Schlagwort-Archive: Jimmy Fallon

Song des Tages: alt-J – „In Cold Blood“


alt-J

alt-J, Englands wohl verspulteste erfolgreiche Indierock-Band, haben im Zuge ihres in Kürze erscheinenden dritten Albums „RELAXER“ ein neues Video gedreht (oder: drehen lassen), und das ist, wie schon der Vorgängerclip zu „3WW„, kein gewöhnliches Musikvideo: Der Kurzfilm zu ihrem Song „In Cold Blood“ erzählt vom gefährlichen Leben einer Waldmaus, und als Sprecher konnte das Trio, welches bereits 2012 mit seinem Debütalbum „An Awesome Wave“ den in Großbritannien so renommierten „Mercury Prize“ einheimsen konnte und 2015 gar für einen Grammy nominiert war (fürs Zweitwerk „This Is All Yours„), niemand Geringeren als Iggy Pop himself gewinnen. Regie führte der dänische Regisseur und Fotograf Casper Balsley, gefilmt wurde das Ganze im Wald Hareskoven nahe Kopenhagen.

Das Video begleitet die kleine, namenlose Maus auf ihrer Wanderung über Stock, Stein und Gebüsch. Sie wird argwöhnisch von einer Schlange beobachtet, pausiert neben einer Schnecke, putzt sich, genießt die Aussicht, springt dem Tod von der Schippe, entdeckt schließlich Leichenteile, Blut und Bargeld – und macht sich erst einmal über die Fritten der Verblichenen her. Den Rest des (spätestens) von dort an völlig arty-absurden Musikvideos, dessen Titel „In Cold Blood“ nun mal so richtig Programm ist, schaut ihr euch lieber selbst an…

 

 

Und wie hört sich der Song bitte live an? Diese Frage dürfte wohl der folgende Mitschnitt beantworten, der alt-J bei einem Gastspiel in Jimmy Fallons „The Tonight Show“ zeigt – inklusive der Haus-und-Hof-Band The Roots:

 

Rock and Roll.

Getaggt mit , , , , , , , , , , , , , , , , , , , , , , , ,

Song des Tages: Phil Collins & The Roots – „In The Air Tonight“ (live at Fallon)


landscape-1477492618-phil-collins

Über Jahre hinweg durfte man sich begründet fragen: Phil wer? Denn in der Tat war es – aus den verschiedensten Gründen (ausbleibende Kreativität, gesundheitliche Probleme, Schieflagen im Privaten) – in den letzten Jahren sehr, sehr still um die (einstige) Popmusik-Legende Phil Collins geworden…

Doch spätestens seit der mittlerweile 65-jährige Brite im Januar diesen Jahres damit anfing, Re-releases seiner Soloalben seit 1981 zu veröffentlichen, hat sich der vor allem in den Achtzigern und Neunzigern solo noch so erfolgreiche Ex-Schlagzeuger der einstigen Prog-Ikonen Genesis wieder ein wenig zurück ins Rampenlicht gespielt.

Nebenbei ist dieser Tage seine Autobiographie „Da kommt noch was – Not dead yet“ erschienen, außerdem hat der rüstige Pop-Rentner fürs kommende Jahr neue Konzerttermine angekündigt – die ersten seit längerer Zeit, was auch erklären dürfte, wieso die wenigen Termine (fünf Shows an der Zahl in Köln) – trotz Mondpreisen – ruck-zuck ausverkauft waren (am Schlagzeug wird ihn dann übrigens sein 15-jähriger Sohn Nicolas begleiten). Sogar eine Reunion mit Genesis wollte Collins per se nicht mehr ausschließen. Da fragt man sich berechtigterweise: Geht’s ihm ums Geld oder will er’s sich selbst noch einmal beweisen?

In jedem Falle hat der Mann aktuell etwas zu bewerben, und trat so am vergangenen Dienstag (25. Oktober) in der „Tonight Show“ von Jimmy Fallon auf, um seinen Klassiker „In The Air Tonight“ mit Unterstützung von Fallons Hausband The Roots zu Besten zu geben. Damit dürfte er wohl vor allem deren Schlagzeuger Questlove (kennt man, mag man, den potentiellen Lieblingsafroträger) einen Lebenstraum erfüllt haben, denn mal ehrlich: Wer kann schon diesen Song hören, ohne spontan zum Held am Luftschlagzeug zu werden? Eben. Phil Collins mag in Gänze zur Disposition stehen, „In The Air Tonight“ bleibt groß. Und Questlove hat – dünnem Snare-Sound zum Trotz – jetzt einen Punkt von seiner Bucket List gestrichen…

 

 

questlove-phil-collins

 

Rock and Roll.

Getaggt mit , , , , , , , , , , , , ,

Song des Tages: Miley Cyrus with Jimmy Fallon & The Roots – „We Can’t Stop“ (a cappella)


miley4

Okay, Hose runter und die Tatsache auf den Tisch: Ich liebe Popmusik! (Uff! Jetzt ist’s raus, manch einer hat’s aber wohl schon länger geahnt…)

So verpasst mir schon seit einigen Tagen Meghan Trainors „All About The Bass“ heftigste Bootyshaker, die sich, mal mehr, mal weniger freiwillig, mit Taylor Swifts „Shake It Off“ oder „Blank Space“ (von selbiger Mademoiselle) abwechseln. Ähnlicher Fall liegt auch bei der A cappella-Variante vom Miley Cyrus-Liedchen „We Can’t Stop“, vorgetragen gemeinsam mit dem stets auf vitalen Late Night-Talk spezialisierten US-Talk-Host (ja, ich weiß – immer diese schlimmen Anglizismen!) Jimmy Fallon und seiner nicht minder tollen Haus-und-Hof-Kapelle The Roots, vor. Und: Klar sind all das Songs, die den jeweiligen Künstlerinnen höchst fachmännisch – und unter vorheriger stundenlanger Auswertung sämtlicher zutreffender Marktmechanismen, man darf und will ja im heutigen Raubtierkäfig Musikbiz nix dem Teufel Zufall überlassen! – auf den von Personal Coaches durchtrainierten, hochdotiert versicherten Jungfrauenleib geschrieben wurden. Dabei ist weder wichtig, ob dieses Stück dreieinhalbminütiger Einweg-Pop in, sagen wir, fünf Jahren noch irgendeine Form von Relevanz haben wird (geschweige denn in sechs Monaten). Sehen wir’s ein: Heutzutage ist nichts so vergänglich wie das Entertainment der tumben breiten Masse. Und bist du (also: das bemitleidenswerte Männlein oder Weiblein im Scheinwerferlicht) erst einmal raus aus den Spotlights, den Klatschmagazinen mit ihren großlettrigen Schlagzeilen über vermeintliche Nichtigkeiten, den Köpfen der *hust* „Öffentlichkeit, dann bist du… raus. In Zeiten, in denen praktisch jeder jederzeit Zugriff auf jeden Art von Information hat (okay, in Ländern wie China oder Nordkorea etwa, die sich noch standhaft gegen dieses Untier namens „Internet“ wehren, wird’s schon schwieriger), 24 Stunden am Tag, 7 Tage die Woche jegliche Info über selbst- wie fremdberufene Stars und Sternchen ergooglen (Anglizismen, pah!) kann, ist eben nicht nur wichtig, welche aktuelle Single ein so bemitleidenswert seit Jahr und Tag in der Disney- und Popmaschinerie gefangenes Starlett wie Miley Cyrus gerade „draußen“ hat, sondern auch, welchen letzten Skandal, Fehltritt oder kalkuliert (?) eingefädelten Fauxpas das ach so aufmüpfige Anfangszwanziger-Popkücken fabriziert. Der „Fan“ wünscht sich eben nicht nur, wie damals im selig analogen 20. Jahrhundert, den Bravo-Starschnitt für übers Kinderbett im Jugendzimmer, sondern eine sofortige Allround-Info über den oder die Angehimmelte – wer da nicht mithält (oder mitspielen will), der riskiert, alsbald in der Versenkung zu landen…

Ebenfalls beliebt: das Denken in Schubladen™. So ist Miss Cyrus die Freche, die Aufmüpfige, die nahezu Unberechenbare, die immer mal wieder blank zieht (neulich wieder, für einen kompletten Kalander – Schreck lass‘ nach!), das Twerken (ein Tanzstil, deren Namen ältere Semester wohl nicht mal auszusprechen in der Lange sein dürften) auf Preisverleiungsbühnen populär macht, leicht bekleidet auf Abrissbirnen herumturnt („Wrecking Ball“, Sie erinnern sich?), ihrem Managerstab durch so crazy Dinge wie Skydiving schlaflose Nächte bereitet oder sich mit ihrer derzeitigen Lieblingskapelle The Flaming Lips (von denen ihre anvisierte Zielgruppe wohl noch nie gehört haben mag) verbündet, um sich gemeinschaftlich tätowieren zu lassen (Aufmüpfig! Unberechenbar!) oder – auf Albumlänge! – Songs der Beatles zu covern, was sich hernach anhört – Sie ahnten es wohl schon – wie ein fachmännischer vollzogener LSD-Trip. Anders hingegen Taylor Swift, nur drei Jahre älter als Cyrus und – gefühlt – keinen Tag kürzer im Unterhaltungsgeschäft vertreten: Bei der geradezu role-model-haft gertenschlanken Blondine passt jeder Handschlag, jedes Augenklimpern, jede Songveröffentlichung derart perfekt, dass man sich ernsthaft fragt, ob das „All American Girl“ mehr Songschreiber oder Marketingberater zu ihrem Stab zählt. Facebook, Instagram, Youtube und Pipapo – Miss Swift ist auf allen Kanälen zuhause, sprengt Klickzahlen und Verkaufsrekorde (aktuell mit ihrem im vergangenen Oktober erschienenen fünften Studioalbum „1989“), und wohl kaum ein US-amerikanischer Twentysomething würde es ablehnen, diese allzeit adrett gekleidete Jungdame seinen Eltern vorzustellen. Da bedarf es schon grobschlächtiger argumentativer Verrenkungen, um der 25-Jährigen einen Skandal anzudichten (und dieser – das Engagieren von schwarzen Tänzerinnen für das Musikvideo – ist definitiv keiner)… Wie es am Ende hinter den Fassaden von Cyrus und Swift aussieht, spielt dabei keine allzu große Rolle, denn so lange das Denken in Schwarz und Weiß, Böse und Gut, Good und Bad Girl, Ying und Yang funktioniert – sowohl für die Künstler(innen) selbst, die sich in diese Schablonen hinein pressen (lassen) müssen, als auch für die unter Entertainment-ADS leidende Masse -, wird niemand lauthals „Verrat!“ schreien (nun gut, Femen vielleicht – aber die barbusigen Demonstrantinnen tun dies ja aus Prinzip)…

Wo waren wir, übrigens? Ach ja: Ich liebe Popmusik! „Wrecking Ball“! „Chandelier“! „All About The Bass“! „Shake It Off“! „Blank Space“! – Alles großartige Popsongs mit satten Melodien, schnittigen Refrains und tollen Hooklines, die so und für sich hervorragend stehen können, bei denen es eben keiner Degustation des kompletten Albums bedarf (Ich schwöre, die dazugehörigen Alben von Cyrus, Swift und Co. haben ich nienimmernicht gehört!). Einmal gepoppt, nie mehr gestoppt –  die Songs mit Ohrwurmgarantie™ kriegt der nichtsahnende Proband höchstens durch den Genuss eines anderen Popstandards wieder aus dem Gehörgang (insofern er den gefällig-schönen Dreineinhalbminüter da nicht schlummern lassen möchte). Und: Ja, auch ich kriege beim Surfen durchs weltweite Netz zwangsläufig all die Geschichten und Skandale und Neuigkeiten um die Pop-Sternchen mit. Wer will denn schon den steinigen argumentativen Weg des Albummarketings gehen (und – schlimmstenfalls –  nichtssagendes, plakatives Textgut als tiefschürfende Sozialkritik verkaufen), wenn es ein Paar blank gezogener – entschuldigen Sie meine Wortwahl! – Titten auch tut? (Außerdem ist es doch heutzutage selbst in der Politik dasselbe, wo auch keine Partei mehr ernsthaft versucht, dem potentiellen Wähler das eigene verschworbelte, dieses und jenes versprechende Wahlprogramm irgendwie näher zu bringen, und lieber gleich alles auf eine MerkelSteinmeierTrittin-artige Person herunter bricht, dass es eine wahre Freude sein mag, darüber philosophische Verweisabhandlungen ins Mittelalter zu verfassen.) Erwischt? Siehste! Noch heute gilt, und für alle Zeit: „There’s no business like show business“. Darauf einen kleinen Ohrwurm™! Na denn: Auf den Pop… Prost… los!

 

 

Rock and Roll.

Getaggt mit , , , , , , , , , , , , , , , ,

Die Woche in Bild und Ton…


Damit ihr nicht vollkommen den Überblick über alle hörens- und sehenswerten Neuerscheinungen der letzten Woche(n) verliert, hat ANEWFRIEND hier wieder einige der Video- und Songneuerscheinungen der letzten Tage für euch aufgelesen…

 

Bruce Springsteen – Gov. Christie Traffic Jam (mit Jimmy Fallon)

Bruce-Springsteen-Jimmy-Fallon-608x384

Irgendwas war anders beim kürzlichen Auftritt Springsteens bei „Late Night with Jimmy Fallon„. Lag es am dezent an die Achtziger-Phase des US-Musikers erinnernden Outfit aus Stirnband, Sonnenbrille und Jeanshemd? Oder etwa an der Stimmlage, die irgendwie nicht ganz so rauchig-knödelig ins Mikro schallte wie sonst? Schnell wird klar: hier versucht sich der Gastgeber selbst als Bruce-Imitator! Noch besser wird’s, als nach knapp einer Minute der „Boss“ selbst ins Scheinwerferlicht tritt und beide als Springsteen-Doppel den Evergreen „Born To Run“ textlich zum nicht eben ironiefreien Spottgesang auf den konservativen US-Politiker Chris Christie ummünzen, der in New Jersey unlängst für ein Verkehrschaos sorgte und so durch den „Chris Christie Bridge Skandal“ nicht eben für Eigenwerbung sorgte…

 

 

Dass zumindest Jimmy Fallon noch weitere Imitationen drauf hat, beweist er unter anderem als Neil Young. Und auch bei dieser Gesangseinlage hat es sich der „Boss“ nicht nehmen lassen, ihn zu begleiten:

 

 

Elbow – Fly Boy Blue / Lunette

Elbow

Die Vorfreude auf das im März erscheinende sechste Studioalbum „The Take Off And Landing Of Everything“ der fünf Mancunians von Elbow dürfte der erste Songvorbote „Fly Boy Blue / Lunette“ nicht eben drücken. Mehr noch: Der Sechseinhalbminüter lässt mit seiner Jam-Atmosphäre, die ab und an jäh von wild aufspielenden Bläsersätzen durchbrochen wird, auf eines der Highlights des Musikjahres hoffen. Und wer weiß, vielleicht gelingt es Frontmann Guy Garvey und seinen Jungs sogar, an Albumgroßtaten vor dem letzten, etwa drei Jahre zurückliegenden Werk „Build A Rocket Boys!“ anzuknüpfen…

Allen, denen die Vorfreude ähnlich hartnäckig wie mir im Nacken sitzt, können diese derweil mit dem feinen, unlängst erschienenen audiovisuellen Livealbum „Live at Jodrell Bank“ stillen und sich neben dem neuen Song schon einmal die Tracklist zu „The Take Off…“ zu Gemüte führen:

the take off

 

 

 

La Dispute – Stay Happy There

La Dispute 2014

Nur wenige Tage nach Elbow stellen die Jungs von La Dispute mit „Rooms Of The House“ ihr drittes Album in die Plattenregale. Und auch wenn mit „Stay Happy There“ der erste brachiale Eindruck eher auf eine Rückkehr zum sechs Jahre zurückliegenden Debüt „Somewhere At the Bottom of the River Between Vega and Altair“ hinweist, so darf man doch schon gespannt sein, ob Sprachrohr Jordan Dreyer auf dem neuen Album eine ähnliche wortgewandte Intensitätskerze abfackeln kann wie auf dem 2011 erschienenen Post Hardcore-Meilenstein „Wildlife„… Zu wünschen wäre aus der Band aus Grand Rapids, Michigan in jedem Falle!

 

 

 

We Were Promised Jetpacks – Peace Sign (live)

wwpj

Etwas weniger brachial, dafür mit feinstem Schotten-Akzent und ordentlich Rhythmus zwischen Becken und Backen geht das aus Edinburgh stammende Vierergespann von Were Were Promised Jetpacks zu Werke. Dass die Band, deren letztes Album „In The Pit Of The Stomach“ nun auch schon wieder knapp drei Jahre auf dem musikalischen Buckel hat, auch live und auf den Konzertbühnen der Welt eine sicher rockende Bank ist, dürfte dem ein oder anderen bekannt sein. Alle anderen bekommen in gut einem Monat den konservierten Beweis, wenn die Band ihr erstes Livealbum „E Rey: Live in Philadelphia“ auf die geschätzte Hörerschar loslässt. Hier kann man sich anhand des neuen Songs „Peace Sign“ schon einmal einen ersten Eindrück verschaffen:

 

 

 

ClickClickDecker – Der Tag an dem ich nicht verrückt wurde

click

Kevin Hamann covert Hannes Wittmer. Gut, was sich zunächst liest wie die Überschrift zu einem dieser Allerwelts-Youtube-Videos, in denen jemand vor einer schief sitzenden Laptopkamera hockt, um zur Akustischen seine Version eines Chartshits ins semioptimale Mikrofon zu singen, ist in diesem Falle doch deutlich interessanter, denn die beiden oben genannten Herren treten seit Jahren vor allem als ClickClickDecker (Hamann) und Spaceman Spiff (Wittmer) in Erscheinung und bereichern unter diesen Pseudonymen die bundesdeutsche Singer/Songwriterlandschaft. Und da jüngst die Veröffentlichungstermine ihrer neuen Alben – Spaceman Spiffs drittes Album „Endlich Nichts“ erschien vor knapp einer Woche, ClickCkickDeckers neustes Werk „Ich glaub dir gar nichts und irgendwie doch alles“ am gestrigen Freitag – passenderweise so eng beieinander lagen, nahm Kevin „ClickClickDecker“ Hamann dies als Anlass, seine elektronisch angereicherte Variante des neuen Spaceman Spiff-Stückes „Der Tag an dem ich nicht verrückt wurde“ zum Besten zu geben.

„Heute ist der Tag / An dem ich / Verrückterweise wieder nicht verrückt wurde / Heute ist der Tag / An dem ich / Bedrückterweise hilflos durch die Straßen irrte / Und all die Menschenhände / Sie tragen Gegenstände / Durch all die Häuserwände / Irgendwo hin / Aber keiner trägt den Sinn…“

 

 

 

Coeur de Pirate – Trauma

coeur de pirate

Coeur de Pirate, zu deutsch „Piratenherz“, ist der Künstlername, unter welchem die 24-jährige Frankokanadierin Béatrice Martin seit 2008, als ihr selbstbetiteltes Albumdebüt veröffentlicht wurde, in immer größerem Rahmen für Aufsehen sorgt. Dass ihr Erfolg in deutsch- und englischsprachigen Ländern bislang überschaubar ausgefallen ist, dürfte nicht eben verwundern, immerhin findet ihr Indiefolkpop bei aller Lieblichkeit und Melodieseligkeit bislang ausschließlich mit französischen Texten statt. In heimatlichen Kanada konnte die Musikerin jedoch bereits eine Jun Awards-Niminierung als „bestes französischsprachiges Album“ einheimsen, während  ihr erstes Album – wie auch in Frankreich – bis in den vorderen zehn Plätzen der Albumcharts kletterte.

Mit dem nun erscheinenden dritten Werk „Trauma“ betritt Martin textliches Neuland. Denn zum ersten Mal singt sie die darauf zu findenden zwölf Stücke komplett in Englisch. Und: Die Songs stammen nicht von ihr, sondern sind Coverversionen mal mehr (Amy Winehouse, Bill Withers, Rolling Stones, The National, Bon Iver), mal weniger (Patrick Watson) bekannter Musikkollegen, deren Gesamtheit den Soundtrack zur TV-Serie „Trauma“ bildet…

 

Wer mag, der kann sich auf Coeur de Pirates Bandcamp-Seite auch ihre bislang erschienenen weiteren Alben in Gänze anhören…

 

 

Und zum Schluss noch einen Schnappschuss, den Dave Groll und seine Foo Fighters in dieser Woche auf Facebook posteten. Schenkt man dem Schwarz-weiß-Foto, welches ganz oldschool aufgereihte und mit „Foo Fighters LP8“ beschriftete Masterrollen von Magnetbändern zeigt, Glauben, so dürfte das neue – und, natürlich, achte – Album der Foo Fighters nicht mehr all zu lang auf sich warten lassen…

Foo Fighters LP8

 

 

Rock and Roll.

Getaggt mit , , , , , , , , , , , , , , , , , , , , , , , , , , , , , , , , , , , , , , ,
%d Bloggern gefällt das: