Rock goes Springfield – Die Seite „Springfieldalbums“ kombiniert gleich verdammt zwei großartige Dinge: Die Simpsons und Musik! So kreieren die Macher berühmte Albumcover – vor allem aus dem breiten Spektrum der Rockhistorie – mit der gelbsten Familie der TV-Geschichte sowie weiteren Bewohnern von Springfield – und zaubern aus diesem Culture Clash das eine oder andere amüsante Meisterwerk. ANEWFRIEND hat euch hier ein paar Highlights zusammengetragen – deutlich mehr findet man auf Instagram oder Facebook… 🤘
Es gibt ja so Bands, mit denen werde ich in Gänze – trotz etlicher Versuche und Anläufe – einfach nicht warm. The Decemberists etwa. Oder Arcade Fire. Oder The Mountain Goats. Nope, es will mit der Aufmerksamkeitsspanne auf Albumlänge einfach nicht klappen mit der Indiefolk-Band aus Claremont, Kalifornien und mir.
Dass Frontmann John Darnielle nicht eben schlechte Songs schreibt, beweist er etwa mit „Love Love Love“, welches 2005 auf dem neunten Mountain-Goats-Werk „The Sunset Tree“ erschien. Mag lange her sein? Klar, auch in der Diskografie der umtriebigen US-Band, die mittlerweile bereits 16 Studioalben sowie unzählige EPs, 7“, 12“ oder Singles dazu zählen darf. Allerdings machte mich erst dieser Tage eine der neusten Folgen von „Fear The Walking Dead“ auf dieses musikalische Kleinod aufmerksam (worauf die Serien-Klugscheißer erwidern mögen, dass die „The Walking Dead“-Macher in der 4. Staffel der großen Bruderserie bereits einen Mountain-Goats-Song eingesetzt haben). Besser spät als nie.
„King Saul fell on his sword when it all went wrong And Joseph’s brothers sold him down the river for a song And Sonny Liston rubbed some Tiger Balm into his glove Some things you do for money And some you do for love, love, love
Raskolnikov felt sick, but he couldn’t say why When he saw his face reflected in his victim’s twinkling eye Some things you’ll do for money and some you’ll do for fun But the things you do for love Are gonna to come back to you one by one
Love, love is going to lead you by the hand Into a white and soundless place Now we see things as in a mirror dimly Then we shall see each other face to face
And way out in Seattle, young Kurt Cobain Snuck out to the greenhouse, put a bullet in his brain Snakes in the grass beneath our feet, rain in the clouds above Some moments last forever But some flare out with love, love, love“
„Breaking Bad„? Kennt man. Die US-Serie um den an Lungenkrebs erkrankten biederen Highschool-Chemielehrer Walter White, der quasi über Nacht (und mithilfe seines ehemaligen Schülers Jesse Pinkman) zum skrupellosen Drogenbaron „Heisenberg“ mutiert, wurde im Zeitraum zwischen 2008 und 2013 zu einer der besten, beliebtesten und erfolgreichsten Serien aller Zeiten. Dass dies vor allem der hohen Schauspielkunst von Bryan Cranston zu verdanken ist, dürfte wohl ebenso außer Frage stehen. Und trotz dem ein oder anderen Durchhänger während der Jahre (die bleiben wohl bei keiner Serie aus) hat „Breaking Bad“ so einige Serien-Maßstäbe gesetzt und ist bis heute, was Spannung und hervorragende Figuren betrifft, kaum zu überbieten. Und wie wir jetzt wissen, funktioniert der Plot sogar als Film.
Ein fleißiger Fan hat die gesamten fünf Staffeln der Serie – also etwa 51 Stunden – zu einem einzigen Spielfilm zusammengeschnitten. Dieser dauert circa zwei Stunden und steht auf Vimeo zur freien Verfügung. Falls ihr Walter White und Co. also bis heute die kalte Schulter gezeigt habt oder die Serie noch einmal im Schnelldurchlauf erleben wollt, legt ANEWFRIEND Euch den Film hiermit ans Herz. Außerdem sei „Breaking Bad – The Movie“ auch all jenen ans Netflixer-Herz gelegt, denen Namen wie Saul Goodman, Gustavo „Gus“ Fring oder Hank Schrader längst so geläufig sind wie Tante Trutchen aus der eigenen Verwandtschaft, denn die Macher des Neuzusammenschnitts der AMC-Erfolgsserie, die ganze zwei Jahre voller schlafloser Nächte fürs Neu-Editieren und Teil um Teil zusammenfügen benötigten, versprechen keineswegs einen schnöden „Fan-Film“, sondern „an alternative Breaking Bad, to be viewed with fresh eyes“. Na denn…
„What if Breaking Bad was a movie ?
After two years of sleepless nights of endless editing, we bring you the answer to that very question. A study project that became an all-consuming passion.
It’s not a fan-film, hitting the highlights of show in a home-made homage, but rather a re-imagining of the underlying concept itself, lending itself to full feature-length treatment.
An alternative Breaking Bad, to be viewed with fresh eyes.“
Die Simpsons? Klar, kennt jeder. Und wer in seinem TV-Leben auch nur zwei der bislang 596 Folgen der gelben Cartoon-Familie aus Springfield gesehen hat, der wird wissen, dass sich die Macher bereits beim Vorspann Einiges einfallen lassen. So hat etwa jede Folge ihren eigenen „Couch Gag“ und Homer, Marge, Bart, Lisa und Maggie passiert jedes Mal etwas anderes, wenn sie versuchen, ihren Allerwertesten auf der heimischen Couch und vor dem Fernseher zu platzieren…
Fans allen Alters hat die US-amerikanische TV-Serie von Erfinder Matt Groening in den 27 Jahren, in denen sie nun schon läuft, freilich genug gefunden. Einer von ihnen scheint der polnische Künstler Michael Socha zu sein. Dieser hat sich den bekannten „Couch Gag“ vorgenommen und perfekt in IKEA-Manier umkrempelt. (Und: Hey, ist das schwedische Einrichtungshaus nicht ebenfalls mehrheitlich gelb und ebenfalls altersfrei weltweit erfolgreich?)
Wäre der Anlass kein so trauriger, man könnte fast den Wortwitz geisseln und titeln: Schluss mit lustig.
Oder eben: Lustig, mit kapitalem „L“. Um den „Stern“ zu zitieren: „Deutschland trauert um ‚Löwenzahn‘-Legende Peter Lustig. Der Mann mit der Latzhose und der Nickelbrille, der Kompliziertes verständlich machen konnte, hat Generationen geprägt.“ Klar, Sätze wie diese fallen nicht eben selten und geradezu reflexartig, wenn in Online- wie Printmedien dieser Tage vom Tod einer prominenten Person berichtet wird. In den sozialen Medien hat die halbe Userschaft eine digitale Träne im Knopfloch (beziehungsweise in den Fugen der Tastatur). Ehrerbietung wohin man schaut.
Fakt ist jedoch: Peter Fritz Willi Lustig, 1937 in Breslau zur Welt gekommen, hat mit seiner Sendung „Löwenzahn„, die eigentlich – also vor 1981 – „Pusteblume“ hieß und seit 1979 im ZDF zu sehen war, tatsächlich ganze Generationen – zuerst in West, seit der Wiedervereinigung auch im Osten Deutschlands – geprägt. Er war, wie der „Spiegel“ schreibt, „für die jungen Zuschauer“ wirklich „so etwas wie der etwas schrullige Onkel, der mit endloser Geduld die rätselhaften Phänomene um uns herum entschlüsselte“. Einer, der im selbst ausgebauten Eisenbahnwagen im Grünen lebte, um den jüngeren Generationen behutsam jahrzehntelang die große, kleine Welt zu erklären. Wer’s böse meinte, durfte in dem Satzhosenträger und seiner sprechenden, piepsenden Wanduhr gern einen „Öko“ im Glanze der vor allem damals aufkommenden „Grünen“-Bewegung sehen (ja damals, als Politiker wie Joschka Fischer oder Claudia Roth noch nicht zum Establishment gehörten) und den tumben Nachbarn Paschulke gern als nervigen Spießer.
Fakt ist auch, dass Peter Lustig auch ein lebendes Stück Zeitgeschichte war. So war er seinerzeit, am 26. Juni 1963, als gelernter Rundfunkmechaniker und studierter Elektrotechniker verantwortlich für den Ton der Filmaufnahme von John F. Kennedys Rede „Ich bin ein Berliner!“ vor dem Berliner Rathaus Schöneberg (mehr dazu in diesem „Spiegel“-Interview von 2015). Seine Karriere im Fernsehen startete er in der anderen großen Welterklär-Kindersendung, der „Sendung mit der Maus“, in Einspielern mit dem Titel „Peter und Atze“, in denen er zusammen mit dem Robotervogel Atze Technik erklärte. Außerdem war er gar nicht mal so „öko“ wie sein Fernseh-Alter-ego, hasste laut eigener Aussage sogar Müsli (jedoch keine Kinder, wie mancherorts behauptet wird), während er sich andererseits, vor allem in den Achtzigern, mit spirituellen Ideen wie die der indischen Osho-/Bhagwan-Bewegung beschäftigte. Und noch einer anderer „Fun Fact“ gefällig? So war Lustig einige Jahre in zweiter Ehe mit Elfie Donnelly verheiratet, die als Autorin unter anderem Bibi Blocksberg und Benjamin Blümchen einige ihrer prägendsten „Hex, Hex“- und „Töröö“-Sätze auf die kinderfreundlichen Leiber schrieb und mit der er einen gemeinsamen Sohn, Momme Pavi, hatte. Ja, Peter Lustig hat so einige Spuren in wahrscheinlich unser aller Leben hinterlassen… (Und sogar der kinderfernsehaffine „Rolling Stone“ hat heute „10 Fakten, die Sie nicht über Peter Lustig wussten“ parat.)
Gestern, am 23. Februar, starb Lustig im Alter von 78 Jahren im Kreise seiner Familie in nordfriesischen Bohmstedt an Krebs (Wieder der verdammte Krebs! Wieder einer, der immer da gewesen zu sein schien, weg!) . Das Zepter von „Löwenzahn“ hatte der stets freundlich in die Kamera lächelnde Latzhosen-und-Nickelbrillenmann und Träger des Bundesverdienstkreuzes am Bande bereits vor gut zehn Jahren an seinen jüngeren Kollegen Guido Hammesfahr übergeben. Doch wann immer man – gestern wie heute – diese Titelmelodie hört und sich einen Löwenzahn langsam aber zielstrebig seinen zeichentrickenen Weg durch des Asphalt bohren sieht, wird man an Peter Lustig denken. „Didelitit-Didelde-di!“
Und welch‘ schöneren Schlusssatz könnte es geben als jenen, mit denen der Mann seine kleinen und großen Zuschauer nach Draußen bewegen wollte, um die Welt, die er ihnen gerade noch etwas näher gebracht und verständlicher gemacht hatte, zu entdecken: „Jetzt kommt ja eh nichts mehr, also abschalten.“
Es gibt kein Entrinnen, nirgends! Wohin man auch blickt und klickt, wird man mit Resümees, Rekapitulationen, Highlights, Lowlights und Schlussstrichen geradezu überschüttet und kopftechnisch nahezu übersättigt. ANEWFRIEND stimmt nun auch in diesen Reigen ein und präsentiert, wie bereits in den vergangenen Jahren schon, einige höchst subjektive Glanzlichter aus Bild und Ton.
In guter Tradition startet die ANEWFRIEND‘sche Jahreszäsur auch 2015 mit den Serien…
„The Walking Dead“
Dem treuen Jahresfazitleser erzähle ich wohl nix Neues wenn ich schreibe, dass die Zombieapokalypse-Serie seit fünf Jahren in schöner Regelmäßigkeit läuft. Freilich musste der TWD-Zuschauer über kurz oder lang auch den ein oder anderen Durchhänge überstehen (Staffel vier), aber spätestens seit der letzten Season ziehen die Macher der Comicbuch-Adaption die Spannungsschraube gekonnt an. Schön außerdem anzusehen, dass man selbst in Staffel sechs einen Hauptcharakter wie Rick Grimes (Andrew Lincoln) nie so ganz einzuschätzen weiß beziehungsweise einem noch immer nicht einhundertprozentig klar ist, ob man für sein Überleben die Daumen drücken oder ihn gern der nächsten Zombiehorde zum Frass vorgeworfen sehen würde. Und, klar – am Setting stimmt nach wie vor alles, die hundertfachen Untoten-Kostümierungen sind Hollywood-Qualitätswerk.
Ebenso klar auch, dass „The Walking Dead“ nach Staffel sechs, welche gerade die traditionelle Midseason-Pause bis Februar 2016 einlegt, noch weitergehen wird – wenn es nach Produzent David Alpert geht, gern noch bis „Staffel 11 oder 12“. Dass bei allem Erfolg auch ein Ableger kommen würde, hat im August diesen Jahres, als das TWD-Spinoff „Fear The Walking Dead“ in seine erste, sechs Folgen kurze Staffel ging, wohl auch niemanden verwundert. Erstes Urteil da: Obwohl die Serie ja im Grunde die Vorgeschichte zur großen Schwester liefern soll, hielt sich „Fear The Walking Dead“ lange, lange an Sentimentalitäten auf – und war ausgerechnet dann (vorerst) zu Ende, als es anfing, so langsam spannend zu werden… Clever? Warten wir’s ab.
„American Horror Story: Hotel“
Ähnlich treu bin ich bin seit 2011 auch „American Horror Story„, hat die US-Horor/Mystery-Reihe doch ein ganz eigenes Konzept: ein Gros der Darstellerriege, welche aktuell aus – unter anderem – Kathy Bates, Evan Peters, Angela Bassett, Chloë Sevigny, Sarah Paulson, Wes Bentley und – Obacht! – Lady Gaga besteht, wird von Staffel zu Staffel übernommen und treibt sein nicht selten höchst perfides Spiel in einem ganz anderen Horrorambiente und Jahrzehnt. Nach einem Spukhaus in Staffel eins, einer Irrenanstalt in Staffel zwei und einem Südstaatenhexeninternat in Staffel drei, einer Freakshow-Zerkustruppe in Staffel vier sind wir nun, der Titel sagt’s bereits, in einem Hotel angekommen – dass es auch in diesem nicht ganz mit rechten Dingen zugehen wird, dürfte sich von selbst verstehen…
Doch neben dem Konzept lebt die Serie seit ihrem Start auch und vor allem von ihren ausgezeichneten Darstellern. Dass Lady Gaga da keine Ausnahme macht, wird der Fan der gelernten Popmusikern an deren wandelbarem Talent festmachen, der regelmäßige Zuschauer jedoch bemerken, dass die Serienmacher der Gaga ihre Rolle als Vampir-Countess auf den maßgeschneiderten Luxusleib geschrieben haben.
„Les Revenants“
Die Handlung der französischen Mystery-Serie von 2012 ist im Grunde schnell erzählt: In einem kleinen, verschlafenen französischen Bergdorf kommt es zu mysteriösen Ereignissen. Verstorbene Personen tauchen plötzlich wieder im Kreise ihrer Familien auf. So etwa Camille, ein junges Mädchen, das vor ein paar Jahren bei einem tragischen Busunglück starb. Plötzlich findet sie sich selber an der Unfallstelle wieder. Ohne Erinnerung an den Unfall macht sie sich auf den Heimweg, wo sie alsbald für entsprechende Aufregung sorgt. Doch Camille bleibt nicht die einzige, die aus dem Jenseits zurückkehrt…
Viel spannender als das Was (was jedoch beim Mystery-Genre – allem Nebulösem zum Trotz – nie zu kurz kommt) ist das vielmehr das Wie. Denn die wahren Monster sind während der acht Folgen nicht die gerade noch Totgeglaubten, sondern die Lebenden. Das alles erzählt die Serie in (fast schon unwohl machend) ruhigen Bildern, langsamen Sequenzen, zu denen ausgerechnet die legendären Postrock-Schotten von Mogwai die grandiose musikalische Untermalung liefern. Staffel zwei übrigens wurde vom produzierenden Sender Canal+ jüngst im September und Oktober ausgestrahlt und dürfte wohl auch hoffentlich bald auf deutsch zu haben sein (während im März in den USA ein ebenso unvermeidliches wie unnötiges Remake der Serie lief)…
Und 2016?
Dürfen wir uns auf neue Folgen der großartigen BBC-Serien „Luther“ (deren Hauptdarsteller Idris Elba mal sowas von der neue James Bond werden sollte!) und „Sherlock“ gefasst machen – wobei erstere ja vor wenigen Tagen bereits in die traditionell kurze vierte Staffel gestartet ist. Außerdem kehren – man sollte es kaum glauben – ausgerechnet unser aller Lieblings-FBI-Agenten Mulder und Scully zurück, um in „The X-Files“ ab Ende Januar – vorerst für sechs Folgen – wieder Aliens, mysteriösen Kreaturen und Geheimdienstverschwörungen hinterher zu jagen. Apropos Mystery: da passt es des Weiteren nur zu gut, dass selbst die große Schwester der Grand Dame des Mystery-Genres seine Schatten voraus wirft, denn auch David Lynchs „Twin Peaks“ wird 2017, eventuell jedoch sogar schon 2016 in eine nie für möglich gehaltene dritte Season gehen. Außerdem geht es im Januar – nach beinahe einem Jahr Sendepause – endlich wieder mit „Shameless“ weiter, und man wagt sich kaum auszumalen, was Frank Gallagher (William H. Macy) und seine Sippe in der sechsten Staffel der US-Sitcom-Dramaserie für Chaos stiften werden. Dass das Serienfach Hollywood in Punkto optischer wie erzählerischer Qualität längst den Rang abgelaufen hat (und die üppigen Serienbudgets längst mit denen der abendfüllenden Zelluloidstreifen mithalten können), brauche ich wohl nicht noch einmal erwähnen, oder? Für beste Serienunterhaltung dürfte also auch in den kommenden zwölf Monaten gesorgt sein…