Schlagwort-Archive: Fields

Das Album der Woche


Junip – Junip (2013)

Junip - Junip (Cover)-erschienen bei City Slang/Universal-

Was war das für eine wohlige Überraschung, als im Jahr 2003 ein damals 25-jähriger junger Mann mit einer dermaßen tief in sich ruhenden, lediglich auf einer einsamen Akustikgitarre und eben dieser Stimme gebauten Adaption von The Knifes Tanzflächenfüller „Heartbeats“ auf sich aufmerksam machte! Hörte man dann noch seinen Namen, so schien – ja: scheinbar! – bereits alles klar: José González – klar, der Typ ist Spanier und offenkundig Besitzer einer Tapas-Bar mit angrenzender Flamenco-Schule, oder? Weit gefehlt: González ist Schwede! Seine Eltern – beides Akademiker – flohen 1976 (und damit zwei Jahre vor der Geburt des jüngsten Sprösslings) vor der in ihrer argentinischen Heimat herrschenden Militärjunta, emigrierten nach Schweden und ließen sich in in einem Vorort der regnerischen Küstenstadt Göteborg nieder. Dort wuchs González schließlich auf, und hätte es – vor allem aus musikalischer Sicht – auch kaum besser treffen können: von seiner Familie bekam er so ziemlich alle Spielarten temperamentvoller Musik – von Latino Folk und Popmusik bis hin zu Bob Marley & The Wailers oder Michael Jackson – mit in die Wiege gelegt, während er in Jugendtagen in die nicht eben schlechte Hardcore- und Punkszene Schwedens eintauchte (er spielte gar in einigen Bands dieser Genres) und sein Ohr Bands wie Black Flag, The Misfits oder den Dead Kennedys lieh.

José González

Und wie er der Zufall wollte, wurde Joakim Gävert, selbst ein aufstrebender Labelgründer, im Juni 2003 durch José González‘ erste dokumentierte Solo-Gehversuche (in Form der „Crosses“ Vinyl Single) auf den Musiker aufmerksam – während sich dieser an der Universität von Göteborg mitten im Biochemie-Studium befand. Mag es sich im ersten Moment auch eigenartig lesen, so geriet der weitere Weg von González‘ (bisheriger) Karriere darauf zum Selbstläufer: im Oktober 2003 erschien das von Presse wie Hörern so staunend wie wohlwollend aufgenommene Debütalbum „Veneer„, welches, mag man es kurz zusammenfassen, einfach noch mehr dieser besonderen Momente bot: dieses Gitarrenspiel, diese Stimme, diese Stimmung – man mochte die Augen schließen, stundenlang zuhören, wie sich hier stimm- und stimmungsgewaltig kleine Folk-Klangkathedralen aufbauten, diese betreten, und am besten nie, nie wieder verlassen! Ebenfalls erstaunlich schien auch, dass González glückte, wovon geschätzte 80 Prozent seiner Berufskollegen in Ehrfurcht die Finger ließen: er coverte Klassiker wie Joy Divisions „Love Will Tear Us Apart“, Massive Attacks „Teardrop“, Bronski Beats „Smalltown Boy“ oder das eingangs erwähnte The Knife-Stück „Heartbeats“ – und vereinnahmte diese innerhalb von Sekunden dermaßen, dass man nicht selten glauben mochte, dass nur er selbst sie geschrieben haben konnte. Natürlich blieb die Wirkung der Songs des Schweden auch den Machern von Reklamefilmchen (Sony benutzte „Heartbeats“ für einen Werbespot) oder US-Fernsehserien (Songs waren etwa bei „House“, „Scrubs“ oder „One Tree Hill“ zu hören) nicht verborgen, was González‘ Popularität nur einen weiteren Schub gab und ihn – vor allem im Zuge der Veröffentlichung des Zweitwerks „In Our Nature“ im Jahr 2007 – auf Touren kreuz und quer über den Globus spülte. Da jedoch selbst er auf Dauer kaum Abend für Abend allein mit seiner Akustikgitarre vor Publikum musizieren wollte (und der Rahmen der Variationsmöglichkeiten ist da ja auch denkbar überschaubar!), suchte sich der Schwede bereits 2005 zwei Landsmänner und gründete die Band Junip. Gemeinsam mit Elias Araya (Schlagzeug) und Tobias Winterkorn (Tasteninstrumente) veröffentlichte er noch im selben Jahr den Minialbumeinstand in Form der „Black Refuge EP“ (erneut machte er sich eine Fremdkomposition erfolgreich zu eigen: Bruce Springsteens Dunkelballade „The Ghost Of Tom Joad“), während sich das Trio fürs vollwertige Debüt um einiges mehr Zeit ließ, und das Album „Fields“ erst 2010 in die Plattenregale stellte. Und siehe da: auch in der Bandformation gelang es González, den Hörer mit dieser ganz eigenen Stimme und Stimmung für sich zu vereinnahmen – nur bauten Junip um die sanfte Stimme und den Akustikgitarrengrund noch einige perkussive Experimente, die auch gern mal in Bereiche wie Jazz, Blues, Prog oder Krautrock hineinreichen durften…

Junip #1

Und hört man nun Junips zweites, selbstbetiteltes Album, so könnte man denken, dass sich in den drei Jahren seit „Fields“ nicht all zu viel getan (respektive: verändert) haben mag beim schwedischen Trio, denn erneut sind es González‘ beruhigende Stimme und dessen klassisches Gitarrenspiel, die den Hörer für sich einnehmen und scheinbar über allem thronen – und doch ist da noch so viel mehr! Man nehme nur die zweite Vorab-Single „Your Life Your Call“, die mit unterschwelligem Discobeat und synthetischen Handclaps beinahe tanzbar gerät, das hippie’eske Mantra „Walking Lightly“, oder das von westafrikanischem Gitarrenspiel inspirierte „Suddenly“. Im lediglich zwei Minuten kurzen Fuzz-Blueser „Villain“ glaubt man kurz, dass die Black Keys um die Ecke lugen, „Baton“ versprüht eine Menge Free Jazz-Leichtigkeit, der Opener „Line Of Fire“, welcher wie „Your Life Your Call“ seit Längerem bekannt sein dürfte, ist die Art von Instant-Ohrwurm, den man gern im Gehörgang dulden mag, das mit Moog-Synthesizern vollgestellte „So Clear“ prescht – zumindest für Junip’sche Verhältnisse – forsch voran, und nach dem sanften Abschluss „All Is Said And Done“ merkt man, wie die Hand nach 43 Minuten instinktiv Richtung Repeat-Taste wandert.

Mit ihrem zweiten Album ist Junip erneut ein Werk gelungen, das scheinbar tief in sich ruht, den Hörer in seiner Atmosphäre einfängt und am besten als großes Ganzes funktioniert. Natürlich mag manch einer monieren, dass an der Oberfläche nicht all zu viel Abwechslung herrschen mag, doch, wie González selbst sagt, „geht [es] wohl eher um subtile Wechsel, die dich packen, ohne dass du es merkst“. Denn zwischen den erneut melancholischen, jedoch absolut lebensbejahenden Texten des Frontmanns zwischen Sinnsuche und Erlösung, zwischen Akustikgitarren, perkussiven Elementen, Moog-Synthesizern und anderen Tasteninstrumenten toben sich Araya, Winterkorn und González vergnügt aus. „Junip“ ist ein ergreifendes Werk wie aus einem Guss, das die Mitternachtssonne im Herzen trägt. Und den Hörer, der sich in diesen sanften, hynpontischen Indiefolk-Malstrom wagt, lässt es so schnell nicht los. A gentle takeover, a subtle giant.

Junip #2

 

Auf der Soundcloud-Seite der Band kann man sich die beiden formidablen Vorab-Singles „Line Of Fire“ und „Your Life Your Call“ als Appetithappen noch immer kostenlos aufs heimische Abspielgerät laden…

…und hier die dezent verstörende, reppetitiv-dunkle Video-Familiensaga von Regisseur Mikel Ces Karlsson (ANEWFRIEND berichtete bereits) bewundern:

 

Rock and Roll.

Getaggt mit , , , , , , , , , , , , , , , , , , , ,

Familiärer Leichenkeller, Teil zwei – Neues Junip-Video zu „Your Life Your Call“


junip-your-life-your-call

Sie hatten es ja angekündigt: bevor am 19. April selbstbetitelte Nachfolger zum Debüt „Fields“ erscheint, schließen die Schweden von Junip ihre zweiteilige Video-Familiensaga, welche Mikel Ces Karlsson hinter der Kamera verantwortete, ab.

Und auch im Musikvideo zur nächsten Single „Your Life Your Call“ geht es, wie bereits im ersten Teil zu „Line Of Fire“, äußerst befremdlich zu, wird der Zuschauer erneut von diesem Gemisch aus düstrer, befremdlich inzestuöser Stimmung und der Verfremdung von Alltäglichkeiten durch Bewegungsloops in den Bannstrahl der beklemmenden Bilder gezogen. Da geraten sogar die Songs und José González‘ wunderbare Stimme (beinahe) zur Nebensächlichkeit…

„It’s your life, it’s your call / Stand up or enjoy your fall…“

 

Hier gibt’s „Your Life Your Call“, die zweite Single des neuen Albums, welche mit sprödem Disco Beat und synthetischen Handclaps bewaffnet um die Klangecke lugt, für den Moment als kostenlosen Download:

 

Und hier kann man sich nun beide Teile des beklemmenden Familienkammerspiels in Gänze anschauen:

 

Rock and Roll.

Getaggt mit , , , , , , , , , , , , , ,

Family Business – Das Video zum Junip-Song „Line Of Fire“ als Vorbote des neuen Albums


Szene aus Junips "Line Of Fire"

José González, der Schwede mit dem spanischen Namen, liefert bereits seit Jahren einer immer größer werden Hörerschar mit seinen Songs einen feinen kleinen akustischen Rückzugsort in unserer immer seltsamer anmutenden Welt. Songs, die dir mit samtener Stimme erst Honig um die Bartstoppeln schmieren, und dich dann tagelang nicht mehr loslassen… Zuletzt war González jedoch nicht mehr solo, sondern mit seiner Band Junip unterwegs, welche 2010 ihren vielgelobten Erstling „Fields“ veröffentlichten.

Junip

Am  19. April erscheint der selbstbetitelte Nachfolger des Trios (über das exquisite Label City Slang). Die erste Single „Line Of Fire“, die Junips Weg in melancholische Gefilde fortsetzt, kann man bereits jetzt probehören und kostenlos herunterladen:

 

Das dazugehörige Video, bei welchem der schwedische Landsmann Mikel Ces Karlsson die Regie übernahm, erzählt eine höchst befremdliche Familiengeschichte und soll mit dem nächsten Song bildgewaltig weitergeführt werden:

 

Wer sich bereits ein wenig auf die neuen Stücke der Schweden einstimmen mag, kann das zum Beispiel mit den Videos zu „Always“…

…“Without You“…

…oder „In Every Direction“ tun…

…und sich anhand dieses Livemitschnitts des Songs „To The Grain“ von den Bühnenqualitäten der Band überzeugen:

 

Rock and Roll.

Getaggt mit , , , , , , , , , , , , , , , , , ,
%d Bloggern gefällt das: