Weil Traditionen etwas Schönes sind – und freilich auch irgendwann, irgendwie verpflichten -, verschenkt das britische Indie-Label Big Scary Monsters auch in diesem Jahr – wie bereits 2021 und in den Jahren zuvor (bis auf 2020, wo man wohl eine Pause eingelegt hat) – (s)einen satte 20 Auszüge aus dem diesjährigen Veröffentlichungskatalog starken Label-Sampler mit einer bunten Auswahl querbeet durch sein aktuelles Künstlerangebot und Release-Oeuvre irgendwo zwischen Indie- und Punkrock, Emo, Post-Hardcore oder Mathrock.
Mit dabei sind 2022 Bands und Künstler*innen wie We Were Promised Jetpacks, Proper., Laura Jane Grace, Pedro The Lion, NOBRO, American Football, The Gloria Record oder Jamie Lenman (also auch der ein oder andere Name, von dem in diesem Jahr auf ANEWFRIEND zu lesen war). Wohl bekomm’s!
„Finally, as we start finishing for the year, it’s a great opportunity to say THANK YOU to each and every one of you for supporting the label this year, especially during these tough economic times. We appreciate you all so much, whether it’s reading these e-mails, interacting on socials, spreading your love of the bands, going to shows or buying records/merch – you are all truly amazing. Have a lovely holiday and see you in the new year for loads more of the same awesome music!“
-erschienen bei 15 Passenger/Thirty Something Records-
„Don’t wanna live in the now / Don’t wanna know what I know.“ So hieß es, des Hier und Jetzt ziemlich überdrüssig, anno 2008 auf Cursives „Mama, I’m Swollen“ – Tim Kasher halt, der alte Berufsskeptiker. Ein sorgsam erarbeiteter Status, der auch aus seinen Soloplatten „The Game Of Monogamy“ (2010), „Adult Film“ (2013) oder zuletzt „No Resolution“ (2017) sprach: Liebe, Treue, das potenziell prekäre Künstlerdasein und die Vielzahl von Albträumen, die einem der Alltag nach dem Aufwachen bereitet – es bleibt schwierig. Auch auf Kashers viertem Album „Middling Age„, einer durchaus existenzialistischen Abhandlung über beinharte Themen wie Sterblichkeit und Verlust, die ungewollt in einer Zeit erscheint, in der die Welt mit ganz ähnlichen Problemen kämpft. Wobei dem inzwischen 47-jährigen Musiker aus Omaha, Nebraska, der sonst Bands wie den bereits genannten Cursive oder The Good Life vorsteht, die Erkenntnis dämmert: Heute ist zwar irgendwie doof, aber früher war auch scheiße. Midlife Crisis deluxe quasi, wie es der Titel bereits andeutet, aber immerhin stellt das Cover ein geruhsames Lebensabendidyll unter südlicher Sonne in Aussicht. Oder doch eher in der „Klinik unter Palmen„? Möglich, aber auch egal – erstmal müssen wir uns ja mit der lästigen Realität herumschlagen…
Und die sieht 2022 nicht viel rosiger aus als zu Zeiten von „The Game Of Monogamy“, wenn Kasher in „I Don’t Think About You“ zu reduzierten Klängen mit folkiger Note und Zweitstimme von Cursive-Kollegin Megan Siebe die Mängelliste jahrelangen Zusammenlebens überschlägt: ungelenke Zweisamkeit im Bad, während sie unter der Dusche steht und er auf dem Klodeckel sitzt, lächerlich großes Doppelbett auf Wunsch einer einzelnen Dame, im Streit zerdepperte Hochzeitsgeschenke als brüchiges Unterpfand einer allmählich Risse zeigenden Ehe. Es ist dem Mann mit kredibler „Saddle Creek„-Vergangenheit hoch anzurechnen, dass er – ganz ähnlich wie anno 2004 auf dem großartigen The Good Life-Meisterwerk „Album Of The Year“ – eine so trübe Bestandsaufnahme in ein flockig-trostreiches Stück Americana-Folk einwickelt und mit dem deprimierenden Lebenslauf aus „You Don’t Gotta Beat Yourself Up About It“ genauso verfährt: „We complete education / Then snag a vocation / And then maybe a retirement party / Life’s work and then you die.“ Arbeit tadelt, Songs wie diese keineswegs.
Dennoch: Hätte Kasher das ursprünglich geplante Akustik-Album konsequent in die Tat umgesetzt, wäre aus „Middling Age“ auf Dauer wohlmöglich eine arg spröde, vielleicht sogar fade 40-Minuten-Angelegenheit geworden – und den Dämonen von Kindheit und Jugend, die er hier zuweilen exorziert, nicht gerade angemessen. Wir erinnern uns: Früher war auch scheiße. Zum Beispiel wegen des Serienmörders John Joubert, der in den Achtzigern drei Zeitungsjungen umbrachte und dem damals infantilen Tim solche Angst einjagte, dass er im Traum eine nach dem Killer benannte Band gründete. Entsprechend erinnert „The John Jouberts“ an dessen Opfer und knatscht und rumort ansatzweise im Stil psychotischer Meisterwerke wie Cursives „The Ugly Organ“ oder The Paper Chases „Now You Are One Of Us“ – freilich, ohne vollends deren jeweilige Klasse zu erreichen. Einige tolle Momente hat Kasher, der in diesem Interview mi „SPIN“ mehr zu „Middling Age“ und auf seine bisherige Indie-Karriere zurückblickt, bei seinem neusten Alleingang natürlich trotzdem noch auf der Pfanne.
Etwa das von einem Cello, mystischer Atmosphäre und beklemmenden Singer/Songwriter-Soundscapes ausgestattete „Whisper Your Death Wish“, eine herrlich bedrückende, im Abgang sogar jazzige Episode, das vorwitzige, pointierte „100 Ways To Paint A Bowl Of Limes“ oder den nervösen, an Bläser-Plärren und sägendem Cello geschärften Uptempo-Shuffle „On My Knees“, welcher dem Begriff Gottesfurcht ganz neue Seiten abringt: „Not scared of hell / Went to Catholic school / I found Jesus / To be a terrifying presence in my life.“ Und wenn Kasher, der auf „Middling Age“ einmal mehr seine Fähigkeit, komplexe Themen mit Einfühlungsvermögen, Menschlichkeit sowie Witz zu erforschen (und sich dabei nie übermäßig bierernst nimmt), unter Beweis stellt, schon zu Lebzeiten so lichterloh brennt wie hier oder in der hektischen Selbstoptimierungsparodie „Life Coach“, scheint er nur allzu gut gerüstet für die Kehrwoche im Fegefeuer. Oder eben für die Zukunft als liebenswerter Zombie im wunderbar ausladenden Abschluss „Forever Of The Living Dead“. Against Me!-Frontfrau Laura Jane Grace leidet als zweite Stimme mit, Jeff Rosenstock pflastert den Weg zur Hölle mit einem schmierigen Saxofonen, im Intro und Outro des Albums bringt sich Tim Kashers neunjährige Nichte Natalie Tetro schon mal als Songwriterin der nächsten Generation in Stellung. Für uns mittelalte Säcke bleibt nur der Nachtfrost auf dem Friedhof. Rosige Aussichten, oder? Na denn: ein Prosit auf alles Endzeitliche!
Weil Traditionen etwas Schönes sind – und freilich auch irgendwann, irgendwie verpflichten -, verschenkt das britische Indie-Label Big Scary Monsters auch in diesem Jahr – wie bereits 2019 und in den Jahren zuvor (2020 wurde wohl eine Pause eingelegt) – (s)einen satte 22 Auszüge aus dem diesjährigen Veröffentlichungskatalog starken Label-Sampler mit einer bunten Auswahl querbeet durch sein aktuelles Künstlerangebot und Release-Oeuvre irgendwo zwischen Indie- und Punkrock, Emo, Post-Hardcore oder Mathrock.
Mit dabei sind 2021 Bands und Künstler wie We Were Promised Jetpacks, Orchards, American Football, Proper., Church Girls, Weakened Friends, Laura Jane Grace oder Lakes (also auch der ein oder andere Name, von dem in diesem Jahr auf ANEWFRIEND zu lesen war). Wohl bekomm’s!
„Firstly we just want to say THANK YOU to you all for being truly awesome in 2021, whether you’ve bought records or merch, listened to new bands or just kept opening our e-mails! We really appreciate you. As a token of our thanks, we’ve put together a label sampler with a track from every single artist we’ve worked with this year that you can now download/stream for free! Discover something you may have missed or simply sit back and enjoy this round-up of truly brilliant tunes!“
Darf’s ein kleiner sonntäglicher Ratschlag fürs Leben sein? Ja? Nun, obwohl es mir freilich fern liegt, mich als „lebensschlau“ oder „altersklug“ bezeichnen zu wollen, so habe ich mir nichtsdestotrotz folgendes Mantra angeeignet (es mag nur eines von so einigen sein, allerdings für mich eines der wichtigsten): Du selbst hast meist zwei Möglichkeiten: Weinen oder lachen. Und weinen? Strengt an, macht faltig und häßlich. Also lache, wenn es denn geht!
Vermutlich geht es Lauren Denitzio ganz ähnlich. Zumindest legen es die Songs von „Survival Pop„, dem im vergangenen September veröffentlichten zweiten Album ihrer Band Worriers, nahe. Obwohl es Gründe zuhauf gäbe, die die Frontfrau und ihre vierköpfige Band aus Brooklyn, New York scheiße drauf bringen könnten: eine wortwörtliche Operation am (eigenen) offenen Herzen etwa. Oder die Schwierigkeiten, die ein queeres Coming-Out auch in der heutigen Zeit noch mit sich bringen kann. Oder Selbstmorde im engen Freundeskreis. Doch anstatt Gevatter Depressivus Trübsal blasen zu lassen, verarbeiten Worriers all das – völlig konträr zum Bandnamen – in flottem Punkrock, der diesseits der Drei-Minuten-Marke flockig zum Punkt kommt, sich allerdings – soviel Abwechslung sei erlaubt – auch den ein oder anderen kurzen melancholischen Zwischenton gönnt. Wenn’s denn Referenzen braucht: Das In-medias-res-Songwriting der Muncie Girls trifft sich mit der Punkrock-Power von Against Me! (deren Frontfrau Laura Jane Grace passenderweise anno 2015 auch das Debütalbum „Imaginary Life“ produzierte), dem Melancholie-Gespür der auf ewig großen Weakerthans, der Melodieseligkeit der Mountain Goats und der sehnsüchtigen Stimmfarbe der kürzlich verstorbenen Cranberries-Sirene Dolores O’Riordan, um mal eben eine flotte Sohle aufs Indierockschuppenparkett zu legen. Seize the day.
Dass es den Worriers dabei überhaupt nicht darum geht, Hymnen für die Ewigkeit in die Saiten zu rocken, ist komplett egal. Dafür stehen die zwölf Stücke von „Survival Pop“ mit zu viel DIY-Bodenständigkeit, nach vorn drängender Kraft, Punkrock-Spielwitz und charmanter Klasse im Hier und Jetzt. Vielmehr erzählen Lauren Denitzio und Co. kleine Geschichten aus dem Leben. Aus ihrem. Aus deinem. Aus meinem. Beschissene Geschichten. Schöne Geschichten. Zum Heulen. Aber vor allem: zum Lachen. Denn das macht noch immer weitaus schönere Falten…
Hier gibt’s das Musikvideo zum Song „The Possibility“…
Ich kenne Mina Caputo schon eine ganze Weile – zwar nicht wirklich persönlich (einmal hatte ich nach einem Konzert in Madrid die Chance, mich kurz mit ihr zu unterhalten), dafür verfolge ich den Werdegang der 41-jährigen New Yorker Musikerin recht aufmerksam. Damals, 2000, als sich Caputo mit ihrem hervorragenden, berührenden Solodebüt „Died Laughing“ auf meinen musikalischen Radar drängte, nannte sich Mina noch Keith und war den meisten rockaffinen Musikhörern als der kleine derwischartige Frontmann mit der umso größeren Stimme der Alternative Metal-Rocker Life Of Agony bekannt. Dass allerlei Dämonen durch Caputos Seelenleben spuckten, war wohl für keinen ein Geheimnis, der einmal eine Show von Life Of Agony oder Caputo besucht hat oder aufmerksam den offenherzig lyrisch verzweigten Texten des einst so machistisch auftretenden Musikers gelauscht hat. Caputo wuchs inmitten von Armut, Missbrauch, Gewalt und Verbrechen auf, wurde von ihren heroinabhängigen Eltern vernachlässigt, musste sich oft allein durchschlagen – solch eine hollywoodreife Biografie prägt freilich fürs Leben, und durchzog auch den Großteil der traurig-tristen, kraftvollen Texte der Musikerin.
Als Caputo 2010 den fast zwölfminütigen Musikvideo-Kurzfilm zum Song „Got Monsters (I No Longer Exist)“ veröffentlichte, der ursprünglich vom 2003 erschienenen Solowerk „Perfect Little Monsters“ stammte, waren die Bilder an sich, die einen Tag im Leben einer transgender lebenden Person zeigen, welche langsam versucht, ihren Frieden mit der Person zu schließen, deren Augen sie da tagtäglich aus dem Spiegel heraus anstarren, freilich bereits berührend genug. Und anhand des Fakts, dass auch Caputo selbst – zwar mit langen Haaren, aber offiziell noch „Keith“ – eine Rolle in dem Musikvideo spielte, hätte man bereits ahnen können, was ein Jahr später – also: 2011 – offiziell folgte: aus Keith Caputo wurde Keith Mina Caputo, die sich via Twitter und dem ein oder anderen Interview als transgender beziehungsweise transsexuell lebende Frau outete. Die „monsters“, von denen sie vorher oft genug gesungen hatte, teilte Caputo nun auf Gedeih und Verderb mit der Welt. Dass sie damit – gerade aktuell – kaum allein dasteht (aus dem ehemaligen Against Me!-Frontmann Tom Gabel wurde etwa 2012 in aller Öffentlichkeit die Frontfrau Laura Jane Grace), dürfte jedem bekannt sein, der sich mal ein klein wenig mit der Transgender-Thematik beschäftigt hat. Aber in all den Jahren war kaum ein Dokument so berührend wie die zwölf Kurzfilmminuten des französischen Regisseurs Niko Bikialo, denen Caputo 2010 sein großartig offenes „Got Monsters“ lieh. Und das ist es noch immer…
„I’ve got monsters How ‚bout you? I was born a monster Do you hide your monsters too?
Now everybody else in here What has become of you? I’ve got monsters How about you?
We got monsters We suffer like the rest Man, I don’t know, and I don’t care What a lovely home we share What a tangled web we have weaved…
Now everybody else in here What has become of you? I’ve got monsters How about you?
Now everybody else in here What has become of you? I tiptoed up to my daughters room And I saw her monsters, too… I’ve got monsters How about you?
Damit ihr nicht vollkommen den Überblick über alle hörens- und sehenswerten Neuerscheinungen der letzten Woche(n) verliert, hat ANEWFRIEND hier wieder einige der Video- und Songneuerscheinungen der letzten Tage für euch aufgelesen…
Villagers – Occupy Your Mind
Nur wenige Stunden vor der Eröffnung der 22. Olympischen Winterspiele im russischen Sotschi, die im Vorfeld bereits von allerhand Diskussionen über Menschenrechte und Korruptionsvorwürfe begleitet wurden (was sich bei einem Gastgeberland wie Russland per se ja kaum vermeiden lässt), im Endeffekt jedoch recht traditionell bieder und erwartbar ausfielen, schickten Conor O’Brien und seine Band Villagers ihren Beitrag zum Sportereignis in Form des neuen Songs „Occupy Your Mind“ in die Welt hinaus. Das von Simian Mobile Disco-Mann James Ford, der in der Vergangenheit bereits durch Kollaborationen mit Little Boots oder Gossip-Wuchtbrumme Beth Ditto seine Qualitäten als Reglerzieher unter Beweis stellte, produzierte Stück geht konsequent den Weg weiter, den die Villagers bereits mit Songs wie „The Waves“ vom im vergangenen Jahr veröffentlichten Album “{Awayland}” eingeschlagen hatten: große Melodien, dezente Tanzbarkeit und ein multiples Spiel mit elektronischen Referenzpunkten. Im dazugehörigen, erneut von Alden Volney verantworteten Musikvideo (er war ja bereits für den großartigen Clip zu „Nothing Arrived“ verantwortlich) präsentiert sich O’Brien mit kurzer Raspelhaarfrisur á la Sinead O’Connor und Pantomimenschminke im spärlich bunt ausgeleuchteten Halbdunkel, und auch auch der knappe Kommentar der irischen Band lässt ausreichend eindeutige Vieldeutigkeit zu: „In the advent of the 2014 Olympics in Sochi, please find attached a song written for you, your mother, your father and your gay brothers and sisters in Russia.“. Alles in allem hat „Occupy Your Mind“ jedoch in der Tat das Zeug zum Großereignis-Titelstück.
Dredg – I Left My Heart In SF
A propos „große Melodien“: Was machen eigentlich Dredg gerade?
Manch einer mag’s bedauern, manch einer begrüßen, dass nun schon fast drei Jahre lang Funkstille herrscht beim kalifornischen Alternative Rock-Quartett, stieß doch „Chuckles And Mr. Squeezy„, das letzte, 2011 veröffentlichte Album der Band, auf – um’s höflich auszudrücken – „höchst geteiltes Echo“. Nun jedoch dürften alle Fans von Albumgroßtaten wie „El Cielo„, das nun auch schon wieder mehr als zehn Jahre auf dem musikalischen Buckel hat, neue Hoffnung schöpfen, denn die Band um Frontmann Gavin Hayes präsentierte mit dem lediglich gut zwei Minuten knappen Song „I Left My Heart In SF“ ihren Beitrag zum „SF Timelapse Project“ und ließ das musikalische Lebenszeichen in allerhand eindrucksvolle Bilder ihrer kalifornischen Wahlheimat einbauen. Wer mag, der darf sich den neuen Song denn auch kostenlos (im *.wav-Format) via Youtube herunterladen…
Frank Turner – Polaroid Picture EP
Weitaus weniger geizig mit neuen Veröffentlichungen geht bekanntlich Frank Turner zuwerke. Nur wenige Monate nach seinem fünften Album „Tape Deck Heart“ lässt der britische Punkrock-Singer/Songwriter nun, mit der „Polaroid Picture EP„, bereits den nächsten Stoß neuer Songs auf seine Hörerschaft los… Obwohl: So „neu“ dürfte ein Großteil der Stücke für die meisten nicht sein, immerhin bekam man den Titelsong bereits auf dem im vergangenen April erschienenen „Tape Deck Heart“ zu hören. Außerdem enthält das Mini-Album noch Turners Cover-Verneigungen vor Frightened Rabbit (mit „The Modern Leper“), den Weakerthans (mit „Plea From A Cat Named Virtute“) und Biffy Clyro (mit „Who’s Got A Match“), ihres Zeichens allesamt Freunde und/oder Lieblingsbands des 32-Jährigen Vollblutmusikers, sowie das neue Stück „Sweet Albion Blues“. Und da dem weltenbummelnden Energiebündel neben all den Plattenveröffentlichungen, Tourneen oder dem Kreieren eigener Biersorten noch immer schnell langweilig zu werden droht, hat er so ganz nebenbei noch seine eigene Hardcore-Zweitband namens Möngöl Hörde – namenstechnische Ähnlichkeiten zu Motörhead sind hier freilich aus der Umlaut-Luft gegriffen – am Start, von denen in näherer Zukunft wohl auch zu hören sein wird…
Hier kann man sich eine betont atemlose Live-Version von „Sweet Albion Blues“ anschauen…
…und in alle fünf EP-Songs hinein hören:
Against Me! – FUCKMYLIFE666
Viel war in letzter Zeit zu lesen über Against Me!-Frontfrau Laura Jane Grace und ihr Transgender-Outing. Jedoch sollte bei aller Diskussionen, ob und inwiefern und überhaupt es denn bitteschön in der Hinterhand-Prüderie des 21. Jahrhunderts möglich ist, dass sich ein (ehemaliger) Punkrockfrontmann zu seinen weiblichen Reizen, zu Brüsten anstatt von zwei dicken Cockrockeiern bekennt, nicht außer acht gelassen werden, dass Against Me! kürzlich mit ihren neuen Album ”Transgender Dysphoria Blues” ein ganz hervorragendes Stück melodieseligen Punkrocks veröffentlicht haben. Dass die Transgender-Thematik dabei ebenso die kompletten 29 Albumminuten durchzieht wie die drei Minuten des Musikvideos zu „FUCKMYLIFE666“ ist natürlich die logische – da abgrundtief ehrliche – Konsequenz. Im in Schwarz-weiß gehaltenen Clip zum Song tauchen immer wieder Textzeilen auf, in denen Laura Jane Grace von ihrer Zeit vor und nach ihrem Coming-out erzählt…
Selbiges Stück gab die Band vor wenigen Tagen bei Late Night Talk-Urgestein David Letterman auch vor den Augen der breiten US-amerikanischen TV-Öffentlichkeit zum Besten. Den Auftritt kann man sich hier anschauen:
The National – I Need My Girl (…und ein Cover Contest)
Einen netten Einfall hatten auch die sich scheinbar dauerhaft auf Tour oder im Studio befindlichen Herren von The National im Rahmen der Veröffentlichung ihrer neuen Single „I Need My Girl“, welchen Frontmann Matt Berninger kürzlich als einen der „wenigen echten Lovesongs der Band“ beschrieb. So können alle zum (Cover)Musiker berufenen Fans aktuell ihre Version des Stückes digital auf Film bannen und auf der Website der Band online stellen. Den Gewinner werden The National selbst und höchstpersönlich am – aufpassen, wie passend! – Valentinstag (also am 14. Februar) bekannt geben und um einen 500-Dollar-Geschenkgutschein reicher machen…
Und um zu zeigen, wohin die klangliche Reise gehen könnte, haben The National allen ambitionierten Coverkünstlern auch gleich noch ihre Akustikvariante von „I Need My Girl“ mit an die Hand gegeben:
Meine favorisierte „I Need My Girl“-Version auf den Gesamtsieg steht übrigens bereits fest: die von Courtney Jaye…