Schlagwort-Archive: Idlewild

Auf dem Radar: The Bronze Medal


0003662767_10

Spätestens, wenn andere Bands und Künstler den eigenen, sehr charakteristischen Sound in mehr oder minder groben Zügen gleichsam eheerbietend wie ehrfürchtig kopieren, weiß man als Band: man hat’s geschafft, man ist endlich im Kanon der ganz Großen angekommen. Selbiges darf man mit Fug und Recht mittlerweile auch von The National behaupten, denn nicht nur bespielen die fünf US-Indierocker um Frontmann Matt Berninger – spätestens – seit ihrem verdienten Durchbruch mit dem unlängst eine Dekade jung gewordenen Album „High Violet“ die ganz großen Konzertsäle und Prime-Time-Festival-Slots, ihr Sound findet mittlerweile auch immer öfter seine Kopisten (freilich ohne dies despektierlich zu meinen). Man denke etwa an The Slow Show aus dem englischen Manchester, die sich nicht nur nach einem Song vom 2007er The National-Werk „Boxer“ benannten (selbst, wenn The Slow Show das immer wieder verneinten und vielmehr auf „die Liebe zu Showeinlagen und die Entschlossenheit der Band, keine überstürzte Musik zu machen“ verwies), sondern – nebst dem dezent heiseren Bariton von Sänger Rob Goodwin – auch in die Stücke ihrer bislang drei Alben ganz ähnliche grundmelancholische Strukturen einwoben wie die großen Vorbilder aus Cincinnati, Ohio. Natürlich tönen Plagiate anders, gewisse Ähnlichkeiten sind jedoch trotzdem kaum von der Hand zu weisen. Gleiches könnte man übrigens auch von The Bronze Medal behaupten…

a2632293468_16The Bronze… wer? Eben. Irgendeinen Grund muss es doch haben, dass selbst ich, der ja für The National-likes nun nicht erst seit gestern überaus empfänglich ist, erst vor wenigen Tagen auf das Quintett aus dem englischen Bristol aufmerksam geworden bin. Immerhin machen Chris Hillier, Robin Southwell, Rory O’Gorman, Daniel Rogers und Mike Barnett bereits seit 2009 gemeinsam Musik, und auch der feine Album-Erstling „Darlings“ erschien bereits 2014 (nach einer selbstbetitelten EP zwei Jahre zuvor). Da erscheint es fast tröstlich, dass The Bronze Medal, die sich ihrerseits nach einem Song der schottischen Indierocker Idlewild benannten, nicht nur hierzulande, sondern auch im heimischen UK in den vergangenen Jahren (leider) meist etwas unterhalb des internetten Hype-Radars flogen (das belegen etwa auch Facebook-Likes, bei denen etwa The Slow Show mit aktuell etwas über 16.000 bereits vier mal so viele vorweisen können wie Chris Hillier und Co.). Trotzdem konnte sich der Fünfer in den letzten Jahren zu einem absoluten Geheimtipp der Szene mausern und mit ihrem filigran-einfühlsamen Indiefolkrock neben vielen Fans auch vielversprechende Referenzen sammeln. Die renommierte The Times etwa nannte sie liebevoll “masters of slow-build indie minimal”  – und genau das passt wohl wie kaum eine andere Beschreibung auf den Sound von The Bronze Medal. Die Songs der Band laden zum bewussten Zuhören ein und fordern dabei die volle Aufmerksamkeit – die sollte man ihnen auch zuteil werden lassen, um die vielen Facetten in ihrer Musik zu entdecken.

tbm2

Klar, wenn es um die reine Bekanntheit geht, sind die fünf Lads um Chris Hillier, Robin Southwell, die sich einst in Norwegen trafen, im Vergleich mit Bands wie eben The National, Idlewild, The Slow Show oder Snow Patrol, aber auch zu anderen Ähnlich tönenden Kapellen wie die mittlerweile – aus recht unterschiedlichen Gründen – aufgelösten Frightened Rabbit oder Dry The River natürlich nahezu mikroskopisch klein, musikalisch müssen sie sich jedoch keineswegs hinter ebenjenen verstecken. Man höre da am besten das lediglich neun Songs umfassende Debütwerk „Darlings„, welches die fünf Herren aus Bristol im hohen isländischen Norden von Reykjavík zusammen mit Produzent Valgeir Sigurdsson, der seinerseits bereits mit Größen wie Björk, Damon Albarn, Feist oder Sigur Rós arbeitete, aufnahmen. Darauf präsentieren sich The Bronze Medal nicht nur als (noch immer) spannender Hoffnungsträger für alle Freunde von geduldigen Grower-Songs, sphärisch getragener Indiepop-Intimität, folkig-verträumtem Kaminknistern und minimalistischen, gen Indie-Drama schreitenden Songstrukturen, sondern tönen auch gleichzeitig intimer als auf ihrer zuvor veröffentlichten, manches Mal gar Richtung Postrock schielenden EP (von dieser sei etwa das feine „No Hospitals“ ans Hörerherz gelegt, welches live schonmal zum zehnminütigen Song-Epos gerät, das den Fokus mehr auf sich überlagernde Sounds denn auf Rhythmus oder Melodie legt).

Im Übrigen könnte es gut sein, dass sich The Bronze Medal in nächster Zeit mit einer neuen EP – eventuell gar mit einem neuen Langspieler – zurückmelden (was ja nach sechs Jahren Veröffentlichungsfunkstille durchaus angebracht wäre). Mit einer Rohfassung von „Can’t Beat“ ließ das englische Indierock-Quintett im April einen ersten formidablen Vorgeschmack hören. Bleibt eigentlich nur noch, der Band zu wünschen, dass sie es in Zukunft ein wenig aus dem Geheimtipp-Schatten heraus schaffen…

 

Wer sich einen ersten Eindruck von The Bronze Medal verschaffen möchte, der höre doch bei Bandcamp rein – oder eben die reduzierten „Home Sessions“…

 

Rock and Roll.

Getaggt mit , , , , , , , , , , , , , , , , , , , , , , , , , , , , , , , , , , , , , , , , ,

Song des Tages: The Birthday Suit – „A Bigger World“ (feat. Scott Hutchinson)


A-3430876-1394172337-9630

Wer seine musikalischen Antennen verstärkt auf schottischen Indie Rock richtet, der kam (und kommt) seit Mitte der Neunziger kaum an Idlewild vorbei (wohl auch daher war die Band aus Edinburgh vor einiger Zeit mal hier präsent). Isso. Wenige allerdings wissen, dass etwa deren Frontmann Roddy Woomble in den letzten knapp 15 Jahren so einige Solo-Werke veröffentlicht hat (unlängst etwa die formidable „Everyday Sun EP„). Und noch weniger haben scheinbar bislang davon Wind bekommen, dass auch Idlewild-Gitarrist Rod Jones abseits von der Hauptband einen verdammt gut anliegenden Zweitanzug parat hat – wortspielpassenderweise hört dieser auf den Namen The Birthday Suit.

81mB+EoL9NL._SS500_Und obwohl deren jüngstes, drittes Album „A Hollow Hole Of Riches“ bereits sechs Jahre zurückliegen mag (Jones scheint sich aktuell vielmehr auf Idlewild zu konzentrieren, deren aktuelles Werk „Interview Music“ im vergangenen Jahr erschien), so würde den elf Songs voller ebenso aufregender wie vielfältiger, nicht weit weg von Idlewild geparkter Melodien und den Herz-auf-der-Zunge-und-Leidenschaft-im-Handgelenk-Texten eine deutlich größere Hörerschaft durchaus gut zu Gesicht stehen.

Bestes Beispiel: Die Single „A Bigger World“, ein mitreißender Dreieinhalb-Minuten-Rocker, der sich von Jones‘ emphatischem Gesang, eingängigen Riffs und jubilierenden Streichern tragen lässt, während das Lyrische einen ersten Einblick in die Grundthematik des restlichen Albums gibt: Isolation, denn jeder von uns existiert in (s)einer eigenen kleinen Welt. Das heißt jedoch keineswegs, dass die Texte von „A Hollow Hole Of Riches“ allzu düster sind – tatsächlich sind sie weit davon entfernt. Der Nachfolger zum 2012 veröffentlichten Werk „A Conversation Well Rehearsed“ ist in Gänze eine Feier der Vielfalt und der sich ständig verändernden Natur der Perspektive. Und wer nun an die ewig großen schottischen Lads von Frightened Rabbit denken muss, liegt gar nicht so falsch, denn immerhin ging Rod Jones, Jacqueline Irvine, David Jack, Steve Morrison, Seán McLaughlin und Catrin Pryce-Jones bei „A Bigger World“ niemand Geringeres als deren 2018 (zu) früh verstorbener Frontmann Scott Hutchison mit einem fulminant gespielten Gitarrensolo zur Hand…

 

 

Rock and Roll.

Getaggt mit , , , , , , , , , , , , , , , , , , , , , ,

Song des Tages: Idlewild – „A Modern Way Of Letting Go“


Idlewild_Promo5

Erinnert sich noch jemand an Idlewild? Klar, zum großen Durchbruch hat es für den aus Roddy Woomble (Gesang), Rod Jones (Gitarre, Backing Vocals), Colin Newton (Schlagzeug), Andrew Mitchell (Bass) und Luciano Rossi (Keyboard) bestehenden Indierock-Fünfer aus dem schottischen Edinburgh nie gereicht. Umso erstaunlicher, dass die Band ihre Lauerstellung in der nicht eben rühmlichen „zweiten Reihe“ nun schon seit über zwanzig Jahren (das Quintett wurde anno 1995 quasi feucht-fröhlich gegründet, als Frontmann Roddy Woomble Schlagzeuger Colin Newton auf einer Party kennenlernte, und teilt – bis auf eine dreijährige Auszeit zwischen 2010 und 2013 – gemeinsam die Indieclub-Bühnenbretter) eisern durchzieht.

41-rlQ43p6LUnd obwohl nicht jedes ihrer bislang sieben Studiowerke (das erste, „Hope Is Important„, erschien 1998, das bislang letzte, „Everything Ever Written„, fand 2015 seinen Weg in die Plattenläden) durchgängig pures Klanggold ist, hat die Idlewild’sche Diskografie schon den ein oder anderen auch heute noch großartigen Song vorzuweisen. Das schwelgerische „Love Steals Us From Loneliness“ etwa. Das gen Firmament stürmende „You Held The World In Your Arms„. Vor allem jedoch „A Modern Way Of Letting Go“, erschienen 2002 auf dem dritten Album „The Remote Part„. Das Gitarrenriff zum Anfang, so simpel wie weiland Blurs „Song 2“ – und auch ebenso effektiv wie unverkennbar! Dieser Druck, diese Energie, die Woomble und Co. in lediglich zwei Minuten und 25 Sekunden packen (noch so eine Parallele zu „Song 2“, der nach zwei Minuten und zwei Sekunden die Kurve kratzt)! All das klingt verdächtig nach den berühmteren Referenzquellen der Band, nach Gang of Four, Pavement, R.E.M., Fugazi oder eben Blur. All das riecht auch 15 Jahre später noch nach einer Zeit, als britische Rockbands noch frisch und fröhlich und für einen winzigen Moment der tollste heißeste Scheiß der Musikhistorie waren – man denke nur an die Libertines, an Bloc Party, an Maxïmo Park, an Franz Ferdinand, an die Arctic Monkeys und wie sie alle heißen und hießen, ohne auch nur ein stückweit nostalgisch zu seufzen…

(Allen, an denen Idlewilds Songs bislang spurlos vorbei gerauscht sein sollten, sei übrigens die gar nicht mal so üble, 2007 veröffentlichte Werkschau „Scottish Fiction: Best Of 1997-2007“ als Einstiegsquelle ans Hörerherz gelegt.)

 

„If I know, what I know, then no one will watch over you
So someone shouldn’t really tell me what I want to know
I know, I owe, and I know that matters don’t matter as much
As you think they do You will only be yourself
When you can never be yourself 
And you will only be yourself
When you understand what you know How long, will we go on with a modern way of letting go, 
tell me how long will we go on with the modern way of letting you go? 

If I know, what I know, losing isn’t learning to be lost
It’s learning to know when you’re lost
If I know, what I know, 
I’ll want to make the most of what it seems like 

You will only be yourself
You can never be yourself
And you will only be yourself
When you understand what you know 

How long, will we go on with a modern way of letting you go, 
tell me how long will we go on with the modern way of letting you go?“

Rock and Roll.

Getaggt mit , , , , , , , , , , , , , , , ,
%d Bloggern gefällt das: