Schlagwort-Archive: I Need My Girl

Die Woche in Bild und Ton…


Damit ihr nicht vollkommen den Überblick über alle hörens- und sehenswerten Neuerscheinungen der letzten Woche(n) verliert, hat ANEWFRIEND hier wieder einige der Video- und Songneuerscheinungen der letzten Tage für euch aufgelesen…

 

Conor Oberst – Hundreds Of Ways

conor oberst

Glaubt man dem eigenen (digitalen) Plattenschrank, so war es in letzter Zeit ruhig um Conor Oberst. Dabei war das einstige „Wunderkind des Folk“ keinesfalls untätig, immerhin hat Oberst neben seiner seit mehr als 15 Jahren betriebenen Stammband Bright Eyes auch Soloaktivitäten oder die Alt. Country-„Supergroup“ Monsters Of Folk, zu welcher auch My Morning Jacket-Frontmann Jim James, Singer/Songwriter M. Ward oder Langzeitproduzentenkumpel Mike Mogis zählen, fest im Auge. Zudem reaktivierte er im vergangenen Jahr seine Post-Hardcore-Indierocker Desaparecidos, um mit ihnen ein paar – freilich politisch höchst relevante – Singles zu veröffentlichen und karitative Konzerte zu spielen.

Nun jedoch soll es wieder Zeit für ein neues Soloalbum sein. „Upside Down Mountain“, der Nachfolger zum 2008 erschienenen selbstbetitelten Plattenalleingang, wird am 20. Mai via Nonesuch Records veröffentlicht, wurde vom auf archaisch große Folk-Traditionen spezialisierten Musikerbuddy Jonathan Wilson produziert und wird wohl den ein oder anderen Gastauftritt, wie den des schwedischen Folk-Schwesternpaares First Aid Kit, die sich damit wohl bei Oberst für dessen Gastspiel auf ihrem zwei Jahre zurückliegenden Album „The Lion’s Roar“ revanchieren, bereithalten. Schon jetzt gibt es mit „Hundreds Of Ways“ einen ersten Vorgeschmack aufs kommende Conor Oberst-Werk, und der weist mit seinen ebenso introspektiven wie melancholischen und weitsichtigen Textzeilen, seiner country’esken Stimmung und Obersts markanter Stimme durchaus Dylan’sche Qualitäten auf…

„What a thing to be a witness to the sunshine / What a dream to just be walking on the ground / What a time to live among the ash and remnants of our love / That came before and I’m still looking for that now…“

 

 

 

The Notwist – Kong 

the notwist

Wesentlich weniger Geduld müssen alle Freunde der deutschen Elektronik-Frickel-Indierocker The Notwist aufbringen, immerhin erscheint deren neues Album „Close To The Glass“ bereits in wenigen Tagen. Bevor Platte Nummer sieben ab dem 21. Februar in Gänze in die Regale wandert, stellt die international geschätzte Band aus dem beschaulichen oberbayrischen Weilheim, deren Album in den USA vom feinen Indie-Label Sub Pop Records vertrieben wird, mit „Kong“ einen der heimlichen Hits auf „Close To The Glass“ vor und schickt das Stück samt einem Animationsvideo von Regisseur Yu Sato ins Rennen. Das macht auch durchaus Sinn, erzählt der Song doch die Geschichte eines Superhelden namens „Kong“, der eine Familie aus dem Ausnahmezustand rettet und auf ein autobiografisches Erlebnis von Notwist-Sänger Markus Achter anspielt, der als Kind viele Comics las und sich während eines regnerischen Tages in Weilheim – als Hochwasser die Stadt bedrohte – vorstellte, dass ein Superheld kommen und ihn und seine Familie aus den bedrohlichen Fluten retten würde…

 

(Wer den Song als Live-Version hören mag, der kann sich hier einen Mitschnitt von „Kong“, den die Band während eines Konzerts in Düsseldorf im Kotober 2012 zum Besten gab, ansehen…)

 

 

Marcus Wiebusch – Konfetti

marcuswiebusch_andreashornoff_600.png?w=600&h=333

Das hat aber gedauert, Herr Wiebusch! Immerhin ein Jahr Zeit hat sich der hauptberufliche Kettcar-Bandchef und (zu einem Drittel) Labeleigentümer des geschätzten Grand Hotel van Cleef nach der Veröffentlichung seines Drei-Song-Solo-EP „Hinfort ! Feindliche Macht“ gelassen, um mit dem längst versprochenen Soloalbum in die Pötte zu kommen. Dass nun sowohl das Cover als auch die Tracklist und ein Veröffentlichungsdatum (der 18. April) vom Marcus Wiebusch-Debüt „Konfetti“ stehen, ist umso erfreulicher. Und falls auch nur ein Teil der elf Stücke so großartig gerät wie „Nur einmal rächen“, im vergangenen Jahr bereits Bestandteil der EP, nun freilich auch auf dem Debüt vertreten und außerdem eine meiner persönlichen Lieblingssongs 2013, dann steht uns ein wahrlich famoses Album von einem der sympathischsten und gewieftesten bundesdeutschen Musik-Lyriker ins Haus…

„Wenn ich abends einschlafe oder morgens aufwache / Ein gutes, cooles Leben wird die beste Rache / Eure Welt programmieren, meine leichteste Sache / Ein gutes, cooles Leben ist die beste Rache….“

 

 

 

Brody Dalle – Meet The Foetus / Oh The Joy

brodydalle_promo_fkp.jpg?w=600&h=304

Rückblick 2003: Marcus Wiebuschs Hauptband Kettcar hatte damals unlängst ihr vielgelobtes und seitdem – sowohl in Punkto „Referenzwerk“ als auch als „Meilenstein“ – oft zitiertes Debütalbum „Du und wieviel von deinen Freunden“ in Label-Eigenregie in die Plattenregale gebracht, und auch aus den US of A vernahm man ein gewaltiges Brausen und Grollen. „All my friends are murder / Hey, all my bones no marrows in / All these fiends want teenage meat / All my friends are murderers“ zischte die damals 24-jährige Brody Dalle in „Drain The Blood„, der Leadsingle des dritten Albums „Coral Fang“ ihrer damaligen Band The Distillers, höchst pissed’n’angry in Mikro. Auch heute noch verursachen der Song und seine zehn Albumkumpane energetische Punkrock-Fallstricke in den Magengruben all jener, denen das Album in bester Rancid-Tradition (mit Tim Amstrong, dem Frontmann der kalifornischen Punktocker, war Dalle übrigens bis 2003 für ganze sechs Jahre verheiratet) damals in die Karten der adoleszenten Wirren spielte. Dann jedoch machten die Distillers unvermittelt Schluss, Dalle bandelte mit Queens Of The Stone Age-Mastermind Josh Homme an, heiratete ihn 2007 und zog sich als zweifache Mutter weitestgehend aus dem Musikgeschäft zurück – Windeln und Fläschchen statt Sex, Drugs and Rock’n’Roll. Und obwohl der erneute Versuch der gebürtigen Australierin, im Jahr 2009 mit dem selbstbetitelten Debüt ihrer neuen Band Spinnerette an die alte Klasse anzuknüpfen, eher Alternative Rock-mäßig mau ausfiel, beweist etwa Caspers Textreferenz im Song „230409“ („Du warst nie Brody Dalle / Und ich war nie dein Wes Eisold“ – vom Album „XOXO“), dass die Dame auch heute noch als Inbegriff der „Bonnie & Clyde“-mäßig abgefuckten Erotik des Punkrock gilt…

Nun also wagt die mittlerweile 35-jährige Brody Dalle, die auch optisch kaum noch etwas mit dem kaputten Twentysomething-Ich ihrer Selbst gemein hat (blonde Mähne statt buntem Mohawk), einen erneuten Anlauf im Musikgeschäft. „Meet The Foetus / Oh The Joy“, der erste Song ihres kommenden Soloalbums, das von QOTSA-Intimus Alain Johannes produziert wurde, lässt dabei freilich all die Bissigkeit der Distillers vermissen und erinnert mit seinem verrockten Hall und den derben Riffs eher an Achtziger-Jahre-Darkwave-Heroen wie Bauhaus oder – natürlich – die Queens Of The Stone Age. Kein großes Ding also, und man hofft, dass Dalle mit dem Rest des Albums mehr überzeugen kann als mit diesen ersten fünf Minuten. Ein kleines Ausrufezeichen kommt jedoch aus dem Hintergrund, immerhin lotste die ehemals „sexiest woman in punkrock“ keine Geringeren als Emily Kokal (Warpaint) und Shirley Manson (Garbage) für die Backing Vocals ins Studio…

 

 

 

Karen O – The Moon Song

the moon song

Ein nicht eben unähnlicher Ruf eilt auch Karen O voraus. Seit dem elf Jahre zurückliegenden Debütalbum ihrer Band, den Yeah Yeah Yeahs, gilt die 35-jährige New Yorkerin als feministische Stil-Ikone, die mit ihren Outfits mal Trends setzt, mal aneckt und mit ihrer Musik kaum bis keinerlei Anbiederei oder Kompromisse an den Zeitgeist zulässt, sondern diesen schlichtweg selbst mitdefiniert. Dass dieser Weg durchaus von Erfolg gekrönt sein kann, zeigen einerseits die vielfachen Grammy-Nominerungen des Yeah Yeah Yeahs, andererseits jedoch auch, dass Karen O für „The Moon Song“, ihren Beitrag zum – im Übrigen sehr zu empfehlenden – neuen Film „Her“ von Kultregisseur Spike Jonze, nun für den Oscar als „bestes Titelstück“ nominiert wurde.

Wer das bezaubernde „The Moon Song“, im Film selbst von den beiden Hauptdarstellern Joaquin Phoenix und Scarlett Johansson gesungen, noch nicht kennt, der sollte dies schleunigst nachholen. In dieser Version gab Karen O den Song gemeinsam mit Regisseur Spike Jonze und Produktdesigner KK Barrett bei der Online-Radioshow von KCRW „Morning Becomes Electric“ zum Besten:

 

 

20140210-her-x600-1392073735Außerdem nahm Karen O „The Moon Song“ noch im Duett mit Vampire Weekend-Frontmann Ezra Koenig auf – in eben der Variante, die der Sängerin im Grunde von Anfang an vorschwebte: „It’s wild because ‚The Moon Song‘ was written and recorded in the most humble of circumstances; at my dining room table, a few paces away from the couch I read the script for Her for the first time“, wie Karen O dem Rolling Stone erzählte. „I was really excited at the prospect of getting to record it with a male vocalist. Ezra was super cool and open, he slipped into character like a champ and damn he’s got the goods.“

 

 

The National – I Need My Girl + Live from the Sydney Opera House

The-National-I-Need-My-Girl

Und allwöchentlich grüßen The National… Nachdem die US-Band in der vergangenen Woche noch zum Cover-Contest ihres Songs aufrief (das Rennen machte am Ende übrigens jene Multiinstrumental-Version von Kai Keefe), präsentierten die Mannen um Frontstimme Matt Berninger am Freitag – und damit passend zur Feier des Valentinstags – das Musikvideo zur Ballade „I Need My Girl“, in welchem die Kamera vor einem komplett in schwarz getauchten Hintergrund um zum Tanz aufgestellte Paare kreist, die sich vertraut in die Augen blicken und aneinander schmiegen. Romantik pur – und das von den wohl größten Indierock-Melancholikern unserer Zeit…

 

 

Und als ob das noch nicht genug wäre, bietet die Band all denen, die es bis dato noch nicht zu einer Show von The National geschafft haben (so wie ich, leider) oder diese intensiven Eindrücke noch einmal Revue passieren lassen wollen, den kompletten zweitstündigen Auftritt im ebenso berühmten wie ehrwürdigen Opernhaus von Sydney, Australien, welcher jüngst am 8. Februar stattfand und bei dem The National ganze 26 Songs zum Besten gab, im Stream an:

 

 

 

Rock and Roll.

Getaggt mit , , , , , , , , , , , , , , , , , , , , , , , , , , , , , , , , , , , , , , , , , , , , , , , , ,

Die Woche in Bild und Ton…


Damit ihr nicht vollkommen den Überblick über alle hörens- und sehenswerten Neuerscheinungen der letzten Woche(n) verliert, hat ANEWFRIEND hier wieder einige der Video- und Songneuerscheinungen der letzten Tage für euch aufgelesen…

 

Villagers – Occupy Your Mind

villagers occupy your mind

Nur wenige Stunden vor der Eröffnung der 22. Olympischen Winterspiele im russischen Sotschi, die im Vorfeld bereits von allerhand Diskussionen über Menschenrechte und Korruptionsvorwürfe begleitet wurden (was sich bei einem Gastgeberland wie Russland per se ja kaum vermeiden lässt), im Endeffekt jedoch recht traditionell bieder und erwartbar ausfielen, schickten Conor O’Brien und seine Band Villagers ihren Beitrag zum Sportereignis in Form des neuen Songs „Occupy Your Mind“ in die Welt hinaus. Das von Simian Mobile Disco-Mann James Ford, der in der Vergangenheit bereits durch Kollaborationen mit Little Boots oder Gossip-Wuchtbrumme Beth Ditto seine Qualitäten als Reglerzieher unter Beweis stellte, produzierte Stück geht konsequent den Weg weiter, den die Villagers bereits mit Songs wie „The Waves“ vom im vergangenen Jahr veröffentlichten Album “{Awayland}” eingeschlagen hatten: große Melodien, dezente Tanzbarkeit und ein multiples Spiel mit elektronischen Referenzpunkten. Im dazugehörigen, erneut von Alden Volney verantworteten Musikvideo (er war ja bereits für den großartigen Clip zu „Nothing Arrived“ verantwortlich) präsentiert sich O’Brien mit kurzer Raspelhaarfrisur á la Sinead O’Connor und Pantomimenschminke im spärlich bunt ausgeleuchteten Halbdunkel, und auch auch der knappe Kommentar der irischen Band lässt ausreichend eindeutige Vieldeutigkeit zu: „In the advent of the 2014 Olympics in Sochi, please find attached a song written for you, your mother, your father and your gay brothers and sisters in Russia.“. Alles in allem hat „Occupy Your Mind“ jedoch in der Tat das Zeug zum Großereignis-Titelstück.

 

 

 

Dredg – I Left My Heart In SF

dredg

A propos „große Melodien“: Was machen eigentlich Dredg gerade?

Manch einer mag’s bedauern, manch einer begrüßen, dass nun schon fast drei Jahre lang Funkstille herrscht beim kalifornischen Alternative Rock-Quartett, stieß doch „Chuckles And Mr. Squeezy„, das letzte, 2011 veröffentlichte Album der Band, auf – um’s höflich auszudrücken – „höchst geteiltes Echo“. Nun jedoch dürften alle Fans von Albumgroßtaten wie „El Cielo„, das nun auch schon wieder mehr als zehn Jahre auf dem musikalischen Buckel hat, neue Hoffnung schöpfen, denn die Band um Frontmann Gavin Hayes präsentierte mit dem lediglich gut zwei Minuten knappen Song „I Left My Heart In SF“ ihren Beitrag zum „SF Timelapse Project“ und ließ das musikalische Lebenszeichen in allerhand eindrucksvolle Bilder ihrer kalifornischen Wahlheimat einbauen. Wer mag, der darf sich den neuen Song denn auch kostenlos (im *.wav-Format) via Youtube herunterladen…

 

 

 

Frank Turner – Polaroid Picture EP

frank-turner---press-picture-3---april-2013---credit-brantley-gutierrez

Weitaus weniger geizig mit neuen Veröffentlichungen geht bekanntlich Frank Turner zuwerke. Nur wenige Monate nach seinem fünften Album „Tape Deck Heart“ lässt der britische Punkrock-Singer/Songwriter nun, mit der „Polaroid Picture EP„, bereits den nächsten Stoß neuer Songs auf seine Hörerschaft los… Obwohl: So „neu“ dürfte ein Großteil der Stücke für die meisten nicht sein, immerhin bekam man den Titelsong bereits auf dem im vergangenen April erschienenen „Tape Deck Heart“ zu hören. Außerdem enthält das Mini-Album noch Turners Cover-Verneigungen vor Frightened Rabbit (mit „The Modern Leper“), den Weakerthans (mit „Plea From A Cat Named Virtute“) und Biffy Clyro (mit „Who’s Got A Match“), ihres Zeichens allesamt Freunde und/oder Lieblingsbands des 32-Jährigen Vollblutmusikers, sowie das neue Stück „Sweet Albion Blues“. Und da dem weltenbummelnden Energiebündel neben all den Plattenveröffentlichungen, Tourneen oder dem Kreieren eigener Biersorten noch immer schnell langweilig zu werden droht, hat er so ganz nebenbei noch seine eigene Hardcore-Zweitband namens Möngöl Hörde – namenstechnische Ähnlichkeiten zu Motörhead sind hier freilich aus der Umlaut-Luft gegriffen – am Start, von denen in näherer Zukunft wohl auch zu hören sein wird…

 

Hier kann man sich eine betont atemlose Live-Version von „Sweet Albion Blues“ anschauen…

 

…und in alle fünf EP-Songs hinein hören:

 

 

Against Me! – FUCKMYLIFE666

against-me-011714

Viel war in letzter Zeit zu lesen über Against Me!-Frontfrau Laura Jane Grace und ihr Transgender-Outing. Jedoch sollte bei aller Diskussionen, ob und inwiefern und überhaupt es denn bitteschön in der Hinterhand-Prüderie des 21. Jahrhunderts möglich ist, dass sich ein (ehemaliger) Punkrockfrontmann zu seinen weiblichen Reizen, zu Brüsten anstatt von zwei dicken Cockrockeiern bekennt, nicht außer acht gelassen werden, dass Against Me! kürzlich mit ihren neuen Album ”Transgender Dysphoria Blues” ein ganz hervorragendes Stück melodieseligen Punkrocks veröffentlicht haben. Dass die Transgender-Thematik dabei ebenso die kompletten 29 Albumminuten durchzieht wie die drei Minuten des Musikvideos zu „FUCKMYLIFE666“ ist natürlich die logische – da abgrundtief ehrliche – Konsequenz. Im in Schwarz-weiß gehaltenen Clip zum Song tauchen immer wieder Textzeilen auf, in denen Laura Jane Grace von ihrer Zeit vor und nach ihrem Coming-out erzählt…

 

 

Selbiges Stück gab die Band vor wenigen Tagen bei Late Night Talk-Urgestein David Letterman auch vor den Augen der breiten US-amerikanischen TV-Öffentlichkeit zum Besten. Den Auftritt kann man sich hier anschauen:

 

 

The National – I Need My Girl (…und ein Cover Contest)

the-national-650-430

Einen netten Einfall hatten auch die sich scheinbar dauerhaft auf Tour oder im Studio befindlichen Herren von The National im Rahmen der Veröffentlichung ihrer neuen Single „I Need My Girl“, welchen Frontmann Matt Berninger kürzlich als einen der „wenigen echten Lovesongs der Band“ beschrieb. So können alle zum (Cover)Musiker berufenen Fans aktuell ihre Version des Stückes digital auf Film bannen und auf der Website der Band online stellen. Den Gewinner werden The National selbst und höchstpersönlich am – aufpassen, wie passend! – Valentinstag (also am 14. Februar) bekannt geben und um einen 500-Dollar-Geschenkgutschein reicher machen…

Und um zu zeigen, wohin die klangliche Reise gehen könnte, haben The National allen ambitionierten Coverkünstlern auch gleich noch ihre Akustikvariante von „I Need My Girl“ mit an die Hand gegeben:

 

Meine favorisierte „I Need My Girl“-Version auf den Gesamtsieg steht übrigens bereits fest: die von Courtney Jaye…

 

 

Rock and Roll.

Getaggt mit , , , , , , , , , , , , , , , , , , , , , , , , , , , , , , , , , , , , ,

Das Album der Woche


 The National – Trouble Will Find Me (2013)

The National - Trouble Will Find Me (Cover)-erschienen bei 4AD/Beggars/Indigo-

Auch wenn ich mich mit dieser Behauptung heftigst versteigen sollte: The National sind der BVB des gefühligen Indierocks. Denn genauso wie der (leider!) frischgebackene westfählische Champions League-Zweite zählt das 1999 in Cincinnati, Ohio gegründete – und mittlerweile in der Metropole New York beheimatete – Quintett seit Jahren zu den Kritikerlieblingen. Denn genauso wie Borussia Dortmund wird auch The National seitens ihrer Fans eine frenetisch bejubelte innige Liebe zuteil, und eine gefühlte Bedeutung, die – im Bereich der populären Musik – wohl sonst nur Stadionattraktionen wie U2, Muse oder Coldplay besitzen dürften. Sänger und Frontmann Matt Berninger trägt dazu einen Jürgen Klopp-Gedächtnisvollbart zur Schau, und auch bei ihm scheint irgendwo hinter der mal grimmig dreinschauenden, mal süffisant lächelnden Miene stets ein weiterer genialer Hintergedanke aufzublitzen. Doch der ganz große Wurf, der Nummer-Eins-Hit, ist The National bisher noch nicht gelungen. Denn wie der BVB gingen sie mit ihren bisherigen fünf Alben – das erste, das selbstbetitelte Debüt, erschien 2001, das letzte, „High Violet„, erschien 2010, und brachte der Band die redlich verdiente internationale Beachtung – eben auch ihren ganz eigenen Weg – in der Überzeugung, genau das Richtige zu tun…

The National #1

Um nun endgültig in der Stadionrock-Liga anzukommen, hätte es wohl eines Albums bedarft, dass die eingängigen Stücke von „High Violet“ noch mehr, noch direkter auf Instant Hit getrimmt hätte. Und doch waren The National nie diese Art von Band. Ihre Alben waren stets Grower. Bei aller Schönheit war da selten ein Song, der den Hörer sofort packte. Nein, ihre Alben musste man sich zwar keinesfalls schönhören – denn Schönheit war stets im Überfluss vorhanden -, aber: erarbeiten. Und hatte man einmal die magische Schwelle überschritten, so wurden sie zu beständigen Begleitern, zu umarmenden akustischen Freunden. Zu Gesamtkunstwerken, denen man auch nach jahrelanger Heavy Rotation noch nicht überdrüssig wurde. Und die so beinahe alles von U2, Muse oder Coldplay mit spielerischer Klasse überdauern werden…

Noch krasser und offensichtlicher fällt dem Hörer diese insgeheime Verweigerungshaltung gegen den letzten Schritt zum endgültigen Durchbruch auf dem neuen, dem sechsten Album „Trouble Will Find Me“ auf. Eine getragene Ballade als Einstieg, die sich in Trägheit bedächtig nur um sich selbst drehen mag? Klar doch! Matt Berninger gibt dazu im gewohnt tollen Bariton schon in den ersten Minuten den reuigen Sünder: „I should live in salt for leaving you behind“. Anders macht es im Anschluss auch „Demons“ nicht, in dem Berninger tagträumend und gedankenverloren durch den morgendlichen Big Apple zu huschen scheint: „When I think of you in the city / The sight of you among the sites / I get this sudden sinking feeling / Of a man about to fly / Never kept me up before / Now I’ve been awake for days / I can’t fight it anymore / I’m going through an awkward phase / I am secretly in love with / Everyone that I grew up with“. Erst in „Don’t Swallow der Cap“ kommt zu den rhythmischen Schlagzeugschlägen von Bryan Davenport so etwas wie Fahrtwind auf – und doch mag Berninger auch hier nicht von der Henkeltasse der bittersüßen Melancholie lassen: „Everything I love is on the table / Everything I love is out to sea / I have only two emotions / Careful fear and dead devotion / I can’t get the balance right / Throw my marbles in the fight“. Wüsste man es als langjähriger Begleiter der Band nicht besser, man müsste sich ernsthaft Sorgen um die psychische Gesundheit des Sängers machen… „Fireproof“ ist darauf The Nationals Würdigung des 2003 verstorbenen Singer/Songwriters Elliott Smith – allerdings wird dies eher indirekt und anhand von halbkryptischen Zeilen wie „You’re a needle in the hay / You’re the water at the door / You’re a million miles away / Doesn’t matter anymore“ und der Erwähnung einer „Jennifer“, womit gut und gern Smiths letzte Freundin Jennifer Chiba gemeint sein könnte (der damals 34-Jährige soll sich nach einem Streit mit ihr das Leben genommen haben), offensichtlich. Die aktuelle Single „Sea Of Love“ dürfte wohl eines der Highlights auf „Trouble Will Find Me“ darstellen. Zu antreibendem Schlagzeugpoltern gibt Berninger zwar auch hier den liebeskranken Tresenbruder – und dem Album in den Zeilen „If I stay here trouble will find me / If I stay here I’ll never leave / If I stay here trouble will find me / I believe“ seinen Titel -, aber: hey, wie könnte man das Piano, die Mundharmonika und den Hintergrundchor, wie könnte man süffisant tönende Zeile wie „I see you rushing now / Tell me how to reach you / I see you rushing now / What did Harvard teach you?“ denn bitte nicht lieben? In den darauf folgenden Stücken verliert sich die Band weiter in ihren stillen Kleinoden aus Gitarre, Bass, Piano, dezenter Percussion und kleinen Hintergrundsoundsperenzchen, bei denen jeder Ton an seinem Platz scheint, die ihre Stimmung nur in Nuancen variieren, und Berninger mehr als einmal mehr die nahezu perfekte Basis für dessen lyrische Glanzleistungen bereiten. Weitere Beispiele gefällig? Na, aber gern! „I don’t need any help to be breakable, believe me / I know nobody else who can laugh along to any kind of joke / I won’t need any help to be lonely when you leave me“ (aus „Slipped“), „And all the L.A. women / Fall asleep while swimming / I got paid to fish her mind / And then one day I lost the job“ (aus der leicht gehetzten Westküstenmär „Humiliation“), „I’m so surprised you want to dance with me now / I was just getting used to living life without you around / I’m so surprised you want to dance with me now / You always said I held you way too high off the ground / You didn’t see me I was falling apart / I was a white girl in a crowd of white girls in the park / You didn’t see me I was falling apart / I was a television version of a person with a broken heart“ (aus der sehnsüchtigen Liebesfantasie „Pink Rabbits“). Jedoch sollte – nein: muss! – „I Need My Girl“ hier noch einmal exponiert erwähnt werden, einfach, weil es eines der simpelsten und schönsten, eines der reduziertesten und berührendsten Liebeslieder der letzten Jahre ist. Weil ich The National für solche – man entschuldige mir eine gewisse Simplifizierung, aber es ist nunmal so – schönen Stücke seit Jahren innigst liebe! Magie, hier hast du dich versteckt! A propos „Magie“: die fängt die New Yorker Band im abschließenden „Hard To Find“ noch einmal für gut vier Minuten ein. Und einen versöhnlicheres Ende hätte Berninger auch kaum wählen können: „What I feel now about you then / I’m just glad I can explain / You’re beautiful and close and young / In those ways we were the same / There’s a lot I’ve not forgotten / I let go of other things / If I tried they’d probably be / Hard to find „. Die Liebe, sie siegt – wenn auch nicht ohne Komik, Tragik und Wirrungen. Wenn auch nicht ohne bittersüße Fußnoten…

The National #2

Natürlich: „Trouble Will Find Me“ dürfte auf den ersten Blick – respektive: beim ersten Hören – wohl das vermarktungstechnisch ungünstigste Album sein, dass The National hätten machen können. Zu wenige der insgesamt dreizehn Stücke stechen für den großen Hit genug durch den wohlig düsteren Nebel, zu wenig Uptempo-Nuancen bilden sich hierfür heraus. Liebend gern wird man ein Album wie dieses wohl auch im kommenden Herbst hervor holen – doch für den Sommer, der sich bisher nicht so recht einstellen mag, scheinen diese Songs zuerst einmal gänzlich ungeeignet (noch einmal: ich schreibe hier ausdrücklich über den Erfolg bei der „breiten Masse“!). Und doch ist gerade „Trouble Will Find Me“ The Nationals „Wein-Album“, mag wohl kein anderes Getränk besser zum Gehalt dieser Stücke passen als ein gutes Glas Merlot. Und wie ein guter Tropfen benötigen die neuen Songs Zeit – zum Reifen, zum Atmen, zur Entfaltung ihrer Wirkung. Matt Berninger stellt dabei einmal mehr seine Klasse als lyrischer Feingeist unter Beweis, während seine Bandkumpane, das jeweilige Geschwisterdoppel aus Aaron und Bryce Dessner (Gitarren) sowie Bryan (Schlagzeug) und Scott Davenport (Bass), ihrem Frontmann stilsicher den Rücken freihalten und erneut für den ganz eigenen Bandsound sorgen (wobei Bryan Davenport hier erneut zu erwähnen ist, denn einmal mehr stellt er sich als feinsinnig aufspielender und rhythmisch versierter Schlagzeuger heraus). Dass hier eine ganze Armada an Gesamtmusikern wie Sufjan Stevens, Annie Clark (aka. St. Vincent), Sharon Van Etten, Richard Reed Perry (Arcade Fire), Doveman oder Nona Marie Invie (Dark Dark Dark) im Hintergrund mitmischt? Geschenkt, denn so schön diese Auf- und Abtritte auch als Randnotizen sein mögen, so sehr diese Infos auch den Stellenwert, den The National mittlerweile selbst im Kollegenkreis innehaben mögen, unter Beweis stellen, so unwichtig sind diese doch auf einem Album wie „Trouble Will Find Me“, das erneut von den Dessner-Brüdern selbst produziert wurde.

The National #3

Mit ihrem sechsten Album, das im Booklet Kunstwerken von Freunden, Bekannten und Verwandten eine stilechte visuelle Bühne bietet, machen es sich The National zwar keineswegs einfach(er). Jedoch kann man ein Werk wie „Trouble Will Find Me“, das Klasse ganz klar vor die schnelllebige Masse stellt, gar nicht genug loben. Auch das neuste Album der Band aus dem Big Apple, die kürzlich für eine New Yorker Kunstausstellung ihr Stück „Sorrow“ (vom Vorgänger „High Violet“) ganze sechs (!) Stunden am Stück zum Besten gaben, ist ein Grower sondersgleichen. Freilig wurden Matt Berninger und Co. auch nun wieder mit einhelligem Kritikerlob überhäuft, denn wen dieses Album, dass den Hörer unter eine wohlige Decke aus melancholischen Großstadtgänsehautgeschichten packt, ganz und gänzlich kalt lässt, der muss ein tumber Stein sein. Matt Berninger gibt derweil wieder den Jürgen Klopp und grinst verschmitzt in sich hinein. Denn auch er weiß: Mag die Entwicklung seines „Herzensprojektes“ auch zwei, drei Jahre länger dauern – sein Weg ist der schönste. Sein Weg ist der beständigste. Sein Weg ist der beste.

Tracklist & Cover...

 

Hier gibt’s noch einmal das neuste The National-Video zum wohl eingängigsten Stück des Albums: „Sea Of Love“…

 

…sowie eine Live Version des zweiten, stillen Albumhighlights „I Need My Girl“, welches sich bereits seit Jahren im On/Off-Liverepertoire der Band befindet (diese Version stammt von 2011):

 

Außerdem kann man sich hier das Stück „Don’t Swallow The Cap“ anhören:

 

Rock and Roll.

Getaggt mit , , , , , , , , , , , , , , ,

Dämonische Vorboten – Der neue The National-Song „Demons“ in Bild und Ton…


The-National-Demons

 

„When I think of you in the city,
The sight of you among the sites.
I get this sudden sinking feeling,
Of a man about to fly.
Never kept me up before,
Now I’ve been awake for days.
I can’t fight it anymore,
I’m going through an awkward phase…“

 

Bevor am 17. Mai das sechste The National-Album „Trouble Will Find Me“ das Licht der deutschen Plattenläden erblickt (und damit wie für gewöhnlich ein paar Tage eher als in den meisten anderen Ländern), schieben Sänger Matt Berninger & Co. schon einmal die erste Single „Demons“ in Bild und Ton ans begierig wartende Hörervolk rüber. Erster Eindruck: bewährte Kost auf erneut verdammt hohem Niveau, welche sich aus einem seltsam schönen Amalgam aus Berningers vertonten Melancholiebeschreibungen und der verträumt monströs aufspielenden musikalischen Hintergrundbegleitung ergibt. Sollte „Trouble Will Find Me“ auch nur ansatzweise so großartig ausfallen wie der nicht eben schlechte Vorgänger „High Violet“ (2010 immerhin mein Album des Jahres!), dann liegt die qualitative Messlatte für alles, was da 2013 noch kommen mag, schon gewaltig hoch…

 

Hier gibt’s das Video zu „Demons“, welches einen Künstler beim Zeichnen des Coverartworks von „Trouble Will Find Me“ an eine Tafel zeigt:

 

Und auch weitere neue Stücke des neuen Albums haben bereits ihre Live-Premieren gefeiert, wie zum Beispiel diese beiden:

The National – Rylan (live)

The National – I Need My Girl (live)

(Links von „I Am Fuel, You Are Friends„)

 

twfm-promo

 

 

Rock and Roll.

Getaggt mit , , , , , , , , , , , , ,
%d Bloggern gefällt das: