Schlagwort-Archive: Indiefolk

Song des Tages: Honig – „Boulders“


Honig2018_875-750x350

Von dem, was Stefan Honig vor mehr als zehn Jahren ursprünglich als Soloprojekt begann, ist mittlerweile nicht mehr viel übrig. Einiges hat sich getan im Leben des gelernten Erziehers. Neben der Tatsache, dass der Düsseldorfer Vollblutkünstler vor wenigen Tagen das nunmehr vierte Honig-Album „The Last Thing The World Needs“ veröffentlicht hat, ist er auch längst nicht mehr solo unterwegs. Über die letzten Jahre hat sich Honig eine treue Band zusammengesucht, mit denen er jetzt nicht nur auf der Bühne, sondern auch in Studio musiziert und entwickelt.

„Herzhaft und vor allem herrlich dargereicht auf glanzvollen Gitarren-Teppichen (Martin Hannaford), getrieben und untermauert von packendem, variantenreichen Schlagwerk (Marcel Schmitz) und bleibend bereichert durch farbvolle Tastenvielfalt (Olivia Sawano), vertieft durch majestätischen Bläsereinsatz und gekrönt vom lagenreichen Chorgesang aller Bandmitglieder, entsteht hier ein derart reichhaltiges, überwältigendes Pop-Stil-Gemälde, welches dazu angetan ist, Grenzen wie Vorurteile einzureißen. Alles gut, alles richtig gemacht, alles richtig gut gemacht.“

81tzqOP8KqL._SY355_So heißt es im begleitenden Pressetext. Und in der Tat hört man den elf neuen Songs von  „The Last Thing The World Needs“ die vornehmlich bewusste Entstehung im Bandgefüge an, denn schließlich muss man – nebst für Experimente offenen Folkern wie Bon Iver, Ben Howard, Sufjan Stevens und Co. – auch immer öfter an großartige deutsche Indie-Rock/Pop-Bands wie The Ghost Of Tom Joad, Pale oder Monta denken.

Darüber, dass das neue Album mit „The Last Thing The World Needs“ einen einigermaßen ironischen Titel bekommen hat, meint Stefan Honig: „Die Tatsache, dass wir uns nicht so wahnsinnig ernst nehmen, steht zum Beispiel im Kontrast zu der aufopfernden Arbeit, die wir in dieses Album gesteckt haben.“

(Mehr Informationen zur Band und zum neuen Werk findet man etwa in diesem aktuellen Interview, welches Stefan Honig vor wenigen Tagen mit den Schreiberlingen von minutenmusik.de geführt hat.)

 

Das emotionale Musikvideo zum Albumsong „Boulders“ (dem plattentests.de in ihrer Rezension übrigens „ABBA-Assoziationen“ zuschreiben) erzählt von Freundschaft und Verzweiflung, getragen von einer idyllischer Kleinstadtkulisse. Schön anzusehen:

 

Rock and Roll.

Getaggt mit , , , , , , , , , , , , , , , , , , , ,

Song des Tages: The Mountain Goats – „Love Love Love“


mountaingoats2

Es gibt ja so Bands, mit denen werde ich in Gänze – trotz etlicher Versuche und Anläufe – einfach nicht warm. The Decemberists etwa. Oder Arcade Fire. Oder The Mountain Goats. Nope, es will mit der Aufmerksamkeitsspanne auf Albumlänge einfach nicht klappen mit der Indiefolk-Band aus Claremont, Kalifornien und mir.

Dass Frontmann John Darnielle nicht eben schlechte Songs schreibt, beweist er etwa mit „Love Love Love“, welches 2005 auf dem neunten Mountain-Goats-Werk „The Sunset Tree“ erschien. Mag lange her sein? Klar, auch in der Diskografie der umtriebigen US-Band, die mittlerweile bereits 16 Studioalben sowie unzählige EPs, 7“, 12“ oder Singles dazu zählen darf. Allerdings machte mich erst dieser Tage eine der neusten Folgen von „Fear The Walking Dead“ auf dieses musikalische Kleinod aufmerksam (worauf die Serien-Klugscheißer erwidern mögen, dass die „The Walking Dead“-Macher in der 4. Staffel der großen Bruderserie bereits einen Mountain-Goats-Song eingesetzt haben). Besser spät als nie.

 

 

„King Saul fell on his sword when it all went wrong
And Joseph’s brothers sold him down the river for a song
And Sonny Liston rubbed some Tiger Balm into his glove
Some things you do for money
And some you do for love, love, love

Raskolnikov felt sick, but he couldn’t say why
When he saw his face reflected in his victim’s twinkling eye
Some things you’ll do for money and some you’ll do for fun
But the things you do for love
Are gonna to come back to you one by one

Love, love is going to lead you by the hand
Into a white and soundless place
Now we see things as in a mirror dimly
Then we shall see each other face to face

And way out in Seattle, young Kurt Cobain
Snuck out to the greenhouse, put a bullet in his brain
Snakes in the grass beneath our feet, rain in the clouds above
Some moments last forever
But some flare out with love, love, love“

 

Rock and Roll.

Getaggt mit , , , , , , , , , , , , , , , , ,

Song des Tages: Typhoon – „Prosthetic Love“


typhoon-featured-photo-2

Typhoon als Band im herkömmlichen Sinne zu beschreiben, käme ebenso einer dezenten Untertreibung gleich wie die Behauptung, dass deren Alben reine Ansammlungen neuer Songs seien.

Dem zum einen bringen bei der Indiefolkrock-Band aus Portland, Oregon meist mehr als zehn Musiker die Aufnahmestudios und Konzertbühnen zum Platzen, zum anderen passt bei wohl keiner anderen Band im Indiefolk-Genre der „Kopfkino“-Sticker auf dem Plattencover besser zum darauf zu hörenden Inhalt. So vertonte Frontmann Kyle Morton mithilfe seiner zahlreichen Mitmusiker etwa auf dem dritten, 2015 veröffentlichten Album „White Lighter“ die eigene, lebensbedrohliche Krankenakte nebst folglich verpasster Kindheit, oder auf dem neusten, im Januar veröffentlichten Werk „Offerings“ die Geschichte eines Mannes, welcher nach und nach droht, sein Gedächtnis, und damit all seine Erinnerungen und Geschichten, zu verlieren. Prädikate: tiefmenschlich, poetisch, fordernd, vereinnahmend. Typhoon-Alben mögen zwar – aller vordergründigen Indiefolk-Leichtigkeit zum Trotz – das Gegenteil von Easy Listening sein, bieten dem gewillten Zuhörer jedoch stundenlange Beschäftigung in Klang- und Storywelten, deren Kloß-im-Hals’sche Faszination sich erst nach und nach gänzlich entfaltet…

 

Einer der besten Songs im Typhoon’schen Backkatalog dürfte „Prosthetic Love“ (vom bereits erwähnten Werk „White Lighter“) sein, in welchem Kyle Morton vom Hoffen und Bangen der Liebe erzählt…

 

…und das Morton kurz darauf noch in einer kaum weniger herzerweichenden Piano-Version neu aufnahm:

 

„My folks, they left the TV on
I was falling in love years before I ever met someone
Like a prayer you don’t expect an answer
Though you ask for one

And sure my love would come along
Like some little bird and only I would recognize it’s home
Like the actors I see on the television
With the stage lights on

What I found was a gamble
You threw yourself in with me
Made a cross and you lit a candle

But we were only strangers calling in a dark room
Rejecting stars or cozy lives on the wall
In the dark I thought I saw you
Or was it nothing at all

Everyone I ever knew
I’m giving it all to you
I’m asking everything in return
And I have nothing left to lose
I’ll get it back through you
And take your offer

This time I wake I’m still alive
Now in my expiration date imagine my surprise
Some backwards take on the book of Job
His life was a wager and mine’s a joke
Give him what he wants, he will never know
He’s tired of trying to let himself go

With everyone I ever knew
I’ve gotten used to use
I’ve grown attached to you being here
With everyone I ever knew
I’ve learned to count on you
As not on my fingers

With everyone I ever knew
I’ve gotten used to use
I’ve grown attached to you being here
With everyone I ever knew
I’ve learned to count on you
As not on my fingers“

 

Rock and Roll.

Getaggt mit , , , , , , , , , , , , , , , , ,

Song des Tages: Belle and Sebastian – „We Were Beautiful“


belle-and-sebastian-8e587591-e333-404a-b088-002d3ac9ceee

Wer sich Belle and Sebastian bereits im Kopf zurecht legen möchte, ohne den ersten Ton ihrer Musik gehört zu haben, muss eigentlich nur zwei Wikipedia-Fakten kennen:

„Die Band wurde im Januar 1996 von Stuart Murdoch im Rahmen eines Sozialprogramms für Arbeitslose in Glasgow gegründet.“

…und…

„Der Bandname bezieht sich auf das Kinderbuch ‚Belle et Sébastien‘ der französischen Autorin Cécile Aubry über den Jungen Sébastien und seinen Hund Belle.“

Denn wenn man so will, dann macht es einem der Großteil der Songs der siebenköpfigen Band um Frontmann Stuart Murdoch tatsächlich so einfach: ihr kammermusikalischer Indiefolkpop versucht um jeden Preis, der kalt-grauen schottischen Plattenbautristesse zu entkommen und flieht daher in die melancholischen Fantasiewelten französischer Jugendliteratur.

BS_We-Were-Beautiful-single-AW-1501209844-640x640Dass dieses Konzept kein schlechtes sein muss (das kann es auch gar nicht sein, immerhin begeistern Belle and Sebastian damit bereits seit mehr als zwanzig Jahren Fans wie Kritiker), beweist die schottische Band einmal mehr mit dem neuen Stück „We Were Beautiful“, seines Zeichens Teil des Auftaktes zur neuen, dreiteiligen EP-Reihe „How To Solve Our Human Problems“ (das Album wird dann im Februar 2018 nachgereicht). Der Song ist eine flotte Indiepopnummer, bei deren Umsetzung die Band Unterstützung von Dave McGowan (Keyboarder bei den schottischen Landsleuten von Teenage Fanclub) erhielt, während die prominent besetzten Synthieflächen noch von Trompeteneinsätzen und einem amtlichen New-Ordner-Gedächtnis-Bass flankiert werden.

Das dazugehörige, kaum minder tolle Musikvideo wurde von Regisseur Blair Young in Belle and Sebastians Heimatstadt Glasgow gedreht. Ob der dazu tatkräftige Hilfe eines Sozialprogramms für Arbeitslose bekam? Wir wissen es zwar nicht, passen würde es jedoch…

 

 

„I was blank as I could be
Hearing voices telling me
‚Walk away from everything‘
But where was I meant to go?
Far away from those I know
To some desolate below

We were in the uber scene
Where they grind the coffee bean
Where the women are oblique
And the boys are paper thin
Ragged beards upon their chin
We were on the outside looking in

Rise above the present day
Rise above the popular melee
I see you the way you are
I see you, the star

We were beautiful before this went down
We were beautiful before the years came
And turned it upside down
We were beautiful before we got wise
We were beautiful with sky and blanket laying low

 I am hanging on the line
I’m on duty all the time
I am your Samaritan on call
I could try my best to heal
All the emptiness you feel
In the giving, I will be alive

We were wrapped around our roots
Nothing on except our boots
We were intimate around the waist
We were settling our scores
We were healing over sores
We were living out the pleasure that we lost

We were beautiful before this went down
We were beautiful before the years came
And turned it upside down
We were beautiful for all of time and space
I will tell it to the sun and I will tell it to…

If you listen to the night
We can heard the madmen fight
Hear the foxes making out
But the people all immune
Sleeping silent in their rooms
Growing bodies with their sleep
Making plans inside their heads
Making love to shallow friends

We were beautiful before this went down
We were beautiful before the years came
And turned it upside down
We were beautiful before we got wise
We were beautiful with sky and blanket fading out

We were beautiful before this went down
We were beautiful before the years came
And turned it upside down
We were beautiful for all of time and space
I will tell it to the sun and I will tell it to your face“

 

Rock and Roll.

Getaggt mit , , , , , , , , , , , , , , , , , , ,

Auf dem Radar: Jarle Skavhellen


d6751f_9d581e6a9dbd449787fa708ed275d50b~mv2

Bergen in Norwegen. Die mit 280.000 Einwohnern zweitgrößte Stadt des skandinavischen Landes war schon immer – verglichen mit der Hauptstadt Oslo – ein recht beschaulicher Ort, aber eben auch einer mit einer florierenden Musikszene. Eirik Glambek Bøe und Erlend Øye vom Indiefolk-Duo Kings Of Convenience spielten hier als Teenager ihre ersten kleinen Shows, ebenso der Songwriter Sondre Lerche, die Elekro-Frickler von Röyksopp stammen von hier, oder auch Varg Vikernes, Frontmann der umstrittenen Black-Metaler Burzum. Und wer nicht hier geboren ist, entscheidet sich wegen der guten Lebens- und Arbeitsverhältnisse irgendwann, nach Bergen zu ziehen, wie die Indiepopperin Annie. Ja, egal ob Folk, Elektro, Pop oder Black Metal – Bergen ist trotz (oder wegen) seiner durchschnittlich 250 Regentage im Jahr ein guter Nährboden für Musik…

Als der neuste heiße Scheiß aus dem Städtchen an der norwegischen Westküste dürfte  Jarle Skavhellen gelten. Der Name bringt bei euch noch keine Glocken zum Klingen? Macht auch nichts, denn wer nicht gerade regelmäßig Musik-Blogs wie „Hilly Dilly„, „Indie Shuffle“ oder „Gold Flake Paint“ verfolgt, der dürfte wenig bis nichts von den zwei Songs gehört haben, die der norwegische Singer/Songwriter seit Dezember 2016 veröffentlicht hat.

006124283_500Und doch hat es bereits Skavhellens erster Song, „The Ghost In Your Smile„, auf mittlerweile über eine Million Plays auf Spotify und Co. gebracht. Liegt es an den eingängigen Melodien, die den Indiefolker, welcher sich selbst durch US-amerikanische Originale wie Chet Atkins oder Dave Van Ronk beeinflusst sieht, während ihm sein Onkel, der bekannte norwegische Gitarrist Mads Eriksen, schon früh das Gitarrenspiel beibrachte, in klangliche Nähe von etwa The Tallest Man On Earth oder James Vincent McMorrow rücken? Liegt es daran, dass sich der Mann mit dem verträumten Blick und der markdurchdringenden Stimme in jungen Jahren erst – klassisch, klassisch – in verschiedensten Bandkonstrukten, die von Indierock über Funk bis hin zur typischen Metallica-Schulcoverband reichten, seine Sporen verdient hat, um schließlich auf der Akustischen an eigenen Songs zu werkeln? 

In jedem Fall harmonisieren die Rhythmen von „The Ghost In Your Smile“ prima mit den Bildern des nun veröffentlichten Musikvideos, das Skavhellen gemeinsam mit Regisseur Espen Kopreitan Jensvold in den malerischen Wäldern außerhalb Bergens filmte (Klischee! Klischee!), bevor in den Treat Studios in London noch einige Effekte hinzugefügt wurden.

Ja, Bergen ist noch immer für eine musikalische Überraschung gut. Die neuste, Jarle Skavhellen, sollte man im Auge und Ohr behalten…

 

 

Rock and Roll.

Getaggt mit , , , , , , , , , , , , , , , , , , , , , ,

Ein Fluss, eine Reise – Mister And Mississippi und ihr neues Album „We Only Part To Meet Again“


Foto: Promo / Sanja Marusic

Foto: Promo / Sanja Marusic

Mister And Mississippi, das Indiefolk-Quartett aus dem holländischen Utrecht, hat ANEWFRIEND bekanntlich bereits länger auf dem hauseigenen Radar, denn besonders live und auf Bühnenbrettern sind Frontfrau Maxime Barlag und ihre drei Jungs eine recht bezaubernde Naturgewalt, der man sich nur schwerlich entziehen kann.

We Only Part...Auf Platte sieht das Ganze dann schon wieder ein klein wenig anders aus. Zwar ist auch das vor wenigen Tagen erschienene zweite Werk der Band, „We Only Part To Meet Again„, in dessen zehn Teilen Mister And Mississippi ihren Fokus etwas weiter weg vom poppigen Folk und Americana des selbstbetitelten, 2013 veröffentlichten Debütalbums und hin zu einer eigenen Ästhetik mit sanftmütigen Rock- und New Wave-Akzenten, die dem konsequent ruhigen Flow der Band durchaus entgegen kommen, bewegen, keineswegs schlecht geraten. Allerdings bilden lautstärkere Ausbrüche wie im vorletzten Stück „For Us To Remember“ die seltene Ausnahme auf „We Only Part To Meet Again“, das laut der Band verschiedene (lyrische) Aspekte der Freundschaft behandelt. Der Rest der Songs nimmt den Hörer mit auf eine geradezu meditativ-ruhige Reise, in deren Zentrum Maxime Barlags glasklar-rauchige Stimme und ein Meer aus Streichern, Gitarrenakkorden und Pianotumpfern warten – ein wenig Pathetik inklusive. Die Spannung muss da für eine Dreiviertelstunde mal eben vor die Tür…

 

Wer sich von den Live-Qualitäten der Band, die sich auch immer mehr in deutschen Gefilden herumzusprechen scheinen (so waren Mister And Mississippi in jüngster Vergangenheit etwa auch schon beim „Rolling Stone Weekender“ am Weißenhäuser Strand zu Gast), überzeugen möchte, dem sei dieser knapp einstündige Auftritt von Maxime Barlag, Samgar Jacobs, Danny van Tiggele und Tom Broshuis beim „Crossroads Festival 2014“ vom vergangenen März ans Herz gelegt.

 

Übrigens: Das neue Album „We Only Part To Meet Again“ kann aktuell noch hier in voller Länge im Stream gehört werden…

 

Rock and Roll.

Getaggt mit , , , , , , , , , , , , , ,
%d Bloggern gefällt das: