartland, die bereits seit mehr als acht Jahren gemeinsam an ihrem Durchbruch arbeiten. Erste größere Aufmerksamkeit erregte das Trio aus dem englischen Doncaster, South Yorkshire, mit der Veröffentlichung ihrer „Shame On You EP“ sowie wenig später mit ihrem Auftritt auf der Hauptbühne des renommierten Isle Of Wight Festival im Juni 2018, bei dem sie mit ihrer Mischung aus Glam-Rock-Energie und Indie-Disco-Soul-Pop-Fulminanz einen Großteil des anwesenden Publikums umgehend mitrissen und auch im Nachhinein für die ein oder andere offene Kinnlade sorgten.

Und auch das am vergangenen Freitag erschienene Debütalbum „A Heartbreaker’s Guide To The Galaxy“, das die Band in Birmingham, New York und Los Angeles aufnahm, bevor es von Grammy-Preisträger Mark Needham (unter anderem „Wicked Game“ von Chris Isaak sowie „Hot Fuss“ von The Killers) gemixt wurde, lässt kaum Zweifel an den großen Ambitionen von Bang Bang Romeo zu. Für kleine Brötchen sind allein schon die Referenzen zu groß, immerhin wird Frontfrau Anastasia „Stars“ Walker oft genug als ein – da hört her! – „Mix aus Adele und Beth Ditto“ beschrieben (anderswo fallen noch die Namen weiterer üblich-verdächtiger großer Stimmen wie Stevie Nicks oder Florence Welch). Und obwohl Parallelen allein schon aufgrund ihres Körpervolumens und – vor allem im Vergleich mit der Gossip-Stilikone – ihres Outfits kaum von der Hand zu weisen sind, fühlt sich die Newcomer-Stimme natürlich geschmeichelt: „Ich weiß nicht, warum sie mich mit denen vergleichen. Ich mag es aber, denn ich bin ein großer Fan von Ditto und Adele, was die Inspiration angeht. Und gut, ich meine, wir sind beide füllige Mädchen, wir beide singen Rock. Sie sind beide so heftig in der Branche, dass es mich freut, mit ihnen verglichen zu werden.“

bang-bang-romeo-700x700Eine weitere Nahtstelle zu Beth Ditto dürfte Walkers Engagement für die LGBTQ-Bewegung sein – aus recht naheliegenden Gründen, wie sie vor einigen Monaten im Zuge der Veröffentlichung der Bang Bang Romeo-Coverversion des Neunzigerjahre-4 Non Blondes-Evergreens „What’s Up?“ erklärte: „Es ist 2019 und ich lebe als offen lesbische Frau in einer Welt, in der ich in einigen Ländern Gefängnis, menschenunwürdige Behandlung oder sogar den Tod zu fürchten habe. Es ist ZWEITAUSENDUNDNEUNZEHN. Linda Perry schrieb dieses Lied 1992 und fragte schon damals, ‚What’s Going On?!‘. Wir haben dieses Lied mit ihrem Segen gecovert, denn 25 Jahre später sitze ich hier und stelle mir immer noch die selbe verdammte Frage. An meine LGBTQ-Familie und meine starken Schwestern: der Song hier ist für euch!“ Dementsprechend klar fällt auch ihre Botschaft an alle gestrigen Engstirnträger aus: „Ganz einfach: sei kein Arschloch. Es ist egal, wen wir lieben. Wenn du glücklich bist, ist das doch das Einzige, was zählt. Wir vergessen viel zu oft, dass sich das Glück aus so vielen verschiedenen Faktoren zusammensetzt.“

Gut möglich also, dass Bang Bang Romeo mit Songs wie „Shame On You„, „Bag Of Bones„, „Cemetery„, „Johannesburg“ oder „Chemical„, bei denen britisch geprägter Stadionrock der eingängigsten und bubblegummigsten Sorte (der sich allerdings auch nicht davor ziert, auf die allabendliche Las Vegas-Revue der Killers zu schielen) auf Themen wie Weiblichkeit, Body Positivity oder Sexualität trifft, bald in steter Regelmäßigkeit in der „Das Beste von heute!“-Rubrik des Radiosenders eures Vertrauens laufen. Topp, die Wette gilt!

 

Adele, Beth Ditto, Linda Perry, an anderer Stelle auch Marie Fredriksson (Bang Bang Romeo haben es sich nicht nehmen lassen, den Roxette-Neunziger-Guilty-Pleasure-Song „The Look“ live in bester Mitklatschversion ins 21. Jahrhundert zu überführen)… – Anastasia „Stars“ Walker und ihre Jungs schrecken keineswegs vor großen Namen (und noch größeren Stimmen) zurück. Das beweist auch die Version des Queen-Gassenhauers „The Show Musst Go On„, den die britische Newcomer-Band 2018 bei Sofar London zum Besten gab:

 

Mehr Wissenswertes über die liebsten Songs der Band erfährt man übrigens hier

 

Rock and Roll.

Getaggt mit , , , , , , , , , , , , , , , , , , , , , , , , , , , , , , , , , , , ,

Song des Tages: Schrottgrenze – „Traurige Träume“ (feat. Sookee)


Schrottgrenze_2019_Pressefoto_von_Chantal_Pahlsson-Giddings

Foto: Promo / Chantal Pahlsson-Giddings

„Schämen sollten Sie sich!“ oder „Traurig, diese Männer von heute“ – diese und ähnliche Nasenrümpfer mit Früher-war-ja-alles-besser-Bezug sind gewöhnliche Reaktionen, mit denen Saskia Laveaux wohl täglich zu tun hat. Selbst wenn man beim zwanzigsten Kleingeist-Spruch nicht mehr hinhört, fast abstumpft, so sollte das eben nicht egal sein: Traditionalisten und Moralisten der alten Schule zeigen mit Anfeindungen und Drohungen seit eh und je auch heute noch ebenso harsch wie laut, dass sie Fortschritt und Freiheit nur dulden, wenn sie die Grenzen selbst definieren. Umso wichtiger ist jede Stimme, die sich diesen Kleingeist-Rückschrittlern lautstark entgegen stellt.

Mit „Glitzer auf Beton“ öffnete Laveaux, die mit bürgerlichem Namen Alex Tsitsigias heißt, nach ihrem späten Transgender-Coming-Out ein neues Kapitel. Die erste Schrottgrenze-Platte nach sieben Jahren Pause war vor zwei Jahren nicht nur ein Comeback unter vielen, denn in ihrer absoluten Konsequenz queere Themen zu bringen, besetzten Schrottgrenze fortan eine Lücke in der deutschen Indie-Punkrock-Szene.

schrottgrenze-alles-zerpfluecken-205153.jpgAlles Zerpflücken„, das neue Album der vierköpfigen Band aus dem niedersächsischen Peine (die es mittlerweile weiter nach Hamburg verschlagen hat), unterstreicht die Aussagen des Vorgängers nun noch einmal mit dickster Regenbogenfarben-Edding-Breitseite. Es werden Fragen gestellt, die etwa im Formatradio mit all seinem Mark-Forster-Kalenderspruch-Einheitsbrei, in dem eine wie Sarah Connor mit einem (recht braven) Song übers Schwulsein bereits ein mittleres Skandälchen auslöst, auch 2019 gänzlich fehlen. Fragen über Rollenklischees, toxische Männlichkeit, Rassismus, Antisemitismus, Kapitalismus- und Konsumkritik sowie natürlich die LGBTQ-Community. All das verpacken Schrottgrenze in zehn ihrer recht typischen Indie-Pop-Hymnen. Die hoppeln mal in Richtung hypermelodischer Power-Pop, tragen mal ein paar Reggae-Vibes sowie launige The-Clash-Reminiszenzen in sich (das Titelstück) oder geraten gar vergleichsweise wütend („Räume„). Mit „Das Kapital“, einer in Wort und Melodie ins 21. Jahrhundert transportierten Adaption des 38 Jahre alten Slime-Songs „Deutschland muss sterben„, erweisen Alex „Saskia Laveaux“ Tsitsigias (Gesang, Gitarre), Timo Sauer (Gitarre), Hauke Röh (Bass) und Benni Thiel (Schlagzeug) ihren deutschen Punk-Wurzeln die Ehre (passenderweise waren hier auch Slimes Michael „Elf“ Mayer und Dirk „Dicken“ Jora mit an Bord).

Dass nicht jedes der zwei Handvoll Stücke zur lyrischen Höchstleistung gerät (und manchmal auch die Instrumentierung etwas fad bleibt), stört kaum, schließlich haben Schrottgrenze die beiden wohl besten Stücke gleich an den Anfang des neuen Albums gestellt: Der ebenso schnörkellose wie verdammt eingängige Opener „Life Is Queer“ feiert mit Zeilen wie “Love is love and it knows no gender” oder „Ich bin ’ne kräftige Schwester / Mit Make-Up gegen die Angst“ (s)eine kunterbunte Gesellschaft, in der Diversität mehr ist als ein soziologischer Fachbegriff, und positioniert sich als 2019s Indie-Hymne für Gleichberechtigung und sexuelle Freiheit – für „eine Welt, in der man ohne Angst einfach verschieden sein kann“. In eine ähnliche Kerbe schlägt auch das kaum weniger ohrwurmige „Traurige Träume“, bei dem sich Schrottgrenze gemeinsam mit der Berliner Rapperin Sookee (über die auf ANEWFRIEND vor einiger Zeit bereits die Schreibe war) offen gegen Rassismus oder kleingeistiges Hinterwäldlertum aussprechen. Über enge Grenzen hinaus gedachter Punk mit Regenbogen-Attitüde gegen das bundesdeutsche Protestler-Einheitsgrau – bei diesem Album, das oft genug die richtigen Worte findet, um wichtige politische Anliegen in die Welt zu tragen, lohnt sich das Hinhören.

 

 

Rock and Roll.

Getaggt mit , , , , , , , , , , , , , , , , , , , , , , , , , , , , , , , , , , , ,

„Girls to the front!“ – Die Dokumentation „The Punk Singer“ über „Riot Grrrl“-Sprachrohr Kathleen Hanna


e9d992a8851fa794f4400265c8d354bf5d4c462c

Sie gilt als „Rebel Girl“ und „Punk Feminist“. Als die Symbolfigur der Riot Grrrl-Bewegung Anfang der Neunzigerjahre und vereint feministische „Pro Choice!“-Revolution mit lautstarkem Punk Rock: Kathleen Hanna. Die 2013 erschienene Dokumentation „The Punk Singer“ zeichnet ein gleichsam persönliches wie einzigartiges Bild der Frontfrau von Bikini Kill, Le Tigre und The Julie Ruin.

 

„I’ve always thought that ‚punk‘ wasn’t really a genre. My band started in Olympia where K Records was and K Records put out music that didn’t sound super loud and aggressive. And yet they were punk because they were creating culture in their own community instead of taking their cue from MTV about what was real music and what was cool. It wasn’t about a certain fashion. It was about your ideology, it was about creating a community and doing it on your own and not having to rely on, kinda, ‚The Man‘ to brand you and say that you were okay.“

(Kathleen Hanna)

 

5558a8d3351bc

Zwanzig Jahre Filmmaterial visualisieren mit collagenhaften Rückblenden sowie zahlreichen Interviews und Konzertausschnitten den Kampf für Frauenrechte und weibliche Selbstbestimmung sowie gegen Gewalt, Sexismus und männlichen Machismus. Die via Kickerstarter finanzierte Dokumentation von Regisseurin Sini Anderson taucht noch einmal ein in den DIY-Zeitgeist der frühen Neunziger und in eine ebenso wilde wie kreative Keimzelle, welche während dieser Zeit im US-amerikanischen Nordwesten um Portland, Olympia und Seattle herum entstand, und aus der eben nicht nur Bands wie Pearl Jam, Soundgarden oder Nirvana hervorgingen, sondern eben auch Bikini Kill. (Übrigens: Der Legende nach hätte es Nirvanas Grunge-Evergreen „Smells Like Teen Spirit“ ohne Kathleen Hannas Zutun so nie gegeben, schließlich entstand der Songtitel, als Hanna, die damals gut mit Frontmann Kurt Cobain befreundet war, den Satz „Kurt Smells Like Teen Spirit“ – auf deutsch: „Kurt riecht nach Teen Spirit“ – an eine Wand in dessen Wohnung schrieb, da Cobain nach dem Deodorant namens „Teen Spirit“ roch, welches seine damalige Freundin Tobi Vail benutzte. Cobain gefiel die Implikation des Satzes, also verwendete er ihn schließlich als Songtitel. Der Rest? Ist allseits bekannte Musikgeschichte.) Und obwohl gerade Bikini Kill zwar einflussreich, bis zu ihrer Auflösung im Jahr 1997 jedoch lediglich leidlich kommerziell erfolgreich waren, machte gerade ihr Wirken Bands wie Pussy Riot (gerade bei den radikalen russischen Aktivistinnen ist der Einfluss unverkennbar), Gossip, Petrol Girls, War On Women oder Screaming Females erst möglich, während auch bei mit Lust die Grenzen der Konventionen sprengenden Künstlerinnen wie Amanda Palmer, Kate Nash und Miley Cyrus Hanna’sche Einflüsse deutlich erkennbar sind…

MV5BMjEzNzQxNzUxNF5BMl5BanBnXkFtZTgwMDY5MTY1MDE@._V1_UY1200_CR90,0,630,1200_AL_.jpgNeben Hanna selbst lässt Regisseurin Sini Anderson in ihrer 80-minütigen Dokumentation auch Freunde und Wegbegleiter wie Kim Gordon (Sonic Youth), Joan Jett (The Runways, Joan Jett & the Blackhearts), Carrie Brownstein und Corin Tucker (Sleater-Kinney), Johanna Fateman (Le Tigre) oder Ehemann Adam Horovitz (Beastie Boys) zu Wort kommen. Kathleen Hanna selbst nutzte vor einigen Jahren den Film, um ihr langjähriges Schweigen zu beenden und den tatsächlichen Grund ihres Rückzugs aus dem Rampenlicht im Jahr 2005, als sich ihre neue Electropunk-Band Le Tigre anschickte, größere Erfolge zu feiern und als neues Sprachrohr der LGBTQ-Bewegung zu etablieren, zu erklären. Denn obwohl es um das einstige Gesicht der Riot Grrrls still geworden sein mag (ihr letztes kreatives Lebenszeichen war 2016 das The Julie Ruin-Album „Hit Reset„), macht „The Punk Singer“ eines deutlich: heute wie damals nimmt die mittlerweile 50-jährige Ex-Bikini Kill-Frontfrau (politisch) kein Blatt vor den Mund. All girls to the front!

(Übrigens: Für all diejenigen, denen der Name Kathleen Hanna bislang rein gar nichts sagte, haben die Kollegen des ByteFM Blog eine musikalische Übersicht von „Kathleen Hanna in fünf Songs“ zusammengestellt. Feine Sache, das. Allen anderen sei so oder so der Soundtrack zu „The Punk Singer“ empfohlen.)

 

Hier gibt’s den Trailer…

 

…und hier „The Punk Singer“ komplett im Stream:

 

 

3aea7e27-65df-4ed9-96c3-9302446aa747

Foto: Allison Michael Orenstein

 

Rock and Roll.

Getaggt mit , , , , , , , , , , , , , , , , , , , , , , , , , , , , , , ,

Moment! Aufnahme.


 

Zwar geistert dieses Bild schon ein Weilchen durch die digitalen Weiten, aber da weder die Botschaft noch der Humor dieses so großartig wichtigen wie witzigen Fotos ein Verfallsdatum besitzen: hier isses, nun auch auf ANEWFRIEND!

 

Rock and Roll.

Getaggt mit , , , , , , , , , , , , , , , , , , , , , , , , ,

Song des Tages: Ryan Adams – „Back In Your Head“


RYAN_ADAMS_-_Rachael_Wright

Ganze zehn Jahre ist es nun bereits her, dass Tegan and Sara mit „The Con“ ihr – wenn ihr mich fragt – letztes richtig gutes Album veröffentlicht haben, bevor sich die beiden aus dem kanadischen Calgary stammenden Zwillingsschwestern spätestens mit dem 2013 erschienenen „Heartthrob“ endgültig aber sicher in Richtung belanglosem Indiepop aufgemacht haben (wer’s nicht glauben mag, der höre das 2014 für den LEGO-Film auf den Plastikleib geschriebene „Everything IS AWESOME!!!„).

tegan-sara-ftr

Um das Jubiläum von Album Nummer fünf, „The Con“, entsprechend zu feiern, haben die Quin-Schwetern einige (potentiell) befreundete MusikerkollegINNen darum gebeten, sich ihrer Albumsongs anzunehmen und diese neu zu interpretieren. Sara schrieb auf ihrer Website dazu: „When I hear another band or artist cover one of our songs it can be indescribable and pleasantly disorienting – creating hope where there was originally hopelessness or joy where there was only ever regret. A pop song can become a claustrophobic ballad, or an anguished confession might be transformed into a euphoric mantra. In some ways hearing someone else interpret something so familiar is a way to finally be freed from the personal history of the song and to hear it for the first time.”

Dabei herumgekommen ist folgende Aufstellung:

TheConX-cover-wordpress-300x3001. Ruth B. – I Was Married
2. MUNA – Relief Next to Me
3. Shura – The Con
4. Mykki Blanco – Knife Going In
5. PVRIS – Are You Ten Years Ago
6. Ryan Adams – Back in Your Head
7. City and Colour – Hop a Plane
8. Kelly Lee Owens – Soil, Soil
9. Bleachers – Burn Your Life Down
10. Hayley Williams of Paramore – Nineteen
11. Sara Bareilles – Floorplan
12. Shamir – Like O, Like H
13. Trashique (GRIMES X HANA) – Dark Come Soon
14. CHVRCHES – Call it Off

Digital Bonus Tracks:
15. Cyndi Lauper  – Back in Your Head (Bonus Track)
16. Bleached – One Second (Bonus Track)
17. Vivek Shraya – I Take All the Blame (Bonus Track)
18. Tegan and Sara – Miami Still (Bonus Track Demo)

Die Einnahmen des am 20. Oktober digital und auf CD sowie im Dezember auf Vinyl erscheinenden Cover-Albums „The Con X: Covers“ gehen an die recht neue „Tegan And Sara Foundation“, die sich um Frauen und Mädchen aus der LGBTQ-Community kümmert (für all jene, die’s nicht wissen: beide Schwestern haben sich selbst früh als lesbisch geoutet). In einem Statement dazu heißt es: „With that intention set, we asked 14 artists who were either outspoken allies of the LGTBQ community or LGBTQ themselves to each cover a song from The Con. We encouraged each artist to approach the song they were covering in any fashion they saw fit. Their inspiration could come from the original record or The Con Demos, our first home recordings that were released after The Con came out. All the artists agreed to donate their time and energy to the project and their labels all agreed to waive their fees as well.“

Neben der Version von „Call It Off“, welche das schottische Indiepop-Trio CHVRCHES eingespielt hat, lassen Tegan and Sara nun auch die Ryan Adams’sche Variante des im Original sowieso bereits verflucht eingängigen „Back In Your Head“ hören. Und wer daran zurückdenkt, was der umtriebige 42-jährige Americana-Rocker bereits für akustische, absolut eigenständige Kleinode aus dem Oasis-Gassenhauer „Wonderwall„, dem kompletten (!) Taylor-Swift-(!)-Album „1989“ oder jüngst dem Radiohead-Evergreen „Karma Police“ gezaubert hat, der weiß, dass der ehemalige Whiskeytown-Frontmann auch dieses Mal nicht eben viel falsch machen wird und das Klangbild seines Tegan-and-Sara-Tributes nah an den energiegeladenen Powerpoprock seines jüngsten, im Februar veröffentlichten Albums „Prisoner“ ansiedelt. Weiß zu gefallen…

 

 

Rock and Roll.

Getaggt mit , , , , , , , , , , , , , , , , , , , ,

Song des Tages: Ellen Page – „Lucky“


Ellen-Page-Top-Famous-Trolled-People-in-The-World-2019

Heute in der beliebten Rubrik „Wäre nicht nötig gewesen, ist aber schon irgendwie cool“: Ellen Page covert Britney Spears.

Ellen Page? Klar, die 30-jährige kanadische Schauspielerin kennt man aus Filmen wie „Juno“, „X-Men“, „Hard Candy“, „Roller Girl“, „Super“ oder jüngst der Netflix-Produktion „Tallulah“ sowie als eine der namenhaftesten LGBTQ-Aktivisten (nach ihrem eigenen Outing im Februar 2014). Und dass die überzeugte Veganerin und Atheistin auch ein wenig singen kann, bewies Page bereits 2007 in ihrem Durchbruchsfilm „Juno“, als sie mit Schauspielkollege Michael Cera eine schüchterne Covervariante des Moldy-Peaches-Songs „Anyone Else But You“ zum Besten gab.

Dass sich Ellen Page nun jedoch ausgerechnet „Lucky„, den auch schon wieder 17 Lenze alten Traurige-Mädchen-Pophit von Britney Spears, vorgenommen und in eine melancholische Akustik-Nummer á la Cat Power oder She & Him verwandelt hat, verwundert im ersten Moment schon. Auf der einen Seite eines der Darlings des US-Indie-Kinos, auf der anderen das einstige Teenie-Pop-Sternchen, das zu Anfang der Nuller-Jahre für so manchen Tabloid-Skandal gut war (Von Justin Timberlake getrennt! Blitzhochzeit in Las Vegas! Blitzscheidung! Abstürze! Glatze rasiert! Pummellook! etc. pp.). Und doch darf man Pages Version von „Lucky“, die dem Text, der von den Schattenseiten des Berühmtseins erzählt, zwar ein wenig den Pomp-Stecker zieht, jedoch auch eine ganz neue Ebene hinzufügt, als gelungen bezeichnen. Plus: Auch das dazugehörige, von Ellen Page vor ein paar Tagen gepostete Video, in dem sie von Tänzerin Emma Portner unterstützt wird und sich selbst mit der Akustischen im Schatten hält, ist schön anzusehen.

(Apropos „tolle Version einer Britney-Spears-Schnulze“: in diese Kategorie fällte auch Glen Hansards Neuinterpretation von „Everytime„. Aber der Mann macht ja ohnehin nie etwas falsch.)

 

 

Rock and Roll.

Getaggt mit , , , , , , , , , , , , , , , , , , ,
%d Bloggern gefällt das: