Schlagwort-Archive: Hamilton

Das Album der Woche


Dooms Children – Dooms Children (2021)

-erschienen bei Dine Alone Records-

Wade MacNeil ist hauptberuflich dritte Stimme und zweiter Gitarrist bei der kanadischen Post-Hardcore-Band Alexisonfire. Da es bei denen in den vergangenen Jahren eher ruhig war, hatte MacNeil ausreichend Zeit, um sich anderweitig auszutoben. So gründete er 2008 die Punk-Band Black Lungs und wurde 2012 Sänger der britischen Hardcore-Punker Gallows. Noch nicht umtriebig genug? Scheint ganz so, denn der 37-jährige Musiker trat zudem als Gast bei Bands wie Anti-Flag, Cancer Bats oder Bedouin Soundclash in Erscheinung und arbeitete nebenbei an Film- und Game-Scores.

Trotz all der vielen kreativen Hochzeiten erlebte MacNeil 2019 ein depressives Tief. „Ich dachte immerzu daran: ‚Wenn ich nur den heutigen Tag hinter mich bringe, fühle ich mich morgen vielleicht schon besser.‘ Ich musste mich mit einem Trauma rumschlagen und damit, dass die Dinge um ich herum auseinanderfielen. Ich wollte einfach nur woanders sein, irgendwo, um meiner Realität zu entfliehen.“

Kaum verwunderlich, dass ausgerechnet die Musik ihm eine Flucht bot. So begann er am Höhepunkt im Kampf mit seinen inneren Dämonen, neue Songs zu schreiben. Er finalisierte sie nüchtern in den Wochen in einer Entzugsanstalt und während er bei seiner Familie in St. Catherines, Ontario verweilte, die ihm dabei half, wieder zu sich selbst zu finden. Das Ergebnis ist Dooms Children sowie das selbstbetitelte Debütalbum, welches er unter ebenjenem Namen aufgenommen hat. Dass die darauf enthaltenen elf Songs ganz anders als die seiner Hardcore-Bands tönen, hat einen einfachen Grund: „Ich war zu der Zeit in einer tiefen Depression und konnte so etwas wie Punk, Rap oder irgendwas Aggressives nicht hören. Ich hatte genug Chaos in meinem eigenen Leben und konnte das nicht auch noch als Soundtrack gebrauchen.“

So entdeckte MacNeil während der Zeit in Therapie Klassiker-Größen wie etwa Grateful Dead für sich. Wohl auch deshalb sei die Platte das „am wenigsten aggressive Ding“, das er je veröffentlicht hat. Und diese Einschätzung bestätigt bereits „Flower Moon“ fast zu Beginn des Albums. Der beinahe sechsminütige Song, in dessen Musikvideo man übrigens Team-Canada-Skateboarderin Anna Guglia durch die Straßen von Montreal fahren sieht, ist zwar Universen von kitschiger Einheitspopmusik entfernt, legt dafür aber mit atmosphärisch heulenden Gitarren und Orgel los, um sich danach mit gedoppelten oder gar getrippelten Gitarren aufzubäumen – ganz so, wie man es von den Allman Brothers oder Lynyrd Skynyrd kennt und liebt. Überhaupt: Das Stück erinnert wohl nicht von ungefähr stark an Skynyrds grandioses „Simple Man“, das sich einst auch die Deftones vorgeknöpft haben.

Foto: Promo / Rashad Bedeir

„Es ist eine Platte über mein Leben, das auseinander fällt, und den Versuch, die Scherben aufzusammeln. Sie handelt vom Verlust der Liebe, von Sucht und davon, nachts wach zu liegen und sich zu fragen, ob man jede Entscheidung im Leben falsch getroffen hat“, so Wade MacNeil. Kaum verwunderlich also, dass der in Hamilton, Ontario beheimatete Musiker auch im melodischen Southern-Rock-Song „Psyche Hospital Blues“ ebendiese großen Gefühle mit seiner gewohnt rauen Stimme besingt – und, dem ernsten Thema zum Trotz, durchaus Humor beweist: Im dazugehörigen Musikvideo nimmt er das Klischee vom „harten Rocker“ aufs Korn und stellt dieses mit der Verletzlichkeit seiner Textzeilen in Kontrast.

„Ich habe es geschafft, viel von mir selbst in diese Platte zu packen – eine Menge Schmerz und eine Menge Hoffnung. Ich war nie offener und ehrlicher, und ich glaube, dass das nicht nur in den Texten durchkommt, sondern auch in der Musik.“ (Wade MacNeil)

Alles in allem lassen einen die 55 Minuten des Dooms Children-Debüts, welches gemeinsam mit Tausendsassa Daniel Romano, der zwischen Country und Punk in den vergangenen anderthalb Jahren elf (!) Platten veröffentlicht hat, dessen Bruder Ian, Multiinstrumentalist und vornehmlich Schlagzeuger, sowie dem aus Montreal stammenden Gitarristen Patrick Bennett entstand, ohne große Umschweife in lyrisch zwar recht düstere und bedrückende, musikalische dafür umso schönere, häufig ruhige und gefühlvolle Indie-Musik eintauchen, die – abseits von dessen gewohnten Hardcore-Aktivitäten – schlicht perfekt zu MacNeils Stimme passt. Ein bisschen verraucht, aber nicht zu dreckig, sehr besonders, sehr berührend, ebenso nachdenklich wie aufrichtig. Prosaische Zeitgeister mögen es wohl als ein Album des Bedauerns und der Erlösung, ein Album als Musik gewordene Bitte um neue Perspektiven und eine zweite Chance beschreiben. Dazu lässt MacNeil immer wieder Psychedelic Rock sowie Folk der Sechziger und Siebziger in seine Songs einfließen (und liefert, passend dazu, direkt eine wunderbare Version des Grateful Dead-Evergreens „Friend Of The Devil“ ab) und zockt obendrauf auch noch das sensationelle „Morningstar“. Man könnte es progressiven Blues nennen. Oder einfach: Dooms Children.

Rock and Roll.

Getaggt mit , , , , , , , , , , , , , , , , , , , , , , , , , , , , , , , , , , ,

Song des Tages: Basement Revolver – „Words“


p05vqw83

Okay, zugegeben: Die musikalischen Schienen, die Basement Revolver beim Gros der zwölf Songs ihres im August erschienen Debütalbums „Heavy Eyes“ befahren, sind nicht eben die allerneuesten: Eine mädchenhafte Stimme und liebliche Melodien werden mal mehr, mal weniger überfallartig konfrontiert mit übersteuert auflärmenden Stromgitarren. Der an die seligen Neunzigerjahre gemahnende Feedback-Kontrast, der dabei entsteht, sorgt allerdings Jahrzehnte nach seiner Erfindung lange schon nicht mehr für Irritation – schon gar nicht, wenn das geschulte Indierock-Ohr ganz Ähnliches unlängst von artverwandten Bands wie etwa Big Thief oder Hop Along vernehmen durfte. Zugutehalten kann man dem aus dem kanadischen Hamilton, Ontario stammenden Trio, dass Chrisy Hurn (Gesang, Gitarre), Nimal Agalawatte (Bass, Synthesizer) und Brandon Munro (Schlagzeug) das Spielchen mit lange nicht gehörter Konsequenz und Hingabe betreiben. Nahezu jeder Song auf dem Debütwerk, dem Basement Revolver in den letzten Jahren bereits zwei EPs voran stellten, beginnt mit halbakustischem Gitarrengeschrammel und von Frontfrau Chrisy Hurn brav vorgetragenen Strophen, in welchen meist zwei Thematiken die Texte beherrschen: die Mühen der Adoleszenz sowie der olle, doofe Herzschmerz. Oh, my bittersweet twenties – where art thou?

81XXeNYMObL._SY355_Gerade deshalb sticht das Indierock-Trio aus dem nordamerikanischen Ahornblatt-Staat meist eben dann aus der Masse vergleichbarer Bands heraus, wenn sie die gefälligen Schemata-Pfade verlassen (wie sie zum Beispiel die durchaus okaye Opener-Single „Baby“ beschreitet). Das ruhige, von Hurn solo an der E-Gitarre vorgetragene „Knocking“ (welches sich so dem reinigenden Rock-Gewitter seiner Mitsongs verweigert) etwa könnte in dieser Form auch von einer der drei aus dem kongenialen Boygenius-Dreiergespann aus Julien Baker, Phoebe Bridgers und Lucy Dacus stammen. Oder „Words“, in dem Chrisy Hurns Stimmchen beinahe und tatsächlich klingt wie die junge, peingeplagte Schwester der Anfang des Jahres zu früh verstorbenen Cranberries-Sirene Dolores O’Riordan, während sie immer wieder diese eine juvenile Erkenntnis wie ein Mantra wiederholt: „Words are just words, and words are words“.

Zum Song selbst, welcher bereits 2016 Teil der Debüt-EP der Band war, gab Chrisy Hurn vor einiger Zeit Folgendes Preis:

“‘Words’ was written when I was in my last semester of university. I lived downtown and school was up on the mountain and somewhat inaccessible by bus.

I was writing my honours psych thesis at the time, as well as many other papers, when it all began to feel meaningless. No matter what I said, in the end, words are just words. They can be stringed together to form something powerful but without context they become as mundane and uncontrollable as one’s commute to and from school. Similarly, a paper is just a paper, a degree is just a degree, and there is so much more to life than the plans and the empires that we build for ourselves.”

 

Hier kann man „Words“ in der Albumversion…

 

…sowie in der im vergangenen September für Audiotree aufgenommenen Live-Session-Variante hören (und sehen):

 

„Just another day today
Rolling down the mountain
I remember yesterday
Like it was tomorrow

Words are just words, and words are words…

Days go on and seasons change
No, my feet don’t move, they stay the same
I know that I can’t replace
The snow to the rain

Words are just words, and words are words…

Words are just harm
Words are just harm
Words are just words, and words are words“

 

Rock and Roll.

Getaggt mit , , , , , , , , , , , , , , , , , , , , , , , , ,
%d Bloggern gefällt das: