Hört man die Songs von Deaf Radio, die frappiert detailgetreu an die besten Zeiten von Kyuss oder der Queens Of The Stone Age erinnern, dann würde man das Quartett wohl so ziemlich überall verorten, nur eben nicht unbedingt in Athen, schließlich durfte man die griechische Hauptstadt bislang (noch) nicht allzu oft mit exquisitem Stoner’n’Desert Rock in Verbindung bringen…
Und doch kommt man kaum umhin, bei den staubig-satt und basslastig fuzzend aus den Boxen dröhnenden Rockern aus der Feder von Panos Gklinos (Gesang, Gitarre), Dimitris Sakellariou (Gitarre, Gesang), Dimitris Georgopoulos (Bass, Backgroundgesang) und George Diathesopoulos (Schlagzeug, Backgroundgesang) an Josh Homme und seine Palm Desert-Kolchose zu denken – zumal schon Gklinos‘ leicht ins Falsett neigende Stimme frappierende Ähnlichkeiten mit der von Homme aufweist. Erfreulicherweise gibt sich das seit 2015 bestehende griechische Alternative-Rock-Vierergespann jedoch größte Mühe, damit die Stücke des 2017er Debütalbums „Alarm“ und dem dieser Tage erschienenen frischen Nachfolger „Modern Panic“ nicht zur drögen Wüstenrock-Revival-Show geraten und streut ab und an interessante Querverweise ein, etwa hin zu Psychedelic- und Prog-Rock-Größen wie King Crimson oder Pink Floyd (man höre etwa „Revolving Doors“ vom Debüt mit seinen an Pink Floyds „Astronomy Domine“ gemahnenden Rhythmen), während anderswo der stets um Zeitgeist bemühte Indierock der Foals (deren Frontmann Yannis Philippakis ja ebenfalls griechische Wurzeln hat) ums Eck lugt. Nichtsdestotrotz hört man auch 2019 in den mit erfrischendem Groove drauflos rockenden Stücken Josh Homme und dessen eigene Lust am lautstarken Experiment als größte Inspiration von Panos Gklinos und Co. heraus. War „Alarm“ noch die Verneigung vor der Kyuss’schen Schlussphase und den unbedarften Anfängen der Steinzeit-Königinnen (während sich die griechische Band textlich unter anderem von Dostojewskis Roman „Die Brüder Karamasov“ inspirieren ließ), so widmet sich „Modern Panic“ nun dem Spirit der Pop-lastigeren Queens Of The Stone Age, etwa zu Zeiten von deren (bislang letzten richtig großen Album-Würfen) „Songs For The Deaf“ und „…Like Clockwork“.
Ja denn: Open yourself a fresh cold beer, light a cigarette – and press „PLAY“. 🤘
Rock and Roll.