Schlagwort-Archive: John Paul Jones

Moment! Aufnahme.


Dave Grohl und Shane Hawkins in London. (Foto gefunden bei Facebook)

„Meine Damen und Herren, wir haben uns heute Abend hier versammelt, um das Leben, die Musik und die Liebe unseres lieben Freundes, unseres Bandkollegen, unseres Bruders Taylor Hawkins zu feiern“, leiteten Dave Grohl und seine restlichen Foo Fighters-Bandmates Nate Mendel, Chris Shiflett, Pat Smear und Rami Jaffee am Samstag sichtlich bewegt das erste Tribute-Konzert zu Ehren ihres verstorbenen Bandkollegen und Freundes ein – ein Abend, der mit seinen zahlreichen einmaligen Auftritten im ausverkauften Londoner Wembley-Stadion in vielerlei Hinsicht kaum denkwürdiger hätte ausfallen können…

„Wir haben uns heute Abend mit seiner Familie und seinen engsten Freunden, seinen musikalischen Helden und größten Inspirationen versammelt, um euch eine verdammt gigantische Nacht für einen verdammt gigantischen Menschen zu bieten. Also singt und tanzt und lacht und weint und schreit und macht verdammt noch mal Lärm, damit er uns jetzt hören kann! Denn wisst ihr was? Es wird eine verdammt lange Nacht werden“, fuhr der Foo Fighters-Frontmann fort. Über sechs Stunden folgten Auftritte wie etwa von Ex-Oasis-Lautsprecher Liam Gallagher, Brian Johnson (AC/DC), Lars Ulrich (Metallica), Stewart Copeland (The Police), Brian May und Roger Taylor (beide Queen), Justin Hawkins (The Darkness), Josh Homme (Queens Of The Stone Age), Wolfang Van Halen, Kesha, Chris Chaney, Greg Kurstin, Supergrass, Geddy Lee und Alex Lifeson (beide Rush), den Pretenders oder Nile Rogers, um Hits der jeweiligen Künstler oder Cover-Versionen mal gemeinsam mit den Foo Fighters als souverän aufspielende Backing-Band, mal in amtlicher All-Star-Besetzung zu performen. Beinahe immer an irgendeinem Instrument dabei: Dave Grohl.

Buddies for life: Taylor Hawkins und Dave Grohl. (Foto: Danny Clinch)

Für alle Freunde des durchaus weitreichenden kreativen Schaffens des 53-jährigen Musiker-Tausendsassas dürfte vor allem die Reunion von Them Crooked Vultures von Interesse gewesen sein, jener Supergroup bestehend aus Grohl, Queens Of The Stone Age-Kopf Josh Homme und John Paul Jones von Led Zeppelin. Nach einer Videobotschaft von Elton John betrat die kurzlebige Band, deren einziges Album 2009 erschienen war, zusammen mit Alain Johannes (Eleven, Queens Of The Stone Age) erstmals seit zwölf Jahren gemeinsam die Bühne, eröffnete mit dem Elton-John-Song „Goodbye Yellow Brick Road“ und spielte dann ihren Song „Gunman“ sowie „Long Slow Goodbye“ von den Queens Of The Stone Age.

Dass Talent scheinbar vererbt werden kann, bewies Dave Grohls 16-jährige Tochter Violet, die ebenfalls in London anwesend war und Coverversionen von Jeff Buckley („Last Goodbye“ und „Grace“, angesichts der nicht eben simplen Originale durchaus amtlich abgeliefert) sowie „Valerie“ (The Zutons) zum Besten gab. Bei letzterem war übrigens ein gewisser Mark Ronson an der Gitarre dabei, der dem Song anno dazumal als Coverversion der ebenso großen wie früh verstobenen Amy Winehouse zu neuen Bekanntheitshöhen verhalf.

Gegen Ende des Tribute-Abends betraten dann erneut die Foo Fighters die Bühne des Wembley-Stadions und spielten während ihres ersten offiziellen Auftritts nach dem Tod von Taylor Hawkins im März diesen Jahres insgesamt zehn Songs mit wechselnden Schlagzeugern, darunter Session-Drummer Josh Freese (A Perfect Circle, Nine Inch Nails, Weezer, Sting), Travis Barker (blink-182), die 12-jährige Erzfeindin“ von Grohl, Youtuberin Nandi Bushell (welche angesichts ihres zarten Alters von gerade einmal zwölf Jahren fantastisch aufspielte), sowie Rufus Taylor, dem Sohn von Queen-Schlagzeuger Roger Taylor, bei dem man schon zwei Mal genauer hinschauen musste, ob da nicht Taylor Hawkins aus dem Rocker-Jenseits hinabgestiegen sei, so sehr ähnelt die Optik des 31-Jährigen der des verstorbenen Foos-Drummers – wenig verwunderlich also, dass sich nicht wenige Anhänger der Band ausgerechnet ihn als Hawkins‘ Nachfolger wünschen. Ebenso wenig überraschend dürfte denn auch gewesen sein, dass Grohl, der im Juli diesen Jahres (und während der Vorbereitungen zu den Tribute-Shows) auch noch seine Mutter verlor, bereits während des eröffnenden „Times Like These“ mit den Tränen kämpfte und sichtlich bewegt innehalten musste. Glücklicherweise war auf die Anwesenden verlassen: Das Publikum sang für ihn, bis er sich wieder gefangen hatte.

Es folgte – nach energetischen Performances von Foo-Evergreens wie „All My Life“, „The Pretender“ oder „Best Of You“ – ein Überrschungs-Auftritt von Paul McCartney, der die Foo Fighters letztes Jahr in die legendäre „Rock And Roll Hall Of Fame“ aufgenommen hatte. Er betrat die Bühne zusammen mit Pretenders-Frontfrau Chrissie Hynde und kündigte einen Song an, „den ich nicht mehr gespielt habe, seit ich ihn vor 100 Jahren aufgenommen habe – ich habe ihn noch nie im Duett gesungen, aber wir werden ihn heute Abend zum ersten Mal singen“. Zusammen mit Grohl, Pat Smear und Jazz-Schlagzeuger Omar Hakim in der Band performten McCartney und Hynde – mit 80 beziehungsweise 70 Lenzen allein schon altersbedingt Rock-Legenden und dementsprechend nicht mehr ganz so gut bei Stimme wie in jungen Jahren – dann „Oh! Darling“ von den Beatles – immerhin die erste Performance des Songs von McCartney seit 1969.

Zum Finale spielten die Foo Fighters „Aurora“ mit Omar Hakim (das Stück war der erklärte Foo-Fighters-Backkatalog-Liebling von Taylor Hawkins) und danach „My Hero“ mit Taylor Hawkins‘ Sohn Oliver Shane Hawkins am Schlagzeug. Dass der 16-Jährige seligen drauf hat, bewies Shane bereits im Juli, als er den Song vom zweiten, 1997 veröffentlichten Foo-Album „The Colour And The Shape“ mit seiner Schulband bei einem öffentlichen Auftritt zu Ehren seines Vaters spielte. In den sozialen Medien schwärmten Fans von einem der „berührendsten Momente in der Rockgeschichte“. Der Auftritt des Jungen sei „unglaublich“ und „beeindruckend“ gewesen, hieß es bei Twitter unter dem Hashtag #TaylorHawkinsTribute. Ein Nutzer schrieb recht treffend nur: „Gänsehaut“. Was darauf noch folgen konnte? Klar: Als letzten Song des Abends performte Grohl das nahezu unvermeidliche „Everlong“ solo (und damit kaum weniger reich an Gänsehaut), bevor er (fast) alle Teilnehmenden des Abends zur finalen Verabschiedung auf die Bühne holte. Uff. Wahnsinn. Großartig. Vonwoauchimmer Taylor Hawkins dem ganzen, amtlich rockenden Konzert zu seinen Ehren gelauscht haben mag, es wird ihm gefallen haben, denn sein Surfer-Dude-Grinsen war in jedem verfickten Moment spürbar.

Das erste offizielle Bild der Foo Fighters ohne Taylor. (Foto: Danny Clinch via Facebook)

Wer (wie ich) nicht in der englischen Hauptstadt anwesend war, der hatte Glück, denn die komplette Show wurde unter anderem auf YouTube gestreamt (und kann auch noch nachträglich über Paramount+ angesehen werden). Die Ticket- und Merchandise-Einnahmen der beiden „Taylor Hawkins Tribute Concerts“ kommen auf Wunsch der Hawkins-Familie den Organisationen Music Support und Musicares zugute, die sich der Gesundheit und dem Wohlergehen der Musikgemeinschaft widmen. Das zweite Tribute-Konzert findet am 27. September in Los Angeles mit vielen weiteren Gästen statt. 

Taylor Hawkins war am 25. März während der Südamerika-Tour der Foo Fighters tot in seinem Hotelzimmer aufgefunden worden. Die Todesursache wurde nicht öffentlich bekannt gegeben. Bei einer Untersuchung wurden allerdings verschiedene Substanzen in Hawkins‘ Körper festgestellt, die auf die Umstände seines Todes hinweisen.

— SETLIST: Taylor Hawkins Tribute Concert (Wembley Stadium, London, Sept 3, 2022) —

Liam Gallagher & Foo Fighters

„Rock ‚N‘ Roll Star“ (Oasis)
„Live Forever“ (Oasis) 

Nile Rodgers, Chris Chaney & Omar Hakim

„Let’s Dance“ (David Bowie) (mit Josh Homme)
„Modern Love“ (David Bowie) (mit Gaz Coombes) 

Chevy Metal

„Psycho Killer“ (Talking Heads)
„Children Of The Revolution“ (T. Rex) (mit Kesha) 

Justin Hawkins, Josh Freese & The Coattail Riders

„Louise“ (Taylor Hawkins & The Coattail Riders)
„Range Rover Bitch“ (Taylor Hawkins)
„It’s Over“ (Taylor Hawkins & The Coattail Riders) 

Wolfgang Van Halen, Dave Grohl, Justin Hawkins & Josh Freese

„On Fire“ (Van Halen)
„Hot For Teacher“ (Van Halen) 

Violet Grohl, Dave Grohl, Alain Johannes, Chris Chaney, Greg Kurstin & Jason Falkner

„Last Goodbye“ (Jeff Buckley)
„Grace“ (Jeff Buckley) 

Supergrass

„Richard III“ (Supergrass)
„Alright“ (Supergrass)
„Caught By the Fuzz“ (Supergrass) 

Them Crooked Vultures

„Goodbye Yellow Brick Road“ (Elton John)
„Gunman“ (Them Crooked Vultures)
„Long Slow Goodbye“ (Queens Of The Stone Age) 

Pretenders & Dave Grohl

„Precious“ (Pretenders)
„Tattooed Love Boys“ (Pretenders)
„Brass In Pocket“ (Pretenders) 

James Gang

„Walk Away“ (James Gang)
„The Bomber: Closet Queen / Bolero / Cast Your Fate to the Wind“ (James Gang)
„Funk #49“ (James Gang) (mit Dave Grohl) 

Violet Grohl, Mark Ronson, Chris Chaney & Jason Falkner

„Valerie“ (The Zutons) 

Brian Johnson, Lars Ulrich & Foo Fighters

„Back In Black“ (AC/DC) (mit Justin Hawkins)
„Let There Be Rock“ (AC/DC) 

Stewart Copeland & Foo Fighters

„Next To You“ (The Police) „Every Little Thing She Does Is Magic“ (The Police) (mit Gaz Coombes)

Geddy Lee & Alex Lifeson

„2112 Part I: Overture“ (Rush) (mit Dave Grohl) „Working Man“ (Rush) (mit Dave Grohl) „YYZ“ (Rush) (mit Omar Hakim)

Brian May, Roger Taylor, Rufus Taylor & Foo Fighters

„We Will Rock You“ (Queen) (mit Luke Spiller)
„I’m in Love With My Car“ (Queen)
„Under Pressure“ (Queen) (mit Justin Hawkins)
„Somebody To Love“ (Queen) (mit Sam Ryder)
„Love Of My Life“ (Queen) (Brian May solo) 

Foo Fighters

„Times Like These“ (mit Josh Freese)
„All My Life“ (mit Josh Freese)
„The Pretender“ (mit Travis Barker)
„Monkey Wrench“ (mit Travis Barker)
„Learn To Fly“ (mit Nandi Bushell)
„These Days“ (mit Rufus Taylor)
„Best Of You“ (mit Rufus Taylor) 

Paul McCartney, Chrissie Hynde, Dave Grohl, Omar Hakim & Pat Smear

„Oh! Darling“ (The Beatles) & „Helter Skelter“ (The Beatles)

Foo Fighters

„Aurora“ (mit Omar Hakim)
„My Hero“ (mit Oliver Shane Hawkins)
„Everlong“ (Dave Grohl solo)

Rock and Roll.

Getaggt mit , , , , , , , , , , , , , , , , , , , , , , , , , , , , , , , , , , , , , , , , , , , , , , , , , , , ,

Song des Tages: Song Around The World feat. John Paul Jones – „When The Levee Breaks“


Da manche Coverversion dem Original stets neue Facetten abgewinnen kann, hat John Paul Jones für die Initiative „Song Around The World“ eine neue Version von „When The Levee Breaks“ aufgenommen. Dabei bekam der ehemalige Led Zeppelin-Bassist Unterstützung von siebzehn Musiker*innen aus Ländern rund um die Welt. Darüber hinaus kommen die Einnahmen des Songs verschiedenen Umweltorganisationen zugute.

Für die neue Version des beinahe einhundert Jahre alten Songs wurden Jones und die Musiker*innen in ihren jeweiligen Heimatländern aufgenommen. Dazu zählen unter anderem der Schlagzeuger von Jane’s Addiction, Stephen Perkins, die Sámi-Sängerin Elle Márjá Eira, der nigerianische Perkussionist Sikiru Adepoju sowie Derek Trucks und Susan Tedeschi von der Tedeschi Trucks Band.

Das Lied wurde im Rahmen der Initiative „Song Around The World“ der wohltätigen Organisation Playing For Change produziert. Die gesamten Einnahmen kommen daher verschiedenen wohltätigen Zwecken zugute, darunter WWF, Conservation International und American Rivers. Zuvor wurden im Rahmen der Initiative bereits eine Reihe anderer Cover-Stücke aufgenommen – beispielsweise von Peter Gabriels „Biko“, oder auch „Colors“ der Black Pumas, gemeinsam mit Slash.

When The Levee Breaks“ erlangte große Bekanntheit, als Led Zeppelin 1971 ein Cover des Songs auf ihrem Album „Led Zeppelin IV“ veröffentlichten. Was jedoch wohl die Wenigsten wissen: Die ursprüngliche Version wurde bereits 1929 von Kansas Joe McCoy aufgenommen. Das Lied behandelt den Aufruhr, welcher auf die Mississippiflut von 1927 folgte. Damals zerstörten die Wassermassen große Flächen von Ackerland, wodurch zahlreiche Menschen ihre Heimat verlassen mussten. In den Lyrics heißt es:

„If it keeps on rainin‘, levee’s goin‘ to break
When the levee breaks, I’ll have no place to stay“

(„Wenn es weiter so regnet, dann bricht noch der Damm
Wenn der Damm bricht, dann hab‘ ich kein Zuhause mehr“)

Zum Inhalt des Songs meint Jones mit etwas Fatalismus: „Es scheint sich seit 1927 nicht viel verändert zu haben, oder auch seit 2005 und dem Hurrikan Katrina. Es ist noch immer ein mächtiges Lied, sowohl von der Musik, als auch vom Text her…“

Der Produzent und Gitarrist des Videos, Sebastian Robertson, ergänzt: „Wenn man ‚When The Levee Breaks‘ als ein Lied betrachtet, welches das Bewusstsein für die Belange der wichtigsten Umweltorganisationen stärken soll, fühlt es sich wirklich wie ein Plädoyer für Klimagerechtigkeit an. Die jammernden Gitarren, die Mundharmonika und der Gesang bilden eine Harmonie für Mutter Erde.“

Für John Paul Jones stellt diese Aktion dabei keineswegs eine karitative Eintagsfliege dar, schließlich machte der 76-jährige Musikveteran auch in der Vergangenheit durch seine Engagement für wohltätige Zwecke auf sich aufmerksam. So gab der Bassist beispielsweise 2019 gemeinsam mit Thurston Moore (Sonic Youth) ein Benefizkonzert, dessen Einnahmen damals der Erhaltung des lokalen Radiosenders „Resonance FM“ zugute kamen.

Rock and Roll.

Getaggt mit , , , , , , , , , , , , , , , , , , , , , , , , , , , , ,

Sunday Listen: Lez Zeppelin – „The Island Of Skyros“


Wer denkt, Led Zeppelin-Cover bereits auf jede erdenkliche Art und Weise sowie in nahezu jedem Musikstil gehört zu haben, dem seien Lez Zeppelin wärmstens empfohlen. Denn obwohl Steph Paynes, Marlain Angelides, Joan Chew und Leesa Squyres die Songs der Rock-Legenden nicht unbedingt in beloslowakischen Raggamuffin überführen, darf man gern ewig suchen, um eine ähnlich professionelle und gekonnt zu Werke gehende LedZep-Cover-Truppe zu finden. Nach zwei simpel „Lez Zeppelin“ (2007) und „Lez Zeppelin I“ (2010) titulierten Alben ließ die All-Female-Tribute-Truppe aus New York City im November 2019 die EP „The Island Of Skyros“ hören, auf der das Quartett sechs weitere Klassiker ihrer musikalischen Vorbilder um die ebenso interessanten wie dramatischen Elemente eines Streicherensembles erweitert.

Und bloße Cover-Nachspielerei findet man auch darauf keineswegs. Unter der Regie von Gitarristin Steph Paynes verwenden Lez Zeppelin ihre kreative Energie darauf, nicht nur die Songs der zwar seit 1980 aufgelösten, aber nach wie vor kultisch verehrten Rock-Götter um Jimmy Page und Robert Plant in Perfektion zu spielen (was sie schonmal auf ein ähnliches Level heben würde wie etwa The Australian Pink Floyd, die die Stücke der gleichsam stillgelegten britischen Prog-Rock-Götter eindrucksvoll auf Konzertbühnen erlebbar machen), sondern noch ein, zwei kleine Schritte weiter zu gehen und den All-Time-Klassikern ihre eigene persönliche Note zu verleihen.

Wie Bandleaderin Steph Paynes über die Entstehung des neusten Werkes erzählt: „Die Idee für unser Album ‚The Island Of Skyros‘ entstand, als wir beschlossen, etwas zu experimentieren und ein Konzert mit Streichern im Suffolk Theatre in New York zu organisieren. Wir fragten uns, ob das Hinzufügen einer Live-Orchestrierung in Form einer Kammermusikgruppe uns erlauben würde, einige der weniger offensichtlichen klanglichen Möglichkeiten dessen zu beleuchten und das zu erforschen, was wir als die ‚klassische Musik unserer Zeit‘ betrachten. Wir wählten eine Gruppe von sieben Musikern und gaben Arrangements in Auftrag, die speziell für Lez Zeppelin geschrieben wurden, um die Intensität unserer Live-Auftritte zu bewahren. Das Ziel war es, die Fülle und das Zusammenspiel der Musik hervorzuheben und die Intensität zu erhalten, ohne sie damit zu zähmen oder abzuschwächen.“

Hinsichtlich der Songauswahl weiß die Gitarristin Folgendes zu berichten: „Wir haben für das Album Songs ausgewählt, die etwas ‚heavier‘ sind und sich vielleicht nicht so offensichtlich für eine Streicherarrangement eignen, wie ‚Immigrant Song‘ und ‚Achilles Last Stand‘. Besonders bei ‚Achilles‘ mit seiner Armee von Gitarren, ständig explodierenden Drums und seiner von Anfang bis Ende durch den Song galoppierenden Bassline schien es fast unmöglich, dies mit einer Orchestrierung noch zu toppen. Doch als wir die ‚Streicher-Behandlung‘ vornahmen, fanden wir sogar neue epische Momente und lebendige Klangfarben, die wir vorher nicht bemerkt hatten.“

Fans der männlichen Originale dürften Lez Zeppelin wohl längst ein Begriff sein. Seit ihrer Gründung im Jahr 2004 erntete die weibliche Tribute-Band einiges an Lob und Beifall von Hörern wie Kritikern und wurde nicht nur als einer der aufregendsten Live-Acts, der bereits auf bekannten wie renommierten Bühnen wie dem Bonnaroo, dem Hellfest, der Isle Of Wight oder im Madison Square Garden stand (und bei dem die Studio-Konserve die Qualität freilich nur zum Teil wiedergibt), sondern weltweit auch für ihre Musikalität und Professionalität (gerade im Tribute-Fach), ihre Leidenschaft und ihre geschlechterübergreifende Kühnheit, mit der sie die Musik von Led Zeppelin interpretieren, gefeiert.

Genug der Weihen? Nope. So wurden Lez Zeppelin im September 2019 gebeten, ein Konzert im Metropolitan Museum of Art in Verbindung mit der äußerst beliebten Ausstellung „Play It Loud: Instruments of Rock and Roll“ zu spielen. Ausgewählt zu werden, um die Sammlung von Jimmy Pages Gitarren in einer Met-Ausstellung zu repräsentieren, sei laut Paynes „eine große Ehre und ein lebenslanger Traum“ gewesen. Und ebenjener Jimmy Page höchstselbst besuchte 2013 eine Lez Zeppelin-Show in London und meinte danach über die Band: „Sie spielten die Musik von Led Zeppelin mit einer außergewöhnlichen Sinnlichkeit sowie einer Energie und Leidenschaft, die ihre großartige Musikalität unterstrich.“ Einen größeren Ritterschlag gibt’s nicht, braucht’s nicht. 🤟

Rock and Roll.

Getaggt mit , , , , , , , , , , , , , , , , , , , , , , , , ,

Bonzos einsamste Minuten…


80295167_10156954411737452_1509886789312053248_n

(gefunden bei Facebook)

 

Capiche? Nee? LedZep-Unkundige dürfen denn gern noch einmal hier nachhören…

 

Rock and Roll.

Getaggt mit , , , , , , , , , , , , , , , , ,

Das Album der Woche


Led Zeppelin – Celebration Day (2012)

-erschienen bei Atlantic/Warner Music-

Der 10. Dezember 2007 sollte für den damals 41jährigen Jason Bonham zum, wie er selbst zugibt, „großartigsten Tag meines Lebens“ werden, den er schloss an diesem Tag ein Kapitel, welches sein Vater viele Jahre zuvor begonnen hatte…

Am 4. Dezember 1980 legten Robert Plant, Jimmy Page und John Paul Jones nach einem wahren Seuchenjahr – am 26. Juni wurde Gitarrist Page während eines Konzerts in der Wiener Stadthalle von einem Feuerwerkskörper getroffen, kurz darauf brach der Schlagzeuger bei einem Konzert in Nürnberg auf der Bühne zusammen – eine der größten Rockbands offiziell ad acta: Led Zeppelin. Nach dem Tod ihres Schlagzeugers John „Bonzo“ Bonham im September – er wurde, ganz klassischer Rock n’Roll-Stil, nach einem seiner vielen Alkoholexzesse erstickt am eigenen Erbrochenen tot in seinem Bett in Jimmy Pages Haus in Windsor (England) aufgefunden – sei es ihnen einfach nicht mehr möglich, (ohne ihn) weiterzumachen. Klar, war „Bonzo“ doch nicht selten die Kraft, die Songs wie „Rock And Roll“, „Achilles Last Stand“ oder „Moby Dick“ (man höre sich nur die monströse 20-Minuten-Version auf dem Livealbum „How The West Was Won“ an, welche während einer US-Tournee im Jahr 1972 aufgenommen wurde!) nach vorn trieb und der Band ihre einzigartige Dynamik verlieh. Doch es war nicht allein die Musik, welche der Band bereits frühzeitig einen Eintrag in die Annalen und ‚Hall Of Fames‘ des Rock sicherte, denn in den Siebzigern gab es wohl kaum eine Band, welche eine ähnliche nebulöse Mischung aus Energie und Mystik umwehte – wo immer Led Zeppelin während ihrer Tourneen Halt machten, konnte man sich sicher sein, „sex, drugs and rock n’roll“ in rauen Mengen vorzufinden. Besonders Frontmann und Sänger Robert Plant mit seiner engelsgleichen, wilden Lockenmähne und Gitarrenderwisch Jimmy Page waren als „Rock gewordene Sexgötter“ berühmt-berüchtigt und Schlagzeuger Bonham als unaufhaltsames „Party Animal“ bekannt, der Band und ihrem windigen, jedoch äußerst findigen Manager Peter Grant zog stets eine Entourage aus zwielichtigen Gestalten, gewaltbereiten Bikern und Groupies hinterher (wer mehr dazu erfahren möchte, dem sei Cameron Crowes großartiger, zu nicht eben geringen Teilen autobiographischer Film „Almost Famous“ wärmstens empfohlen). Doch zwölf Jahre und acht Studioalben nach Led Zeppelins Gründung (der Bandname geht einer Musiklegende nach übrigens auf den ebenfalls früh vor die Rockhunde gegangenen legendären The Who-Schlagzeuger Keith Moon zurück, der 1966 gesagt haben soll, eine Band um Page würde „abstürzen wie ein bleiernes Luftschiff“) war plötzlich Schluss mit den Ton gewordenen Exzessen. Die drei Übrig geblieben gingen ihrer Wege und fanden sich lediglich als „Plant, Page and Jones“ im Jahr 1985  – und mit einen gewissen Phil Collins am Schlagzeug! – für einen Auftritt für „Live Aid“ zusammen – ein Gig, der jedoch zum Leidwesen aller qualitativ mächtig in die Hose ging…

Jahrzehntelang schlugen sie danach alle Angebote – und sei es nur für erneut einmalige Aufritte – aus, obwohl es um irrwitzige Summen ging, bei denen wohl selbst Lionel Messi, Cristiano Ronaldo und Zlatan Ibrahimovic auf der Höhe ihrer Kunst die Fussballschuhe für immer an den Nagel gehängt hätten. Klar war man sich alles andere als spinnefeind – Plant und Page etwa spielten 1994 im Rahmen der „MTV Unplugged“-Reihe einige LedZep-Stücke zusammen mit arabischen Musikern oder dem London Metropolitan Orchestra neu ein (zu finden auf „Jimmy Page & Robert Plant No Quarter Unledded„) – und bewies ein ums andere Mal, dass man(n) noch lange nicht bereit für die „Rockerrente“ war (John Paul Jones brachte unlängst zusammen mit Queens Of The Stone Age-Frontmann Josh Homme und LedZep-Ultra Dave Grohl die unverschämt rockende Band Them Crooked Vultures an den Start, Robert Plant heimste 2009 fünf Grammys für das gemeinsam mit Alison Krauss veröffentlichte Album „Raising Sand“ ein und veröffentlichte zig Soloalben, Jimmy Page arbeitete mit verschiedensten Musikern von Puff Daddy bis zu den Black Crowes zusammen), aber zusammen auf einer Bühne sollte man für lange Zeit nicht stehen. Schließlich hatte das Trio – wie bereits erwähnt – noch an der 1985 erlebten Live Aid-Blamage zu knabbern und mit den in Ungnade zu Grabe getragenen Queen, Genesis und The Doors ausreichend warnende Negativbeispiele vor Augen und Ohren. Nein, so wollten weder Page noch Jones, und schon gar nicht Plant ihr „Baby“ verabschieden (obwohl es Pläne und konkrete Proben von Bassist Jones und Gitarrist Page mit „Aushilfssängern“ gab)!

Erst der Tod des engen Freundes, Entdeckers und Förderers Ahmet Ertegün, welcher auch das Plattenlabel Atlantic Records gründete, brachte die Musiker wieder zusammen. Man traf, unterhielt und beriet sich, und Robert Plant willigte schließlich ein, für ein einmaliges Konzert wieder als ‚Led Zeppelin‘ eine Bühne zu besteigen. Auch ein neuer Schlagzeuger war schnell gefunden: Jason Bonham, der Sohn des verstorbenen Ur-Schlagzeugers John Bonham, welcher bereits in Bands wie UFO oder Foreigner musikalische Duftmarken hinterlassen und sich einen Namen gemacht hatte. Die Proben in den britischen Shepperton Studios liefen für alle Beteiligten noch besser und flüssiger als erhofft, und auch ein geeigneter Ort für das geplante „Ahmet Ertegün Tribute Concert“ war schnell gefunden: die Londoner O2-Arena. Als man kurz darauf den Konzerttermin offiziell bekannt gab, bewarben sich 20 Millionen (!) Menschen um Tickets – die Band stellte damit verständlicherweise einen neuen und kaum zu überbietenden Weltrekord auf.

Noch unglaublicher ist es jedoch in Zeiten beinahe unbegrenzter digitaler Möglichkeiten, dass es geschlagene fünf Jahre gedauert hat, bis LedZep’s einmaliges Comeback, welches logischerweise zum für alle befriedigenden Triumphmarsch in Rock geriet, nun auch für diejenigen, welche keine der heiß begehrten 20.000 Karten ergattern konnten, zum Nacherleben veröffentlicht wird (Pearl Jam etwa beweisen schon seit vielen Jahren, dass es nicht lange dauert, den Livemittschnitt eines Konzerts auf legalem Wege an den Fan zu bringen). Mitte 2012 kündigten Plant, Page und Jones dann doch für den 16. November das nur allzu Offensichtliche an: mit „Celebration Day“ wird das London-Konzert in auditiver und visueller Form veröffentlicht.

Die erste – und wohl entscheidende – Frage ist: lohnt es sich, drei alten Männern jenseits der Sechzig und dem Sprössling einer Schlagzeuglegende beim gemeinsamen Musizieren zuzusehen (respektive: zuzuhören!)? Darauf kann es nur eine Antwort geben: ja! Allein die 16 Songs starke Setlist spricht Bände und dürfte jeden, der in seinem Leben schon einmal mit der Musik von LedZep in Berührung gekommen ist – und das dürften bei weltweit 300 Millionen verkauften Tonträgern, einem Wert, mit dem sie selbst die Rolling Stones hinter sich lassen, nicht eben wenige sein – ungehört mit der Kennerzunge schnalzen:

Good Times Bad Times

Ramble On

Black Dog

In My Time Of Dying

For Your Life

Trampled Under Foot

Nobody’s Fault But Mine

No Quarter

Since I’ve Been Loving You

Dazed And Confused

Stairway To Heaven

The Song Remains The Same

Misty Mountain Hop

Kashmir 

Whole Lotta Love

Rock And Roll

„Hey Ahmet, we did it!“

(Robert Plant, nach „Stairway To Heaven“)

Hier jagt, eingeleitet von einem kurzen US-TV-Betrag aus den „goldenen Siebziger Jahren“ der Band und dem Song „Good Times Bad Times“ ein Highlight das nächste, die Band ist bestens eingespielt und verzichtet während des zweistündigen Rockmarathons auf ausgiebige Blues- und Rock and Roll-Ausschweifungen, die noch ihre nicht minder mächtigen Konzerte in den Siebziger Jahren bestimmt hatten. Natürlich ist sie Zeit an keinem der drei Gründungsmitglieder spurlos vorüber gegangen. Trotzdem trägt Robert Plant noch immer seine Lockenmähne zur Schau und weiß auch stimmlich an die „guten alten Tage“, als er zu recht als wohl bester Rockmusiksänger der Welt galt, anzuknüpfen (nur eben, wie besonders gut bei „Stariway To Heaven“ zu hören, ein paar Tonlagen tiefer). Trotzdem lässt Jimmy Page noch immer zur Visage des ultracoolen, leicht griesgrämigen englischen Lords Riffs vom Stapel, wie sie schon längst in jeder vertonten Musikenzyklopädie zu finden sind und bearbeitet auch in London seine Gitarre zu „Dazed And Confused“ stilecht mit dem Geigenbogen (eine Technik, die sich unter anderem auch Sigur Rós-Frontmann Jónsi Birgisson von ihm abgeschaut hat). Trotzdem weiß John Paul Jones auch 2007 als in sich ruhende, grundsympathische Rhythmusfraktion zu überzeugen. Und Jason Bonham? Der könnte, bei aller Aufgeregtheit und Anspannung, an diesem Tag – wir erwähnten es eingangs bereits – kaum glücklicher sein. Die Band bringt es im beiliegenden Booklet noch einmal treffend kurz und knapp auf den Punkt: „The energy and the chemistry was absolutely still there“, meint etwas Jones, „We were ready!“, stellt Page fest, während Plant die verstorbenen Freunde, Schlagzeugmaniac „Bonzo“ und Manager Ertegün, als Beweggründe der Reunion herausstellt und Bonham bewegend und ehrlich seine Gedanken zu Papier bringt. Led Zeppelin spielen sich im Laufe des Konzerts in einen wahren Rausch und steht ein ums andere Mal glücklich grinsend im Kreis zusammen, so als ob sie selbst nicht glauben könnten, dass sie nach all den Jahren nun hier zusammen musizieren, um wohl definitive Versionen von nicht eben kleinen Songs wie „No Quarter“ oder „Kashmir“ abzuliefern. Da macht es keinem der 20.000 Anwesenden etwas aus, dass sich die Band beim Großteil der Lieder nah an die Originale hält, denn auch für alle Zuschauer in der Arena geht soeben – nicht selten tränenreich – ein lang gehegter und oft schon nicht mehr für möglich gehaltener Lebenstraum in Erfüllung. „Hey Ahmet, we did it!“, schickt Robert Plant aufrichtig dankbar als Gruß an den Freund, dem die Band so viel zu verdanken hat, gen Himmel. Und ob ihr das getan habt – und wie! Nach mehreren ehrlichen Verbeugungen und den Songs „Whole Lotta Love“ und „Rock And Roll“ als Zugaben ist die vom erfahrenen Konzertfilmveteran Dick Carruthers (u.a. The Killers, Oasis, Aerosmith, Snow Patrol, Take That…) unspektakulär und doch angemessen filmisch eingefangene Show vorüber. Und jeder nicht „Unrockbare“ weiß sofort: hier ist soeben etwas Großes passiert. Hier (respektive: vor fünf Jahren) wurde in der englischen Hauptstadt erneut Musikgeschichte geschrieben und auch die letzten Zweifler mit in den ‚bleiernen Zeppelin‘ geholt. Die Band, welche längst niemandem mehr etwas beweisen muss und es sich selbst doch ein letztes Mal beweisen will, schließt am 10. Dezember 2007 in größtmöglicher Ehrerbietung vor dem eigenen Erbe mit einem finalen Epilog, für dessen Archivierung Blue-Ray und DTS-Soundsysteme scheinbar erfunden wurden und auf dessen Einband der Name in 14 goldenen Buchstaben prangt: „Celebration Day„. Led Zeppelin hätten keinen besseren Namen für ihr Vermächtnis finden können. Das hier ist Pflichtprogramm! Der traurige Rest feiert mit den Atzen und Scooter…

Wer nach diesem live aufgenommenen Monolithen, bei welchem die Blue-Ray-Variante mit zusätzlicher DVD, auf der unter anderem ein Mitschnitt der Proben zum Konzert enthalten ist, empfohlen sei, als Neuling gern etwas tiefer in den Backkatalog von Led Zeppelin eintauchen mag, dem/der sei zum Einstieg – neben der ausgezeichneten Best Of „Mothership“ – auch der zweieinhalbstündige, bereits oben erwähnte, Livezusammenschnitt „How The West Was Won“ sowie die dazugehörige – und ebenfalls ganz fabelhafte – Doppel-DVD-Veröffentlichung von 2003 ans Hörerherz gelegt.

 

Hier zur Einstimmung der kurze Trailer zum Konzertfilm…

 

…und die grandiose Live-Version von „Kashmir“:

 

Rock and Roll.

Getaggt mit , , , , , , , , , , , , , , , , , , , , ,
%d Bloggern gefällt das: