Schlagwort-Archive: Let Down

Song des Tages: Paris Jackson – „Eyelids“ (feat. Andy Hull)


Die Rahmenbedingungen dieses Albums könnten verheißungsvoller kaum sein: Eine junge, talentierte Frau, die nicht nur ein recht ansprechendes Äußeres (diese Augen! diese Augen!), sondern auch eine durchaus charakterstarke Stimme sowie ein Faible für bedeutungsschwangeren Nineties-Alternative-Pop vorzuweisen hat, macht gemeinsame Sache mit zwei Mitgliedern der zwar mittlerweile verdientermaßen erfolgreichen, aber irgendwie noch immer beinahe sträflichst unterschätzten US-Indie-Rock-Band Manchester Orchestra. Der kleinste gemeinsame Nenner der drei Musiker ist wohl nicht nur die Verehrung der Nachwuchsmusikerin für ebenjene Manchester Orchestra (welche bei ihr Dank eines Tattoos im wahrsten Sinne auch unter die Haut geht), sondern auch die Leidenschaft für den schwermütigen Sound von Bands wie Radiohead. Und die erste, im vergangenen Oktober veröffentlichte Single „Let Down“ soll laut Eigenaussage nicht nur vom Titel her eine Hommage an die längst legendäre britische Rock-Truppe um Thom Yorke und Jonny Greenwood sein. Ansonsten herrschen auf „Wilted„, dem rund einen Monat später nachgereichten Debütlangspieler, vornehmlich schwere Pianos und tränenziehende Moll-Melodien, während dunkelrote Farbtupfer aufs düstere Tableau sprenkeln. Paris Jackson, so der Name der zarte 22 Jahre jungen Dame, geht auf ihrem ersten Album jedenfalls gleich mächtig in die Vollen und klingt dabei doch so wenig nach 2020, wie es gerade so noch möglich scheint. Und dies? Ist mindestens erstaunlich.

Bleiben wir jedoch zunächst bei benannter Vorab-Single: Über eine anfängliche Akustikgitarre legt sich rasch die zart schmelzende Stimme Jacksons, und spätestens wenn nach eineinhalb Minuten das Schlagzeug und weitere Gitarren hinzu stoßen, entfaltet sich die ganze Grandezza der Komposition, welche im blutigen Musikvideo obendrein ein wenig Halloween’schen Gothic-Flair erhält. So viel näher an die große, große Pop-Perfektion heran kam im vergangenen Jahr wohl kaum eine Newcomerin. Und klingt hier doch nach unbedarfter Leichtigkeit und – aufgepasst, ein kleines Wortspiel für alle Freunde von erwähnten Manchester Orchestra, welche hier in Person von Andy Hull und Robert McDowell an so einigen Ecken und Enden der elf Stücke hörbar ihren Teil beitrugen – simpelster Mathematik. Der Fokus der meisten Songs liegt generell – und völlig zurecht – auf Jacksons Gesang, der sich oft genug wie eine warme Decke über die Instrumental-Parts legt. Auch die Eröffnungsnummer „Collide“ funktioniert nach diesem Bauplan und lässt so einen wohligen Folk-Song entstehen, den man sich in dieser Form auch von der anno 2020 selbst überaus produktiven Taylor Swift hätte vorstellen können. Das Songwriting wirkt dermaßen auf den Punkt, dass es einem in manchen Momenten schon fast unheimlich erscheint. Aber: Ecken, Kanten, Sollbruchstellen? Nope. Fehlanzeige. Wer auf Widerhaken und kleine Gemeinheiten steht, wird mit „Wilted“ kaum alt werden. Hier flutscht der melancholische Kammer-Pop reibungslos nach dem bewährten Prinzip Ketchup-Flasche. Für manch einen mag das zugegebenermaßen eventuell zu viel Zucker auf einmal sein.

Auf der anderen Seite ist „Wilted“ in einigen Momenten aber ein recht verführerisches Album, mit all diesen himmlischen Melodien und den Akustikgitarren, die Lagerfeuerskizzen zeichnen. Wer kritteln mag, der wird monieren, dass dabei nicht allzu abwechslungsreich zu Werke gegangen wird: Die Stimmung ist meist düster-gedämpft, das Tempo zieht selten richtig an. Melancholische Halbballaden aus dem adoleszenten Leben einer jungen Frau, die als Model bereits über den ein oder anderen Laufsteg spazieren durfte, vor ein paar Jahren im Musikvideo zu „I Dare You“ von The xx mitspielte oder 2019 am Titelsong „Running For So Long“ zum sehenswerten Indie-Film „The Peanut Butter Falcon“ mitwirkte. Eine junge Frau, die hörbar ihren Platz in dieser Welt sucht und dafür oft verwunschen wirkende Texte schreibt, von allerlei Herzeleid und toten Seen und unheimlichen Zügen kurz vor dem Entgleisen. Emo, anyone? Oft genug wirkt sie dabei wie eine verspielte kleine Schwester von Lana Del Rey – zwar ohne deren Hang zur extremen, alles überlagernden Schwermut und programmatischen Rotweinorgien, dafür aber mit einer Vorliebe für lange, einsam-nachdenkliche Waldspaziergänge (wo wir wiederum einmal mehr bei der aktuell knietief in „folklore„-Romantik badenden Taylor Swift wären, welche sich durch ihre Zusammenarbeit von den The National-Dessners ihrerseits ebenfalls einigen Indie-Fame ins Studio holte). Auch die fast schon unvermeidliche Pop-Eleganz einer Adele bricht sich hier im Hintergrund ein ums andere Mal Bahn. „Scorpio Rising“ etwa schafft dann passenderweise den diffizilen Spagat zwischen Waldschratigkeit und Hochglanz-Pop und bleibt so länger im Ohr. „Eyelids“, ein zwar zurückgelehntes, jedoch durch und durch famoses Duett, dem Andy Hull sein unverkennbares Gesangsorgan spendiert, zeigt, wie erstaunlich gut die beiden stimmlich harmonieren, sodass es einem bei diesem Dreieinhalbminüter ganz warm ums Herz wird. Und „Another Spring“ lässt zum Abschluss die Sonne scheinen und diese wunderschöne verwelkte Blume wieder erblühen. Zuckergehalt hin oder her – solche beinahe makellos ausbalancierten Stücke bekommt man in dieser Form auf den wenigsten Debütwerken serviert. (Und mal Butter bei die Fische: Zumindest mir geht diese Mischung aus Indie, Pop und Folk deutlich weniger aufs Nervenkostüm als alles vom jüngsten Erfolgswerk einer Billie Eilish.) Ja, hier standen die Sterne eben besonders günstig.

Ach ja: Paris-Michael Katherine Jackson ist natürlich – wer ahnt’s, wer glaubt’s – die Tochter des 2009 verstorbenen „King of Pop„. Aber darauf sollte man sie nach diesem mindestens beachtlichen Album – bei allen guten Genen – sicherlich nicht reduzieren.

Rock and Roll.

Getaggt mit , , , , , , , , , , , , , , , , , , , , , , , , , ,
%d Bloggern gefällt das: