Schlagwort-Archive: Hollywood

Moment! Aufnahme.


(gefunden bei Facebook)

David Bowie as Tilda Swinton, and Tilda Swinton as David Bowie.

Rock and Roll.

Getaggt mit , , , , , , , , , , , , , ,

Zitat des Tages


(gefunden bei Facebook)

(William James „Bill“ Murray, *1950, US-amerikanischer Schauspieler, Regisseur, Komiker und Produzent)

Rock and Roll.

Getaggt mit , , , , , , , , , , , , , , , , , , , , , , , ,

Zitat des Tages


(gefunden bei Facebook)

(William James „Bill“ Murray, *1950, US-amerikanischer Schauspieler, Regisseur, Komiker und Produzent)

Rock and Roll.

Getaggt mit , , , , , , , , , , , , , , , , , , , , , ,

Zitat des Tages


(gefunden bei Facebook)

(Sir Philip Anthony Hopkins, CBE, *1937, britischer Schauspieler und zweifacher Oscar-Preisträger)

Rock and Roll.

Getaggt mit , , , , , , , , , , , , , , , , , , , ,

Zitat des Tages


(gefunden bei Facebook)

(William James „Bill“ Murray, *1950, US-amerikanischer Schauspieler, Regisseur, Komiker und Produzent)

Rock and Roll.

Getaggt mit , , , , , , , , , , , , , , , , , , , ,

Song des Tages: Trope – „Lambs“


Eine Band aus Hollywood, die sich Trope (was übersetzt so viel wie „bildlicher Ausdruck“ bedeutet) nennt – das hat auf jeden Fall Stil. Das US-Quintett um Sängerin Diana Studenberg ist seit 2016 gemeinsam unterwegs und spielt düsteren Alternative Rock mit Neunziger-Schlagseite und progressivem Anspruch, der sie unter anderem bereits auf gemeinsame Bühnen mit Größen wie King’s X und The Cult brachte. Nun wagen Trope den ganz großen Wurf und präsentieren ihr Debütalbum. „Eleutheromania“ beschreibt das große Verlangen nach beziehungsweise eine Obsession mit Freiheit und zeigt passenderweise eine Band, die sich souverän frei spielt.

Das eröffnende „Lambs“ bringt die eingängige Eigenwilligkeit Tropes prima auf den Punkt. Studenbergs klarer, kraftvoller Gesang trifft auf Neunziger-Schwerfälligkeit mit kräftiger Tool-Schlagseite. Der Übergang in den Hauptteil scheint wie aus dem Prog-Rock-Lehrbuch übernommen, im Finale explodiert die Band geradezu mit schierer Wucht. Davon serviert „Pareidolia“ ein wenig mehr, wenngleich deutlich frontaler vorgetragen. Am Scheideweg zu metallischer Härte packt das Quintett beschwörende Klänge und ungezügelte Intensität aus, begleitet von hohem Anspruch und verstörenden, proggigen Flächen. Und das in unter 200 Sekunden – ungewöhnlich und doch irgendwie charmant.

Etwas schwieriger gestaltet sich da schon „Shout“, das Tears For Fears-Cover. Klar, die Gesangsperformance ist einmal mehr tadellos, die Präsentation gelungen, und doch fühlt man sich ein wenig an die jüngste Disturbed’sche Radioformel erinnert – Schema F, ick hör‘ dir trapsen… Wie man mit ruhigeren Momenten umgeht, zeigt unter anderem der Rausschmeißer „Seasons Change“ – ebenfalls recht eingängig angelegt und mit Airplay-Potenzial gesegnet, aber auch ein komplett eigenes Ding. „Plateau“ spielt hingegen mit urtypischen Alternative-Rock-Mustern zwischen himmlischer Flyleaf-Eingängigkeit und bleierner Schwere. Hier fühlen sich Trope hörbar wohl.

Somit tönt „Eleutheromania“ zu gleichen Teilen ein wenig retro und doch herrlich frisch, serviert einen ungewöhnlichen Spagat hochbekömmlichster Natur. In aller Kürze (37 Minuten Album-Spielzeit – für Progressive-Verhältnisse gerade mal ein musikalischer Wimpernschlag!) spazieren Trope mit ihren polyphon-groovenden, ausgeklügelten und sich kompakt im Drei-Minuten-Format abspielenden Songs, die gar nicht verheimlichen können (und es offensichtlich auch nicht wollen), wer stilistisch vor allem Pate gestanden hat, durch ihren Alternative-Mikrokosmos mit deutlicher Neunziger-Schlagseite und haben hörbar Spaß am sorgsam aufbereiteten Wahnsinn, für den das Fünfergespann mit Studio-Veteranen wie Mike Fraser (AC/DC, Metallica) als Engineer oder Mixer Dave Bottrill (Tool, Muse, Smashing Pumpkins) zusammenarbeitete, während Ted Jensen (Stone Temple Pilots, Green Day) das Mastering besorgte. Mehrere kleine Hits, ein etwas ernüchterndes Cover sowie dichte Atmosphäre zwischen cleveren Arrangements und einer starken Sängerin unterhalten – nicht mehr, jedoch auch nicht weniger. Das Quintett aus Hollywood debütiert kurzweilig und empfiehlt sich für höhere Weihen (sowie mindestens fürs Vorprogramm von Tool und A Perfect Circle).

Rock and Roll.

Getaggt mit , , , , , , , , , , , , , , , , , , , , , , ,
%d Bloggern gefällt das: