Vanessa Peters – Modern Age (2021)
-erschienen bei Idol/Cargo-
Mittlerweile ist’s hinlänglich bekannt: Corona drängte 2020 (und auch in diesem bisherigen Jahr) nicht eben wenige Künstler, die nicht das zwiespältige Glück genießen, Madonna, U2 oder Coldplay zu sein, an den kritischen Rand des Existenzminimums. Tourneen mussten abgesagt werden, selbst Studioaufenthalte waren teil- wie zeitweise nicht erlaubt. Und da alles medaillengleich auch eine andere Seite hat, entsprang aus der Not einiges an Erfindungsreichtum… Wenig verwunderlich also, dass auch „Modern Age„, das neue Album der US-amerikanischen Singer/Songwriterin Vanessa Peters, der Pandemie zum Opfer fiel – zunächst zumindest. Die 40-jährige Musikerin hatte einen Stapel neuer Stücke für den Nachfolger ihres 2018er Langspielers „Foxhole Prayers“ geschrieben und – nach einer kleinen Tournee durch ihre zweite Wahlheimat Italien – teilweise bereits mit ihrer italienischen Touringband als Demos aufbereitet, als es daran ging, im März im heimischen Texas ins Studio zu gehen. Der Plan? Im Grunde gut ausgearbeitet, selbst der Studioaufenthalt war bereits über eine Kickstarter-Kampagne innerhalb von nur drei Tagen vorfinanziert worden. Unglücklicherweise befanden sich Peters und ihre vierköpfige Band zu diesem Zeitpunkt in Europa, wo damals vor allem Italien durch seine hohen Infektionsraten kurz vor dem Lockdown stand. Da zudem auch einzelne Bandmitglieder aus Italien stammen, stand man vor einer schwierigen Entscheidung: bleiben oder gehen? Schließlich blieb man, ließ sich in einem Bauernhaus im toskanischen Castiglion Fiorentino nieder und nahm das komplette Album innerhalb von zehn Tagen auf.

Trotzdem hört man dem 40-minütigen Endergebnis seine wohl recht idyllische Entstehungsumgebung nur bedingt an, Italo-Klischee-Klänge à la Adriano Celentano oder Eros Ramazzotti waren ja ohnehin eher weniger zu erwarten gewesen von einer, die vor ein paar Jahren noch ein unter der dräuenden Last der Trump-Administration entstandenes Album mit Protestsong-Appeal veröffentlicht hatte. Stattdessen ist Vanessa Peters mit „Modern Age“ ein feines Alternative Rock-Album mit – gefühlt – heftigen Nineties-Bezügen gelungen, welches gleichzeitig auch eine Abkehr von früheren Werken, die eher im Folk-Bereich anzusiedeln waren, darstellt. Easy Listening ist trotzdem selten drin, denn auch diesmal nehmen die Texte bei der Texanerin eine durchaus gewichtige Rolle ein. Neben der Anprangerung gesellschaftlicher Missstände (wie im Titelstück) sind einige von ihnen recht persönlicher Natur. Trotzdem kommen viele der elf Songs verdammt poppig daher, es wird das ein oder andere Mal die Akustikklampfe gezückt. Das mag manchem, der das hier liest, vielleicht ein wenig abschrecken (oder gar zum Gähnen animieren). Fehlende Abwechslung ist jedoch etwas, was man dem Album gewiss nicht vorwerfen darf, zumal es durchaus das ein oder andere Stück gibt, welches selbst Hörern etwas härterer Klänge durchaus gefallen könnte – Pop-Faktor hin oder her.
„Wir beeilen uns immer, etwas neuer oder schneller zu machen, ohne darüber nachzudenken, ob es tatsächlich besser ist. Ich schrieb diesen Song, nachdem ich herausfand, dass die Besitzer meines Lieblings-Baseball-Teams, die Texas Rangers, ihr Stadium nicht mehr nutzen würden, obwohl es erst 25 Jahre alt ist und stattdessen ein neues bauen würden, nur um eine Klimaanlage zu installieren.“ (Vanessa Peters über das Titelstück von „Modern Age“)
Der Titelsong sowie „Make Up My Mind“, die das Album einleiten, fangen denn schonmal hervorragend den Geist der seligen Neunziger ein, zu welchem letzteres dem versammelten Patriarchat den Stinkefinger zeigt. Man merkt, dass hier die ein oder andere Grunge-Kapelle als Inspiration diente. Das Gleiche gilt später noch einmal für „Yes“, das mit seiner bedrückenden Atmosphäre gar an ältere Pearl Jam-Songs erinnert. Immer wieder erweist sich Peters nicht nur als klassische Storytellerin, sondern stellt auch ihr Gespür für gute Melodien unter Beweis. „Never Really Gone“ und das melancholische „The Weight Of This“ sind schlicht wunderschöne Songperlen. Sicher mag es auch die ein oder andere Schwachstelle geben. „The Band Played On“ etwa tönt zu Beginn ein wenig schnulzer’esk, ehe die Streicher im Refrain (und später ihre Begleitband) wieder etwas qualitativen Boden gutmachen. Der Großteil des dargebotenen Materials aber weiß voll und ganz zu überzeugen. Weitere Highlights sind das bereits zuvor veröffentlichte „Crazymaker“ sowie die Blues-Ballade „Valley Of Ashes“. „Yes“ mag auf textlicher Ebene der vielleicht ausdrucksstärkste Song des Albums sein, wehrt sich die Sängerin doch vehement dagegen, als „Chick Singer“ abgeschrieben zu werden – man hört sie später noch im Hintergrund ihren Zorn hinaus schreien. Angry middle-aged woman? Nope. Mit „Still Got Time“ endet „Modern Age“ dann doch noch weltumarmend und mit einer positiven Botschaft: „Cause you’ve still got time / To shake off your loneliness / You’ve still got time / To make your own happiness“ singt Peters hier und hält nicht nur sich selbst, sondern wohl auch uns dazu an, noch ein bisschen durchzuhalten, bis diese Pandemie vorbei ist…
Alles in allem ist „Modern Age“ – bis auf ein paar kleine Abzüge in der B-Note – ein gelungenes Album geworden. Vanessa Peters‘ Homepage gibt als Einflüsse tatsächlich Liz Phair, Spoon, Foo Fighters, LCD Soundsystem und die Neunziger-Smashing-Pumpkins an. Trotzdem will die Musikerin – bis auf die recht treffende erste Referenz – ihr neustes Werk zu etwas anderem machen als einem bloßen Neunzigerjahre-Revival-Knicks. Gelingt’s am Ende? Nennen wir das Ergebnis ein richtig starkes und (im positiven Sinne) richtig stark gestriges Pop-Rock-Album ohne einen echten Komplettausfall, dafür mit umso präziserer und unaufgeregterer Singer/Songwriterinnen-Kunst. Und mit Melodien für Millionen, die bisher leider nur wenige Tausend hören wollen. Melodien, die daran erinnern, dass „gefällig“ eigentlich ein positives Attribut ist. An denen dürften Freunde und Kumpelinen von Künstlerinnen wie Alanis Morissette, Sheryl Crow, Joan Osborne, Suzanne Vega oder Aimee Mann (welche hier vor allem stimmlich recht nahe scheint) ebenso Gefallen finden wie Highway-Rock-Genüssler auf den Spuren Tom Pettys. Nicht weltbewegend, dafür authentisch und prächtig tönend.
Rock and Roll.