Schlagwort-Archive: Grafikdesign

„The Baby Superstar“ – Gil Finkelstein verjüngt die Prominenz


Egal ob sie nun aus dem Musiker-Business, aus der Sportwelt, aus Hollywood oder dem Superhelden-meets-Superschurken-Universum stammen – der aus Israel stammende und in Kalifornien beheimatete Grafikdesigner Gil Finkelstein verjüngt unter dem Titel „The Baby Superstar“ via Instagram auf ebenso kreative und humorvolle wie herzallerliebste Weise die hinlänglich bekannte Prominenz, die zwar hier vor allem durch volle Windeln von sich reden machen mag, sich jedoch oft genug auch durch das ein oder andere „Markenzeichen“ zu erkennen gibt… Prädikat: sollte man gesehen haben.

Hier eine Auswahl allseits bekannter Musikgrößen:

(via Instagram)

Rock and Roll.

Getaggt mit , , , , , , , , , , , , , , , , , , , , , , , , , , , , , , , , , , , , , , , , , , , , , , , , , , ,

Moment! Aufnahme.


Illustration: Fabien Barrau

Von wem stammt dieses Artwork? Und was steckt dahinter? Mehr Infos findet man etwa hier

💙 💛

Peace.

Getaggt mit , , , , , , , , , , , , , , , , , , , , , , , , , , ,

„Bad Year“ & Co. – Dieser slowenische Kreative gestaltet berühmte Markenlogos in Zeiten der Corona-Krise um


27e0c9d8413b1bfc6a6b4dfa890ee948f4097332

Spontaner erster Gedanke: Jure Tovrljan hatte wohl etwas mehr ungewohnte Freizeit im Home Office und sich daher bekannte Logos zur kreativen Brust genommen, um sie in einen aktuellen Kontext zu packen….

Der Grafikdesigner aus dem slowenischen Ljubljana hat bekannte Logos genommen, sie im Bezug der Corona-Pandemie transformiert und ihnen somit den passenden „neuen“ Look verliehen. Ein wenig schwarzhumorig-sarkastisch mag das – zumindest im ersten Moment und bevor man die durchaus ernst gemeinten Botschaften dahinter verstanden hat – schon sein, aber es passt einfach.

I tried to find something in every brand that communicates perfectly in normal circumstances, but is wrong in these difficult times – mermaid without a mask, Nike telling us to simply do it, Mastercard circles overlapping… If you turn it completely around, it becomes even more powerful.

Türen und Tore sind zu. Fußball, Konzerte und gesellschaftlichen Miteinander finden dieser Tage nicht mehr statt. Bezahlen am besten nur noch mit Karte – und schon gar nicht mehr im Restaurant oder beim Friseur (da – ja klar – auch geschlossen). Kontaktsperren hier, in einigen (Bundes)Ländern sogar Ausgangssperren. Die Welt wie wir sie kennen (oder kannten) verändert sich aktuell massiv – und warum sollen nicht auch Marken und deren Logos dieser Situation folgen?

Die wirtschaftlichen Auswirkungen werden schwerwiegend sein, obwohl es noch zu früh ist, um zu sagen, wie die weltweite Krise globale Marken verändern wird. Auf eines werden wir alle uns jedoch einigen können: dass so einige weltbekannte Unternehmen in naher Zukunft wohl komplett umdenken müssen…

Die Idee zu den neu interpretierten Markenlogos kam Tovrljan laut AdAge übrigens nicht etwa, wie weiter oben vermutet, in der Home-Office-Selbstisolation zwischen Kind, Hund, MacBook und Herd, sondern beim Warten auf einen Kaffee bei Starbucks. Das modifizierte Mundschutz-Logo der US-Kaffeehauskette war demnach das erste, das der Slowene entwickelte. Von der Idee gebissen gestaltete der Grafikdesigner elf weitere Logos von Marken wie Mastercard, der NBA, Nike und den Olympischen Spielen neu. Einige Aktualisierungen verwenden dabei einfache Werbe-Wortspiel: United Airlines wird „geteilt“, Nike’s gleichnamiges „Just do it“ wird zu „Just don’t do it“ und aus den U.S. Open wird „U.S. closed“, aus LinkedIn wird „LockedIn“. Ja, auch in diesen Zeiten sollte man den Humor nicht in der Abstellkammer zwischen Desinfektionsmittel und Klopapier vergessen, denn schlechte Nachrichten hören wir alle ja leider schon zur Genüge. Da darf man ruhig mal über ein paar galgenhumorige Werbedesigns  – zumal mit der ein oder anderen Botschaft – schmunzeln!

Just an idea of how logos should look like in these difficult times. Hang in there, guys. Stay home.

Übrigens scheinen sich mittlerweile sogar noch weitere große Marken bei Jure Tovrljan gemeldet zu haben, die sich von ihm ebenfalls eine grafische Neugestaltung für die aktuelle Situation wünschen. So kann’s manchmal laufen…

 

 

Diese Diashow benötigt JavaScript.

(alle Grafiken: Jure Tovrljan)

 

Rock and Roll.

Getaggt mit , , , , , , , , , , , , , , , , , , ,

„Honest Logos“ – Wie Firmenlogos aussähen, wenn sie wirklich ehrlich wären


18kx2557x3qxkjpg

Netflix, Samsung, Apple – die großen Marken sind längst zu einem wichtigen Teil unseres Lebens geworden. Wer „Burger King“ hört, denkt wohl sofort an saftige Burger und knusprige Fritten, wer „Netflix“ liest, liegt bereits mit einer halben Pobacke auf der Couch.

Viktor Hertz will das mühsam aufgebaute Image der Marken – zwar mit einem Augenzwinkern, jedoch absolut zielgerichtet – dekonstruieren. In seinem Projekt „Honest Logos“ zeigt der schwedische Grafikdesigner, Jahrgang 1983, die Eigenschaften, für die die Firmen seiner Meinung nach wirklich stehen. „Ich sage wirklich nur das Offensichtliche aus“, sagte Hertz in einem Interview. „Allerdings hoffentlich auf eine lustige Art und Weise.“

Recht hat er, denn wenn wir tief in uns hineinhorchen, wissen wir, dass Burger King doch vor allem für das hier steht:

Screen-Shot-2016-04-17-at-11.21.07_eff89a5985a475378cd3170917df5aaf

Oder Netflix eben dafür:

Screen-Shot-2016-04-17-at-11.20.18_eff89a5985a475378cd3170917df5aaf

Inspiriert wurde Viktor Hertz von YouTube, mit dem passenderweise zu „CatVideos“ umstilitisierten Logo des Internet-Riesen begann 2011 sein Projekt. Jetzt, nach ein paar Jahren ohne konsumkritische Kunst, hat Hertz neue Logos kreiert. Sein Ziel: „Ich möchte gleichzeitig albern und smart sein.“

Rechtlich ganz ohne Risiko ist das Projekt natürlich nicht. „Absolut Vodka“ habe bereits verlangt, das retuschierte Logo aus dem Netz zu nehmen, sagt Hertz. Als er eines Tages eine E-Mail von MTV bekam, fürchtete Viktor Hertz erneut juristische Schwierigkeiten. Tatsächlich sah der MTV-Mitarbeiter die Sache ziemlich entspannt – und wollte das Logo nur als Desktophintergrund verwenden.

Auf der Homepage des Schweden findet man die Projektreihen von 2011 und die neuste von 2016.

 

Rock and Roll.

Getaggt mit , , , , , , , , , , , , , , , , ,

Strahlen für die Popkultur, leuchten für die Ewigkeit – Storm Thorgerson ist tot.


Storm & the Dark Side

Wie soeben bekannt wurde ist Storm Thorgerson, einer der bekanntesten, besten und einflussreichsten Grafikdesigner der Musikhistorie, heute seinem Kampf gegen den Krebs erlegen.

Bekannt wurde der 1944 im englischen Potters Bar, Middlesex geborene Thorgerson vor allem durch die Coverentwürfe der Pink Floyd-Alben „Dark Side Of The Moon“ (1973) und „Wish You Were Here“ (1975). Überhaupt: Pink Floyd – die Mitglieder der Band kannte er seit Kindheitstagen, und vor allem mit Gitarrist Roger Waters verband ihn bis zum heutigen Tag eine enge Freundschaft. „He has been a constant force in my life, both at work and in private, a shoulder to cry on and a great friend. I will miss him,“ wie Waters schrieb.

Doch auch nach dem Erreichen von internationaler Bekanntheit, Gefragtheit und Weltruhm blieb Storm Thorgerson ebenso umtriebig wie relevant, und konnte – neben fortwährender Tätigkeit für Pink Floyd und deren (Ex-)Mitglieder – höchst zufriedene Musikbusinessgrößen wie Led Zeppelin, Peter Gabriel, Genesis, The Cranberries, Alan Parsons, Dream Theater, Muse, The Mars Volta, Audioslave oder The Offspring in der Kundenkartei seiner Grafikdesign-Firma „Hipgnosis“ verbuchen, und ließ sich auch von einem 2003 erlittenen Schlaganfall nur in begrenztem Maße beeindrucken. Über die Jahre entwickelte er einen für Albumartworks so simplen wie effizienten und einzigartigen Stil, der andererseits auch wahnsinnig opulent und beeindruckend ausfallen durfte, schon „Meilen gegen den Wind“ als sein Trademark identifiziert werden konnte, und ob seiner surrealen Wesenszüge wohl nur mit den höchst eigenen Werken von Salvador Dalí zu vergleichen ist. Man erinnere sich nur an das fliegende Schwein über dem Londoner Battersea Station Kraftwerk!  Oder die beiden brennenden, händeschüttelnden Männer! Oder dieses Meer aus Betten! Oder dieses gigantische, einen nackten Mann anstarrende Auge! Oder den goldenen, einen Lichtschein werfenden Schädel! Oder… Seine letzte Arbeit lieferte er wohl mit dem Coverartwork zum kürzlich erschienenen Biffy Clyro-Doppelalbum „Opposites“ ab. Für die Schotten-Rocker entwarf er zuvor bereits die Cover der Vorgänger „Puzzle“ und „Only Revolutions“…

Storm Thorgerson schlief, wie berichtet wurde, am heutigen 18. April im Alter von 69 Jahren friedlich im Kreise seiner Familie ein. Mit ihm geht eine stille, kreative Design-Ikone – ein Visionär, dessen Prismastrahl-Cover (die Idee hierzu stammte übrigens, insofern man Thorgersons bescheidener Aussage trauen kann, vom ebenfalls bereits verstorbenen Pink Floyd-Keyboarder Richard Wright) noch von Hörergeneration zu Hörergeneration neugierig staunend weitergegeben wird.

„We are saddened by the news that long-time Pink Floyd graphic genius, friend and collaborator, Storm Thorgerson, has died. Our thoughts are with his family and many friends.“ (Statement auf pinkfloyd.com)

 

Hier gibt’s den Trailer zur Dokumentation „Taken by Storm: The Art of Storm Thorgerson and Hipgnosis“:

 

Rock and Roll.

Getaggt mit , , , , , , , , , , , , , ,
%d Bloggern gefällt das: