Schlagwort-Archive: digital

Verspielte Cover-Versionen – Adnan Lotia baut Albumcover aus LEGO-Steinen nach


Oftmals inspiriert Kunst sich selbst. Immer wieder wird aus einer Kunstform eine andere erschaffen. In diesem Sinne, dürfen wir vorstellen: Adnan Lotia – ein Designer, der ikonische Albumcover aus LEGO-Teilen nachbildet.

Auf der Instagram-Seite des US-Künstlers (der sich dort „uvupv“ nennt und recht passend als „Digital Creator“ bezeichnet) findet man Fotos von einer Vielzahl verschiedener Alben, Künstler- wie Bandlogos sowie nachgebastelte Plattencover aus allen möglichen Genres. Wie’s scheint, wird der kreative Kopf hinter der Plastiksteinchen-Kunst zu gleichen Teilen von der Liebe zur Musik wie von biografischer Nostalgie beflügelt. „Ich bin mit den Pop-Superstars der 80er aufgewachsen, habe in meiner Highschool-Band Grunge gespielt, mich auf dem College mit elektronischer Musik und R&B sowie als Erwachsener mit progressivem Rock beschäftigt und mich vor kurzem wieder in Disco und Funk aus den 70ern verliebt“, erzählt Lotia. „Ich wechsle oft zwischen den Musikgenres, denn es gibt kaum Musik, die mir nicht gefällt.“

Die Leidenschaft des Schöpfers für LEGO-Designs fing an, als er nach der Schule Robotikkurse gab. Von da an begann er, motorisierte LEGO-Modelle zu bauen, die auf Filmen und Fernsehserien wie „Batman“, „Airwolf“, „Short Circuit“ oder „Knight Rider“ basierten. „Auf dem Weg dorthin lernte ich die digitale Konstruktion mit BrickLink Studio kennen und bin absolut begeistert, wie viel Freiheit, Flexibilität und Geschwindigkeit es den LEGO-Künstlern bietet. Ich hoffe, dass Designer auch in Zukunft die Möglichkeiten dieser fantastischen (und kostenlosen!) Ressource erkunden werden“, erklärt Lotia.

Erst Anfang des Jahres, als er Pink Floyds legendäres Album „The Dark Side Of The Moon“ hörte, kam er aus Neugier auf die Idee, das Albumcover mit LEGO neu zu gestalten. Besonders fasziniert war er von dem Regenbogen, der auf dem Cover aus dem Prisma schießt, und wollte sehen, ob er diesen nachbauen könne. Ein kleines Problem gab es dennoch: „Mir wurde klar, dass ich nicht die richtigen Teile in meiner Sammlung hatte, um dies zu versuchen, aber mit Hilfe von BrickLink Studio, einer digitalen Bausoftware, die LEGO-Elemente in jeder Farbe darstellen kann, konnte ich das gesamte Cover neu gestalten“, erinnert er sich.

Seine Darstellung der „dunklen Seite des Mondes“ lud er im April diesen Jahres auf Instagram hoch. Doch damit kamen die Steinchen erst so richtig ins Rollen! „Ich begann mich zu fragen, welche anderen Cover mithilfe von LEGO umgesetzt werden könnten, und seitdem versuche ich, meinen Prozess zu verfeinern.“ Zunächst experimentierte Lotia mit ikonischen Albumcovern, die einfache Designs hatten, um mehr Erfahrung mit der Software zu sammeln. Er gestaltete oft Plattencover um, die er besaß und sehr gut kannte, und erst mit der Zeit nahm er sich komplexere, kompliziertere Cover vor. „Ich versuche, so viel wie möglich in meinem Kopf zu entwerfen, bevor ich die Teile tatsächlich aufschreibe. In manchen Fällen suche ich nach Schwerpunkten auf dem Albumcover, die sich mit LEGO gut darstellen lassen, und arbeite von dort aus weiter“, beschreibt er seinen kreativen Prozess. „Meistens schaffen es diese Details nicht in den endgültigen Bau. Aber sie sind ein perfektes Sprungbrett, um mit der Arbeit an einem neuen Cover zu beginnen. Es ist immer eine Herausforderung, komplizierte Details und das Aussehen von Porträts einzufangen, aber die Online-LEGO-Baugemeinschaft ist so großartig, dass mir nie die neuen Techniken ausgehen, von denen ich lernen und die ich verbessern kann.“

Neben einem Auge für die Popkultur beweist Annan Lotia durchaus ANEWFRIEND-kompatiblen Musikgeschmack. Immerhin befinden sich in seiner nachgestallten Cover-Galerie bereits Alben wie „Ride The Lightning“ von Metallica, „Paranoid“ von Black Sabbath, „Appetite For Destruction“ von Guns N‘ Roses, „Jar Of Flies“ von Alice In Chains, „Superunknown“ von Soundgarden, „Ten“ von Pearl Jam, „Nevermind“ von Nirvana, „The Colour And The Shape“ von den Foo Fighters oder „Core“ von den Stone Temple Pilots – um nur mal ein paar zu nennen.

Wie erfolgt denn die Wahl eines neuen nachzustellenden Coverdesigns? „Früher habe ich jedes Wochenende eine Umfrage auf Instagram gestartet, bei der die Leute abstimmen konnten, welches Musikgenre in der folgenden Woche im Mittelpunkt stehen sollte. Im Moment besinne ich mich auf Hip-Hop- und R&B-Legenden“, so Lotia. Coole Sache, das. Man darf also durchaus gespannt sein, welches ikonische Albumcover er als nächstes Stein für (digitalen) Stein nachbastelt…

(mehr Bilder gibt’s außerdem hier…)

Rock and Roll.

Getaggt mit , , , , , , , , , , , , , , , , , ,

„Top 7 Albums“ – Hängt eure Lieblingsplatten an die digitale Wand!


Eine nette Spielerei für Zwischendurch bietet die Seite „Top 7 Albums„, auf der man – der Name verrät’s bereits – sieben seiner Lieblingslangspieler recht fashionabel für die Netzgemeinde auf Facebook, Instagram und Co. an der dafür vorgesehenen Wand (sowie gleich neben dem Plattenspieler) drapieren kann – recht passend zur aktuellen Meldung, dass der Umsatz von Vinyl-Schallplatten in den USA nun erstmals seit 1986 den von CD-Tonträgern überholt hat…

Rock and Roll.

Getaggt mit , , , , , , , , , , ,

Dreizehn Lenze in Tools Wartezimmer (und die Folgen) – die hollywoodreife Chronologie eines Leaks


tool2019

Ein Schelm, wem bereits damals Böses schwante – im April 2006 gaben Tool mit dem Titel ihres vierten Albums „10,000 Days“ den perfide hintersinnigen Startschuss zum wohl bislang größten Treppenwitz und Sitzfleischtest der (Rock)Musikgeschichte. Und manch ein Fan erwartete mittlerweile, dass Sänger Maynard James Keenan, Gitarrist Adam Jones, Bassist Justin Chancellor und Schlagzeuger Danny Carey den Allzeit-Rekord von Guns N’Roses pulverisieren würden, die ihre Langhaar-meets-Bandana-Anhänger geschlagene 15 (!) Jahre auf das ewig sagenumwobene – und schlussendlich erwartbar enttäuschende – „Chinese Democracy“ warten ließen…

Nun, „10.000 Tage“ (oder eben gut 27 Jahre) sollten es glücklicherweise nicht werden – „Fear Inoculum„, das neue, fünfte Tool-Machwerk, welches – innen wie außen – einmal mehr so gigantomanisch daher kommen wird, wie man es von den Alternative-Proggern aus Los Angeles erwarten konnte, erscheint tatsächlich in wenigen Tagen. Andererseits wären die dreizehn Lenze mit all ihren (nicht selten von der Band selbst erschaffenen) Enten, falschen wie richtigen Fährten, Finten und Halb-Neuigkeiten durchaus für einen (wohl nur für hartgesottene Fans, die ohnehin jedes New-Fitzelchen begierig-schweißgebadet aufschnappten, interessanten) Roman gut. Und ebendiesem fiktiven Prog-Rock-Wälzer wird nun, kurz vor Ladenöffnung, eines seiner letzten Kapitel beschert – Verbrechen und Drama inklusive. (Drunter machen’s weder Tool noch Hollywood.) Der Titel? „Wie ein Reddit-User seinen Job aufs Spiel setzte, ‚Fear Inoculum‘ ins Netz stellte und so über Nacht zum Helden des Internets wurde.“

Bereit? Here. We. Go!

Das – aufgepasst, dezente Untertreibung! – lange erwartete Comeback-Album „Fear Inoculum“ der Prog-Legenden von Tool erscheint zwar erst kommenden Freitag, doch schon am Wochenende wurde es – und das ist selbst in den heutigen allerorts digitalen Zeiten bei einer stets penibelst auf Geheimhaltung bedachten Band wie Tool doch beachtlich – vorzeitig geleakt. Wenig verwunderlich daher, dass der von Tools Fanbase als Held gefeierte Reddit-Nutzer dafür eine wahre Odyssee auf sich nahm…

Zunächst tauchte am vergangenen Freitag ein Unboxing-Video der aufwendigen gestalteten physischen Ausgabe von „Fear Inoculum“ auf Youtube auf (Zur „Limited Edition“ meint der Pressetext: „Darin enthalten sind die CD in einer Dreifach ‚Soft Pack Video Brochure‘ sowie ein wiederaufladbarer 4 HD Screen mit exklusivem Video-Footage, ein USB Ladekabel, ein Zwei-Watt-Lautsprecher, ein 36-seitiges Booklet und eine digitale MP3-Download-Card.“). Das Tool-Label versah das Video mit einem Copyright-Strike, der Clip war sofort offline. Nur wenige Stunden später posteten allerdings erste Mitarbeiter von Supermärkten und Plattenläden via Reddit Bilder der bereits gelieferten, aufwendig designten CD-Boxen.

Positiv aufgeschreckte Nutzer der Plattform versuchten darauf, diese Mitarbeiter dazu zu bewegen, das begehrte Album vorzeitig zu leaken. (Schließlich versucht man auch den letzten Vormann beiseite zu schubsen, nachdem man drei Stunden in der Schlange vor der einzigen öffentlichen Toilette weit und breit verbracht hat, oder?) Natürlich – zunächst – ohne Erfolg…

Kurz vor Mitternacht postete der Target-Mitarbeiter und Reddit-User CircleofN9ne (der mittlerweile alle Posts gelöscht hat) ein Bild der CD mit der Unterschrift „might be able to get this for you guys in the next 2 hours„. Die Community zeigte sich skeptisch, doch besagter User hielt tatsächlich sein Versprechen und postete ein weiteres Bild – dieses Mal außerhalb seines Arbeitsplatzes und in seinem fahrbaren Vehikel: „Guys I fucking have it„. Selbst alle Abbrecher des Volkshochschul-Dramatik-Kurses merken wohl: Nun wurde es ernst! (Man denke sich an dieser Stelle langsam anschwellende, dramatische musikalische Untermalung…) Doch während sich der gesamte Tool-Subreddit die globalen Tipp-Finger abkaute, realisierte benannter Reddit-User, dass das CD-Laufwerk seines Laptops – natürlich, nur so nimmt ein waschechter Hollywood-Blockbuster nun einmal Fahrt auf! – nicht funktionierte und er die Platte, den „heiligen  Gral aller Alternativ-Prog-Jünger“ nicht rippen konnte. Auf seinen Hilferuf „SOMEBODY IN VEGAS!!! FUCKING HELP!!!“ antwortete der User briznitch, der ihn – konspirativ, konspirativ! – ins Mirage Hotel einlud, um dort dessen – freilich mit einem funktionierenden CD-Laufwerk ausgestatteten – Personal Computer zu benutzen und das Album endlich zu leaken. (Welch‘ Wink des Schicksals! Welch‘ göttliche Wendung!)

Gesagt, getan! Die beiden treffen sich, briznitch rippt und leakt das Album. End of Story? Rockendes Happy End? Vorzeitige globale Listening Session im Sonnenuntergang? Nicht ganz, denn das Album tauchte wider Erwarten nicht online auf! Stattdessen teilte CircleofN9ne der gebannt wartenden und auf Reflex refreshenden Community mit, dass dies nun ebenfalls außerhalb seiner Kontrolle sei. Kurzzeitig herrschte Verwirrung, da briznitch, der andere User (wir erinnern uns: der mit der funktionablen Technik), seinen Account plötzlich gelöscht hatte – da ging der Leak doch noch online! (Ha! Nimm das, du Geheimnisse krämende Prog-Rock-Insitution!) Die weltweite Musik-Geek-Community feierte CircleofN9ne alsbald wie einen Helden á la Edward Snowden, betitelte ihn als „The Chosen One„, widmete ihm zahlreiche „Appreciation Threads“ und öffnete sogar eine Petition, um ihm ein besonderes Reddit-Logo zu beschaffen.

Doch nun wird es richtig kurios: Dem „Chosen One'“ dämmerte urplötzlich, dass er vielleicht ja etwas hochgradig Illegales getan hat. (Sie erinnern sich: Metallica vs. Napster und so…) Daher teilte er seinen neu gewonnenen zahlreichen Digital-Buddies mit, dass er sich Sorgen um seine Zukunft mache. Die Community des Tool-Subreddits bot ihm daraufhin an, im Falle einer Klage ein GoFundMe-Projekt zu starten, sollte er in eine Notlage geraten oder seinen Job verlieren.

Aktuell finden sich (noch) keine Updates zu CircleofN9nes Netz-Piraten-Abenteuer, jedoch erinnert mich diese Geschichte an seligen Zeiten rund um die Jahrtausendwende, als man noch nicht komplette musikalische Lebenswerke innerhalb weniger Sekunden abrufen konnte. (Hach!) Und: sie ist nicht nur der Nachweis, dass uns Maynard James Keenan und seine Mannen endlich, endlich nicht an der Nase herum geführt haben („Fear Inoculum“ existiert! „Fear Inoculum“ existiert!), sie beweist einmal mehr, wozu das Internet (und die Quadrataugen-Menschen dahinter) fähig ist. User beez trifft es wohl ganz gut: „Manchmal denke ich, Musik hat ihre Magie verloren. Dann passiert so etwas. Komplett Fremde kleben vor ihren Bildschirmen und bauen eine Verbindung aufgrund eines Las Vegas Tool-Heists zueinander auf. Wir sind alle verrückt.

Was knapp 5.000 Tage – und das lange, bange Warten im Tool’schen Wartezimmer – eben mit einem anrichten können…

 

Rock and Roll.

Getaggt mit , , , , , , , , , , , , , , , , , , , , , , ,

Des Künstlers Broterwerb – ein dezenter Hinweis


68248118_10157033931160033_2814327434382409728_n.jpg

(gefunden bei Facebook)

 

Heißt also: War das Konzert gut, dann – freilich neben ein paar netten Worten – auch ein paar Euronen am Merch-Tisch lassen, bitte.  Gerade in „Indie-Kreisen“ ist jedes verkaufte Shirt und jede an den Hörer (oder die Hörerin) gebrachte Platte tatsächlich überlebenswichtig, damit die Show weitergehen kann…

 

Rock and Roll.

Getaggt mit , , , , , , , , , , , , , ,

Moment! Aufnahme.


62056189_2317371044968428_5141507351496359936_o

(gefunden bei Facebook)

 

In diesem Sinne: Handy aus, Augen auf! Gegen das ständige blinkende Gewitter auf Konzerten, nur um am Ende ein paar mehr oder minder verwackelt-unscharfe Aufnahmen mit der digitalen Masse zu teilen? Bin ich für.

 

Rock and Roll.

Getaggt mit , , , , , , , , , , , ,
%d Bloggern gefällt das: