Schlagwort-Archive: Harry Nilsson

Das Album der Woche


Tobias Jesso Jr. – Goon (2015)

goon-erschienen bei True Panther/Matador/Beggars/Indigo-

Manch eine Musikerbiografie wirkt beinahe derart holzschnittartig, dass man mit Fug und Recht glauben könnte, irgendein findiger Promoagent habe sie am Multimediaschreibtisch zurechtgeschnitten, um seinem jüngsten Schützling einen adäquaten Vom-Regen-in-die-Traufe-zum-Glück-Lebenslauf mit an die Künstlerhand zu geben. Der von Tobias Jesso Jr. etwa.

Denn obwohl man den 29-jährigen Eins-Neunzig-Schlacks mit Wuschelhaar und Hundeblick im Grunde als „Newcomer“ führen könnte, hat Jesso Jr. doch schon Einiges an Erfahrung im Löwenkäfig Musikgeschäft gesammelt – und das ausgerechnet und standesgemäß im Moloch Los Angeles. Dorthin hatte es den gebürtigen Kanadier wohl einst der Liebe und der Träume wegen verschlagen. Und zunächst schien das alles auch aufzugehen. Seine erste (Gitarren-)Band, The Sessions, in der er selbst die Basssaiten zupfte, versuchte sich mit fett auftrumpfender Produktion von Bob Rock (Metallica, Bon Jovi etc. pp.) am Durchbruch. Doch der blieb aus. In der nächsten Band, die es noch nicht einmal schaffte, sich einen Namen zuzulegen, sprang kurzfristig der Sänger ab, Jesso Jr. übernahm – und gleich nach dem ersten Auftritt war auch schon wieder Schicht im Schacht (was wohl eher an der Schnelllebigkeit LAs als an Jesso Jr.s Gesangstalent lag). Wenig später, 2012, sollte es sogar noch ärger kommen: Tobias Jesso Jr. wurde von seiner Freundin verlassen, versuchte sich relativ erfolgsfrei als professioneller Songwriter in der Stadt der Engel, fiel bei  einem Unfall gar derartig ungünstig vom Fahrrad, dass er für lange Zeit nicht einmal mehr Gitarre spielen konnte (plus: der Drahtesel wurde ihm am Unfallort geklaut). Als dann auch noch seine Mutter an Krebs erkrankte, war das Maß erreicht. Jesso Jr. zog zurück ins heimatliche North Vancouver und (vorerst) einen Schlussstrich unter das Kapitel LA. Doch das Schicksal spielt seine Karten eben meist dann, wenn man es selbst am wenigsten erwartet…

Foto: Robert Gauthier / Los Angeles Times

Foto: Robert Gauthier / Los Angeles Times

Daheim im Hotel Mama erwachte der ambitionierte Rockstar a.D. eines frühen Morgens aus einem Albtraum, tigerte aus seinem Jugendzimmer zum Klavier seiner Schwester und schrieb das Lied „Just A Dream“: „Last night I had a bad dream / That the world would end and would be forever ending / I know it’s not that nice but hey / It’s just a dream, it’s just a dream“. Knapp viereinhalb Minuten, in dessen Demo-Fassung das Tasteninstrument schonmal schief und verstimmt klingt, während Jesso Jr. die Worte derart liebreizend und aufrichtig windschief-verhuscht vorträgt, dass man beinahe glaubt, den Hundeblick durchhören zu können. Für ihn selbst war das der „Durchbruch“: „Ich hatte das Gefühl, dass das Klavier den Song genug ausfüllte, sodass meine kleine Stimme nicht weiter ins Gewicht fiel und sich in den Klang gut einfügte. Wenn man zur Gitarre singt, braucht man eine bessere Stimme, damit der Gesang wirkt“, wie er selbst im Interview mit dem „Rolling Stone“ erklärt. Schon kurz darauf hatte er eine Handvoll Demoaufnahmen zusammen, die er – flankiert von „Just A Dream“ – an Chet „JR“ White, den Bassisten seiner kurz davor aufgelösten Lieblingsband Girls, schickte. Und siehe da: Der war vom vielversprechenden Talent Jesso Jr.s scheinbar derart begeistert, dass er den Jungen nicht nur einfliegen ließ und federführend die Produktion weiterer Songs in die Hand nahm, sondern auch seine Kontakte spielen ließ und weitere Musikproduktionsasse wie den Black-Keys-Schlagzeuger Patrick Carney, John Collins (The New Pornographers) und den Grammy-prämierten Hipster-Regelschieber Ariel Rechtshaid (HAIM, Vampire Weekend, Madonna, Beyoncé…) mit ins Boot holte. Und was sich auf der Wortkante wie der erneute Schritt in die falsche Richtung liest, verleiht Tobias Jesso Jr.s Debütalbum wohl erst die richtige Note…

tjj-13Schon der Albumtitel „Goon„. Wer dem Englischen mächtig ist (übersetzt heißt es „Trottel“) und anhand der Biografie des 29-Jährigen Eins und Eins zusammenzuzählen versteht, dem wird schnell klar, dass mehr als eines der zwölf Stücke durchaus autobiografisch auf die Zeit in Los Angeles zurückblickt. Und schon der erste Song, „Can’t Stop Thinking About You“, wirkt, als hätte ihn Jesso Jr. nur mal eben zufällig an einem Hotellobby-Piano dahingeklimpert: „Marianne, I lost you in a dream / Then, the dream came true / Marianne, tell me every little thing / That you’re going through / There’s got to be something I could do / I can’t stop thinking about you“. Sehnsuchtszeilen, klar. Und freilich ist Tobias Jesso Jr. auch nicht der begnadeste Sänger vorm Musikherrn. Doch die Art, wie all diese Songs aus der Zeit des 21. Jahrhunderts, in dem alles immer schneller, lauter, besser und greller sein muss, gefallen zu sein scheinen, ist – fünf Euro in die Wortspielkasse – „ganz großes Kino“. Im Mittelpunkt stehen – „The Wait“ oder der Albumabschluss „Tell The Truth“ mal außen vor – ganz die schwarz-weißen Tasten und Jesso Jr.s kleine große Stimme. Das größte Kompliment an den Solo-Debütanten und sein Produktionsteam dürfte sein, dass mal wohl unweigerlich an John Lennon (das großartige „Without You“, bei dem HAIM-Schwester Danielle hinterm Schlagzeug sitzt), Harry Nilsson („Can’t Stop Thinking About You“, „Crocodile Tears“), Randy Newman („Hollywood, „Just A Dream“), Billy Joel oder Elton John denken muss – alles Größen der gepflegten pianolastigen Musikunterhaltung, deren Qualität man in der Schnelllebigkeit der Jetzt-Zeit oftmals vergeblich sucht und die man daher umso mehr vermisst. Wie gerufen kommen da Jesso Jr.s Stücke, deren warmes Ambiente einen dezenten Sixties-/Seventies-Vibe verbreiten und schon nach ein, zwei Durchgängen süffisant nach Instant Klassikern riechen. Dass dem mit Beatles-Melodien aufgewachsen Pop-Fan (nach eigener Aussage sei er ein „Paul-Typ“), der sich auch schonmal den ein oder anderen kleinen Melodiebogen „ausleiht“, dafür das Gespür für die nötige Eingängigkeit abhanden kommt, ist beachtlich. Klar ist Jesso Jr.s sehnsuchtsvoll schmachtendes Textwerk kein Shakespeare oder Satre, aber dennoch ist gerade „Hollywood“, die bittere Abrechnung mit den Schattenseiten der vermeintlichen Traumfabrik, famos anzuhören: „So I found the best advice: ‚Go and get a job‘ / But I don’t know if I can take it ‚cause I never understood / How everybody lies in Hollywood / Somewhere, I lost my mind; it’s never coming back / And I don’t know if I can make it and I don’t know if I should / I think I’ll say goodbye to Hollywood“. Ein paar Streicher, ein klein wenig Bandbegleitung – weniger ist auf „Goon“ genau das richtige Mehr.

tobias-jesso-jr-

Man mag ja an Tobias Jesso Jr.s Geschichte so Vieles doof finden – die Schablonenhaftigkeit, mit der ein junger, ambitionierter Künstler erst vielfach aufs eigene Mundwerk fallen muss, um schließlich den längst ad acta gelegten Erfolg einzuheimsen. Den verträumt-melancholischen Hundeblick, der in beinahe in jeder Minute der Dreiviertelstunde dermaßen durchschimmert, dass man den Jungen zuerst in den Arm nehmen und dann ein eiskaltes Erfrischungsgetränk ausgeben möchte. Die an Perfektion grenzende Patina der zeitlosen Seventies-Liedkunst, die Jesso Jr. und seine Helfer ins Hier und Jetzt transportieren. Aber wer es schafft, bereits das eigene Debüt nach John Lennon, Paul McCartney, Harry Nilsson, Randy Newman, Billy Joel, Elton John, Todd Rundgren, Nick Drake oder Ron Sexsmith klingen zu lassen (und das, obwohl Jesso Jr. laut eigener Aussage einen Großteil dieser Künstler erst während der Arbeit an seinem Album kennen lernte), während man sich darüber hinaus noch eine gewisse Eigenständigkeit bewahrt, dem gebührt jeder einzelne Applaus, jeder Erfolgscent. Denn „Goon“ ist vor allem eines: liebeswert aus der Zeit gefallen und windschief schön, aufrichtig romantisch und zu Herzen gehend melancholisch. Bei einem so gelungen Einstand hat man im rein künstlerischen Sinne schon (fast) ausgesorgt. Und siehe da: mittlerweile hat selbst Adele, ihres Zeichens Tobias Jesso Jr.s Lieblingskünstlerin, bereits einen Tweet zu „How Could You Babe“ abgeschickt (und das war ausgerechnet ihr bisher einziger in diesem Jahr), während die Klatschpresse dem Künstler selbst schon eine Romanze mit Taylor Swift – aktuelles weltweites Pop-Sternchen Nummero Uno – nachsagt und er seine Songs in TV-Shows wie „Late Night with Conan O’Brien“ einem Millionenpublikum vortragen darf. Scheint ganz so, als hätte das Schicksal doch noch ein Happy End für Tobias Jesso Jr. parat. Und Mutti geht’s mittlerweile auch wieder besser…

TJJ promo

 

 

Hier gibt’s das von Adele höchstselbst approvede Musikvideo zu „How Could You Babe“…

 

…und Tobias Jesso Jr.s Auftritt bei „Late Night with Conan O’Brien“, bei dem er „Without You“ zum Besten gab…

 

…während man auf Soundcloud freilich noch weitere Hörbeispiele findet:

 

Rock and Roll.

Getaggt mit , , , , , , , , , , , , , , , , , , , , , , , , , , , , , , , ,

„The Needle And The Damage Done“ – Philip Seymour Hoffman ist tot.


PSH by Nigel Parry

Foto: Nigel Parry

„One is the loneliest number that you’ll ever do / Two can be as bad as one / It’s the loneliest number since the number one / No is the saddest experience you’ll ever know / Yes, it’s the saddest experience you’ll ever know / ‚Cause one is the loneliest number that you’ll ever do / One is the loneliest number, worse than two…“

 

Gerade kam mir wieder dieses todtraurige Lied in den Sinn: Harry Nilssons „One„, mit welchem Aimee Mann 1999 – und damit stolze 31 Jahre nach dessen Erstveröffentlichung – Paul Thomas Andersons nicht eben minder tragisches, mit Stars wie Tom Cruise, Julianne Moore oder William H. Macy nur so gespicktes Episodendrama „Magnolia“ einleitete. Dieser Film war aber auch der erste, in welchem ich Philip Seymour Hoffman bewusst wahrnahm. Dabei war der damals 32-Jährige um die Jahrtausendwende beileibe kein Rookie, kein unerfahrener Schauspielnewcomer. Ganz im Gegenteil: Der 1967 in Airport, New York zur Welt gekommene US-Amerikaner hatte bis dato bereits in über zwanzig Filmen mitgewirkt, sich ganz klassisch über eine Schauspielausbildung an Tisch School Of Arts der New York University und vereinzelte Fernsehrollen peu à peu einen Namen in den Adressbüchern von Hollywoods Produzenten erspielt. Dass Hoffman nicht eher auf den ersten Besetzungszeilen der Filmplakate in Erscheinung trat, lässt sich wohl ähnlich leicht begründen: Der nach Außen oft so scheu und unaffektiert auftretende auftretende Mime war auf Zelluloid ein Darsteller der alten, so ganz und gar nicht grundlos hervorbrechenden Schule. Anstatt mit übertriebener Gestik den tumb-stoischen Filmberserker á la Stallone oder Schwarzenegger (ich bitte mir diese genrefremden Extrembeispiele im Zweifelsfall zu verzeihen) zu geben, wählte Hoffman Rollen im Hintergrund, anhand derer er großen Namen wie Jeff Bridges (in „The Big Lebowski“), Al Pacino (in „Der Duft der Frauen“), Robin Williams (in „Patch Adams“) oder Matt Damon (in „Der talentierte Mr. Ripley“) den Rücken zur Entfaltung ihrer eigenen Charaktere freihalten konnte. Dem blonden, oft mit Bart und feisten Gesichtszügen auftretenden Schauspieler genügten in seinen Nebenrollen oft nur wenige effektive Momente, um sein wahres Können aufblitzen zu lassen. Dass er sich in all den Jahren vom Who-is-who der qualitativ hochwertigen Hollywoodregieriege einweisen ließ – vom Dauerpartner Paul Thomas Anderson, mit dem er neben „Magnolia“ und zwischen 1997 und 2012 noch einige Hochkaräter mehr schuf (etwa die letzte Zusammenarbeit der beiden, „The Master“) über die Coen-Brüder („The Big Lebowski“) bis hin zu Joel Schumacher (Makellos“), Spike Lee („25 Stunden“) oder Cameron Crowe („Almost Famous“) -, dürfte dabei nur bestätigen, dass man in Los Angeles längst auf Hoffmans Fähigkeiten zu bauen wusste. Und so unterschiedlich die Filme, in welchen ihm eine mal mehr, mal weniger tragende Rolle auf den Leib gescheitert wurde, auch sein mochten, so sehr und nah blieb Hoffman doch bei sich selbst. Denn meist verkörperte der Profilmime Charaktere, die beständig nahe am Rande ihrer selbst agierten, die innerlich längst zerbrochen schienen und nie so ganz auf gut Freund mit dem Gros der ihnen zuwideren Gesellschaft machen konnten. Andererseits verstand Hoffman es, seine Rollen – wenn notwendig – mit einer Menge Herzlichkeit, Bodenständigkeit und Natürlichkeit zum Glimmen zu bringen. Welch eine Erfüllung es für ihn gewesen sein mochte, als er 2006 ausgerechnet für seine Verkörperung des nicht minder tragischen US-Allroundkünstlers Truman Capote den zweifellos verdienten Oscar als bester Hauptdarsteller (im Indepentent-Drama „Capote“) gewann? Man kann es wohl nur erahnen…

Wer jedoch von Philip Seymour Hoffman als ein „wandelbares Chamäleon“ spricht oder schreibt, der könnte falscher kaum liegen. Denn bei aller Kunstfertigkeit, bei allem Können kam dem Schauspieler wohl – und hier finden wir seine wohl größte Tragik – zugute, dass auch er selbst seit seinem Collegeabschluss auf schmalen Graten zu wandeln wusste. Wie Hoffman 2006 in einem Interview zugab, litt der dreifache Familienvater zu Anfang seiner Zwanziger gleich unter mehreren Abhängigkeiten (Alkohol und härtere Drogen – er übertrieb es laut eigener Aussage mit allem, was er in die Finger bekommen konnte), schaffte jedoch im Alter von 22 Jahren den vermeintlichen Absprung. Im Nachgang wirken so viele seiner Rollen mit all ihrer unprätentiösen Tragik, fehlenden doppelten Böden und schonungsloser Direktheit fast wie böse Omen, bei welchen sich bewahrheitet, dass man einem Menschen zwar ins Gesicht, jedoch nur all zu selten hinter die Fassade schauen kann. Und allein die Tatsache, dass sich Hoffman, dessen ungeschliffenes, oft zerzaust zutage tretendes Äußeres nie so ganz seine wahre Verfassung zu offenbaren schien, im vergangenen Jahr – und damit über 20 Jahre nach dem Lossagen von seinem persönlichen Drogensumpf – erneut für zehn Tage „wegen Problemen mit verschreibungspflichtigen Medikamenten und Heroin“ in einen Entzugsklinik einweisen ließ, wirkte wohl viel zu nah an einer seiner Rollen (etwa die des drogensüchtigen Gangsters in Sidney Lumets famosem „Tödliche Entscheidung – Before The Devil Knows You’re Dead“), als dass man die wahre Brisanz der inneren Lage des Schauspielers wahrhaben wollte. So sehr nun über die tatsächlichen seelischen Schieflagen, die Abgründe, die Sackgassen spekuliert wird, so einfach und schwer wiegen doch die Fakten: Philip Seymour Hoffman wurde am Morgen des 2. Februar 2014 tot im Badezimmer seines Apartments im New Yorker Stadtteil Manhattan aufgefunden. Vielerwebs wird berichtet, dass zu diesem Zeitpunkt noch eine Spritze im Arm des Schauspielers steckte, und auch die New Yorker Polizei geht davon aus, dass Hoffman an einer Überdosis Heroin starb. Mit Philip Seymour Hoffman verliert Hollywood einen seiner charismatischsten Profilschauspieler, dem seine Kunst nie zu schade für die zweite Reihe war. Freilich wird die Traumfabrik aus Geld und Zelluloid auch diese Lücke schnell zu schließen wissen – the show must go on. Freilich ist all das Reden und Schreiben vom „zu jungen Sterben“, die Überhöhung Hoffmans zur „Ikone der Darstellungskunst“ nur leidlich profanes Geschwätz für den Moment – the show will go on. Fakt ist: Philip Seymour Hoffman wählte im Alter von 46 Jahren den wohl einsamsten aller Wege. Ich werde seine Augenblicke in der zweiten Reihe vermissen.

 

„I had insecurities and fears like everybody does, and I got over it. But I was interested in the parts of me that struggled with those things.“

(Philip Seymour Hoffman in einem Interview mit dem Guardian, 2011)

 

 

Wie so oft finden auch andere Schreiberlinge in traurigen Momenten wie diesen wohl gewählte Worte – man lese etwa den Nachruf der deutschen Online-Ausgabe des „Rolling Stone“ -, während anderswo – beim „Spiegel“ – die Vorzüge der digitalen Welt gewählt werden, um Hoffmans vermeintlich beste Szenen Revue („die zehn besten Szenen seiner Karriere„) passieren zu lassen.

 

Rock and Roll.

Getaggt mit , , , , , , , , , , , , , , , , , , , ,
%d Bloggern gefällt das: