Was wusste Lorde? Oder, besser: Was weiß Lorde?
Eine berechtigte Frage. Schließlich erscheint der Tweet, den der neuseeländische Jung-Popstar Anfang Januar so enigmatisch ins weltweite Kurzmitteilungsnetz entließ, rückblickend und auf dunkle Weise geradezu prophetisch. Es sei denn, Ella Marija Lani Yelich-O’Connor wusste schon damals aus sicherer Quelle, was sich nur wenige Monate später ereignen würde…
Das, was passierte, dürfte jedem, der 2017 nicht hinter einem von jeglichen Nachrichten befreiten Stein verschlafen hat, hinlänglich bekannt sein. Stichwort: #meetoo. Oder nennen wir doch gleich ein paar Namen: Filmproduzent Harvey Weinstein, die Schauspieler und zweifachen Oscar-Preisträger Kevin Spacey und Dustin Hoffman, der nie um eine bissige Fussnote verlegene Comedian Louis C.K., Rush Hour“- und „X-Men“-Regisseur Brett Ratner, das ehemalige Backstreet Boys-Schnuckel Nick Carter, „Star Trek“-Mime George Takei, der Kopf der Disney-Animationsgilde, John Lasseter, „Mad Men“-Schöpfer Matthew Weiner, Ex-Marilyn-Manson-Bassist Jeordie „Twiggy Ramirez“ White, „The Voice“-Pop-Sternchen Melanie Martinez, Brand New-Frontmann Jesse Lacey… Die Liste der prominenten Köpfe, denen in den letzten Monaten Missbrauch – ganz gleich, ob physisch-sexuell, psychisch oder ganz simpel ihrer scheinbaren Macht – vorgeworfen wurde, ist lang – und könnte bei tieferem Interesse noch beinahe endlos verlängert werden.

Harvey Weinstein
Und auch die Folgen dürften bekannt sein: Der seit den Achtzigern gefühlt omnipräsente Hollywood-Mogul Harvey Weinstein verlor binnen kürzester Zeit sein komplettes Netz an Kontakten, Best Buddies und Fürsprechern, Kevin Spacey etwa seine Rolle als machthungriger US-Präsident Frank Underwood in der erfolgreichen Netflix-Serie „House Of Cards“ und wurde gar aus dem im Grunde bereits fertig gedrehten Film „Alles Geld der Welt“ heraus geschnitten. Wie für diese zwei gilt auch für all die anderen, deren Namen innerhalb kürzester Zeit über die Newsfeed-Titelleisten flimmerten: Ihre Karrieren dürfen die einstigen „Saubermänner“ und „Charaktermimen“ als beerdigt ansehen.
Und Lorde? Die fühlte sich bestätigt:
Dass Weinstein, Spacey und Co. dieses – schlussendlich selbstverschuldete – Schicksal – zumindest im moralischen Sinne – verdienen, dürfte außer Frage stehen. Und auch das, was sich da innerhalb der Mauern und hinter dem schönen Schein der „Traumfabrik Hollywood“ bereits seit Jahrzehnten zugetragen haben muss, dürfte lediglich all jene schockieren, die bislang mit Selbstschutz-Scheuklappen durch diese Welt gelaufen sind. Immerhin gab es sie über die Jahre immer wieder, all die Vorwürfe, all die Skandale, all die Risse im nur nach außen hin perfekten Perlweiß-Glanz der Entertainment-Industrie: die bis heute nicht verebbten Kindesmißbrauchsvorwürfe gegen den 2009 verstorbenen gefallenen „King Of Pop“, Michael Jackson, all die Drogen-und-Sex-Eskapaden, die „2 And A Half Men“-Star Charlie Sheen schließlich seine Comeback-Karriere kosteten, die Techtelmechtel, die sich Popstar R. Kelly immer wieder mit minderjährigen Fans erlaubte, die Anschuldigungen gegen TV-Urgestein Bill Cosby, die eigenartigen sexuellen Vorlieben von Star-Regisseur Woody Allen, die altbekannten Vergewaltigungsvorwürfe gegen dessen Regie-Ass-Kollgegen Roman Polanski, die KIndesmißbrauchsvorwürfe gegen Seventies Glas-Rocker Gary Glitter sowie den einstigen BBC-Moderator Jimmy Saville oder all jene schrecklichen Taten, für die der ehemalige Lostprophets-Frontmann Ian Watkins 2013 zu schlappen 35 Jahren Haft verurteilt wurde. So viele Namen, und wer ins Detail geht, der erkennt, dass all diesen Taten immer wieder dasselbe Prinzip zugrunde liegt: mächtige Person – vornehmlich: männlich, weiß und aus gut situierten Familien stammend – mißbrauchen ihre Macht und ihren sozialen Status, um sich die ihnen Untergebenen – in welcher Weise auch immer – gefügig zu machen. Aus Einsamkeit? Reiner Boshaftigkeit? Kranken Neigungen wegen? Aus bloßer Selbstüberschätzung? Über die wahren Gründe kann nur spekuliert werden. Und die Tatsache, dass das US-amerikanische Wahlvolk vor etwas mehr als einem Jahr jemanden wie Donald Trump, der über die Jahre – und seit einiger Zeit bevorzugt via Twitter – frank und frei, Slogan-fertig preisgibt, was er von Frauen oder anderen Ethnien hält, ins potentiell mächtigste Amt der Welt gewählt hat, zeigt eigentlich nur, mit welcher dummdreisten Stupidität die selbsterklärte „großartigste Nation der Welt“ (zu der ja auch Hollywood gehört) gern am eigenen Abgrund balanciert.
Doch zurück zu #meetoo. Das schockendste waren wohl nicht die Enthüllungen selbst, denn schließlich ist es nur allzu logisch, dass sich, sobald eine – vornehmlich weibliche – Person ihr Schweigen, welches für ebenjene ein jahrelanges Martyrium bedeutet haben dürfte, gebrochen hat, noch mehr Opfer ans Licht der Öffentlichkeit wagen. Für das meiste Unisono-Kopfschütteln dürfte gesorgt haben, wie die Täter versuchten, ihr Handeln zu rechtfertigen. So versuchte etwa Kevin Spacey, die Vorwürfe mit (s)einem vermeintlich noch spektakuläreren Outing als Homosexueller zu übertünchen, während Dustin Hoffman es bei einem simplen „Es tut mir leid. Das spiegelt nicht wider, wer ich bin.“ beließ oder Weinstein mit Benjamin Brafman ebenjenen Strafverteidiger engagierte, welcher vor einiger Zeit bereits den Politiker Dominique Strauss-Kahn in ganz ähnlicher Situation vertreten hatte. Auch Brand New-Frontmann Jesse Lacey dürfte mit (s)einem halbgaren Statement, in dem er sich zwar bei seiner Familie, jedoch mit keiner Silbe bei den Opfern selbst entschuldigte, sondern lediglich versuchte, sein (Fehl)Verhalten in irgendeinem Sinne zu rechtfertigen, für mehr Verärgerung denn Verständnis gesorgt haben. Kaum Einsicht, wenig gelernt…

Jesse Lacey
Und, wenn wir ehrlich sind, so ist der Aufruhr um #metoo zwar eines der wichtigsten Ereignisse, welches vom Jahr 2017 hängen bleiben wird (und brachte einigen der Frauen, die den Skandalstein ins Rollen brachten, unlängst den „Times“-Titel zur „Person des Jahres“ ein), doch was sollte man(n), was sollten wir aus diesen Geschichten lernen und für unser eigenes Leben und Handeln mitnehmen?
So schrieb etwa die Journalistin Annett Scheffel unlängst im Jahresrückblick des „Musikexpress“: „Natürlich ist #MeToo ein Glücksfall. Ein Momentum, ein masturbierender Elefant mitten im Raum, über den man jetzt gezwungen ist, zu sprechen. Völlig zu Recht ist dieser Hashtag von Frauen (und Männern) genutzt worden, um Erfahrungen zu teilen und auf Ungerechtigkeiten hinzuweisen. Und zwar von so vielen, dass jetzt wirklich keiner mehr sagen kann, ihm wäre nicht klar, wie verbreitet sexistische Strukturen immer noch sind.“
So weit, so wahr. Ebenso wahr übrigens wie die unumstößliche Meinung, dass Gewalt – ganz egal, ob nun physisch, sexuell oder psychisch – gegen alles und jeden zu jeder Zeit und an jedem Ort lediglich eines ist: scheiße.
So sollten für jeden folgende Fragen im Raum stehen bleiben:
Wie konnte etwas so Großes, etwas so Präsentes und Allumgreifendes so lange „gut gehen“? Sind nicht die, die Weinstein, Spacey, Hoffman und Co. jahrzehntelang hofiert und deren Handeln wissentlich wohlmöglich gedeckt (oder zumindest geduldet) haben, im moralischen Sinne genauso mitschuldig? Sollte der ganze Skandal nicht etwas mehr in der Unterhaltungsindustrie auslösen als jener „stille Protest“ (eine Debatte hierzu ist unlängst zwischen #metoo-Aktivistin und Schauspielerin Rose McGowan und Hollywood-Grande-Dame Meryl Streep entbrannt)?
Verändern die Möglichkeiten des Internets, die sozialen Netzwerke, in denen sich jeder so offen oder bedeckt, wie er/sie es möchte, bewegen und äußern darf (Stichwort „trollen„) und eben #metoo gerade, wie wir denken, handeln und unterteilen? Denn obwohl man freilich jeder einzelnen Seele, die sich – stets unter dem schützenden Mantel der vorherigen Geständnisse – da gerade der medialen Öffentlichkeit offenbart und ihre „Peiniger“ bloß stellt, Glauben schenken mag, so galt doch immer: In dubio pro reo. Im Zweifel für den Angeklagten. Ist die bloße Behauptung, jemand wäre diesem oder jenem Fehlverhalten schuldig, mittlerweile Grund genug, sich diese Person „zurecht zu legen“ und (vor) zu verurteilen? Das Resultat wäre wohl eine (digitale) Hexenjagd sondergleichen, proudly sponsored by Facebook, Twitter und Co…
Und was bedeuten diese – zumeist finalen – „Schandflecken“ in den Karrieren der „Täter“ für ihre „Fans“ – also all jene unter uns, die Charaktermimen wie Kevin Spacey und Dustin Hoffman stets gern von der anderen Seite der Leinwände aus zugesehen haben, oder an jedem Wort und jedem einzelnen Akkord hingen, welche Brand New auf ihren bislang fünf Alben tief in die Hörerherzen gruben (mal ganz davon abgesehen, dass diese Band noch drei weitere Mitglieder hat, welche nun unter dem Fehlverhalten ihres Frontmanns leiden)? Sollten alle Werke – also alle Filme, Serien-Episoden, alle Alben – nun auf dem imaginären Scheiterhaufen landen sowie aus jeglichen Mediatheken, Playlists und Bestenlisten verbannt werden? (Für alle, die von nun an ausschließlich Filme mit absolut straffreien Mimen sehen möchten, gibt es übrigens bereits eine eigene Webseite, auf welcher man die Zelluloidwerke vorab prüfen kann.)
Wer gerade Schwierigkeiten mit ebenjener Frage haben und – aus vor allem moralischen Gründen – mit sich selbst hadern sollte, für den habe ich an dieser Stelle eine ganz grundsätzliche Überlegung: War es denn nicht schon immer so, dass vor allem kreative Menschen eine weitaus dunklere Seite hatten als alle „normalen“? So war etwa ein gewisser Adolf Hitler – ja, das Bespiel mag dezent krass gewählt sein, es stützt jedoch den Kontext – vor seiner Zeit als Führer eines Massenvernichtungsapparates ein leidlich begabter Aquarell-Maler oder der kürzlich verstorbene Massenmörder und Sektenführer Charles Manson ein von den Beatles besessener Hippie-Singer/Songwriter. Oder Klaus Kinski ein zwar unberechenbarer Soziopath (und mutmaßlicher Kinderschänder), jedoch auch einer der wohl großartigsten Schauspieler der (deutschen) Filmgeschichte.
Will heißen: Große Kunst kam schon immer als Ergebnis des Drahtseilaktes kurz vorm Abgrund hervor und hat meist so wenig mit dem „normalen Leben“ von Otto Normal und Erika Mustermann gemein wie Donald Trumps verachtenswerte Twitter-Ausbrüche mit Frauen- und Menschenrechten. Alles andere würde klingen wie die Cranberries zu Zeiten des bezeichnenden „Wake Up And Small The Coffee„, oder meinetwegen die letzten Alben von Coldplay. Also: langweilig und uninteressant. Große Kunst brauchte und braucht seelischen Aufruhr und emotionale Schieflagen. Isso? Isso. Und obwohl dieser Gedanke kein falsches Handeln je rechtfertigen sollte (oder kann), so darf er gern beim Verstehen und Nachdenken über die Hintergründe helfen.
Natürlich ist es jedem selbst überlassen, welche Schlüsse man aus #metoo, aus all den Skandalen, Enthüllungen, Ereignisse und Debatten zieht. Wem man fortan seine Zeit vor den Bildschirmen und zwischen den Kopfhörern schenkt. Klar: Arschlöcher wird es immer geben – im wahren Leben wie in der Kunst. Ebenso übrigens wie Enttäuschungen. Zwar muss man es nicht so fatalistisch in Worte fassen wie eine Person, welche – sinngemäß, denn ich finde das Originalzitat auch nach eingehender Google-Suche nicht mehr – unlängst meinte, dass „2016 das Jahr war, an dem unsere Helden starben und 2017 jenes, in dem sie für uns gestorben waren“. Menschlicher – zumindest was ihre Fehlbarkeit betrifft – hat 2017 jedoch all jene einstigen „Lichtgestalten“ wie Harvey Weinstein, Kevin Spacey oder Jesse Lacey gemacht.
Und jetzt sind wir am Zug…
(Und, noch als kleiner Gedanke zum Schluss: All jene, die Spacey und Konsorten fortan an ihrem Sehverhalten entfernen, sollten – wenn schon, denn schon – konsequent handeln und auch bei jedem verdammten Mal, wenn einem Mariah Careys „All I Want For Christmas Is You“ aus den Lautsprechern entgegen plärrt, das Radio stumm schalten, schließlich sollte längst bekannt sein, wie die der Welt enthobene irre Pop-Diva mit ihren Angestellten und Untergebenen umgeht. Alles andere wäre janusköpfige Doppelmoral, mates…)
Rock and Roll.