Schlagwort-Archive: I Am Fuel You Are Friends

Song des Tages: Will Johnson – „You Will Be Here, Mine“


scaled_e1343235354

Kürzlich ist mir wieder etwas aufgefallen: Wir alle hören viel zu wenig Will Johnson. Will wer? Ja klar, der Typ, der sich in den letzten Jahrzehnten auch als Kopf hinter Formationen wie Centro-matic oder South San Gabriel bewiesen und unter anderem mit Größen wie Jason Molina (R.I.P.) oder Conor Oberst Bühnen geteilt hat, ist nicht eben ein Ed Sheeran oder Chris Martin (also keiner, der auf Pop komm raus ins Rampenlicht drückt). Nein, die mit Lamento gehangene  Alt.Country-Singer/Songwriter-Mixtur des 45-jährigen Musikers aus dem US-amerikanischen Austin, Texas kommt eher auf introvertiert-leisen Sohlen daher. Und ist daher umso schöner und gehaltvoller. Nachzuhören etwa auf dem dieser Tage erschienenen neuen Album „Hatteras Night, A Good Luck Charm„. Oder eben auf dem 2012 veröffentlichten Werk „Scorpion„, welches auch den tollen Song „You Will Be Here, Mine“ bereit hält… *hach*

 

 

„I stumble all around
With every given day
Just a full time, grown up fool
And everything I have
Will be everything I give
And I’ll run it right to you
When there’s time
Anything can last
If everyone will try
It’s justified
And I recall the nights
When you would start to fade
And you’d say…
You said “when there’s time…
You will be here, mine.”
And now we’re left with this
What to do with the golden beast of love?
Save it, and save it hard
Say it’s all to be
’Cause I know
When there’s time
In given time…
You will be here, mine…“

 

(Außerdem sei allen diese tolle Live Session ans Hörerherz gelegt, welche Will Johnson anno 2013 für den nicht minder großartigen, jedoch mittlerweile ad acta gelegten Blog „I Am Fuel, You Are Friends“ eingespielt hat. Gibt’s als kostenlosen Download, gibt’s im Bewegtbild – da macht man nix falsch…)

 

Rock and Roll.

Getaggt mit , , , , , , , , , , , , , , , , ,

Noch schöner als auf Konserve – Damien Rice live


Foto: Sunshine International/REX

Foto: Sunshine International/REX

Fast noch schöner als Damien Rices im vergangenen November – acht darbungsvoll lange Jahre nach dem Zweitwerk „9“ – veröffentlichtes Werk „My Favourite Faded Fantasy“ (landete bei ANEWFRIENDs Jahresendabrechnung der besten Alben auf Platz 9) selbst ist für viele wohl die Möglichkeit, den 41-jährigen irischen Singer/Songwriter tatsächlich einmal selbst auf einer Konzertbühne erleben zu können.

Wem allerdings bislang weder die Zeit noch die Gelegenheit dazu hatte, selbst einem Damien Rice-Konzert beizuwohnen (die ja freilich auch oft im Nu ausverkauft sind), der findet im weltweiten Netz immerhin akustischen Ersatz. So findet sich etwa auf Heather Brownes formidablen Blog „I Am Fuel, You Are Friends“ ein Mitschnitt des Damien Rice-Gastspiels in der Congregation Sherith Israel Kirche in San Francisco, Kalifornien vom 7. Oktober 2014. Und obwohl es sich – Achtung, fachmännisches Geplänkel! – hierbei um keinen „Soundboard“-, sondern einen „Audience“-Mitschnitt handelt (bedeutet im Grunde nur, dass die Aufnahme nicht vom Mischpult stammt, sondern im Publikum mitgeschnitten wurde), ist die Aufnahmequalität des 15 Songs starken und beinahe zwei Stunden langen Konzertes doch ausgesprochen gut. Besonderes Plus hier: Die hallende Akustik des Kirchenambientes kommt toll zur Geltung, Rice spielt natürlich Stücke aus allen drei bisherigen Alben (also auch bekannte Favoriten wie „Cannonball“, „9 Crimes“ oder „Volcano“, das hier mit einer Variation des Price-Evergreens „When Doves Cry“ gekoppelt wird) und holt beim intensiven „Cheers Darlin‘ “ (vom Debütalbum „O“) eine Zuschauerin auf die Bühne, anhand derer er die alkoholgetränkte Entstehungsgeschichte des Stückes erzählt…

Wer großen Wert auf ausgesprochene Konzertqualität legt (also „Soundboard“-Aufnahmen bevorzugt), dem sei Damien Rices vom Radiosender 1LIVE mitgeschnittenes Konzert aus dem Kölner Alten Pfandhaus vom 12. September 2014 ans Herz gelegt, das zwar eine minimal andere Songauswahl enthält, aber mit fast zwei Stunden ähnlich lang ausfällt (einen Download-Link findet man nach zwei, drei Klicks im Forum des Damien Rice-Fancommunityseite „eskimofriends.com„, welche auch noch massig andere im Zuge der „My Favourite Faded Fantasy“-Promo aufgezeichnete TV- und Radiokonzerte bereithält). Und im Grunde haben alle Rice’schen Auftritte gemeinsam, dass das komplette Publikum während der Konzerte kollektiv-stecknadelstill den Atem anzuhalten scheint.

Diesen geschenkten „Gäulen“ sollte nun wirklich niemand widerstehen können…

 

 

Rock and Roll.

Getaggt mit , , , , , , , , , , , , , , , , ,

Das Album der Woche


Noah Gundersen – Ledges (2014)

artworks-000067556058-9hz8ux-crop-erschienen bei Dualtone/Rough Trade-

Es gibt Quellen, denen sollte, denen kann man einfach vertrauen, wenn man von ihnen den ein oder anderen (musikalischen) Tipp bekommt. In meinem Fall wäre das zum Beispiel Heather Browne. Nicht nur schreibt die US-Bloggerin, die beneidenswerterweise aus der sonnigen San Francisco Bay Area stammt und nun ihre Zelte in Colorado aufgeschlagen hat, seit fast zehn Jahren von, für und über ihre Lieblingskünstler und -bands. Nein, sie tut das in einer derart herzlichen und abstandsfreien Art und Weise, dass man am Ende ihrer Postings wohl gar nicht anders kann, als den soeben empfohlenen Künstlern – schnelllebige Zeiten wie diese hin oder her – wenigstens einen kurzen Probelauf durch die eigenen Gehörgänge zu gönnen. (Dass Browne ihren Blog „I Am Fuel, You Are Friends“ nach einer Zeile aus einem der besten Pearl Jam-Songs – „Leash“ – vom bis heute wohl besten Pearl Jam-Album – „Vs.“ – benannt hat, macht sie in meinen Augen dann auch kaum unsympathischer… aber das nur als Anekdote am Rande.) Und Browne, die gut und gern als Expertin für Neunziger-Jahre-Alternativerock der Güteklasse „Sub Pop“ gelten darf, sich über die Jahre, in denen ich stets Stammleser war, zu einer Kennerin (meist zu unrecht) minder beachteter Americana-Perlen entwickelt hat, war es auch, die mir vor einiger Zeit den Namen einer noch recht jungen Singer/Songerwriter-Hoffnung vorsetzte, die bislang kaum eine handvoll EP-Veröffentlichungen vorzuweisen hatte: Noah Gundersen. Doch auch wenn der junge Mann, der 1989 in Olympia, Washington im Nordwesten der USA das Licht der Welt erblickte, bis 2011 lediglich drei Miniatur-Alben vorzuweisen hatte, klang das, was er (damals noch mit schulterlangen Dreadlocks) so von sich gab, bereits höchst beachtlich und machte Lust auf mehr. Plus: Gundersen verbindet – speziell für mich – zwei heiß geliebte musikalische Pole, denn nicht nur bespielt der Musiker seit seinem 16. Lebensjahr als eine Art „Family Business“ die Bühnen kleiner US-Clubs (seine Schwester Abby zieht den Bogen über ihre Geige, sein Bruder Jonathan sitzt hinterm Schlagzeug, beide zeichnen sich zudem auch für den Backgroundgesang verantwortlich), Gundersen ruft als einer der ersten und einzigen ein Gefühl in mir hervor, das ich zuletzt hatte, als ich vor mehr als zehn Jahren zum ersten Mal Damien Rice‘ Debütalbum „O“ hören durfte… Und an diesem Punkt wird es zum ersten Mal in dieser Review vage, denn immerhin bin ich versucht, dieses Gefühl zu umschreiben. Also stürzen wir uns lieber mitten hinein in Noah Gundersens soeben erschienenes Debütalbum „Ledges„…

noah gundersen

Das erste Highlight des nicht eben an (weiteren) Highlights armen Debütwerks verschleudert der Mittzwanziger bereits großzügig in der Eröffnungsnummer „Poor Man’s Son“, in dessen A cappella-Anfang zuerst Gundersen selbst, dann auch seine Geschwister in den Song einsteigen: „Stone cold broke in the middle of the winter / Oh, like a poor man’s son / My father is a hard earned worker / My mother has a heart of gold / I was never much younger but I feel twice as old“ – besonders letztere Zeile sagt – und das wird im weiteren Albumverlauf noch mehrmals unterbewusst deutlich – bereits viel über den Singer/Songwriter aus. Dass Gundersen „Poor Man’s Son“ mit seiner sacht angeschlagenen Gitarre, einer Verquickung zum ewig großen Gospel-Traditional „Down To The River To Pray“ (besonders durch die Version von Alison Krauss aus dem Coen-Brothers-Film „O Brother Where Art Thou“ bekannt) veredelt und seiner stimmlichen Emphase bereits nach knappen fünf Albumminuten freien Lauf lässt, ebenso. Keine Frage – hier hat jemand Großes im Sinn…
In Song Nummer zwei, „Boathouse“, lässt Gundersen in mal Ryan Adams’scher, mal David Gray’scher Stimmlage (und das ist ausdrücklich positiv gemeint) erstmals der Fiddle seiner Schwester Abby den nötigen Spielraum, während er sehnsüchtige Americana-Zeilen hervorzaubert: „Caroline, I’ve been wondering / Why you didn’t pick a better man? / Caroline, my Mona Lisa still can’t match your smile / So go on, wave goodbye“. Für das folgende „Isaiah“ mag zwar ein biblischer Prophet titelgebend Pate gestanden haben, in Textzeilen wie „Crawl into my skin / I’ll crawl into yours / Teach each other what our bodies are for / Learn how to sink, and you learn how to swim / Learn how to lose, and you learn how to win“ erzählt der 24-Jährige jedoch vom anfangs unschuldigen Für und Wider der ersten Liebe, während Streicher und weiblicher Backgroundgesang (wohl erneut seine Schwester Abby) erstmals an Großtaten von Damien Rice bereits erwähntem Debütalbum „O“ denken lassen. Wem das alles bis hierhin zu gefallen wusste, den werden auch die nächsten Stücke kaum enttäuschen, weder das beschwörerische „Seperator“, der ebenso poppige wie selbstkritisch zu Werke gehende Titelsong „Ledges“ („I drink a little too much / It makes me nervous / I’ve got my grandfather’s blood / And I take a little too much / Without giving back / If blessed are the meek, then I’m cursed / Here, I stand on the edge of the ledges I’ve made / Looking for a steady hand / Here, I stand in the land full of rocks and the valleys / Trying to be a better man / For you / I want to learn how to love / Not just the feeling / Bear all the consequences / I want to learn how to love / And give it all back / Forgive me all that I’ve done“), die besinnliche ‚9 to 5‘-Nabelschau „Poison Vine“ noch das auf wahrlich herzzerreißende Weise von Liebe erzählende „First Defeat“, bei welchem ein Piano für tiefe Untertöne sorgt. Noch weiter in sanfte Americana-Gefilde wagt sich Gundersen darauf gar in „Cigarettes“ oder „Liberator“, wenn zu Akustischer und Mundharmonika wohl unweigerlich Ray Lamontagne oder die puristischen Solo-Anfangsgroßtaten eines Ryan Adams (etwa „Heartbreaker“ oder „Gold“) hell im Hinterkopf aufleuchten, und man sich hinter die Ohren schreibt, diese Scheiben doch mal wieder hervor zu graben – und Gundersen, der könnte mit Stücken wie „Cigarettes“ und Textzeilen wie „Once you had me / You don’t have me anymore / I don’t crave you in the morning / Or at the company store / I don’t use you to escape / In my fingers out the door / Once you had me / You don’t have me anymore / But the truth is that you do / Not the way you used to / But there’s something after you / ‚Cause honey, you’re smooth“, bei denen das „smooth“ in Adams’scher Manier betont langgezogen über die Zunge rutscht, wohl selbst schnell in jener goldenen „Klassiker“-Schublade landen. Im weltweisen „Dying Now“ ruft er seine Schwester nach all den bestandenen Backgroundchor-Proben dann in den Fiddle-Pausen zum Duett ans Studiomikro, bevor „Times Moves Quickly“ das Album und seine zehn Vorgänger mit Pianountermalung, Streichern und des Singer/Songwriters zitternder Stimme nach Hause bringt: „Time moves quickly / With or without me / You go fast, and I’ll go slow / You stick with me / You never even kissed me / But I can’t let you go“. Uff.

noah & abby gundersen

Den 46 Minuten von „Ledges“ wohnt als Ganzes etwas Spirituelles, Heilsames und Reinigendes inne, bei dem sich Noah Gundersen zwar so allerlei biblischer Bilder bedient, diese jedoch dann auf eine emotionale und weltoffene Ebene hinaus deutet, dessen emotionaler (Strahl)Kraft sich wohl auch der überzeugteste Atheist kaum entziehen kann. Der Singer/Songwriter erzählt vom Lieben, Leben und Scheitern, vom Aufstehen und Weitermachen, vom Glauben, Hoffen und davon, auch im Zweifel das Vertrauen (an sich selbst und andere) nicht zu verlieren. Was seine ersten EP-Veröffentlichungen an Qualität bereits erahnen ließen (die erste EP, „Brand New World„, erschein 2008, ein Jahr später folgte die „Saints & Liars EP„, 2011 die tolle „Family EP„), setzt „Ledges“ nun in größerem Maße – und wenn auch in ähnlich leisen Tönen – fort, was dem ein oder anderen von Gundersens Songs bereits zu Playlist-Plätzen in nicht eben unerfolgreichen US-Serine wie „Vampire’s Diary“ oder „Sons of Anarchy“ verhalf. Die VISIONS schrieb kürzlich in ihrer 10-von-12-Punkte-Review zu „Ledges“: „Conor Oberst hat mit 24 Jahren ‚I’m Wide Awake It’s Morning‘ aufgenommen, Bob Dylan ‚Highway 61 Revisited‘. Wenn es nur halbwegs richtig läuft, steht Noah Gundersen Großes bevor.“. Und Damien Rice? Der brauchte immerhin 29 Lebensjahre, bevor er 2002 sein Opus Magnum „O“ veröffentlichen konnte… Fragt mich nicht wieso, aber ich habe das gute Gefühl, dass sich „Ledges“ ähnlich dauerhaft tief ins Hörerherz spielen kann – und nicht nur in meins. Danke, Heather. Manchen Tippgebern kann man einfach blind vertrauen…

 

 

Auf seiner Bandcamp-Seite kann man sich Noah Gundersens letzte beiden EPs in Gänze zu Gemüte führen (oder käuflich erwerben)…

 

…und sich mit dem Musikvideo zum Titelstück vom Albumdebüt „Ledges“…

 

…sowie einigen Live Sessions-Variationen Eindrücke von Gundersens Live-Qualitäten verschaffen:

 

Rock and Roll.

Getaggt mit , , , , , , , , , , , , , , , , , , , , ,

Auf dem Radar: Shakey Graves


Vor wenigen Tagen stolperte ich zufällig – durch das neuste Sommer-Mixtape des immer wieder fantastischen Blogs I AM FUEL YOU ARE FRIENDS (schon allein die Tatsache, dass der Blog-Titel eine Pearl Jam-Referenz ist – toll!) – über die „Band“ Shakey Graves.

Um genau zu sein, handelt es sich bei Shakey Graves um eine Ein-Mann-Band, denn alle Instrumente, ob nun Gitarre, Percussion Instrumente oder die selbstgebaute Koffer-Kick-Drum (solch ein Instrument kennt der Eine oder die Andere eventuell bereits von Mumford & Sons-Vorsteher Marcus Mumford), werden von Alejandro Rose-Garcia bedient und bespielt. Und das alles andere als schlecht! Wenn sich hier in Mitteleuropa irgendwann einmal die Sonne gegen die grauen Sommeregenwolken durchsetzt, dann will ich genau solche Musik hören: zurückgelehnter, direkt aufgenommener Southern Rock, mal mit Schlagseite Richtung Roots Rock, mal in Richtung Blues’n’Country, mal in Richtung Singer/Songwriter.

Klingt wie: der einsame Hobo, der letzte Woche noch den Lonesome Blues in der Cantina kurz vor der mexikanischen Grenze geschoben hat.

Wer Referenzen mag: Two Gallants (die übrigens in Kürze selbst ein neues Album veröffentlichen), Townes Van Zandt, Ben Harper…

Und das Beste ist, dass der Texaner sein komplettes Debütalbum „Roll The Bones“ auf der Bandcamp-Seite in der „Name your price“-Variante zum Anhören und/oder Download anbietet! Also: hören, zum selbstgewählten Preis laden, gut finden, weiterempfehlen! Danke!

Hörproben gefällig?

(Jawoll! Das Original stammt von Springsteen.)

 

Und hier kann man sich Herrn Rose-Garcia live und in Farbe ansehen:

 

 

Und für alle, die nach dem Album noch mehr von Mr. Shakey Graves hören möchten, bietet Daytrotter eine im März diesen Jahres aufgenommene Session von und mit dem Lonesome Cowboy.

 

Rock and Roll.

Getaggt mit , , , , , , , , , , , , , , , ,
%d Bloggern gefällt das: