
Wenn man annimmt, dass der Rock’n’Roll ein Tummelplatz der Außenseiter ist, dann war Marvin Lee Aday in bestimmten Momenten wohlmöglich verdammt nah dran am Ideal eines Rockstars. Seine Geschichte ist wie ein Märchen, und Adays Doppelgänger Meat Loaf ist eine Märchenfigur, die Erweckung eines Helden aus dem Geist der Kränkung. Es gab eine Zeit, da nahezu jeder jenen Meat Loaf kannte. Vielleicht konnten sie nicht sagen, woher sie ihn kannten und welche Songs er sang, aber sie wussten, wer Meat Loaf war. Er war ein Archetyp: die Urgewalt.
Marvin Lee Aday wurde am 27. September 1947 in Dallas, Texas, geboren. Die Mutter sang im Gospelchor, der Vater war ein alkoholsüchtiger Prügler. Die Legende will es, dass er den übergewichtigen Marvin im Alter von zwei Jahren „Meat“ nannte. Ein Sportlehrer machte später „Meat Loaf“ daraus, als der damals 13-Jährige ihm auf den Fuß trat. Und Marvin selbst? Der strickte eine ganze Karriere aus jenem wenig schmeichelhaft gemeinten Spitznamen.
Im Jahr 1967 floh er mit einem One-way-Ticket im Gepäck nach Los Angeles, trat verschiedenen Bands bei, sang als Anheizer im Vorprogramm von The Who, Joe Cocker, Janis Joplin, Grateful Dead oder Iggy and The Stooges, später von Bon Seger, Alice Cooper und Richie Havens. Da die angepeilte Karriere lange Zeit nicht wirklich abhob, arbeitete er nebenbei als Parkplatzwächter. Schließlich ermöglichte ihm ausgerechnet das berühmte Soul-Label Motown die erste Platte, die er 1971 aufnahm. Motown erkannte schon damals, dass der Mann ein Genie war und sein Gesang purer, feinster Soul. Das Problem war nur: sonst erkannte das kaum jemand. Also schlug Meat Loaf einen neuen Karrierehaken, sang 1973 in einer Inszenierung von „Hair“ am New Yorker Broadway und bewarb sich für ein Musical des Komponisten Jim Steinman, „More Than You Deserve“. Steinman war zwar beeindruckt, Meat Loaf jedoch wurde derweil von der „Rocky Horror Picture Show“ engagiert, für die er wieder nach Los Angeles zog. Dann spielte er auch in dem Film, der 1975 in die Kinos kam (und als vollumfänglicher Allzeit-Klassiker noch immer dort gezeigt wird).
Mittlerweile hatte Pianist und Produzent Steinman eine Oper komponiert, in der er den frühen Rock’n’Roll und Soul Music, Richard Wagner und Horror-Schundfilme zu einem unerhörten Spektakel verband – eine Sci-Fi-Version von Peter Pan, eine als Rockoper getarnte Teenager-Horrorkomödie. „Bat Out Of Hell“ brauchte Meat Loaf. Und Meat Loaf, der gerade bei einigen Stücken von Ted Nugent mitgesungen hatte, wurde der Sänger. Wenn man so mag, war dieses Zusammenspiel ein Match made in Hell, schließlich schrieb Steinman dem kräftig gebauten Musical-Darsteller das Album quasi auf den Leib und die sagenhafte vier Oktaven umfassende Stimme. Ein Großwerk mit von Steinmans frenetischem Piano getriebenen, atemlosen Songs, die das Jungsein feierten, indem sie die Unsicherheiten des Erwachsenwerden zum heroischen Bombast überhöhten – und in denen nicht zuletzt so unverhohlen von Sex die Rede war, dass man es auch mit mittelmäßigem Schulenglisch verstand. Cleveland International Records veröffentlichte das Werk 1977 ohne allzu große Erwartungen. Im Laufe des folgenden Jahres – dem besten Jahr der Schallplattenindustrie – explodierte „Bat Out Of Hell“. Dass bis heute mehr als 41 Millionen Exemplare jenes Albums, das sich stolze 88 Wochen in den US-Charts hielt, verkauft wurden, zeigt vor allem eins: wie großartig diese Songs waren – und bis heute geblieben sind. Das tolle Duett „You Took The Words Right Out Of My Mouth“, der hysterische Titelsong, das epische „Paradiese By The Dashboard Light“, eine eigene Mini-Oper zwischen Hardrock und Disco, oder „Two Out Of Three Ain’t Bad“ mit der hinterlistigen Liebeserklärung, die den eigenen überbordenden Kitsch unterwandert und demaskiert: „I want you, I need you, but I’m never gonna love you / But don’t be sad – two out of three ain’t bad.“ Jim Steinman und sein Sänger, der auch hier mit Rüschenhemd und Seidentuch, mit dem er sich beständig den Schweiß aus dem Gesicht wischt, immer Darsteller einer Rolle blieb, schafften den eigentlich unmöglichen – oder ja vielleicht gefährlich naheliegenden – Spagat zwischen Andrew Lloyd Webber und Bubblegum-Pop, so nostalgisch wie durchgedreht. Kurz darauf ging Meat Loaf auf Welttournee. Er hatte so lange darauf gewartet, nun genoss er in vollen Zügen. Er stürzte sich in die Konzerte, inszenierte in Rüschenhemd und Bratenrock Rock’n’Roll als Rokoko. Die Rock-Kritik überschlug sich. „Ein Libretto, das wirkt , als wäre es mit Clearasilstift auf den Badezimmerspiegel geschrieben worden“, so etwa der Rolling Stone. Und so war es – so großartig.
Seitdem blieben die Lebenswege von Aday und Steinman, auf gerade unheimliche Art und Weise und beinahe bis ans Ende, miteinander verknüpft – nur zusammen konnten die beiden wirklich große Erfolge feiern. Vor allem der Sänger wurde immer wieder arg gebeutelt. Schon 1976 wurde das Broadway-Musical „Rockabye Hamlet“, das nicht zuletzt auf Meat Loafs neue Popularität setzte, nach nur sieben Vorstellungen wieder abgesetzt. So ging es weiter: Drogen und Alkohol und exzessives Touren ruinierten zwischenzeitlich seine Stimme, er kämpfte mit Depressionen, wurde von ehemaligen Managern verklagt und trennte sich von Steinman. Dieser arbeitete dennoch an „Bad For Good“ und sang die Songs schließlich selbst. Meat Loaf kam zurück und veröffentlichte 1981 „Dead Ringer“. Zwar kannte ihn nahezu jeder, aber die Platte verkaufte ein Hundertstel von „Bat Out Of Hell“. Und „Midnight At The Lost And Found“ verkaufte 1983 noch weniger. Im Jahr darauf erschien „Bad Attitude“, die Plattenfirma trennte sich von Meat Loaf, er wurde alkoholsüchtig und erlitt einen Nervenzusammenbruch. Und kehrte zurück. „Blind Before I Stop“ ließ er 1986 von dem Boney-M.-Magier Frank Farian (!) produzieren. „Frank hat einige komische Sachen mit den Songs gemacht“, sagte er später (und drückte sich damit wohl noch diplomatisch aus). Die beinahe logische Folge: Meat Loaf verschwand einmal mehr aus der Öffentlichkeit.
Der Erfolg als Musiker kehrte erst zurück, als er sich mit Steinman versöhnte, das kongeniale Gespann die alte Erfolgsformel reaktivierte und als Team an einer Platte arbeitete, die 1993 das potentiell größte Comeback nach Elvis Presley auslöste. „Bat Out Of Hell II: Back Into Hell“ reproduzierte allen Bombast und allen Kitsch des ersten Albums, wurde noch im selben Jahr Nummer Eins nicht nur in den USA, sondern in allen wichtigen Märkten, auch in Deutschland. Vor allem Stücke wie „I’d Do Anything For Love (But I Won’t Do That)“ setzten in Punkto bombastische Rock-Ballade neue Maßstäbe und, ganz nebenbei, ein Denkmal für den Songtitel mit Klammer.
Abseits des Rock-Zirkus fand Aday ein zweites Standbein als Schauspieler, spielte etwa einen Busfahrer in dem Film der Spice Girls, hatte einen Auftritt als „Tiny“ in Mike Myers Kultfilm „Wayne’s World“ und später eine denkwürdige Rolle als Teil der Therapie-/Terroristengruppe in David Finchers „Fight Club“, war zudem in kleineren Rollen von TV-Serien wie „Monk“, „Dr. House“ oder „Glee“ und insgesamt in mehr als 65 (!) Filmen zu sehen. So wundert es kaum, dass er von sich selbst meinte, dass er eigentlich eher Schauspieler als Sänger sei. Auch aus gutem Grund schien dieser zweite Karriereweg gar nicht mal unklug, denn Meat Loafs Platten gingen – erneut – nur noch mäßig gen Decke (und schon gar nicht mehr durch selbige).
Vor allem nach der Jahrtausendwende forderten das jahrelange Tourleben und sein früherer Lebenswandel zunehmend ihren Tribut. So musste Meat Loaf immer wieder Konzerte abbrechen, brach etwa im Jahr 2003 bei einer Show in der Wembley-Arena zusammen. Er wurde am Herzen operiert, man diagnostizierte das Parkinson-Syndrom. Große, Rockstar-gerechte Welttourneen konnte Meat Loaf nicht mehr unternehmen. Bei einem Interview vor einigen Jahren waren Fragen zum Gesundheitszustand ebenso tabu wie zur US-Politik, in der sich Aday für die Republikaner engagierte – auch wenn er sich nur einmal offen für Donald Trump aussprach, in dessen Casting-Show „The Apprentice“ er aufgetreten war. „Mich interessiert die Perspektive eines 68-Jährigen nicht“, sagte der damals 68-Jährige, „lassen Sie mich damit bloß in Ruhe.“
Dem Motto „The show musst go on“ blieb er dennoch treu, denn trotz seiner Vielzahl an gesundheitlichen Problemen arbeitete Meat Loaf weiter. Er sang mit einem Philharmonieorchester, der natürliche Klangkörper für seine Songs, und brachte 2006 „Bat Out Of Hell III: The Monster Is Loose“ heraus, geschrieben und arrangiert von Desmond Child und ihm selbst. Aber der Zauber hatte sich aufgelöst. Die „Last At Bat Farewell“ -Tournee 2013 war sein finaler Abschied von den größeren Bühnen. Er zog von Kalifornien in seine Heimat Texas zurück und arbeitete 2016 für „Braver Than We Are“ noch einmal mit Jim Steinman zusammen, bevor dieser im April 2021 verstarb.
Am gestrigen 20. Januar ist nun auch Marvin Lee Aday, der begnadete ewige Heldentenor der Rock’n’Roll-Operette, der Großmeister der überlebensgroßen Power-Ballade, der gar nicht so ein „Fleischberg“ war, wie es sein Künstlername und sein Image behaupteten, im Alter von 74 Jahren gestorben (wohlmöglich an den Folgen einer Corona-Infektion). Aber Meat Loaf, diese kraftstrotzende Kunstfigur voller althergebrachter – heute würden man vielleicht sogar meinen: toxischer – Männlichkeit, die dem Publikum auf übergroßen Bühnen so einige Larger-than-life-Inszenierungen, weit ausladende Gesten und bis ins Klischee überzeichneten Rockismus-Gefühle servierte, stirbt natürlich nie. In diesem Sinne: His name was Robert Paulson!
Rock and Roll.