Schlagwort-Archive: Kriege

Song des Tages: Philip Bradatsch – „Kriege“


p-bradatsch_-peter-reichhart_03-992x560

Foto: Promo / Peter Reichhart

Nun isses raus: Die bundesdeutsche Antwort auf den oll-großen Bob Dylan (so es denn eine braucht) kommt nicht – Sorry, Wolfgang „BAP“ Niedecken! – aus der Domstadt Köln, sondern wohl aus Kaufbeuren, einer knapp 44.000 Einwohner zählenden Stadt am nordöstlichen Rand des bayerischen Allgäus. Liest sich komisch? So lausche man(n) doch einmal Philip Bradatsch

Gut, Bradatsch mag um ein Vielfaches unbekannter sein als Robert Allen Zimmerman, mag weder Folk-Evergreens wie „Blowin‘ In The Wind“, „Knockin‘ On Heaven’s Door“, „Like A Rolling Stone“ oder „Mr. Tambourine Man“ und einen Literatur-Nobelpreis in petto haben. Dennoch eint ihn vor allem eines mit dem weltbekannten Folk-Urgestein aus Duluth, Minnesota: die alternativlose Liebe zur Musik. Nach dem Abi und einer abgebrochenen Koch-Lehre traf Philip Bradatsch so (s)eine Entscheidung: Musik oder nix. Bekam er mal keine Gigs, hielt sich mit Gelegenheitsjobs über Wasser – auch schon mal als HiWi eines Rohrreinigers. Heute kann er, auch wenn die Millionen freilich ein feuchter Indie-Traum bleiben werden, von und mit seiner Klampfe leben, spielt auch schonmal an die 150 Konzerte im Jahr auf ranzige Kellerbühnen, in schicken Indieläden, bei kleinen und größeren Festivals, in dutzenden von Pubs oder Raucherkneipen an zwielichtigen Ecken.

Und natürlich werden auf den bisherigen Alben von Bradatsch schnell die Vorbilder offensichtlich: Der meist spartanisch angelegte Bluegrass-meets-Folk-Sound des 2015er Debüts „When I’m Cruel“ träumt melancholische Südstaaten-Hobo-Episoden aus einer vergangenen Zeit (von der man im bayrischen Allgäu sicherlich nie gehört hat), der drei Jahre darauf erschienene Nachfolger „Ghost On A String“ zieht weiter ins Herz der US-Midlands hinein, sucht das melodische Gespür eines Tom Petty oder Springsteen, ergänzt alles aber noch um seine Liebe zu den (späten) Beatles und den Fuzz-Rock-Gitarren der späten Sechziger und frühen Siebziger – man höre etwa das feine „Radiator„. Nostalgielevel auf konstanter 11, klare Sache. Mit diesen beständig zwischen romantischer Gestrigkeit und lebensweise-rauer Tiefe changierenden Werken mag sich der Mittdreißiger zwar in den letzten Jahren seine Hörerschaft (die mit an Sicherheit grenzender Wahrscheinlichkeit auch ein „Rolling Stone“-Abo und eine gut sortierte Vinyl-Plattensammlung besitzt) und musikalische Nische erspielt haben, die Massen mag er trotz alledem kaum von den Öfen weg locken.

Wohlmöglich dürfte eine erneute Rückbesinnung auf das große Idol den Wendepunkt bedeutet haben: Im September 2018 veröffentlichte Philip Bradatsch über den YouTube-Kanal seines Labels Trikont einen Song titels „Der einsame Tod des Ben Ahmad„, der – wer ihn hört, dem wird der Groschen schnell fallen – eine ins Deutsche und die bajuwarische Ländlichkeit übertragene Version des Dylan-Klassikers „The Lonesome Death of Hattie Carroll“ darstellte, die mit ihrer ins Heute überführten Sozialkritik – und trotz des guten halben Jahrhunderts, die das Original bereits auf dem Buckel haben mag – alles andere als unzeitgemäß tönte. So merkte Philip Bradatsch: Hey, das Ganze funktioniert wohl auch prima in meiner Muttersprache!

81p0+A5FeGL._SS500_Also schrieb der Folk-Geschichtenerzähler mit dem in den kommenden Tagen erscheinenden „Jesus von Haidhausen“ zum ersten Mal ein komplettes Album auf deutsch. Freilich mag herzlich bezweifelt werden, dass hinter den neun neuen Stücken ein „neuer Rio Reiser“ oder ein „neuer Udo Lindenberg“ (wie plattentests.de-Autor Martin Makolies in seiner aktuellen Review meint) steckt. Vielmehr lassen einen die irgendwo im weiten Rund zwischen Holzfällerhemden-Folk-Rock, Roots’n’Americana und dylaneskem Country-Blues musizierenden Songs wie „Alte Gebäude“ oder „Rundfunkempfänger“ an deutsche Rock-Eminenzen wie Tom Liwa oder Element Of Crimes Sven Regener, an den eh großen Gisbert Zu Knyphausen, den (zu) oft vergessenen Niels Frevert oder den viel zu früh verstorbenen Nils Koppruch denken. Das  wunderschön karge „Kriege“ legt seine salzigen Finger in Wunden und Versehrtheiten, die aus dem Alltag ein Schlachtfeld machen, der Bäckerin im Café ums Eck jedoch lediglich ein mitleidiges Lächeln entlocken. Und wenn Philip Bradatsch am Ende „Nie irgendwas von irgendwem gewollt oder verlangt / Und ich werf‘ meine Waffen hin wenn’s denn irgendwas hilft / Ich komm‘ nach Haus'“ singt, dann scheint sogar der große Johnny Cash, der selbst einst „Wo ist zuhause, Mama?“ fragte, selig zu lächeln. Hier trifft die große weite Welt auf das piefig-miefige Hinterland, melancholische Alltagsnotizen von Allerweltsmenschen auf Spiegelmomente des Hässlichen, aber auch Schönen und Echten, ewiger Stillstand auf steten Wandel.

 

Philip Bradatsch ist wohl das Ungeheuerlichste, was die deutsche Indie-Szene in den letzten Jahren hervorgebracht hat. Einer mit Attitüde, einer, der Haltung einnimmt. Zwar sind ihm aktuelle Hörgewohnheiten oder Playlists mitnichten egal, nur bedienen will er sie eben nicht. Stattdessen führt er sie mit kryptischen, dylanesken Versatzstücken vor, erschafft einen Sog aus Bildern, Räumen und Stimmen. Und überquert auch mal unverfroren die Wohlfühlgrenze. Dann haut er sie raus, die verwerflichen Gefühle, die so wahrhaftig sind, dass niemand sie zugeben mag. Nicht mal vor der Arroganz hat er Angst, und schon gar nicht vor der deutschen Sprache, wie er nun auf seinem neuen Album ‚Jesus von Haidhausen‘ (Trikont, 20. März 2020) erstmalig eindrucksvoll unter Beweis stellt. Nach dem ersten Zusammenzucken denkt man, der traut sich was, aber sympathisches Understatement ist nicht Philip Bradatschs Sache. Hinterher ist man froh, mit manch unliebsamen Gefühl nicht alleine dazustehen. Und man ist beseelt von der musikalischen Fülle. Denn Philip Bradatsch wartet mit Überraschungen auf, seine Songs ziehen langsam herauf, beklemmen, bäumen sich wütend auf und lösen sich im nächsten Moment in wundervolle Harmonien auf. Zwischen düster-bedrohlichen Klangwelten plötzlich ein lakonischer Schmunzler, im dumpfen Weltschmerz auf einmal eine Zärtlichkeit, die einem warm ums Herz werden lässt. Und hinter ihm rumpeln, ächzen und rocken die fabelhaften Cola Rum Boys, dass es eine wahre Freude ist. Solo oder im Band-Kollektiv, am Ende ist Philip Bradatsch wohl das, was sich so lange niemand zu vermissen getraut hat: Rock’n’Roll.

 

 

Rock and Roll.

Getaggt mit , , , , , , , , , , , , , , , , , , , , , , , , , ,
%d Bloggern gefällt das: