Schlagwort-Archive: Freiburg

Song des Tages: Lambs And Wolves – „Prove You Wrong“


Foto: via Bandcamp

Uffjepasst, Unterschied! Lambs Become Wolves aus Karlsruhe zimmerten von Ba-Wü aus recht kurzlebig amtlichen Metal zusammen, Wolf + Lamb laborierten im wuseligen New York City an House und so einigen Unterarten vielfältiger elektronischer Tanzmusik – Lambs And Wolves hingegen widmen sich dem gediegenen Indie Folk. Da soll noch eine(r) durchsehen, oder? Wer jedoch die Songs des Freiburger Trios hört, kann ihnen trotzdem – Verwirrungsstiftung ob des Bandnamens hin oder her – kaum böse sein, schließlich tönt hier Vieles eher nach der Flauschigkeit der grasmähenden Paarhufer denn nach carnivorem Blutdurst und gefletschten Zahnreihen…

Verwunderlich übrigens, dass man noch nie von ihnen gehört hat, schließlich erschien das Debütwerk „Frozen In The Lake“ bereits 2011. Eventuell lag’s daran, dass Julian Tröndle (Gesang, Klavier, Tastenintrumente, Mundharmonika), Louis Groß (Akustikgitarre, E-Gitarre, Banjo, Schlagzeug, Percussion) und Stefan Bercher (Akustikgitarre, Hintergrundgesang) zwar in den folgenden vier Jahren noch drei EPs hinterher schoben, dann jedoch ein paar Jahre Sendepause herrschte?

Seitdem scheint das Dreiergespann aus dem Breisgau nichts verlernt zu haben, denn die zehn Songs ihres vor wenigen Tagen erschienenen (Comeback-)Albums „Not A Party At All„, das seinem Titel alle Ehre erweist und sich tatsächlich kaum zur Beschallung einer konventionellen Studentenparty eignet, bieten feinsten Indie-Folk-Pop für alle Leisetreter und Zu-Hause-Bleiber, die noch ein Ohr für feinsinnige, liebevoll austarierte Arrangements übrig haben. Und da Feiern, wie man sie vor der Pandemie kannte, aktuell sowieso nicht möglich sind, kann man sich selbstverständlich zum festlichen Anlass ohne Partygäste durchaus voll und ganz dem unaufgeregten und unaufdringlichen Folk von Lambs And Wolves widmen, für den die Musiker selbst David Berman oder Jason Molina als Einflüsse nennen. Passt? Passt. Und wird zwar keineswegs irgendwelche musikalischen Welten aus den Angeln heben, ist jedoch im Zweifel genau das Richtige für einen ungemütlichen Wintermontag, unter der wohlig-warmen Decke und mit einem dampfenden heißen Kakao. Gevatter Punkrock kommt auch mal ein paar Minuten ohne uns aus…

Rock and Roll.

Getaggt mit , , , , , , , , , , , , , , , , , , , , ,

Song des Tages: Kevin Devine – „Freddie Gray Blues“


kevin-devine-563x353

Wie wir alle wissen, ist das Thema „Rassismus“ nach dem Tod von George Floyd durch Polizeigewalt mittlerweile selbst bei jenen – zumindest in gewissem Maße – angekommen, denen die Lebensrealität farbiger US-Amerikaner, aber auch Mitmenschen hierzulande, ansonsten ferner kaum sein könnte. Endlich? Klar. Ob sich denn auch endlich in unser aller Köpfe etwas zum Positiven, zu einem gerechteren Miteinander bewegt? Bleibt inständig und von ganzem Herzen zu hoffen, warten wir’s ab…

Was auch bekannt sein sollte, ist, dass Floyds Tod am 25. Mai bei Weitem nicht der erste seiner Art in den US of A war. Man denke etwa auch an Breonna TaylorAhmaud Arbery oder jüngst Tony McDade. Oder an Amadou Diallo, ein politischer Asylant, der am frühen Morgen des 4. Februar 1999 vor seiner Haustür von vier New Yorker Polizeibeamten erschossen wurde, die ihn zunächst mit einem gesuchten Serienvergewaltiger verwechselten und gleich darauf ein zweites Mal irrten, als sie Diallos Griff in seine Jacke, um seinen Ausweis vorzuzeigen, mit dem Ziehen einer Waffe verwechselten. Bruce Springsteen widmete ihm postum den bewegenden Gänsehaut-Song „American Skin (41 Shots)“ – ebensoviele Schüsse gaben die Cops, welche übrigens in einer nachfolgenden Gerichtsverhandlung allesamt freigesprochen wurden, insgesamt auf den unbewaffneten Mann ab, den 19 davon tödlich trafen.

Oder an Freddie Carlos Gray Jr. Der 25-jährige US-Afroamerikaner wurde am 12. April 2015 in Baltimore, Maryland von mehreren Polizeibeamten festgenommen, nachdem er Blickkontakt mit einem der Beamten hatte, welcher vermutete, dass Gray ein Messer bei sich trug, und dann wegrannte. Er wurde gefesselt in einen Polizeitransporter verfrachtet, wobei er sich fatale Rückenverletzungen zuzog. Denn nicht nur ignorierten die beteiligten Polizeibeamten wiederholt seine Bitten um medizinische Behandlung, Gray wurde auch von  keinem der Beamten während der Fahrt zur Wache angeschnallt. Freddie Gray fiel bereits bei ebenjenem Transport ins Koma und wurde ins Krankenhaus gebracht, wo er eine Woche nach seiner Festnahme verstarb. Ermittler gingen im Nachhinein davon aus, dass sich der junge Mann während der Fahrt im Polizeitransporter das Genick brach. Auch hier wurden insgesamt sechs US-Polizisten wegen klarer Verstöße gegen die Polizeirichtlinien angeklagt, auch hier wurden alle freigesprochen – soviel zum Thema „the land of the free and the home of the brave“…

81WMcI0ai6L._SS500_Umso wichtiger, dass nicht nur Prince (mit dem Song „Baltimore„), sondern auch Kevin Devine seinerzeit auf den – ähnlich wie derzeit George Floyds sinnloser Tod – im Grunde einfach nur sprachlos machenden Fall aufmerksam machte. 2016 veröffentlichte der New Yorker Singer/Songwriter auf seinem Album „Instigator“ den Song „Freddie Gray Blues„, der nicht nur dem zu jung, zu sinnlos, zu unschuldig verstorbenen Freddie Gray, sondern auch allen anderen Opfern von Polizeigewalt ein bewegendes Denkmal setzt, und mit Zeilen wie „And I know not every cop / Is a racist, murdering cop / But this is bigger than the people I love / The system’s broken / Not breaking / It’s done…“ zur schonungslos offenen Abrechnung gerät, nach der man selbst sich im Grunde lediglich wundert, dass jene Proteste, die sich – mal mehr, mal weniger friedlich – derzeit durch die gar nicht mal so „Vereinigten“ Staaten von Amerika und Großstädte wie Philadelphia, New York, Atlanta, Los Angeles oder Washington, DC ziehen, nicht bereits viel eher in diesem Maße und dieser Vehemenz stattfanden…

 

Im Jahr 2017 gab Kevin Devine bei einer Live Session für „uniFM“ in Freiburg nicht nur eine reduzierte Akustik-Version von ebenjenem „Freddie Gray Blues“ zum Besten, sondern auch von „No History„, einer kaum weniger Hühnerpelle erzeugenden, in Worte und Töne gefassten Post-9/11-Bestandsaufnahme. Sollte man gehört haben. ❤️

 

„I’m talking Freddie Gray blues
I’m talking what happened to you
You were just 25
When they ended your life
When ‚to serve & protect‘
Meant break your leg, snap your neck
Meant to kill you, to sever your spine

No matter what, there’s no good reason why

When I’m talking these killer cop blues
I’m kinda talking my family to you
See, my dad was a cop
And his dad was a cop
And my uncles were cops
And my cousins were cops
I’m partly here because of cops
And I love all those cops
And I know not every cop
Is a racist, murdering cop
But this is bigger than the people I love
The system’s broken
Not breaking
It’s done

I’m talking white privilege blues
I’m talking confession to you
I don’t know what it’s like
To be afraid all my life
Looking over my shoulder
Behind each officer, a coroner
Entrenched inequality
No access, no empathy
Crushed in stacked decks
Institutions & death
This is not my reality
I’m afforded the luxury
Of shaking my head
I shut the screen, go to bed
I can turn off what you never can
And watch it happen again and again (and again and again and again and again, and again)

I’m talking Freddie Gray blues
I’m talking Freddie Gray blues…“

 

Rock and Roll.

Getaggt mit , , , , , , , , , , , , , , , , , , , , , , , , , , , , , , , , , ,

Song des Tages: THE DEADNOTES – „Hopeless Romantic“


pressefoto-1_ilkay-karakurt-1050x700

Foto: Promo / Ilkay Karakurt

Vor allem die letzten Jahre haben gezeigt: Die Zeiten sind unsicher und aufreibend, der Ton in der Gesellschaft scheint rau und – zumindest phasenweise – extrem, wenige laut blökende weiße Männer bestimmen scheinbar den Diskurs und die Schere zwischen Arm und Reich geht immer weiter auseinander. Genau in solchen Zeiten ist es schön zu wissen, dass viele Punkbands wie Turbostaat und Co. neue Alben veröffentlichen, um sich gegen das breite, tumbe Duckmäusertum zu wehren, um – in welcher Form auch immer – dagegen und für eine Alternative (auch und vor allem zu AfD und Co.) zu stehen. „In Zeiten wie diesen ist es wichtiger denn je, sich gerade zu machen, Mut zu beweisen und andere zu ermutigen“, sagt Darius Lohmüller, Sänger und Gitarrist des Trios THE DEADNOTES, das sich 2011 in Freiburg gegründet hat.

Oft schon wurde seine Band, zu der außerdem Jakob Walheim (Gesang, Bass) und Yannic Arens (Schlagzeug) gehören, vorschnell in die olle Schublade Titels „Emo“ einsortiert. Ein Genre, das sich textlich fast ausschließlich mit dem Inneren, den höchst eigenen Angstspiralen und dem allgemeinem Weltschmerzgrau abmüht. Doch das reicht einfach nicht mehr: „Die Welt und die politische Landschaft können so unglaublich ernüchternd und niederschmetternd sein. Gerade deshalb ist es jetzt wichtig, den ganzen Ärger und den Frust in Taten zu verwandeln, die das Leben für uns alle besser machen.“

4015698110487Doch wider Erwarten hüllen THE DEADNOTES diese Gedanken keineswegs in dumpfen, unreflektierten Weltverbesserer-Rock. Die Gedankenwege und Auseinandersetzung von Darius, Yannic und Jakob zu der Thematik sind stellenweise recht tief. „Hopeless Romantic“ etwa, der erste Vorgeschmack zum am 14. Februar erscheinenden zweiten Album „Courage„, ist nicht nur ein Song, mit dem sich die Band aus ihrer musikalischen Komfortzone heraus wagt, der sich Zeit nimmt, immer wieder zur Ruhe kommt, nur um einem dann in aller Herrlichkeit um die Ohren zu fliegen, während THE DEADNOTES ihrem Indie-Punk-Sound einen leichten Eighties-Touch hinzu mischt, der ihnen überraschend gut steht (was man dann von den Anzügen aus dem Musikvideo nur bedingt behaupten kann). Nein, es ist auch ein Stück Musik für das Hier und Jetzt, ein Fanal für das Gute und den Mut, aufeinander zuzugehen.

Das dazugehörige Musikvideo macht klar, dass die Band aus dem Breisgau immer noch ein zweites Mal um die Ecke denkt. In der „22Lives Late Night Show“ präsentiert das Dreiergespann ihren Song vor Talkgästen, deren Positionen zwar mit dem ganz dicken Stift überzeichnet sind, aber heutzutage trotzdem gar nicht mal so unrealistisch erscheinen. Solche Leute gibt es wirklich! Die laufen draußen rum, reden im Fernsehen, im Radio und verbreiten ihren Schrott in den World-Wide-Web-Kommentar-Feldern!

Schnell merkt man: Auch THE DEADNOTES mögen – immerhin sind die drei noch recht jung – nicht mit der Kelle aus der Suppe der Weisheit geschippt haben, aber sie begegnen den Problemen unserer Zeit mit einem Funken Hoffnung, mit Attitude und mit einem kleinen Schippchen Naivität – warum auch nicht? „Von den verbitterten Idioten nicht verbittern lassen!“ sangen schließlich auch Kettcar kürzlich… – eine Empfindung, die die Band, die bereits über 500 Konzerte in 25 Ländern gespielt hat, schon in ganz Europa sowie 2015 mehrere Wochen durch Russland und die Ukraine und ein Jahr später durch Skandinavien tourte, im Übrigen teilt: „Das toxische kapitalistische System, in dem wir alle leben, begünstigt den Wettbewerb. Die Politik und Industrie erzählen von endlosem Wirtschaftswachstum in einer Welt, die offensichtlich nur über begrenzte Ressourcen verfügt. Ich glaube fest daran, dass, wenn wir uns weniger auf das ‚Gegeneinander‘ konzentrieren, sondern Menschen zusammenbringen, wir etwas viel Besseres erreichen können. Nämlich ein endloses Wachstum an Positivität, Kreativität und großen Ideen.“ (In diesem Interview gibt das Trio mehr Auskünfte…)

Und nicht nur Politisches haben THE DEADNOTES im Sinn: Mit ihrer neuen Single „Never Perfect“ – nach „Cling To You“ und „Makeup“ die vierte Auskopplung aus dem neuen Werk, das über das bandeigene Label 22Lives Records erscheint – haben Darius, Yannic und Jakob eine Mental-Health-Spendenaktion gestartet, schließlich spielt auch auf „Courage“ geistige Gesundheit als Thema eine große Rolle. Im dazugehörigen Musikvideo ist die Flucht einer Person aus der Stadt und aufs Land zu sehen. Die Band kommentiert: „Über Mental Health zu sprechen kann schwierig sein. Eine Depression wird oft übersehen, bleibt unbemerkt oder undiagnostiziert. Dieser Song handelt davon, zur Ruhe zu kommen, Ängste zu überwinden und den Mut aufzubringen, seine Hilfe anzubieten und sich selbst Hilfe zu suchen.“ Mit der Veröffentlichung sammeln die Freiburger langfristig für zwei Organisationen, die ihre Hilfe für betroffene Menschen in der Musik- und Kulturindustrie anbieten: die Spenden fließen an „Ni9ht H3lps – Mental Health Support“ mit Sitz in Deutschland sowie „Help Musicians/Music Minds Matter“ aus Großbritannien. Über den Bandshop-Verkauf von Tickets und Musik sowie Spendendosen auf Konzerten werden die Mittel gesammelt. 

Allesamt gute Ideen, die auch weit übers Musikalische hinaus reichen…

 

 

— THE DEADNOTES – „Courage“ Tour 2020 —

27.02. Oberhausen – Druckluft
28.02. Bremen – Tower
29.02. Münster – Cafe Sputnik
01.03. Köln – Tsunami Club
03.03. Stuttgart – Juha West
04.03. Frankfurt/Main – Nachtleben
05.03. Leipzig – Conne Island
06.03. Berlin – Cassiopeia
07.03. Hamburg – Astra Stube
09.03. München – Sunny Red
10.03. Wien – Rhiz
13.03. Freiburg – Waldsee

 

Rock and Roll.

Getaggt mit , , , , , , , , , , , , , , , , , , , , , , , , , , ,

Auf dem Radar: Kraków Loves Adana


Wer gern wissen möchte, wie eine musikalische Fusion von Nico und den Kills mit Gastbeiträgen von Chan Marshall (besser bekannt als Cat Power) oder PJ Harvey geklungen hätte, der sollte dem Freiburger Duo Kraków Loves Adana ein Ohr leihen. Bereits mit dem 2010 erschienenen Debüt „Beauty“ konnte man einiges an Zuspruch und Kritikerlob auf nationaler und internationaler Ebene einheimsen. Live-Erfahrungen wurde unter anderem als Vorgruppe für die tolle Sophie Hunger gesammelt.

Heute ist „Interview„, das zweite Album der aus Sängerin und Gitarristin Deniz Cicek und Multiinstrumentalist Robert Heitmann bestehenden Band, erschienen. Wenn mich die bisherigen Hörproben nicht täuschen, so sind die beiden ihrem rohen, düster-mysteriösen Stil treu geblieben. Sollen die anderen doch Bubblegum-Pop machen!

Wer die beiden live erleben möchte, hat bei folgenden Terminen Gelegenheit dazu:

30.03.12 BERLIN – Privatclub
31.03.12 STUTTGART – Merlin
01.04.12 DARMSTADT – Wohnzimmer
02.04.12 HEIDELBERG – Karlstorbahnhof
03.04.12 BIELEFELD – NR. Z. P.
04.04.12 KÖLN – King Georg
05.04.12 HAMBURG – Clouds Hill Studio

KRAKÓW LOVES ADANA – AVANTGARDE from Clouds Hill Recordings on Vimeo.

KRAKÓW LOVES ADANA – PORCELAIN from Snowhite on Vimeo.

Rock and Roll.

Getaggt mit , , , , , , , , , ,
%d Bloggern gefällt das: