
Nach „The Cautionary Tales Of Mark Oliver Everett“ (2014) und „The Deconstruction
” (2018) haben Mark Oliver „E“ Everett und seine Eels vor wenigen Tagen mit „Earth To Dora
” ihr mittlerweile 13. Studioalbum veröffentlicht.
Mit Ausnahme von „Are We Alright Again“ hat Everett alle Songs vor Ausbruch der Corona-Krise geschrieben, doch bereits in Vor-Pandemie-Zeiten hatte der Indie-Rock-Kautz und melancholische Singer/Songwriter genug Schicksalsschläge zu verarbeiten, vom Selbstmord seiner Schwester über den Tod seines in wissenschaftlichen Fachkreise berühmten Vaters bis zur Krebserkrankung seiner Mutter. Schmerz, Leid und diverse Ängste waren Everett als notgedrungenem Zweckoptimisten und „last man standing“ seiner Familie also nie wirklich fremd – davon kündet auch sein nach wie vor famoses, 2007 erschienenes autobiografisches Buch „Things The Grandchildren Should Know“ (deren deutsche Übersetzung den eigenartigen Titel „Glückstage in der Hölle: Wie die Musik mein Leben rettete“ trägt) . Und doch – oder gerade deshalb? – gelingen ihm seit den Neunzigern immer wieder bewegende Songs und fragile Balladen von berückender Schönheit und sanfter Lieblichkeit. Die meisten Songs der Eels sind dabei weitaus mehr als simpler Unterhaltungsrock – sie sind subtile musikalische Befunde, wie eng Hoffnung und Hoffnungslosigkeit, Leben und Tod, Freude und Trauer manchmal beieinander liegen (können). Spieluhren-Indie-Rock, dessen Texte eine durch und durch wahrhaftige Form von ebenjenem Zweckoptimismus verbreiten, der sich wohl zwangsläufig ergibt, wenn man echte Scheiße durchlebt hat, der morgendliche Kaffee aber trotzdem schmeckt, während die Sonne einen neuen Tag ankündigt.
„Mein ganzes Leben ist fantastisch für mich, weil ich so niedrige Erwartungen hatte als ich jung war. Das macht mich optimistisch, wenn die Zeiten hart sind, wie jetzt.“ (Mark Oliver Everett)
Fans der Band und Kenner seines Oeuvres wissen ohnehin längst, dass es Mark Oliver Everett wie kaum ein Zweiter versteht, auch dem misslungensten aller Scheißtage noch ein kleines Körnchen an Positivem abzugewinnen und Musik als Medium des Trostes und der Aufmunterung in schwierigen und dunklen Zeiten einzusetzen. Er weiß aber auch, dass seine Musik immer dann am besten wirkt, wenn er sie gekonnt mit schwarzem Humor, diversen Verrücktheiten, Lakonie und kindlicher Naivität würzt. Mögen noch so viele Katastrophen über ihn hereinbrechen, der mittlerweile 57-jährige US-Amerikaner, dem wohl auch seine noch recht frische Vaterschaft vor drei Jahren einiges an neuem Lebensmut geschenkt haben dürfte, hat längst gelernt, mit seelischen Verletzungen und menschlichen Enttäuschungen umzugehen.
„Magic happens everywhere you go“, singt das Hirn, das Herz und der Kopf der Eels mit seiner typisch heiseren Stimme und liefert auf „Earth To Dora“ einmal mehr eine Handvoll Songs voll Wärme und bittersüßer Zuversicht. Songs, die der Band-Diskografie zwar wenig Neues hinzufügen mögen, im besten Fall jedoch nach dem Hören noch sehr, sehr lange nachhallen und ihre lindernde Wirkung entfalten. Die anmutig-verspielten Arrangements und Everetts Vorliebe für schöne Melodien und wohlklingende Harmonien tun einmal mehr ihr Übriges: „Earth To Dora“ ist beglückend-unterhaltsame Musik mitten aus dem Leben und Mr. Es Indiepoprock-Feinkostlädchen, die in ihren schönsten, kraftvollsten Momenten der Schwermütigkeit die Arroganz nimmt.
Noch vor dem Album ließen die Eels mit „Baby Let’s Make It Real“ und „Are We Alright Again“ bereits zwei Auskopplungen hören. Zu zweiterem, diesem sanft groovenden „feel-good hit of the feel-worst year“ (wie die Band den Song selbst via Facebook beschreibt) mit seinen allerhand Beatles-Referenzen wie Chören, Mellotron und der Botschaft, dass dieser Tag nicht so übel ist wie der gestrige und noch ein bisschen Dope im Haus ist, gibt es nun auch ein offizielles Musikvideo.
Der Clip entstand unter der Regie von Greg Barnes und zeigt Jon Hamm in der Hauptrolle. Der Schauspieler ist vor allem für seine darstellerische Leistung in der Fernsehserie „Mad Men“, für die er unter anderem einen Emmy und zwei Golden Globe Awards erhielt, und obendrein seit einiger Zeit als „Eels-Edelfan“ bekannt.
In einem Interview mit dem NME verriet Frontmann Everett aka „E“, dass „Are We Alright Again“ – wie bereits erwähnt – der einzige Albumsong sei, der während der Corona-Pandemie entstand. Demnach konnte der kalifornische Musiker es kaum abwarten, den Menschen ein bisschen mehr Hoffnung mit auf dem Weg in die Zukunft zu geben:
„All the other songs came about before the pandemic, that’s the only one that was done after the pandemic, in the early days when it was really getting bad for the first time […] it’s kind of like a quarantine daydream that I desperately needed to have. It’s my fantasy of ‘Oh, it’s all over and now we can go out and do stuff!’. I couldn’t wait to try to make people feel a little more hopeful for the future. There’s no time to wait.“
„Walking down the street
Or walking on the moon
What’s it matter
Now to my cocoon?
Stepping to the sunshine
Man, it feels good
Birds and bees jamming
A theme for the neighborhood
Are we alright again?
Are we around the bend?
Am I lucky or brave?
Are you stronger today?
Are we alright again?
Yeah, I think we’re alright
Look up at the sky
Don’t you think you could
Birds and bees jamming
Their tune for the neighborhood, they say
‚Do you wanna fly?‘ – Hmm…
‚Do you wanna get high?‘ – Yeah, I do
‚High up here where we are‘ – Let me up there
‚Wеll, don’t you know it’s not that far?‘
Are we alright again?
Are wе all on the mend?
Am I lucky or brave?
Are you stronger today?
Are we alright again?
Yeah, I think we’re alright
But I can see clear up ahead
Smiling skies with a chance of ‚yes‘
Maybe it’s time to get out of bed
Hey Mr. Bluebird, give me a hit of that
And pass it over to that mangy cat
Well, he’s been through a lot now, more than you and me
Let’s give him what we’ve got, that’s who you wanna be
Are we alright again?
Can I finally attend?
Am I lucky or brave?
Are you stronger today?
Are we alright again?
We are all among friends
Are you lucky or brave?
Am I stronger today?
Are we alright again?
Yeah, I think we’re alright“
Rock and Roll.