Schlagwort-Archive: Köln

Song des Tages: Paul Weber – „Irgendwann“


Foto: Promo / Tim Loebbert

Oft wirkt es, als wären wir ohne Ziel. Wir probieren uns aus, ziehen weg aus dem Ort, an dem wir geboren und aufgewachsen sind und hin zu einem Ort, an dem Neues, Aufregendes, eventuell sogar das vermeintliche Glück – oder zumindest ein nach 22 Uhr noch offener Späti – auf uns wartet. Dass dieser Weg, den wir gehen, noch viel mehr ist als das, zeigt Paul Weber mit seiner neuen Single „Irgendwann“ – und besingt zu klaren Gitarren-Riffs treibendem Schlagzeug – beides erinnert ohne große Umschweife an die gar nicht mal üblen Seiten von The War On Drugs oder Sam Fender – (s)eine ganz eigene Suche, seine ganz eigenen Gefühle, die an mancher Stelle genauso unsicher und haltlos scheinen wie das Wort „Irgendwann“. Aber: Kein Umweg ist zu lang, keine falsche Entscheidung ist, im Rückspiegel betrachtet, falsch und kein Lange-wach-bleiben ist zu lang, solange wir uns selbst am Ende ein stückweit näher kommen. Und egal wie lang das auch dauern mag, eines ist klar: „Irgendwann“ kommen wir an. Wir alle.

Der aus Köln stammende Musik-Newcomer beschreibt seine Gedanken beim Schreiben des Textes zur gemeinsam mit Produzent Dennis Borger (Fibel, Betterov) entstandenen Nummer, die auf die 2021 veröffentlichte „Alles im Arsch EP“ und die Single „Zuversicht“ folgt, so: „Im Entstehungsprozess des Songs habe ich mich immer wieder in unserer komplizierten Welt sehr verloren gefühlt. Ich laufe manchmal rastlos mit der ständigen Angst, etwas zu verpassen, durch mein Leben. Immer auf der Suche nach einem Platz zum Ankommen. Der Song soll für die Hoffnung stehen, dass am Ende alles gut gehen wird.” 

Für das Musikvideo zum Song konnte Weber sich übrigens ganz auf seine Kontaktliste verlassen und einige andere aufstrebende Gesichter der deutschen Indie-Szene zusammentrommeln: Blinker, Kicker Dibs, Brenda Blitz oder Anoki gestalten gemeinsam mit ihm ein passendes Video, bei welchem man gut und gern eine Hommage an Wir sind Helden und deren bewegte Bilder zu „Nur ein Wort“ (und somit irgendwie ja auch an Bob Dylan) erkennen kann.

In jedem Fall ist hier eine im besten Sinne irgendwo zwischen Melancholie und Aufbruch, AnnenMayKantereit und Betterov festgefahrene Indierockedipop-Nummer gelungen, den Künstler dahinter sollte man also für Zukünftiges durchaus auf dem Schirm behalten…

Rock and Roll.

Getaggt mit , , , , , , , , , , , , , , , , , , , ,

Song des Tages: Between Bodies – „Lucifer, I Wanna Be Everything“


Foto: Promo / Sebastian Igel

Between Bodies kommen aus Köln, Paderborn und Toronto – allein das spricht schon für ordentlich internationales Flair – und haben bereits mit ihrer ersten, im Dezember 2019 erschienenen EP „On Fences“ wenngleich (noch) keine Mauern eingerissen, so jedoch das Ohr vieler Menschen aus der DIY-Szene geschärft. Von Ungefähr kommt das natürlich kaum, denn mit ihrem Sound, der stark von Emo-Punk-Bands der Nuller- und frühen 2010er-Jahre geprägt ist, konnte sich die vierköpfige Truppe schnell einen Platz im Herzen jenes DIY-Liebhaber*innen-Kreises erkämpfen. Nun, knapp drei Jahre und eine Pandemie später, beginnen Between Bodies mit dem neuen Song „Lucifer, I Wanna Be Everything“ auch ein neues Kapitel. Passenderweise verhandelt das nicht einmal die Drei-Minuten-Marke überschreitende emotionale Stück die eigene Unzulänglichkeit, Dinge grundlegend und ernsthaft zu verändern.

„Ich habe es in der Vergangenheit oft nicht geschafft, einen Umgang damit zu finden, von Menschen, die mir viel bedeuten, verletzt zu werden, ohne daraufhin die Beziehung zu beenden“, erklärt Sänger und Gitarrist Christopher Schmidt. „Ich hab mich um Kopf und Kragen geredet, versucht, jedes Detail immer und immer wieder zu reflektieren, Probleme analysiert und es nicht geschafft, dabei mehr zu tun als lediglich zu reden. ‚Lucifer, I Wanna Be Everything‘ ist ein Song über die eigene Unzulänglichkeit, solche Verhaltensweisen wirklich grundlegend und ernsthaft zu ändernGefühle und gewohntes Verhalten in den Griff zu kriegen, ist schwer. Verhaltensweisen wirklich zu verändern, ist noch viel schwerer und ich habe den größten Respekt für alle, denen dies gelingt“ , fährt er fort.

Wie für so viele Bands, hatte die Pandemie auch großen Einfluss auf das kreative Schaffen von Between Bodies. Da dem Spielen von Konzerten – zumindest außerhalb der eigenen vier Wände – ein Riegel vorgeschoben war, nutzte die Band die vergangenen zwei Jahre, um während zahlreicher Lockdown-Nächte mithilfe von Dropbox-Ordnern und in Zoom-Sessions an neuer Musik zu tüfteln. Eine große Herausforderung für alle Beteiligten, da die Newcomer erst kurz vor Pandemiebeginn ihre allerersten Songs veröffentlicht hatten und es gerade noch so schafften, ein paar wenige Konzerte zu spielen. Etwas mehr als zwei Jahre später ist „Lucifer, I Wanna Be Everything“ nun der Kick-Off für ganz viel mehr, was noch folgen soll…

Rock and Roll.

Getaggt mit , , , , , , , , , , , , , , , ,

Song des Tages: Erdmöbel – „Wir sind nicht das Volk (Lass sie rein)“


Foto: Promo / Matthias Sandmann

Im Herbst 2019 veröffentlichte der Deutschrock-Liedermacher Stefan Stoppok in Kooperation mit „Sea-Watch„, der Seenotrettungsorganisation für Geflüchtete, ein berührendes Video zu seinem Song „Lass sie rein“. „Die vertriebenen Seelen, lass sie rein / Die auf uns’re Liebe zählen, lass sie rein / Die Vielen, die nicht mehr wissen wohin / Ohne Heimat / Lass sie alle rein“, singt er da zu Bildern von einer „Sea-Watch“-Rettungsaktion.  Wie zu erwarten, erntete der Clip einen ziemlichen Shitstorm eines ohnehin maximal bemitleidenswerten Packs aus Verschwörungstheoretikern, Nationalisten und Rassisten, sodass sogar die Kommentarfunktion unter dem Video deaktiviert werden musste. „Es gibt genug Hass auf der Welt und mit Hass werden wir unsere Probleme niemals lösen, das hat noch nie funktioniert“, heißt es seitdem in einem Statement unter dem Song. 

Ein paar Monate später, kurz bevor im griechischen Moria das Flüchtlingslager brannte, hatten einige Musiker*innen die Idee, in einer Solidaritätsaktion eigene Songs gleichen Titels – „Lass sie rein“ – aufzunehmen. Doch dann begann die leidige Corona-Pandemie, und das Projekt lag wie so vieles erst einmal auf Eis – bis jetzt. Denn nun hat die 1993 in Münster ins Leben gerufene und mittlerweile in Köln ansässige Indie-Pop-Band Erdmöbel ihren Beitrag veröffentlicht, der den Titel „Wir sind nicht das Volk (Lass sie rein)“ trägt und bereits der vierte Vorab-Track ihres neuen Albums „Guten Morgen, Ragazzi“ ist, welches wiederum am 20. Mai erscheinen wird.  

Obwohl in einer anderen Zeit geschrieben, sei dieser Song „leider immer noch und wieder ganz erschreckend neu aktuell“, schreibt die Band zu dieser „Hymne gegen Nationalismus“. „Nachdem mit dem Krieg gegen die Ukraine Nationalismus und Chauvinismus in Russland wieder offen die Häupter erhoben haben“, heißt es weiter, „kann man es nicht oft genug sagen: Ob in Russland oder anderswo – ihr seid nicht ,das Volk‘! Niemand ist das Volk.“ Der Song sei „eine universelle Friedensbotschaft“, die zugleich Solidarität mit allen Menschen einfordere, die zurzeit auf der Flucht sind – ganz gleich welcher Nationalität oder Hautfarbe.

Und es wäre doch toll, wenn unter dem sehr klug montierten Musikvideo zu diesem sich aus der typischen Erdmöbel-Melancholie speisenden Song nicht wieder jede Menge Hasskommentare von intoleranten, unbelehrbaren Trolls zu lesen wären. Dabei kann man denn selbst ein klein wenig helfen: Geht einfach auf die dazugehörige YouTube-Seite und hinterlasst in der Kommentarfunktion unter dem Clip die Botschaft: Lass sie rein! ❤️

Rock and Roll.

Getaggt mit , , , , , , , , , , , , , , , , , , , , , , ,

Song des Tages: Safetyville – „Samson“


Samson“ von der eh stets und immer und sowieso und überhaupt großartigen Regina Spektor – auch mit über zwei Dekaden auf dem musikalischen Buckel bleibt’s ein wunderschöner Song, da machste mal eben gar nix.

Von daher dürfte es – aller Fallhöhe zu Trotz – im Grunde ein Leichtes sein, dieses unkaputtbare Stück zu covern, oder? Safetyville macht mit ihrer Version, welche bereits im vergangenen Oktober von HONIG via Facebook geteilt wurde, in jedem Fall ordentlich. Das macht freilich neugierig… wer also ist die Dame? Nun, „Safetyville“ ist das Solo-Projekt von Isabell „Isa“ Honig aus Köln, Tochter des regional bekannten Gitarristen Jay Minor (und ganz nebenbei die Frau an der Seite von HONIG-Frontmann Stefan Honig), die sich, wie man liest, mit ihrer Musik in warmen Singer/Songwriter-Melodien heimisch fühlt, Künstlerinnen wie Ane Brun oder Eva Cassidy zu ihren Einflüssen zählt und mal zarte, mal kraftvolle Indie-Folk-Songs mit angenehmer Stimme bietet. Schade eigentlich, dass Safetyville, welche in der Vergangenheit etwa einige Support-Shows für die isländische Band Low Roar spielte, via Bandcamp lediglich eine EP von 2014 und eine Single von 2016 vorzuweisen hat. Dennoch: Das Debütalbum sei in Arbeit, von daher darf man die Kölner Musikerin gern auf dem Schirm behalten…

Rock and Roll.

Getaggt mit , , , , , , , , , , , , , , , , , , , ,

Song des Tages: KMPFSPRT – „Schottergarten Eden“


Foto: Promo / Patrick Essex

Im zehnten Jahr ihres Bestehens ziehen KMPFSPRT ein wenig Bilanz: Drei Schlagzeuger hat die Kölner Punkrock-Band auf unzähligen Shows und Touren verschlissen. Drei Alben, zwei EPs, eine Split mit Boysetsfire veröffentlicht. Man war auf Tour mit Adam Angst, Saves The Day oder A Wilhelm Scream, stand auf den Festivalbühnen von Highfield, Rock Am Ring und vielen anderen, hat sich sogar durch die Clubs Japans gespielt, und mittlerweile geht ein Song bei Spotify auf die Zwei-Millionen-Streams-Marke zu. Eigentlich hat der Vierer längst alle bescheidenen Ziele, die man sich jemals gesteckt hatte, erreicht, wenn nicht sogar übertroffen. Wieso also noch weitermachen? Klar, irgendwie kann man es nicht lassen… Wer einmal Bühnenschweiß und Blut geleckt hat, hört mit diesem Punk-Ding so schnell nicht wieder auf. Umgeworfene Gitarrenboxen, kaputte Knie, lange Stunden im Bus, Freu(n)de fürs Leben.

Mit „Schottergarten Eden(Mag vielleicht nur ein Zufall sein, dass man mit etwas Googelei auf ein Album selben Titels stößt – schwer vorstellbar, dass sich die Band von Vinzenz‚ weirden Tönen hat inspirieren lassen) melden sich KMPFSPRT nun drei Jahre nach dem letzten regulären Langspieler „Gaijin“ zurück – und legen ihre höchst eigene, einmal mehr bewusst politisch positionierte Abrechnung mit Deutschland im Herbst 2021 ab: Querdenker, Aluhutträger, Jana aus Kassel (Kann sich noch jemand außer ihrer Mutti an die junge Dame erinnern? Nein? Gut so.), Verschwörungstheoretiker, Impfskeptiker, Hasshetzer, AfDler. Ein Land ist in Aufruhr und man fragt sich, was – und wer – hier eigentlich falsch läuft. Einfach alles zuschottern? Wäre eine Lösung. Das dazugehörige Musikvideo sollte man sich wohl so schnell wie möglich anschauen, bevor die Band, die zudem frische Tour-Termine fürs kommende Jahr angekündigt hat, dafür aus Urheberrechtsgründen Ärger mit „Spiegel TV“ bekommt…

Rock and Roll.

Getaggt mit , , , , , , , , , , , , , , , , , , , , , ,

Song des Tages: komparse – „Ey Tim“


Müsste man die Musik von komparse in ein, zwei Worten beschreiben, dann würde es „himmelhohes Schluchzen“ wohlmöglich am besten treffen. Das liegt vornehmlich am Gesang von Bodo von Zitzewitz, der fast immer so klingt, als sei er gerade erst verlassen worden. Jemand, der versucht, all seinen Frust, all seine Wut in galgenhumorige Worte zu packen und dabei irgendwann mit leicht brüchiger Stimme in Tiraden verfällt, den Tränen nahe und irgendwie aus dem letzten Liedermacherloch pfeifend. Kombiniert mit verzerrten Gitarren und scheppernden Drums würde hier gewiss astreiner Emopunk herauskommen, doch der Kölner Musiker wählt eine ganz andere, deutlich dezentere musikalische Verpackung: Das rhythmische Fundament besteht aus reduzierten elektronischen Beats und knarzigen Bässen, den warmen Kontrast dazu bilden repetitive Akustikgitarrenpickings, aufgelöste E-Gitarrenakkorde, Harmonium-, Bläser- oder Synthieflächen sowie Glockenspielklänge, welche im Gros allesamt für eine wohlig-melancholische Atmosphäre sorgen. Das Ergebnis ist ein Singer/Songwriter-Indietronic-Sound par excellence.

„Minimalistische Hymnen. Dem Alltag entrissen und gewidmet. Sie kommen und gehen, diese Songs, aus dem Nichts, wie die Momente, die sie vertonen.“ (Christoph Schrag – Radio Fritz)

Und obwohl nur die wenigsten bereits Wind von diesen gar nicht mal so üblen Songs bekommen haben dürften, existiert komparse schon seit geraumer Zeit: seit 2010 zunächst als Solo-Projekt, dann als Trio in der Besetzung Bodo von Zitzewitz (Gitarre, Gesang), Christoph Ohrem (Harmonium, Synthie) und Andy Hafner (Beats, Glockenspiel), und nun, nachdem von Zitzewitz nach einer Reihe von EPs seine beiden Mitstreiter abtrünnig wurden, irgendwie wieder als notgedrungene One-Man-Show. Freilich gibt es vor allem in puncto Gesang gleich ein paar Namen, die sich als Referenzen geradezu aufdrängen: ClickClickDecker, Gisbert zu Knyphausen, Niels Frevert oder Moritz Krämer (und seine Höchste Eisenbahn) etwa. Ein Umstand, den Bodo von Zitzewitz auch gar nicht von der Hand weisen möchte: „Mich freut der Vergleich, aber in der deutschsprachigen Musik gibt es oft einen gewissen Sprachduktus. Die Wörter sind lang und ab einer bestimmten Anzahl entsteht etwas Sprechgesanghaftes. In der englischen Sprache ist es hingegen viel getragener.“

Und obwohl die Musik wie gemacht scheint für missmutige Hände-in-den-Taschen-Spaziergänge durchs nasskalte Dezemberwetter, möchte der Indie-Liedermacher seine Texte gar nicht allzu negativ verstanden wissen: „Vieles ist einfach ein Ventil für Sachen, die einen schlicht nerven, oder Sachen im Kopf, die ein bisschen Ordnung brauchen – ein menschliches Grundbedürfnis.“ Wobei es ihm wichtig ist, weg von den Befindlichkeiten, hin zu den Geschichten zu kommen: „Am Ende ist das Spannende, was jemand anderes aus dem Text macht und wie er ihn versteht.“ Das kann man nun auch auf dem unlängst erschienenen neuen Album „Der Letzte seiner Art„, dessen Titel eine Hommage an den Science-Fiction-Roman des deutschen Autors Andreas Eschbach in sich trägt, nachhören. Und Bodo von Zitzewitz wünschen, dass aus komparse und all diesen feinen Hadern-mit-der-grauen-Welt-Songs nun endlich und baldigst mehr wird als einer der jahrelang bestgehütetsten deutschsprachigen Geheimtipps…

Rock and Roll.

Getaggt mit , , , , , , , , , , , , , , , , , , , , ,
%d Bloggern gefällt das: