Schlagwort-Archive: Kinley Dowling

Song des Tages: KINLEY – „Golden Days“


Screen-Shot-2018-05-26-at-12.32.49-PM-830x502

Letters Never Sent„, das Debütalbum der Kanadierin KINLEY, von welcher bereits im vergangenen Jahr auf ANEWFRIEND zu lesen war, mag zwar bereits 2016 erschienen sein. Trotzdem spendiert Kinley Dowling, die dem einen oder der anderen in Vergangenheit vor allem als Teil der Indierocker Hey Rosetta! unter Augen und in die Ohren gekommen sein könnte, dem Albumsong „Golden Days“ nun ein nicht minder entspanntes Musikvideo, für welches ein Strand (genauer: Blooming Point Beach) im heimatlichen Prince Edward Island, eine Insel im Atlantik und eine der drei Seeprovinzen im Osten Kanadas, die Kulisse bildete…

 

Hier gibt’s das Musikvideo…

(einige Informationen mehr zum Musikvideo sowie der Kulissenwahl findet man hier)

 

…sowie den Song akustisch bei den „Barbershop Sessions“:

 

„I heard you went colourblind, now everything you see is red
You were looking for the sunset, but all the numbers got to your head
Maybe you should come on home, ‘cause you’ve been saying it for so long
That the buildings surround you and the city it drowns you

Yeah, maybe you should come home
You’ve been saying it for so long
Let the water lift you from the city’s undertow
Yeah, maybe you should come home

Where the gritty sand makes you feel born again
All the bad things you lived through, and the good things you didn’t do
They get washed away, when the sun hits your face
When you’re diving in the waves, yeah, these are the golden days
By the piping plovers, where you told her you loved her
We were running with the tide, seeing life through our childish eyes

Yeah, maybe you should come home
You’ve been saying it for so long
Let the water lift you from the city’s undertow
Yeah, maybe you should come home

Daydream all night. Take her hand, make it right

Where the dunes wrap around the bay, it can take your breath away
Where the colours all bleed, where the sky meets the sea
And you’re diving deep, with your friends all around
Skipping stones to the sea, never want the sun to go down
But when the stars come out, everyone gathers ‘round
And they talk to the flame, yeah, these are the golden days
And when there is a break, we all listen to the waves
‘Cause the sound of the shore can take you out of the darkest place

Yeah, maybe you should come home
You’ve been saying it for so long
Let the water lift you from the city’s undertow
Yeah, maybe you should come home

Daydream all night. Take her hand, make it right

Yeah, maybe you should come home
You’ve been saying it for so long
Let the water lift you from the city’s undertow
Yeah, maybe you should come home…“

 

Rock and Roll.

Getaggt mit , , , , , , , , , , , , , ,

Song des Tages: KINLEY – „Microphone“


KINLEY+headshot1


"And if you come to my show, I think you should know, I’m gonna call you out.

For the rest of my life, you are smeared on my mind, but I’ve got a microphone..."

 

Der Song als solcher mag zwar, rein musikalisch, nicht zu einhundert Prozent meine cup o‘ tea sein, jedoch ist das, was Kinley Dowling da in „Microphone“ und den sechs anderen Stücken ihres im vergangenen Jahr erschienenen Debütalbums „Letters Never Sent“ thematisiert, einfach zu wichtig, um ungehört zu bleiben.

0009814900_10Die Kanadierin, welche sich solo ganz simpel KINLEY nennt und in Vergangenheit vor allem als Teil der Indierocker Hey Rosetta! in Erscheinung trat (die Dame an der Violine), schreibt, singt und erzählt in den Songs ihres Soloalbums von einer Vergewaltigung, welche sie als Teenagerin vor 15 Jahren am eigenen Leib erleben musste, sowie von der Zeit danach. Vom Schock. Von (Selbst)Ekel. Von Schuldgefühlen. Von Wut. Aber auch: vom Heilen.

Die Stücke sind, wie der Albumtitel bereits suggeriert, als Briefe an ihren Vergewaltiger gedacht: „I am going to write down how I feel and write a song and it’ll blow up and he’ll have to hear it all the time“. Sie ging sogar so weit, den Song „Microphone“, just als dieser fertiggestellt war, per Email an ihren damaligen Vergewaltiger zu schicken. Dass dieser – freilich – nie geantwortet hat, dürfte Einiges sagen… (Feiges Arschloch!)

Mit ihrem Musik gewordenen, katharsischen Seelenstriptease möchte Dowling ihren Teil dazu beitragen, dem gesellschaftlichen Quasi-Tabuthema der Vergewaltigung mehr gesellschaftlichen Raum zu verschaffen, sowie den Betroffenen wie sich selbst Mut zuzusprechen: Ihr seid nicht allein, und irgendwann lässt auch der Schmerz nach.

(Interessente, weiterführende Artikel über KINLEY, „Microphone“ und das Debütalbum findet man bei NOISEY Canada sowie CBC News Canada…)

 

Im Musikvideo zu „Microphone“, bei dem ihr die befreundete Regisseurin Jenna MacMillan zur Seite stand, erzählt Kinley Dowling in schonungsloser Offenheit ihren Teil der Geschichte, und der Zuschauer bekommt dicke Klöße im Hals. Nicht schon, aber umso wichtiger.

 

Das komplette Album, „Letters Never Sent“, gibt es via Bandcamp im Stream:

(…und die Lyrics wiederum findet man hier.)

 

Rock and Roll.

Getaggt mit , , , , , , , , , , , , , , , , , , , , ,
%d Bloggern gefällt das: