Schlagwort-Archive: Kultur

Zitat des Tages


„Es ist natürlich ein Privileg, Musik zu machen. Aber den Menschen ist nicht bewusst, dass es auch ein Privileg ist, Kultur zu erleben. Und hier kümmert sich die Gesellschaft zu wenig um ihre Künstler*innen.“

(Ren Aldridge, Frontfrau der englisch-österreichischen Raging Feminist Post-Hardcore-Band Petrol Girls, im Interview mit „VISIONS“ – Ausgabe 358, 01/2023)

Rock and Roll.

Getaggt mit , , , , , , , , , , , , , , , , , , , , ,

Zitat des Tages


(gefunden bei Facebook)

(Lonnie Bradley Holley, *1950, US-amerikanischer Künstler)

Rock and Roll.

Getaggt mit , , , , , , , , , , , , , , , , , ,

Moment! Aufnahme.


(gefunden bei Facebook)

Eine ältere Frau sitzt lächelnd auf einer der Bänke der Londoner U-Bahn-Station „Embankment“ – so weit, so unspektakulär. Die Geschichte, welche sich hinter diesem vermeintlichen Alltagsschnappschuss verbirgt, ist jedoch ebenso rührend wie interessant. Bereit? Dann haltet schonmal das ein oder andere Taschentuch bereit…

Als Londoner – oder eben als Tourist in der englischen Neun-Millionen-Einwohner-Metropole – hört man mehrere Varianten, wenn man in der „Tube“, der U-Bahn, fährt: eine Dame, welche einen vorsichtig bittet, die Lücke zwischen Zug und Bahnsteig zu beachten, einen Herren, der sich anhört, als würde er freundlich schmunzeln, während er einen darauf aufmerksam macht, vorsichtig ein- und auszusteigen. Mind the gap – dennoch sieht man gelegentlich schonmal, wie jemand dort sein Handy für immer verliert oder gar ein Schuh stecken bleibt.

Zuerst war dieser allseits bekannte Hinweis in den Sechzigerjahren als Aufzeichnung der Stimme eines gewissen Oswald Laurence zu hören – „Mr. Gap“ nannten ihn die Londoner damals. Seitdem haben ihn Millionen sprechen gehört, manche tagtäglich, ohne sich etwas – oder zumindest allzu viel – dabei zu denken. Es kannten jedoch nur wenige Londoner den Mann, der hinter dem berühmten Satz und der Stimme steckte. Dies alles änderte sich vor ein paar Jahren, dank seiner Witwe.

Oswald Laurence, 1921 geboren, war ein leidlich erfolgreicher Schauspieler aus dem Londoner Bezirk Golders Green. Schon mit 17 Jahren trat er der Royal Academy of Dramatic Art bei und spielte in Film und Fernsehen an der Seite von weitaus bekannteren Schauspielern wie Roger Moore. Im Jahr 1992 lernte er in während eines Aufenthalts in Marokko Margaret kennen. Die beiden verliebten sich, heirateten und lebten im Norden Londons, bis Oswald 2007 starb. Seine Witwe, die heute 72-jährige Dr. Margaret McCollum, fuhr nach seinem Tod noch oft zu einer der Stationen, die seine Tonbandaufzeichnung spielte: Embankment, in der Nähe der Themse, knapp unter Trafalgar Square. Von hier kann man zu drei anderen U-Bahn-Linien, den Zügen nach Charing Cross sowie den Themse-Fähren wechseln oder sich zu Fuß auf den Weg zur Parade der königlichen Horse Guards oder den Regierungsgebäuden im Viertel machen. Die Aufzeichnung konnte man dort jahrelang hören. „So gut es ging, leitete ich alle meine Fahrten in der Tube über die Embankment-Station. Wenn nur irgendwie möglich, fuhr ich dort entlang“, erzählt Frau Dr. McCollum mit einem Schmunzeln. Oft ließ sie beim Umsteigen absichtlich ein paar Züge abfahren, bevor sie endlich einstieg. „Ich liebte es einfach, dort seine Stimme zu hören. Das war wirklich etwas Besonderes, etwas sehr Vertrautes inmitten unserer Stadt. Die Stimme, die er dafür benutzte, war wirklich ganz seine eigene, nicht aufgesetzt, gar nicht fremd – dabei konnte er seine Stimme gut verstellen!“ Früher hatte die Allgemeinmedizinerin, die 39 Jahre lang als Ärztin arbeitete, ihre eigene Praxis im Nordwesten der Stadt. Diese befand sich in Laufweite von ihrem Zuhause, sie musste die Tube also nicht oft benutzen. Seit sie im Ruhestand ist, hat sie jedoch noch viel mehr Zeit, an der Station vorbeizufahren. Es war für sie beruhigend zu wissen, „dass ich dort in der Tube-Station zu jeder Zeit seine Stimme hören konnte, wenn ich es denn wollte.“

Doch vor allem in einer Stadt wie London macht die Digitalisierung – englische Traditionen hin oder her – freilich nur selten Halt. So wurde der Gebrauch der Aufzeichnung über die Jahre schrittweise reduziert und war zum Schluss nur noch in ebenjener Embankment-Station zu hören. Und nachdem im November 2012 eine neue Lautsprechanlage eingestellt wurde, ertönte auch dort plötzlich eine neue Stimme, die eines jüngeren Mannes. „Ich war wirklich entsetzt, als ich am ersten November ankam und merkte, dass er weg war“, flüstert Margaret, fast als wäre es ihr peinlich. „Ich war am Boden zerstört. Ich habe mir sofort gedacht, dass ich mit jemandem reden muss, der das wiedergutmachen kann!“

Gesagt, getan – die traurige Witwe sprach die Mitarbeiter der U-Bahn-Station an und erzählte ihnen ihre durchaus bewegende Geschichte. Die Mitarbeiter baten um Entschuldigung, doch in der U-Bahn sei nun einmal dieses neue System installiert worden – daran könne man nichts ändern. Sie versprachen ihr aber, dass sie nach den alten Tonaufnahmen suchen und ihr bei Erfolg eine Kopie zukommen lassen würden. Margaret wusste, dass das unwahrscheinlich war, bedankte sich jedoch trotzdem.

Im darauffolgenden Jahr saß sie wie gewöhnlich in der Station „Embankment“. Doch zu ihrer Überraschung erklang aus den Lautsprechern plötzlich eine ihr sehr vertraute Stimme: die ihres verstorbenen Mannes, den sie so sehr geliebt hatte. Fast schon hatte sie sich an den Gedanken gewöhnt, dass sie seine 1969 aufgezeichneten Worte nie wieder hören würde. Doch hier waren sie wieder, dieser ihr wohlig gewohnte Hinweis: „Mind the gap“, sprach Oswald Laurence. Es stellte sich nämlich heraus, dass es vielen Menschen, auch Mitarbeitern der Verkehrsbetriebe selbst, so ging wie Frau Dr. McCollum und dass sie vieles dafür gegeben hätten, wieder die Stimme ihrer Lieben zu hören. Und: Ihnen wurde bewusst, dass das im Falle der Witwe wenigstens dieses eine Mal möglich war.

Ganz einfach – ein Klick auf die rechte Maustaste, fertig! – war dies jedoch keineswegs. Alte Archive wurden durchstöbert, alte Kassetten gefunden und restauriert. Viele Mitarbeiter arbeiteten lange daran, die historischen Aufnahmen zu digitalisieren, andere kämpften sich durch den Code des Durchsagesystems, um ihn zu verändern. Nebenbei musste noch viel Papierkram erledigt sowie Ausnahmegenehmigungen erlassen werden. Zusammen erreichten die Angestellten der Londoner Verkehrsbetriebe, dass Oswald Laurence wieder die Ansagen macht – und gaben seiner Witwe zudem eine CD mit der Aufzeichnung, sodass diese nun nicht mehr mit der Tube fahren muss, um ihren Liebsten zu hören.

Dr. Margaret McCollum ist es zu verdanken, dass man in der Station „Embankment“ selbst heute noch eine Stimme hören kann, die sich von allen anderen in der Londoner U-Bahn unterscheidet. Wer’s prosaisch mag, der würde behaupten, dass der Tod manchmal eben nicht das Ende bedeuten muss…

Wenig verwunderlich ist übrigens, dass die Geschichte wenig später aufgegriffen und zu einem zwar weitestgehend dialogfreien, jedoch dennoch sehenswerten Kurzfilm verarbeitet wurde:

Rock and Roll.

Getaggt mit , , , , , , , , , , , , , , , , , ,

Zitat des Tages


(gefunden bei Facebook)

(Klaus Kinski, 1926-1991, deutscher Schauspieler und Regisseur)

Rock and Roll.

Getaggt mit , , , , , , , , , , , , , , , , , ,

Zitat des Tages


(gefunden bei Facebook)

(Henry David Thoreau, 1817-1862, US-amerikanischer Schriftsteller und Philosoph)

Rock and Roll.

Getaggt mit , , , , , , , , , , , , , , , ,

„2 Meter Stillstand“ – Eine Doku über die Live-Branche inmitten von Corona


Der Toningenieur Philipp Welsing, zugleich Betreiber des Orignal Mastering Studios in Hamburg, hat unter dem Titel „2 Meter Stillstand“ im April und Mai 2021 eine 45-minütige Dokumentation gedreht, in der Hamburger Veranstalter wie Stephan Thanscheidt (FKP Scorpio) oder Clubbetreiber*innen wie Stefanie Hochmuth (Uebel & Gefährlich) über das Leben von Kulturschaffenden in Deutschland seit Beginn der Coronavirus-Pandemie zu Wort kommen und aus ihrer Perspektive über ein Jahr Corona sprechen.

Der auf der Website www.2meterstillstand.de, bei YouTube und Vimeo aufrufbare Film will „kulturschaffenden Menschen eine Plattform geben, die durch Covid-19 in ihrer Arbeit und in ihrem Leben so stark eingeschränkt sind, dass es häufig zum Stillstand kommt. Der Film ist für alle Kulturschaffenden gemacht und soll Aufmerksamkeit für ihre Situation erzeugen“, betont Welsing, der in der Vergangenheit als Redakteur der „VISIONS“ bereits an anderer Stelle recht intensiv hauptberuflich mit Musik in Berührung kam.

Neben dem FKP-Scorpio-Manager und der Uebel & Gefährlich-Betreiberin kommen in dem Film auch Fenja Möller (Bookerin des Molotow), die Musiker*innen Laila Nysten, Frieder Hepting (Thalia Theater) und Rick McPhail (Tocotronic) sowie die Außenrequisiteurin Anna Strohmeier, die Veranstalterin und Kuratorin Carolin Balas Pavisic, Michael Kellenbenz (Fahrradgarderobe) und Julian Loewe (Neubau Music) zu Wort.

Rock and Roll.

Getaggt mit , , , , , , , , , , , , , , , , , , , , , , , , , , ,
%d Bloggern gefällt das: