Schlagwort-Archive: Dry The River

Auf dem Radar: Reuben and the Dark


REUBEN-AND-THE-DARK

Er kommt halt nie aus der Mode: Der minnesingende Schmerzensmann. Der, der spätabends einsam-allein und von allen guten Geistern verlassen mit seiner Akustischen im Arm und einem Zauselbart im Gesicht, der die magische Drei-Tage-Grenze längst überschritten hat, auf der spärlich beleuchteten Veranda sitzt und vergeblich auf die Angebetete wartet. Der, der in einer lauen Sommernacht am Lagerfeuer hockt und zu reduzierter Gitarrenbegleitung Geschichten von seinem wilden Leben erzählt, während eine wilde Brise vom Meer heraufzieht und die Blicke aller Mädchen an seinen Lippen haften. Machen wir uns nichts vor: Typen wie diese sind – Klischee hin, Klischee her – wahre Frauenmagneten. Nicht erst seit den vor gut 15 Jahren auf die Bühne getretenen Dashboard Confessional und ihrem wohl eher unfreiwillig denn freiwillig zur Masturbationsvorlage aller US-Emo-Teengirls gewordenen Frontmann Chris Carrabba (der damals bei allem Bohei durchaus gute Songs zustande brachte). Nicht erst seit dem „ewigen Wunderkind“ Conor Oberst, der mit seinen mittlerweile 34 Lenzen durchaus zufrieden auf gut zwei (!) Jahrzehnte im Musikgeschäft und das Zutun in einer gut und gern zweistelligen Anzahl von Bands und Formationen zurückblicken kann (trotzdem hören ihm nicht wenige auch heute noch am liebsten zu, wenn Oberst solo und rein akustisch-unverstärkt seine Lieder mit zittriger Stimme vorträgt). Nicht erst seit dem ebenso großen wie abgrundtief traurigen Kloß Elliott Smith, dem legendär (zu) früh verstorbenen Jeff Buckley, der heulenden Nervensäge James Blunt, den aktuell wohl schönsten Leisetretern Bon Iver und William Fitzsimmons, dem hellen Organ eines Cat Stevens, dem engelsgleichen Duo Simon & Garfunkel, den US-Traditionalisten Bob Dylan und Woody Guthrie (wer mag, darf die Liste gern bis ins Mittelalter  – oder gar darüber hinaus – ausführen). Girls like guitars. Jüngstes Beispiel, etwa: Mumford & Sons. Sicherlich besitzen Marcus Mumford und seine drei Mitstreiter so einige (musikalische) Qualitäten, die den Erfolg auf den weltweit größten Bühnen schon früh erahnen ließen. Dazu dieses Gespür für zarte Melancholien, welche in den Strophen sanft anschwellen, um in den Refrains mit großem Hymnus und abschließenden Chorgesängen konterkariert zu werden – darauf konnten sich vorm Player wie bei Konzerten so ziemlich alle einigen, von der drögen Bankangestellten über stylische Großstadtpärchen und Punkrocker bis hin zu in Würde ergraute Rentnerpaare. Und wäre das noch nicht genug, ist es den vier englischen Musikern ein Leichtes, den Gegenüber – auch ganz ohne Musik und nur durch ihre natürliche Bodenständigkeit und Unaufgeregtheit – innerhalb von Minuten von sich zu überzeugen. Trotzdem: Auch beim schönsten Genuss setzt irgendwann einmal die gute alte Übersättigung ein. Braucht die Welt also – trotz der aktuellen Pause von Mumford & Sons – wirklich einen Lückenbüßer? Zumal da auch noch Bands wie Dry The River wären…

REUBEN-AND-THE-DARK---604_1031102733625_16x9_620x350

All das dürfte Reuben and the Dark wohl wenig stören. In Zeiten, in denen es Musikschaffende von Jahr zu Jahr schwerer haben, ihre Kunst an den Konsumenten zu bringen (wobei die „schöne neue Digitalität“ Teufel und Weihwasser gleichzeitig darstellen dürfte), nimmt man jede positiv konnotierte Referenz natürlich gern an. Zudem liest sich der Werdegang von Frontmann Reuben Bullock quasi wie das Non-Plus-Ultra des traumjagenden Barden von Welt: Als einer der Söhne eines kanadischen Wanderpredigers aufgewachsen, verbrachte er seine Kindheit und Jugend sprichwörtlich „auf den Straßen“ Nordamerikas – und träumte mit seinen Brüdern trotzdem von der großen, von einer wilderen Welt. Die Musik bot ihm dabei schon früh einen Fluchthafen vor dem Zuviel an Spiritualität. Bullock begann zu schreiben – Gedichte, eine Gitarre rührte er laut eigenen Aussagen nicht vor dem 21. Lebensjahr an. „Pulling Up Arrows“, sein erstes von bislang zwei Soloalben, nahm er der Legende nach in einer einsamen Holzhütte im Nirgendwo Kanadas auf und reiste mit seinen Songs und der Akustischen durch die Welt. Als Christopher Hayden, seines Zeichens Schlagzeuger bei den ebenso wenig um Pathos und Größe verlegenen Florence and the Machine (auf eine wenig andere Machart), Bullocks Soloalbum zufällig in einem Shop hörte, nahm er Kontakt zu dem Sänger auf und lud ihn zuerst zu sich auf die Bühne und wenig später ins ferne London ein, um gemeinsam an Demoaufnahmen zu arbeiten. Reuben Bullock nahm diesen Karriereschritt zum Anlass, um sich eine Band aus nicht minder talentierten Freunden und Verwandten (etwa seinem jüngeren Bruder) zusammenzustellen – Reuben and the Dark waren geboren. An ihrem kürzlich beim kanadischen Indie Label Arts & Crafts erschienenen Debütalbum (noch nicht hierzulande, dafür bereits in der nordamerikanischen Heimat) arbeiteten sie, neben Hayden, mit Produzentengrößen wie Stephen Kozmeniuk (u.a. Madonna, Nicki Minaj) zusammen, während sich Jim Abbiss (u.a. Adele, Björk, DJ Shadow, Editors) für den finalen Mix verantwortlich zeichnete. „Funeral Sky„, dem elf Songs starken Ergebnis, merkt man schon an, dass es Reuben and the Dark gar nicht erst darauf anlegen, für lange Zeit als „Geheimtipp“ in kleinen Kellerclubs zu versauern. Bullocks markdurchdringendes Gesangsorgan, das zuweilen an jenes von Villagers-Frontmann Conor O’Brien denken lässt, erzählt zu oft spärlicher Gitarren- oder Pianoinstrumentierung Geschichten vom Fern- wie Heimweh, während seine Band für den reichlich sakralen Unterbau sorgt. Wie bei oben genannten Referenzbands auch wird so eine Stimmung erzeugt, die gleichzeitig alt-hergebracht wie absolut zeitgeistig wirkt. Über „Devil’s Time“, einen der zentralen auf „Funeral Sky“, weiß der Frontmann etwa stellvertretend zu berichten: „‚Devil’s Time‘ is one the oldest tunes on this record, written years ago and almost forgotten. It comes from a place of comfortable despair, of being hopeless and free… a theme that has become very present throughout the songs on ‚Funeral Sky‘.“. Wenn Reuben and the Dark auf ihrem Debüt radiofreundliche Uptemponummern vom Stapel lassen, dann auch mit ein wenig Weltschmerz der Marke Dry The River und mit den Handclaps sowie dem Hymnus von Mumford & Sons im Gepäck. Und trotz der Tatsache, dass einem kaum etwas ferner läge, als den Jungs den Vorwurf des Plagiats beziehungsweise Trittbrettfahrertums zur Last zu legen, darf freilich jeder auf die Frage, ob sich diese Band wirklich auf Dauer einen festen Platz in den persönlichen Playlists erspielen kann, seine eigene Antwort finden. Fest steht: Reuben and the Dark setzen zum Sprung an – auf leisen Sohlen von Calgary in die wilde, weite Welt. Tough guys, warm heart – It’s good to be a bard…

AC091-homepage

 

 

Hier gibt’s die Musikvideos zu den Auskopplungen „Black Water“…

…“Rolling Stone“…

…und „Bow And Arrow / A Memory’s Lament“ (übrigens ein Song, den Reuben Bullock zuvor bereits solo aufnahm)…

 

…sowie eine zehnminütige Acoustic Session in passender Landschaftskulisse anschauen…

 

…und sich hier mit „Devil’s Time“ eines der Highlights von „Funeral Sky“ anhören:

 

Rock and Roll.

Getaggt mit , , , , , , , , , , , , , , , , , , , ,

Das Album der Woche


Nachdem ANEWFRIENDs aktuelles „Album der Woche“ vor Kurzem bereits probegehört werden konnte, gibt’s hier ein paar Worte zu…

Dry The River – Shallow Bed (2012)

„At the bottom of our rotten boat there is a lake / Things with many limbs are creeping round my teenaged legs / Late October, old wives’ summer, I’m all arms and legs / Spread out like an adolescent on my shallow bed.“ 

Wer mit solchen Worten in (s)ein Debütalbum einsteigt, es mit „You took me to the lion’s den“ beschließt, und obendrein noch das Gemälde eines bedrohlich dreinblickenden Hais aufs Cover packt, muss sich nicht wundern, für einen leicht verschrobenen Naturburschen oder Mystiker gehalten zu werden. Und so ganz falsch liegt man damit bei der Band um Sänger Peter Liddle auch nicht. Auf „Shallow Bed“ dreht sich, getreu dem Motto „back to the basics“, viel um Veränderungen – seien es nun Jahreszeiten, geografische Koordinaten, Lebensumstände oder Gefühle. Zeilen wie „This might be the coldest winter since records began“ (aus Bible Belt“) mögen wohl Kindheitserinnerungen an die norwegische Heimat Liddles geschuldet sein und geben grob die Gefühlsrichtung vor. Seine Mitmusiker Matt Taylor (Gitarre), Scott Miller (Bass), Jon Warren (Schlagzeug) und Will Harvey (Violine), welche wie Liddle eine Vergangenheit in diversen Punk- und Hardcorebands, die damals „wie At the Drive-In“ klingen wollten, aber auch eine klassische Musikausbildung (Harvey) bzw. eine Kindheit im Kirchenchor (Liddle), vorzuweisen haben, liefern dazu einen exquisiten Folk-Mix, wie man ihn etwa von Arcade Fire kennt. Die meisten der zwölf Stücke beginnen ruhig und werden meist nur von Liddles Stimme, welche mal an Antony Hegarty (Antony and the Johnsons), mal an Fleet Foxes-Frontmann Robin Pecknold erinnert, getragen, bevor sie zur amtlichen Klimaxsteigerung – Harmoniegesang inklusive! – ausholen, um schließlich am Zenit zu verglühen. Klar, diese Art Musik mag nicht jedermanns Sache sein. Natürlich sollte man als Hörer schon eine Vorliebe für Herzschmerzhymnen und vor allem Melancholie und Pathos mitbringen. Trotzdem können sich momentan viele auf das Quintett aus dem Osten Londons einigen – sei es nun, weil ihnen bereits Bands von ähnlicher Klangfarbe, wie Mumford & Sons oder die bereits erwähnten Fleet Foxes, den Weg geebnet und ein Publikum „vorsensibilisiert“ haben. Sei es nun, weil der von Produzent Peter Katis (u.a. Interpol, The National) maßgeschneiderte Klanganzug perfekt passt und bei aller Opulenz kein Gramm zuviel am Klangkörper aufweist. Oder weil sich Dry The River nach Veröffentlichung ihrer ersten EP „The Chambers & The Valves“ (2009) mit etlichen Konzerten und Vorgruppenauftritten, etwa von den Antlers, den Magic Numbers oder zuletzt Foster The People, kontinuierlich eine größere Hörerschaft und einen Platz in der „Sound of 2012“-Liste der BBC erspielt haben. Wer die viel beschworene Magie, mit welcher Dry The River den Hörer ohne Umschweife in Beschlag nehmen, nachempfinden möchte, dem seien das sakral anmutende „Demons“, das beinahe beschwingte „Shaker Hymns“ oder „No Rest“, welches eine Steigerung in unglaubliche Höhen zu Zeilen wie „I loved you in the best way possible“ und vollem Bandsound verzeichnet, empfohlen.

Solch‘ pastoralen, elektrisch unterstützten „lauten Folk“ (so beschrieb die Band einmal selbst ihren Stil) habe ich zuletzt 2004 von den seligen Hope Of The States auf deren Debütalbum „The Lost Riots“ (mehr dazu demnächst hier auf ANEWFRIEND) hören dürfen. Und wenn sich Liddle & Co. im offiziellen Albumabschluss „Lion’s Den“ in majestätische Klanghöhen spielen, hat man – Gänsehaut sei Dank! – das Gefühl, gerade etwas Großem lauschen zu dürfen. Mit einem Bein im naturbelassenen Neo-Folk und dem anderen knietief im rustikalen Grunge sind Dry The River eine der besten Bands, denen man 2012 auch hierzulande beim Wachsen zusehen darf. Dass sie mit „Shallow Bed“ Kritiker aller Lager auf sich vereinen können, wundert zu keiner der gut 45 Minuten. Dem Hai zum Trotz: Man muss wohl ein Stein sein, um das nicht toll zu finden. Ich bin kein Stein.

Mehr über die Band könnt ihr in diesem „Channel 4“-Feature erfahren…

 
…und euch die Videos zum fantastischen „No Rest“…

 
…sowie zu „The Chambers & The Valves“ ansehen:

 

Rock and Roll.
Getaggt mit , , , , , , , , , , , , , , , , , , ,

„Shallow Bed“ – das komplette Dry The River-Debüt im Stream + Track By Track Kommentare der Band


Vorschusslorbeeren aus Großbritannien, die Vierhundertfünfundachtzigste: auf der „Sound-Of-2012“-Liste der BBC sind die Jungs um Sänger Peter Liddle schon längst, ob die Lobeshymnen aus allen Teilen der Musikpresse auch berechtigt sind, davon kann man sich auf der Homepage der Band nun selbst überzeugen, denn dort bietet die Band das komplette Debüt „Shallow Bed„, welches bei uns am 2. März erscheinen wird, inklusive Track By Track Kommentaren im Stream an.

Erster Eindruck: Folk Rock, der gern mal in Richtung Bombast und Pathos schielt, sich dessen aber keineswegs schämt. Arcade Fire meets Mumford & Sons, produziert von Peter Katis, der bereits für The National, Interpol oder Frightened Rabbit hinterm Mischpult saß. „Shallow Bed“ ist wohl eins der beeindruckendsten Debüts 2012 – mal schauen, ob sich daraus eine große Liebe entwickelt oder es bei einem tollen One Night Stand bleibt…

Hier das Video zum Song „Chambers and the Valves“…

 

…das offizielle (?) Video zu „Paper Horses“…

 

…und „Skaker Hmyns“, in einer für die „Gospel Oak Sessions“ 2009 aufgenommenen Version:

 

Rock and Roll.

Getaggt mit , , , , , , ,
%d Bloggern gefällt das: