Schlagwort-Archive: Kate Nash

Die Woche in Bild und Ton…


Damit ihr nicht vollkommen den Überblick über alle hörens- und sehenswerten Neuerscheinungen der letzten Woche(n) verliert, hat ANEWFRIEND hier wieder einige der Video- und Songneuerscheinungen der letzten Tage für euch aufgelesen…

 

The Afghan Whigs – Algiers

afghan whigs algiers

1998… scheinbar ewig her ist das. Damals standen die Twin Towers des World Trade Centers im „Big Apple“ noch, Bill Clinton war noch Präsident der US of A (und mitten im Straucheln der „Lewinsky-Affäre“ begriffen) und Gerhard „Gert“ Schröder hatte soeben Helmut Kohl, die bundesrheinische Wiedervereinigungsverdienst“birne“, im Amt des Bundeskanzlers abgelöst. Und: 1998 war auch das Jahr, in dem Greg Dulli und seine Afghan Whigs ihr bislang letztes Album „1965“ veröffentlichten. Drei Jahre später ließ die Band aus Cincinnati, Ohio – nach 15 gemeinsamen Jahren – offiziell ihre Auflösung „auf Zeit“ verlauten, um sich ihren Familien oder anderen Dingen widmen zu können. Danach war es vor allem Reibeisenstimme Greg Dulli, der solo oder – vor allem – in anderen Formationen und Konstellationen für gespitzte Ohren sorgte.  So knüpften ebenso die fünf bislang erschienenen Alben seiner neuen Stammband, den Twilight Singers, mit ihren schummrig-schönen Southern Soul Alternativrockern da an, wo die Afghan Whigs offene Enden hinterließen, wie sein Zusammenschluss mit Lieblingsbuddy Mark Lanegan als The Gutter Twins. Dass man den Afghan Whigs bei all den Dulli’schen Aktivitäten trotzdem ein klein wenig nachtrauerte, dürfte wohl nur für deren einstige Qualitäten sprechen…

Das Schöne: Alle jene, die 2006 nach Meldungen über vereinzelte Aufnahmesessions (etwa für zwei neue Songs als Beitrag zur Best Of-Retrospektive „Unbreakable: A Retrospective 1990–2006„) und Konzerte gehofft haben, dass Greg Dulli und seine sechs Afghan Whigs-Kumpel doch noch einmal mit einem komplett neuen Album um die Ecke biegen würden, haben seit einigen Wochen Gewissheit: „Do To The Beast„, seines Zeichens Album Nummer sieben und das erste seit – eben! – ganzen 16 Jahren, wird am 16. April beim ehrwürdigen Indielabel Sub Pop Records erscheinen. Und wie immer wird auch zu den neusten Ergüssen aus Greg Dullis bislang verlässlich qualitativ hochwertigen Klangfeder seitens der Presstexte kaum mit großen Zitaten gespart: „Viele Alben die ich gemacht habe, stammten von epochalen Erlebnissen in meinem Leben – und diesmal habe ich sie alle benutzt“, so Dulli. „Diese neuen Songs sind sehr visuell für mich. Sie kommen aus den Nachbarschaften meines Verstands. Es ist wie Rashomon, wobei die Geschichte aus verschiedenen Winkeln des Gedächtnisses erzählt wird.“ Kryptische Worte, die – zumindest klanglich – bald aufgelöst werden…

Whigs_cover_nobandTracklisting und Cover des zu Großteilen im Studio von Queens Of The Stone Age-Kopf Josh Homme aufgenommenen „Do To The Beast“ sehen übrigens folgendermaßen aus:

01. Parked Outside
02. Matamoros
03. It Kills
04. Algiers
05. Lost In The Woods
06. The Lottery
07. Can Rova
08. Royal Cream
09. I Am Fire
10. These Sticks

Schon jetzt kann man sich mit „Algiers“ den ersten Song des neuen Albums zu Gemüte führen. Für das dazugehörige Musikvideo setzte Langzeit-Afghan Whigs-Kollaborateur Phil Harder die Band um Greg Dulli in einer stimmungsvollen Wildwest-Szenerie aus Booze’n’Violence ins Bild.

 

(Just in case: einen Alternativlink zum Musikvideo auf Vimeo gibts hier…) 

 

 

Kate Nash – Sister

k. nash sister

Ebenfalls neue bewegte Bilder gibt’s von Englands „Riot Grrrl“ Numero uno, Kate Nash. Das Musikvideo zu „Sister“, der neusten Auskopplung aus Nashs aktuellem Album „Girl Talk„, wird die nicht eben komplikationsfreie Geschichte einer engen Freundschaft zwischen zwei Frauen erzählt, während die Künstlerin den Song im Proberaum zum Besten gibt…

„She wanted to be my lover / But my heart was with another and / Yeah, I really wish that we could be friends / But I know I’m never gonna get you back again / I just wish that you would answer the phone / ‚Cause, I could really do with talking to you right now…“

 

 

 

Rob Lynch – My Friends And I

rob lynch

Auch der Song und das dazugehörige Musikvideo von „My Friends And I“ handeln – schon vom Titel her: offensichtlicherweise – von Freundschaft. Dabei geht Rob Lynch, seines Zeichens einer von Thees Uhlmanns Lieblingsbuddies und, wenn man so will, der „artverwandte kleine Bruder von Frank Turner“ aus dem englischen Städtchen Lincolnshire, bei der neusten bierseligen Singalong-Auskopplung aus seinem im vergangenen Jahr veröffentlichten Debütalbum „All These Nights In Bars Will Somehow Save My Soul“ doch um einiges zugänglicher zu Werke als etwa Kate Nash. Der Titel des Albums sagt dabei ebensoviel über den Sympathiecharakter aus wie die Tatsache, dass es (in Deutschland) bei Uhlmanns Indie-Label Grand Hotel Van Cleef erschien…

„My friends and I/ We got a lot to life for/ My friends and I / We lived a good life/ At least just for tonight…“

 

 

 

Warpaint – No Way Out

warpaint

Für mich selbst gibt es, in gewisser Hinsicht, zwei Arten von faszinierender Musik. Über die eine könnte ich seitenlange Geschichten und Erläuterungen verfassen, zur anderen fällt mir, bei aller Schönheit und Tiefe, nichts ein, fehlen mit sprichwörtlich die Worte. Wieso? Keine Ahnung…

Warpaint und ihre Songs gehören zu zweiterer Kategorie. Eventuell liegt es am emotionalen Mahlstrom aus repetitiven Klängen und Kopfkinobildern, welchen das fulminante, vor vier Jahren erschienene Debüt „The Fool“ ebenso gekonnt zu entfachen wusste wie der kürzlich veröffentlichte selbstbetitelte Nachfolger. Vielleicht lässt der mystische Schleier des All Female-Quartetts aus Emily Kokal, Theresa Wayman, Jenny Lee Lindberg und Stella Mozgawa auch keinerlei hart umfassten und fest gezurrten Sätze zu. Soll die Musik, die da mal sonnenreich rockend, mal nachtschwarz psychedelisch aus dem Bandproberaum im irrlichternden Los Angeles strömt, auch weiterhin für sich selbst sprechen…

Allen, die auch nach den zwölf neuen Songs des zweiten Albums nicht genug bekommen können, lieferten Warpaint nun Nachschub. Während einer Radiosession für den englischen Sender „BBC Radio 1“ gab die Band den bislang unveröffentlichten und nur auf Konzerten gespielten Song „No Way Out“ zum Besten. Eine ungefähre Antwort darauf, wieso Warpaint dem gut siebenminütigen Stück bislang eine Studioaufnahme verweigerten, lieferte Sängerin Emily Kokal übrigens kürzlich in einem Interview: „Als meine Freundin Theresa aus meiner Band begann, den Song ‚No Way Out‘ zu schreiben, den wir zwar noch nicht aufgenommen, aber schon live gespielt haben, konnte ich ihn mir nicht anhören, ohne weinen zu müssen“, so Emily Kokal. „Der Song macht mich zudem so stolz darauf, wie weit sie als Songwriterin gekommen ist – und wir sind befreundet, seit ich elf Jahre alt war. Jeder soll selbst entscheiden, um was es in dem Song geht, aber die letzte Zeile lautet: ‚She said: I’m sorry.'“

 

 

 

John Frusciante – Scratch

JohnFrusciantealt-wide

Damn, der Mann ist echt ’ne Naturgewalt! Erst kürzlich hatte ich mich, der eine oder die andere mag sich eventuell erinnern, hier ebenso öffentlich wie betrübt von John Frusciante und seinen aktuellen kreativen „Ergüssen“ verabschiedet, immerhin war das im vergangenen Jahr veröffentlichte Album „PBX Funicular Intaglio Zone„, mehreren Anläufen zum Trotz, so gar nicht meins. Also: so komplett und überhaupt nicht und in keinster Weise. Und was macht der elektronikverliebte Saitenvirtuose und Ex-Chili Pepper-Gitarrero nun? Veröffentlicht mit „Scratch“ ein dermaßen geil zwischen Beats und Rock-Gefrickel hin und her pendelndes Biest von Sechsminüter, dass man doch tatsächlich geneigt ist, sich auf den 8. April zu freuen, wenn Frusciantes dazugehöriges neues Album „Enclosure“ erscheint. Der Künstler selbst, der mit Kimono Kult, der neusten gemeinsamen Band mit (unter anderem) Gitarrenkumpel Omar Rodriguez-Lopez, noch ein weiteres heißes Klangeisen in der Feuerstube hat, äußert sich zum kommenden Solwerk wie folgt: „Zum Zeitpunkt der Fertigstellung von ‚Enclosure‘ erreichte ich mit den Aufnahmen alle meine angestrebten Musikziele der vergangenen fünf Jahre. Es wurde gleichzeitig mit Black Knights ‚Medieval Chamber‘ aufgenommen, doch so unterschiedlich die beiden Alben zu sein scheinen, vertreten beide denselben untersuchenden und kreativen Denkprozess. […] ‚Enclosure‘ ist derzeit mein letztes Wort zu der musikalischen Aussage, die mit ‚PBX‘ begonnen hat.“ Sollte sich der Mann auch nur ansatzweise in mein Hörerherz zurückspielen – ich würde nur allzu gern mein schamvolles Haupt neigen wollen…

johnfrusciante_enclosureDie Trackliste und das Cover von „Enclosure“ gestalten sich wie folgt:

01.  Shining Desert
02.  Sleep
03.  Run
04.  Stage
05.  Fanfare
06.  Cinch
07.  Zone
08.  Crowded
09.  Excuses
10.  Scratch

Hier kann man sich „Scratch“, welches Frusciante auf seiner Homepage aktuell als freien Download (und im Tausch gegen die obligatorische E-Mail-Adresse) verschenkt, anhören:

 

 

Black Rebel Motorcycle Club – God’s Gonna Cut You Down / Some Kind Of Ghost (Acoustic Mix)

brmc-black-rebel-motorcycle-club

A propos „Geschenke“: Auch die beiden Herren und die Dame vom Black Rebell Motorcycle Club verteilen aktuell digitale Präsente und schicken auf ihrer Homepage dem im vergangenen Jahr erschienenen siebenten Album der mittlerweile sechszehnjährigen Bandhistorie, „Specter At The Feast„, mit dem Cover des dunklen Johnny Cash-Evergreens „God’s Gonna Cut You Down“ und einem Mix des Albumtracks „Some Kind Of Ghost“ zwei kostenlose B-Seiten hinterher. Tolle Band, tolle Aktion – zugreifen, bitte!

Ersteres Stück kann man sich auch hier zu Gemüte führen:

 

 

Rock and Roll.

Getaggt mit , , , , , , , , , , , , , , , , , , , , , , , , , , , , , , , , ,

Christmas, my ass! – Kate Nash schreibt Weihnachten ab…


Kate Nash

Die einen drängen sich in jeder freien Minute der Weihnachtszeit an überfüllte Weihnachtsmarktstände, um sich bei überteuertem Glühwein und der x-ten Endlosschleife von „Last Christmas“ die volle Besinnlichkeitsbreitseite zu geben, den anderen steigt schon beim Gedanken an Chris Reas akustisches Folterinstrument „Driving Home For Christmas“ das Halbverdaute hoch…

Kate Nash scheint wohl eher zu der zweiten Sorte zu gehören. Trotzdem hielt es die erstaunlich konsequent zur Riot Grrl-Punkerin gewandelte englische Musikerin nicht davon ab, mit der „Have Faith With Kate Nash This Christmas EP“ ihrem im vergangenen März erschienenen dritten Album „Girl Talk“ nun ausgerechnet ein (bedingt) weihnachtliches Mini-Album folgen zu lassen. Die EP enthält neben ihren Interpretationen der scheinbar nicht tot zu dudelnden Evergreens „Silent Night“ und „Auld Lang Syne“ auch den Song „I Hate You This Christmas“, in welchem das einstige Pop-Sternchen verdammt explizit schildert, wie sie nach einer alkoholreichen Weihnachtsfeier ihre – einstmals – beste Freundin mit einem Freund im Bett erwischt. Weihnachten scheint nun im Allerwertesten zu sein…

 

Got too drunk at the Christmas party, puked on my dress shit guess I better leave
On the way home I take a detour, I wanna see you, I wish I never saw
Get the key from under the mat, try to find the light I stumble around
I think I heard a noise what’s that sound
Well, that’s my best friend and you’re going down…
 
It’s Christmas once again but
You’re fuckin‘ one of my friends
Well, I hope her candy cunt tastes better than…
My undying love that won’t weather
 
I hate her, I hate her, I hate you this Christmas…
 
Everyone’s excited about going home
But I’m embarrassed to tell my mum
All the Christmas lights and the mistletoe are only making me feel more alone
 
All the skater kids are stoned on the hill, even the goths are filled with good will
I head to the bar to see old faces, we’re in old streets but new places
 
It’s Christmas once again but
You’re fuckin‘ one of my friends
Well, I hope her candy cunt tastes better than…
My undying love that won’t weather
 
I hate her, I hate her, I hate you this Christmas…
 
Well, I guess there’s other girls you fucked
Well, I guess this means you really suck
Well, I hope you feel alone this Christmas
You can say goodbye to this ‚cause
You know I’m never coming back
 
It’s Christmas once again but
You’re fuckin‘ one of my friends
Well, I hope her candy cunt tastes better than…
My undying love that won’t weather
 
I hate her, I hate her, I hate you this Christmas…

 

Hier gibt’s das Musikvideo zum etwas anderen (Anti-)Weihnachtssong der Dame, die in den sechs Jahren seit ihrem Hit „Foundations“ eine erstaunliche Wandlung hin zur reifen und selbstbewussten Punker-Dame hingelegt hat…

 
…und mit „Faith“ noch einen weiteren Song der „Have Faith With Kate Nash This Christmas EP“, bei welchem Nash Hilfe von der Girl-Punk-Band The Tuts bekommt, auf die Ohren:

 

Rock and Roll.
Getaggt mit , , , , , , , , , , , , , ,

Das Album der Woche


Kate Nash – Girl Talk (2013)

Girl Talk (Cover)-erschienen bei Fontana/Universal-

Erinnert sich noch jemand an Lena Meyer-Landrut, dieses 18-jährige Fräuleinwunder, welches 2010 mit „Satellite“ erst in Deutschland, dann gar beim Eurovision Song Contest die „Lenamania“ auszulöste? Klar, diesem verflixt fies durchgepopten Stück konnte man vor drei Jahren nirgendwo entkommen, genau wie jenem Persönchen, das schon damals mit einer Mischung aus Chuzpe und Blasiertheit mehr spaltete als einte. Doch vor alledem beeindruckte sie die Jury der „Unser Star für Oslo“-Castingshow mit enormem Bühnentalent und eben jenem falsch aufgelegten Cockney-Slang, in welchem sie Stücke wie „Foundations“ oder „Mouthwash“ für sich vereinnahmte. Was wohl Kate Nash darüber dachte? Immerhin waren es eben jene Stücke, mit denen sie sich selbst – und ihr Debütalbum „Made Of Bricks“ – 2007 ins Licht der Öffentlichkeit spielte und so einen der charmantesten Ohrwürmer des Jahres („Foundations“) ablieferte. Und, klar: auch Nash selbst galt – drei Jahre vor Lena – in Großbritannien als Fräuleinwunder, als eine, die zwar im Blümchenkleid niedlich wirken mochte, der jedoch – Sommersprossen und Charme zum Trotz – jederzeit auch schnell mal ein „Fuck“ oder Rülpsen entfleuchen konnte.

KATE NASH

Doch bereits drei Jahre darauf schraubte Nash beträchtlich an ihrem Image und stellte mit dem Nachfolger „My Best Friend Is You“ klar, dass sie keinesfalls gewillt war, auf ewig das Fräuleinwunder-Blumenkind zu sein, das zu einfacher Piano- oder Gitarrenbegleitung amüsante Geschichten vom Erwachsenwerden erzählt. Die Arrangements wurden mal komplexer, mal rabiater, griffen vor und zurück in der Musikhistorie, bedienten sich in den Neunziger, Achtzigern, Siebzigern wie Sechzigern, entlehnten unter der Ägide von Ex-Suede-Mann Bernhard Butler ebenso bei den Shangri-Las wie bei den Pixies.

Und wer bereits damals den Verlust der gefühlt formatpopigen Mädchenfantasien beschrie, der wird auf dem dritten Album „Girl Talk“ sein punkledernes Wunder erleben. Denn wie bereits der im vergangenen Jahr kostenlos veröffentlichte Vorabsong „Under-Estimate The Girl“ mit dröhnend scharfen Gitarren, Feedback und höchst unladylikem Geplärre andeutete, mag sich Kate Nash anno 2013 so gar nicht irgendwelchen Erwartungshaltungen ergeben. Und so stellen denn auch die fünfzehn neuen Stücke einen weiteren Umbruch in der noch jungen Karriere der 25-jährigen Londonerin dar. Bereits der Opener „Part Heart“ deutet Nashs kämpferische Punk-Attitude mehr als an. Zum anfänglichen Bass-und-Schlagzeug-Duo gesellen sich Synthesizer und wütende Gitarren, während das ehemals brave Gör immer wieder mantraartig und selbstbestätigend „I still feel the same“ herunterbetet. Und überhaupt: der von Nash höchstselbst bediente Bass bildet in den meisten Stücken die Basis, darf mal vordergründig wummern („Death Proof“), mal solo ins Stück einsteigen („Sister“). Drum herum hangeln sich etwa Surf-Gitarren unselig ins Jenseits und hin zu den „Rock’N’Roll Highschool“-Ramones („Death Proof“), oder Sturm-und-Drang-Rhythmen à la Ash („Cherry Pickin'“). Das grundnervöse „All Talk“ hätte auch Nirvana gut zu Gesicht gestanden, „Rap For Rejection“ ist eben genau das und Nashs Versuch, Doo-wop, Punk und HipHop miteinander zu vereinen, „Cherry Pickin'“ außerdem eine Art überdrehte weibliche Sex Pistols-Annäherung, nur mit ‚Woohoo‘-Zuckerguss. Doch nach Zucker ist Kate Nash auf ihrem dritten Album beinahe nie zumute, eher nach Krawall, Barrikade und Rebellion. Und so überschlägt sich ihre Stimme während der 53 Minuten forsch ein ums andere Mal, in „Sister“ gerät die Musikerin gar ins Keifen. Doch keine Angst: auch auf „Girl Talk“ gibt es sie wieder, die Songs, in denen Nash beinahe herzallerliebst singt und die somit reichlich Trademarks besitzen, wie „Are You There Sweetheart?“ oder „OMYGOD!“ (nur den ihr eigenen Cockney-Akzent hat sie sich scheinbar fast vollkommen abgewöhnt). Dazu serviert sie mal Girl-Misses-Boy-Texte („OMYGOD!“), mal Girl-Tries-To-Forget-That-One-Boy-Lyrik („Unconventional Girl“), stellt jedoch auch mit gefühlt hoch erhobenem Mittelfinger klar: „You’ve a problem with me / ‘Cause I’m a girl / I’m a feminist / And if that offends you / Then fuck you /…/ Words are only in my mouth / The only thing that means anything now / Is action, action“ („All Talk“). Nee, auch 2013 macht das ehemalige Fräuleinwunder was es mag, und lässt sich weder in die eine, noch in die andere Richtung verbiegen! Und trotzdem schwört sie ihrem bisherigen Schaffen nicht gänzlich ab, denn ein zackiges Stück wie „3AM“ wäre, mit eingängigem Refrain und ‚Ooh Ooh Ooh‘-Begleitung, auch auf dem Debüt „Made Of Bricks“ nicht unangenehm aus der Reihe getanzt, und auch auf dem aktuellen Album finden sich massig Nash-typische Gesangslinien, bei denen schon immer etwas unbedarft schöne Melancholie mitschwang. In all der ungezügelten Energie bietet ein Song wie „Labyrinth“ Entschleunigung, und bei „You’re So Cool, I’m So Freaky“ kommt die bei Frau Nash aktuell höchst selten genutzte Akustkgitarre doch tatsächlich noch einmal zum Einsatz, lädt alle im Hintergrund Beteiligten zum Mitsingen ein und übt sich selbst im Außenseitertum: „You’re so cool / And I’m a waste of space / You’re so cool / And I don’t understand it / You’re so cool / And I have never been cool / You’re so cool / And I’m a freaky, freaky, freaky, freaky girl“ – nur das bisher gewohnt routinierte Piano hat aktuell Sendepause. „Lullaby For An Insomniac“ beginnt als A Capella-Einlage und mit düsteren Nachtgedanken („Another day goes by / And I don’t wash my hair / Another night is spent / Wishing you were here / My skin it looks so pale / What’s that over there?“), besinnt sich jedoch schnell auf’s Wesentliche („And I think I’m falling down again / So I think about all my good friends / And I wish them the best / I take comfort in / Knowing I have them“) und geleitet den Hörer höchst klassisch – und, zumindest auf einem Album wie diesem, höchst unerwartet – per Orchester vor die Tür. Warum? Weil sie’s kann.

Kate Nash 2013

„Girl Talk“ ist, wie bisher bei Kate Nash gewohnt, vieles: lyrischer Rundumschlag, kluge Neuausrichtung, selbstbewusste Selbstbehauptung, emanzipiertes Statement. Und so finden sich hier ebenso Anklänge an die Buzzcocks, Nirvana, frühe Bangles, Hole, Ash, Sex Pistols oder Ramones wie an PJ Harvey, die Distillers oder die Breeders. Und trotz allem tragen die fünfzehn Songs erneut ganz klar Kate Nashs Handschrift. Doch wo Landsfrauen wie Lily Allen sich unlängst zu stark von Produzenten und Plattenfirmen in gewisse Schablonen pressen liessen, gibt Nash auch auf Album Nummer drei einen Scheiß darauf, ob sie hier soeben ihren eigenen Karriere-Overkill in die Bänder schrammelt und spuckt. „Girl Talk“ ist gleichsam ein Bekenntnis zu Feminismus wie zu Verletzlichkeit. Und wo jemand wie Fräulein Meyer-Landrut zuletzt nur halbgares Hipster-Popmodetrendwerk zustande brachte (und wohl – zum Glück? – bald wieder in der Versenkung verschwunden sein dürfte), bleibt Kate Nash mutig und spannend. Und trotz allem ist „Girl Talk“ Pop. Nur muss man aktuell wohl fürchten, bei Widerworten eins mit dem Mikroständer übergebraten zu bekommen. No more Misses Nice Girl.

feminism

 

Hier gibt’s die Videos zum bewusst unschönen Vorabsong „Under-Estimate The Girl“…

 

sowie zu „3AM“…

 

…“Death Proof“…

 

…und „Fri-end?“ zu sehen:

 

 

Und da’s ein so wundervoll krasser Gegensatz ist, hier noch einmal die bereits erwähnten Stücke „Foundations“…

 

…“Mouthwash“…

 

…sowie das noch immer simpel tolle „Nicest Thing“ in Videoform zum direkten Vergleich:

(Okay, die Stücke vom 2007er Debütalbum „Made Of Bricks“ sind immer noch klasse!)

 

Rock and Roll.

Getaggt mit , , , , , , , , , , , , , , , , , , , , , , ,
%d Bloggern gefällt das: