Schlagwort-Archive: Jamie Ward

Song des Tages: Maybeshewill – „Zarah“


Ein ganzes Weilchen war es still um sie, nun jedoch lässt das britische Post-Rock-Quintett Maybeshewill neue Musik hören. „Zarah“ ist der britischen Labour-Politikerin Zarah Sultana gewidmet, welche aktuell als Abgeordnete für die Region Coventry tätig ist, schließlich wurden Maybeshewill erst durch deren national aufsehenerregende erste Rede im britischen Unterhaus 2020, welche sich vor allem der Klimakrise widmete, zu dem Song inspiriert.

„Zarah“ stammt vom kommenden Album „No Feeling Is Final„, das einmal mehr von Bassist Jamie Ward aufgenommen sowie produziert wurde und am 19. November über ihr eigenes Label Robot Needs Home Collective erscheinen wird. Es sind die ersten neuen Songs der 2006 gegründeten Band aus Leicester seit dem 2014 veröffentlichten vierten Langspieler „Fair Youth„. Im April 2016 kündigte der Fünfer nach seiner vorerst letzten Abschiedstournee eine Auszeit an, fand 2018 auf persönliche Einladung von The Cures Robert Smith für eine Show beim Meltdown Festival kurzzeitig wieder zusammen und meldete sich im vergangenen Jahr endgültig wieder zu gemeinsamen Sessions zurück. Und da diese unlängst nicht in Konzerten münden durften, steht nun eben zunächst Album Nummer fünf ins Haus. Das wird wohl nicht nur so einige der cineastischen Instrumental-Post-Rock-Trademarks der Band beinhalten, sondern eben auch die ein oder andere unumwunden gesellschaftskritisch-politische Botschaft.

„Der Song ist um einen Auszug aus einer Rede von Zarah Sultana herum aufgebaut“, erklärt Gitarrist Robin Southby über das nach „Refuturing“ bereits zweite Stück aus dem neuen Werk. „Zarahs Worte bringen die Wut und Frustration der jüngeren Generationen auf den Punkt, denen ein Mitspracherecht bei ihrer eigenen Zukunft von einer älteren globalen Elite verweigert wird, die sich entschieden gegen Maßnahmen zur Bekämpfung der Klimakrise verwehrt, um noch mehr Reichtum anzuhäufen und die bestehenden Machtstrukturen zu erhalten. Die Rede prangert dabei ebenso die von Milliardären geführten multinationalen Konzerne wie all die gelernten Berufspolitiker an, welche sich verzweifelt an den Status quo des Spätkapitalismus klammern, während die Welt um sie herum buchstäblich in Flammen aufgeht.“

Rock and Roll.

Getaggt mit , , , , , , , , , , , , , , , , , , , , , , , , , , , ,

Sunday Listen: Maybeshewill – „Live at Koko“


29261711_10155939641740781_536683075900276736_o

Foto: Facebook

Post-Rock-Bands gibt es – und das nicht erst seit den großen Vorbildern Godspeed You! Black Emperor, Tortoise, Explosions In The Sky oder Mogwai – wie den sprichwörtlichen Sand am Strand. Und während ich einen Zehner ins musikalische Phrasenschwein stecke, könnt ihr ja gern einmal den Versuch unternehmen, diese zu zählen… (Spoiler: Beim Sand wärt ihr vermutlich eher durch.)

Doch selbst unter der Vielzahl ihrer Genre-Genossen stachen die fünfköpfigen Maybeshewill aus dem englischen Leicester stets hervor. Woran das lag? Nun, gerade diese Antwort ist eine schwierige, wälzen sich im Post Rock „Songs“ doch gut und gern einmal jenseits der Zehn-Minuten-Marke mal höchst dezent Spannungen auftürmend, mal vehement-dynamisch Berge einreißend voran, während man meist vergeblich nach Texten sucht. Emotionen entstehen aus Momenten heraus, die man selbst nach dem tausendsten Durchrauschen durch die eigenen Ohrmuscheln kaum dingfest machen kann. Tiefe. Schwere. Schweben. Rauschen. Versinken. Abermillionen an Emotionen, gebündelt in dem einem besonderen Moment… Logisch genug? Eben.

Eventuell waren es ja die Petitessen, die die zwischen 2008 und 2014 erschienenen vier Alben von James Collins, Matthew Daly, John Helps, Robin Southby und Jamie Ward zu so großartigen Kopfkino-Erlebnissen machten: die Verweise und Samples aus Film- und Popkultur, die die Band stets geschickt in ihre Instrumental-Stücke einbaute (etwa aus Filmen wie „Network“, „The Rules Of Attraction“ oder „Vanille Sky“). Ihr ausgezeichnetes Gespür für die nahezu perfekte Balance, die richtige Note im richtigen Moment. Kleine kreative Ideen wie Electronica-Spielereien, Bläser, ein Glockenspiel, Streicher, ab und an sogar ein kleiner Chor, welche den „Songs“ nicht selten das gewissen Extra gaben.

Und so ist es keine Lüge (und darüber hinaus freilich auch ein Kompliment), dass man das UK-Quintett seit dem letzten Album „Fair Youth“ sowie dem finalen Bühnen-Schwanengesang an einem regnerischen Apriltag 2016 im Londoner Koko (hier findet man ein ausführliches Review) ein klein wenig vermisst – jeglicher Vielzahl an Post-Rock-Bands zu Trotz. Schön jedoch, dass Maybeshewill ihre letzte Show filmen ließen, und man die abschließenden, mitreißenden 90 Minuten des Band-Kapitels somit noch einmal Revue passieren lassen kann, bis das grandiose „He Films The Cloud, Pt. 2“ (seinerzeit erschienen auf dem Debütwerk „Not For Want Of Trying„) verklungen ist… *hach*

 

 

— Setlist —
Opening
Take This To Heart
Co-Conspirators
Red Paper Lanterns
All Things Transient
…In Another Life When We Are Both Cats
Accolades
In Amber
Sanctuary
Critical Distance
In The Blind
To The Skies From A Hillside
Not For Want Of Trying

(Zugaben: Seraphim & Cherubim + He Films The Clouds Pt. 2)

 

Rock and Roll.

Getaggt mit , , , , , , , , , , , , , , , , , , , ,
%d Bloggern gefällt das: