Schlagwort-Archive: David Duchovny

Der Jahresrückblick 2014 – Teil 1


Es gibt kein Entrinnen, nirgends! Wohin man auch blickt und klickt, wird man mit Resümees, Rekapitulationen, Highlights, Lowlights und Schlussstrichen geradezu überschüttet und kopftechnisch nahezu übersättigt. ANEWFRIEND stimmt nun auch in diesen Reigen ein und präsentiert, wie bereits in den vergangenen Jahren schon, höchst subjektive Glanzlichter aus Bild und Ton.

In guter Tradition startet die ANEWFRIEND‘sche Jahreszäsur auch 2014 mit den Serien…

 

 

„Shameless“

shameless_banner_showtime

Meine persönliche Neuentdeckung des Jahres ist „Shameless„. Man mag es auf den Mangel an Zeit oder auf die Fülle anderer guter bis sehr guter Serien schieben, dass ich erst jetzt – die US-Serie, welche ihrerseits selbst eine Adaption des britischen Originals (2004-2013) darstellt, läuft seit 2011 recht erfolgreich bei Showtime (USA) beziehungsweise FOX (Deutschland, via Pay-TV) und wurde mir bereits vor einigen Monaten von einem Freund ans Herz gelegt – dazu gekommen bin, mich hier auf den neusten Stand zu bringen.

Die Serie handelt von Frank Gallagher (William H. Macy), einem frustrierten, taugenichtigen Vater von sechs Kindern. Er verbringt seine Tage betrunken in seiner Stammbar irgendwo in den trist-grauen Suburbs von Chicago und überlässt seine heranwachsenden Kinder nur allzu gern größtenteils sich selbst. Die älteste Tochter, Fiona (Emmy Rossum), übernimmt notgedrungen die Rolle ihrer ebenfalls durch Abwesenheit glänzenden Mutter und versucht den Haushalt am Laufen und die Familie – bestehend aus ihr, dem ebenso klugen wie raubeinigen Lip, Ian, der mit seiner Homosexualität zu kämpfen hat und dessen größter Traum es ist, ausgerechnet zur US-Army zu gehen, der pubertierenden Debbie, die „gute Seele“ der Familie, dem ständig für massenhaft Ärger guten Carl und dem kleinen Liam (Ein schwarzes Baby in einer weißen Familie? Passt ja!) – zusammenzuhalten. Zum Glück kann sie dabei auf die Unterstützung ihrer ebenfalls nicht minder chaotischen und herzlichen Nachbarn und Freunde Kevin und Veronica zählen…

Im Grunde hat die Serie alles, um zu unterhalten: genug Witz für die Comedy-Sparte, reichlich Herzschmerz und Drama für den Hormonhaushalt der Freundin, die ein oder andere Anspielung auf die gesellschaftliche Schieflage in den gar nicht mal so gloriosen US of A, sowie massig Denkanstöße, die dem Ganzen – Unterhaltung zum Trotz – den wohltuenden Beigeschmack einer Sozialstudie geben. Natürlich muss der Zuschauer ein gutes Pfund an Ironie (slash Sarkasmus) mit vor den Bildschirm bringen, um all die ausweglos scheinenden Engpässe, in die sich die Gallaghers von Monatsrechnung zu Monatsrechnung manövrieren, mit einem Lächeln zu ertragen. Das Schöne ist, dass „Shameless“ während seiner bislang vier Staffeln nie zu ernst gerät und selbst den dunkelsten Serienstunden stets lächelnd den ausgestreckten Mittelfinger der political incorrectness entgegenstreckt. Für den Rest sorgt freilich die ausgezeichnete Schauspielerriege, der neben William H. Macy und Emmy Rossum auch die tolle Joan Cusack in der Rolle der dauerlabilen, überdrehten Hausfrau Sheila angehört.

 

 

„The Walking Dead“

Season_5_cast_banner

Die Serie läuft seit 2010 Woche für Woche konstant auf meinem Flimmerradar und hat, wie’s scheint, mit Staffel 5 auch das Interesse der breiteren Zuschauermasse geweckt. So ist zwischen der Zombie-Action von Frank Darabont und George R.R. Martins kaum weniger monumentalem Ritter-und-Drachen-Historienschinken „Games of Thrones“ ein Fernduell um die allwöchentliche Zuschauergunst entstanden, wie es in den seligen Neunzigern nur zwischen „Baywatch“, den „Simpsons“ und „Emergency Room“ möglich war – wie sich die Zeiten ändern…

Ich für meinen Teil stelle mich gern auf die Seite der Gruppe Überlebender um den Ex-Cop Rick Grimes (Andrew Lincoln), denn nachdem die Serie in Staffel 4 mit all ihrer lokal und handlungsmäßig doch recht beengten Gefängnisstoryline noch einen herben Durchhänger hatte, läuft’s in Staffel 5 umso besser. Plottwists, mehr famos kostümierte Untote, mehr Action, mehr Blut – alles prima. Da ist es nur allzu erfreulich, dass der ausführende US-Sender AMC „The Walking Dead„, deren zweiter Staffelteil im Februar folgt, mit mindestens einer sechsten Staffel weiterführen wird.

 

 

„American Horror Story: Freak Show“

AHS-Freaks

Ich selbst liebe und lobe die US-Mystery-Serie ja bereits seit Jahren. Die Idee, die Darstellerriege, welche sich momentan um Jessica Lange, Sarah Paulson, Evan Peters, Kathy Bates und Angela Bassett bewegt, von Staffel zu Staffel zu übernehmen und bei alternierender Horrorthematik – nach einem Spukhaus in Staffel 1, einer Irrenanstalt in Staffel 2 und einem Südstaatenhexeninternat in Staffel 3 sind wir nun, der Titel sagt’s bereits, in einer „Freak Show“-Zirkustruppe angekommen – einfach in andere Rollen schlüpfen zu lassen, ist einfach zu brillant.

Und – auch da wiederhole ich mich nur allzu gern – natürlich lässt sich auch “American Horror Story: Freak Show” weiterhin als nicht eben simpel gestrickter Gruselspaß mit toller Atmosphäre schauen. Liest man jedoch tiefer ins Innenleben der seit 2011 recht erfolgreich laufenden Serie hinein, so zerpflückt diese zwischen den Zeilen die dunkelsten Spielarten des menschlichen Miteinanders – und offenbart, dass der wahre Horror noch immer in der Alltäglichkeit steckt. Die wahren „Freaks“ sind hier nicht die bärtigen Frauen, siamesischen Zwillinge, Krebshändenmänner und Lizard Girls, sondern die „normalen“ Menschen, mit all ihren verächtlichen und abweisenden Blicken. Das wird auch in Staffel 4 nur allzu deutlich…

 

 

Aus und vorbei…

9v2Jt6rhl9s.market_maxres

Keine Minute zu früh kam wohl die letzte Klappe für Hank Moody und „Californication„. Aller political incorrectness, allem Rock’n’Roll-Hedonismus, aller Liebenswürdigkeit, mit der David „Fox Mulder“ Duchovny die Figur des stets von Misere zu Misere taumelnden, gutmütigen Schreiberlings Hank Moody verkörperte, zum Trotz – nach sieben Jahren und Staffeln hatte sich das Konzept aus Sex, Drugs, noch mehr Sex und reichlich Rock’n’Roll unter der kalifornischen Sonne einfach überholt. Leicht wehmütig sieht man die letzten Folgen, nach denen eines fest steht: Hank Moody has left LA…

 

How-I-Met-Your-Mother-banner

Ebenfalls „fare thee well“ hieß es 2014 für „How I Met Your Mother„, dessen neunte Staffel zu einem einzigen langen Hochzeitspro- oder -epilog (je nachdem, wie man’s nimmt) zwischen der dauerhaft unsicheren Robin Scherbatsky (Cobie Smulders) und unser aller Lieblingsplayboy Barney Stinson (Neil Patrick Harris) wurde. Dass die schlussendliche Auflösung, wie Ted Mosby (Josh Radnor) nun die ominöse „Mutter“ seiner Kinder trifft, nicht zur Zufriedenheit aller Fans der Serie ausfiel (ebenso wie tatsächliche Serienende), ist klar – immerhin musste man schlappe neun Jahre auf diese eine Antwort warten…

 

 

Den Anschluss verpasst…

sons-anarchy-season-7-spoiler

…habe ich bei „Sons of Anarchy“ irgendwo zwischen Staffel 5 und 6. Zu viel Drama, zu viel Larifari, zu wenig Action, am Ende. Dass die Serie nach sechs Jahren und sieben Staffeln vor wenigen Tagen zu Ende ging (höchst dramatisch, freilich!), hat mich daher nur am Rande interessiert. Mal schauen – eventuell gebe ich den letzten Staffeln der von Shakespeares „Hamlet“ inspirierten Geschichte um die kalifornische Bikergang „SAMCRO“ (Sons of Anarchy Motorcycle Club Redwood Original) rund um Lederwesten-Jungspund Jackson „Jex“ Teller (Charlie Hunnam) und dessen Mutter Gemma (Katey Sagal) irgendwann noch einmal eine Chance…

Ebenso raus bin ich – aktuell – bei „Hannibal“ (nach wenigen Folgen, trotz dem tollen Mads Mikkelsen als Dr. Hannibal Lecter), „New Girl“ (auf Zooey Deschanels Charme darf man sich nicht allzu sehr verlassen, wenn am Ende die Storyline und der Witz fehlen), „Person of Interest“ (einerseits sehr konfus mit all seinen Handlungsebenen, andererseits doch auch recht eintönig innerhalb der einzelnen Episoden), „House of Lies“ oder „2 Broke Girls“ (beide mangels Zeit).

 

 

Und 2015?

the-returned-banner-03…stehen für mich – nebst den oben genannten Serien, natürlich – die ersten Staffeln von „True Detective“ und der französischen Mystery-Serie „The Returned“ auf dem Zettel. Erstere liefert mit einer hervorragend besetzten Darstellerriege um Matthew McConaughey, Woody Harrelson und Michelle Monaghan nur einen weiteren Beleg dafür, dass immer mehr tolle Hollywood-Schauspieler ihr Mimikheil im Serienfach suchen, das sich sowohl von den Etats als auch von der Ausstattung, den Plots und der Regieführung längst nicht mehr vorm abendfüllenden Kino zu verstecken braucht, es immer öfter gar übertrifft. Zweitere wird – vom Soundtrack, für welchen sich die schottischen Instrumentalpostrocker von Mogwai verantwortlich zeichnen, mal ganz abgesehen – allerorts angepriesen. Und da wäre da noch „Der Tatortreiniger“ Heiko „Schotty“ Schotte (Bjarne Mädel), der beweist, dass es ein Leben nach „Stromberg“ gibt – und dass deutsche Comedy auch 2014/2015 ausgezeichnet zu unterhalten weiß, abseits das platten Mainstream. Außerdem warten noch immer Francis J. Underwood (Kevin Spacey) und die zweite Staffel der fulminant bitterbösen Politthrillerserie „House of Cards“ auf mich. Langeweile? Nicht im Serienfach, nicht in 2015 – selbst, wenn alle Fans von „Sherlock“ wohl noch bis 2016 warten müssen, bevor Sherlock Holmes (Benedict Cumberbatch) und Dr. John Watson (Martin „Der Hobbit“ Freeman) mit einer hoffentlich vierten Staffel der großartigen BBC-Serie zurückkehren…

 

 

Rock and Roll.

Getaggt mit , , , , , , , , , , , , , , , , , , , , , , , , , , , , , , , , , ,

Song des Tages: Bree Sharp – „David Duchovny“


david duchovny stencil by iamfox

Die Neunziger, was war – fernsehtechnisch gesehen – jenes Jahrzehnt, in welchem sich Hans Meiser oder Ilona Christen durch alle möglichen tiefen und untiefen Themengebiete dailytalkten, Marijke Amado kleinen „Wonneproppen“ vorgaukelte, nach dem Gang durch ihre „Zaubertür“ pop-pop-populären Größen wie Michael Jackson, Madonna oder der Kelly Family (kennt die noch jemand?) quietschbunt playbackend nacheifern zu können, David Hasselhoff sprechende Autos und Bademeister-Föhnwellen salonfähig machte und Pamela Anderson als dessen „Baywatch“-TV-Kollegin zum weiblichen Sturm auf Schönheitschirurgien anregte. Anderswo sprossen Daily Soaps wie platt getretenes Debilunkraut aus der Sendelandschaft, amüsierten die „Simpsons“ auf höchstem Cartoon-Niveau, erklärten sich die „Friends“ Liebe und Leben im Big Apple und jagte das „Akte X“-FBI-Ermittlerduo Mulder und Scully unerklärlichen Morden, mysteriösen Fabelwesen, UFOs und der eigenen Regierung hinterher…

All das ist in dem immer schnelllebigeren Unterhaltungsgeschäft freilich längst TV-Geschichte und wirkt im Rückblick nicht selten seltsam befremdlich. Diese Klamotten, diese Farben, diese Dialoge! Manch ein einstiges TV-Duell verschwand (glücklicherweise) schon schnell wieder in der Sendeversenkung, nur wenige schafften es, sich dauerhaft zu etablieren. Zu Letzteren darf durchaus David „Fox Mulder“ Duchovny gezählt werden, der nach dem ein oder anderen Durstjahr abseits der großen Sendefläche vor nunmehr sechs Jahren in der Erfolgsserie „Californication“ sein großes Comeback als Rock’n’Roll-Autor Hank Moody feierte.

Dass der mittlerweile 53-Jährige auch in den Neunzigern – und trotz biederem Anzug, jedoch wohl vor allem seines traurigen Hundesblicks wegen – als äußerst populäres Sex-Symbol verschrieen war, beweist etwa der direkt „David Duchovny“ betitelte Song von Bree Sharp. Im dazugehörigen Musikvideo der 1999 auf dem Debütalbum „A Cheap And Evil Girl“ veröffentlichten Single der US-Musikerin, die inzwischen als Teil der Band der Band Beautiful Small Machines aktiv ist, zollen allerlei Neunziger-Größen von Brad Pitt über Melissa Etheridge, Sarah Michelle „Buffy“ Gellar, Whoopi Goldberg, George Clooney, Pamela Anderson oder Jerry Springer dem damaligen „Akte X“-Star Tribut und stellen – freilich augenzwinkernd – die ach so essentielle Frage: „David Duchonvy, why won’t you love me?“. Hach ja – die Neunziger…

 

 

Rock and Roll.

Getaggt mit , , , , , , , , , , , , , , , ,

Der Jahresrückblick 2013 – Teil 1


Es gibt kein Entrinnen, nirgends! Wohin man auch blickt und klickt, wird man mit Resümees, Rekapitulationen, Highlights, Lowlights und Schlussstrichen geradezu überschüttet und kopftechnisch nahezu übersättigt. ANEWFRIEND stimmt nun auch in diesen Reigen ein und präsentiert, wie bereits im vergangenen Jahr schon, höchst subjektive Glanzlichter aus Bild und Ton. 

In guter Tradition startet die ANEWFRIEND’sche Jahreszäsur auch 2013 mit den Serien…

 

 

„Breaking Bad“

breaking bad banner

„There are two kinds of men in this world. Those who drink and those who pour.“

– der mexikanische Drogenboss zu Clint Eastwood und Eli Wallach in „Il buono, il brutto, il cattivo“(dt. „Zwei glorreiche Halunken“) –

Über kaum eine TV-Serie wurde im zurückliegenden Flimmerjahr so sehr diskutiert und debattiert, kaum eine Serie wurde so heißblütig kommentiert wie „Breaking Bad„. Dass der Fernsehstoff in den heimatlichen Vereinten Staaten besser ankam als hierzulande (ich beziehe mich da explizit auf Quantität und Quote!), dürfte einerseits mal wieder kaum einen überraschen, immerhin beweisen die bundesdeutsche Senderlandschaft sowie deren Fernsehpublikum Jahr für Jahr aufs Neue, dass ihnen frische, eigenständige und eigensinnige neue Ideen gefälligst den Sendebuckel in Richtung Allerwertester entlangrutschen können, um dann irgendwo in der nächtlichen Versenkung zwischen „Wetten dass…?“, „Rosamunde Pilcher“, der x-ten drögen Polittalkshow und der xxx-ten „Tatort“-Wiederholung  zu verschwinden… Wer anders denkt, bedient sich noch immer im Pay-TV oder Internet (von feinen Spartensendern wie ZDFneo einmal abgesehen). Andererseits bot „Breaking Bad“ auch fünf Staffeln lang ein ebenso alltägliches wie irrwitziges – und doch klischeehaft US-amerikanisches – Set-up: Ein biedereres Leben als das des Chemielehrers Walter White (Bryan Cranston) könnte ein Mittelklasse-US-Amerikaner kaum führen: Broterwerb als Lehrkraft an einer High School in Alberquerque, New Mexico, Nebenjob nachmittags an einer Waschanlage. Mit dem verdienten Geld hält er seine Familie gerade eben über Wasser, und ist doch immerzu der willig-stille Fußabtreter für sein jeweiliges Gegenüber. Als er dann jedoch bei einer ärztlichen Routineuntersuchung die Diagnose „Lungenkrebs im Endstadium“ erhält, bricht Whites scheinbar geordnete Welt innerhalb weniger Momente zusammen. Wie soll er etwas, dass er selbst kaum wahrhaben kann (respektive: will), nur seiner Familie erklären? Woher soll er ohne jegliche Krankenversicherung nur das Geld für eine Behandlung nehmen? Und: Was kann er seiner Familie im Grunde vermachen? Mehr durch Zufall (oder ist es doch Schicksal?) begleitet er kurz darauf seinen Schwager, den Drogenfahnder Hank (Dean Norris), bei einem seiner Einsätze, und trifft dabei auf seinen ehemaligen Schüler Jesse Pinkman (Aaron Paul). Wie im Kurzschluss hilft White diesem bei der Flucht vor dem Arm des Gesetzes – und schon wenig später stehen beide in Unterhosen in der sengenden Wüstensonne New Mexikos, um Pinkmans Crystal Meth-Geschäft auf Vordermann zu bringen. Verrückt… und logisch, tun sich hier Whites chemisches Fachwissen und Pinkmans Straßenköterschläue zusammen, um den lokalen Drogenmarkt aufzumischen – für den einstigen Biedermann und Ja-Sager bald die einzig plausible Möglichkeit, seine Familie vor dem Hinterlassen eines Nichts zu retten…

Dass dieser blauäugige Sprung ins kriminelle Drogengeschäft bei aller Qualität der „Heisenberg“ ’schen Ware (White gibt seinem Drogenbaron-Alter Ego in Anlehnung an sein Idol Werner Heisenberg bald diesen Namen) kaum gut ausgehen kann, merkt der Zuschauer natürlich schnell – da braucht es allein bei diesen brisanten Familienverhältnissen mit der eingeheirateten Drogenfahndung längst keinen Einstein. Trotzdem verfolgt man 62 Episoden lang gebannt Whites und Pinkmans diametrale Wandlungen von Saulus zu Paulus, denn während tragische Verkettungen dem einst so eigensinnigen Schulschwänzer und Kiffer (Pinkman) mehr und mehr Risse in der Schutzwand seines Gewissens schlagen, nimmt „Heisenberg“ eine immer größere Rolle im Leben des braven Biedermanns (White) ein, der schlussendlich auch die eigene Familie in höchste Gefahr bringt…

Natürlich darf man einen guten Teil des Serienerfolgs Vince Gilligan, dem Schöpfer und kreativen Kopf hinter „Breaking Bad“, der in den Neunzigern bereits seinen Anteil am Mysteryserienhit „Akte X“ hatte, zuschreiben. Lässt man den gar nicht mal so fiktionalen Stoff vom Hals-über-Kopf-Fall von Otto Normal in fremde Drogensümpfe beiseite, so bleiben nach fünf Jahren „Breaking Bad“ (das Serienfinale lief in den USA Ende November) doch vor allem die herausragenden Darstellerleistungen, die der Serie ihren packenden Mantel verliehen: Bryan Cranston, der sich als Walter „Heisenberg“ White endlich frei vom Image des tumben „Malcolm mittendrin“-Nebendarstellers spielte, dafür völlig zu recht sämtliche Fernsehpreise (allein zwei der insgesamt zehn „Emmys“) einheimste und sich damit für die große Hollywood-Bühne empfahl (er ist zum Beispiel für die Rolle des Gegenspielers im kommenden „Batman“-Film im Gespräch). Aaron Paul, der die Janusköpfigkeit des bedauerlichen Jesse Pinkman mit den wohl traurigsten White Trash-Hundeaugen des zurückliegenden Fersehjahres füllte und so seine Rolle zur unerwarteten letzten Stimme des gutes Gewissens entwickelte (leider wird er wohl die eigene Karrierekarre mit der Hauptrolle in der Videospielverfilmung von „Need For Speed“ ins qualitative Abseits befördern). Anna Gunn als Whites stets überfordert hin und her wankende Ehefrau Skylar, bei der man tatsächlich nie so recht wusste, ob sie gerade Sympathie- oder Antipathiepunkte sammelt. Dean Norris als bulliger, kumpelhafter Drogenfahnder Hank Schrader, der bis zum Ende die Dämpfe des Drogensumpfs vor der eigenen (familiären) Nase zu überriechen schien. Und, last but not least, Bob Odenkirk als gewitzter Anwalt Saul Goodman, der – ebenfalls vollkommen zu recht – wohl bald ein eigenes Comedy-Spin-Off seines Charakters bekommen dürfte… better call Saul! All die Zutaten ergaben in der Serie Heisenbergs heiß begehrtes blaues Methamphetamin. Und als „Breaking Bad“ die wohl gelungenste Melange aus „Der Pate“, Gesellschaftskritik und Film Noir fürs unterhaltungsgeile MTV-Publikum seit Langem. Der Western schießt der Globalisierung die Haustür ein, während der Zuschauer benommen schlucken muss. Da passt es nur zu gut ins Bild, dass Gillian und Cranston der Hauptperson den protzigen lauten Knall am Ende verwehrten…

 

 

„American Horror Story: Coven“

American Horror Story: Coven banner

Die US-Mystery-Serie zählte ja bereits im vergangenen Jahr zu ANEWFRIENDs liebsten TV-Ereignissen. Nach einem verfluchten Horrorhaus (Staffel 1) und einer besonders irren Nervenheilanstalt (Staffel 2) haben sich die Macher – die Originalidee stammt von den beiden Drehbuchschreibern Ryan Murphy und Brad Falchuk – für die dritte Staffel und „American Horror Story: Coven“ nun das südstaatliche New Orleans der Gegenwart für ihre Gruselattacken ausgesucht. Besonders toll, noch immer: während sich Schauplätze, Settings und Thematiken ändern, wird auch in der dritten Staffel ein Großteil des Darstellerstamms beibehalten (etwa Sarah Paulson, Jessica Lange oder Lily Rabe), während neue prominente Namen dazukommen (die großartige Kathy Bates!) oder andere wieder hervor geholt werden (Taissa Farmiga aus der ersten Staffel).

Und natürlich lässt sich „American Horror Story“ auch weiterhin als nicht eben simpel gestrickter Gruselspaß mit toller Atmosphäre schauen. Liest man jedoch tiefer in die Serie hinein, so zupflückt diese zwischen den Zeilen die dunkelsten Spielarten des menschlichen Miteinanders – und offenbart, dass der wahre Horror noch immer in der Alltäglichkeit steckt. Der Teufel im Detail, die Hexe im Genick – auch in Staffel 3 höchst clever verpackt…

 

 

„The Walking Dead“

The Walking Dead banner

Die postapokalyptische TV-Serie, welche Frank Darabont vor nunmehr drei Jahren bildschirmgerecht einer Comicbuchreihe entlieh, hat sich in seinen bislang vier Staffeln zum stilbildenden Flagschiff einer ganzen „Zombiemanie“ entwickelt. Leider schwächelt die Story von „The Walking Dead“ mittlerweile – allen großartigen Zombiekostümierungen zum Trotz – doch recht arg, sodass man sich bei allen Handlungen um die Flüchtlingsgruppe, welche aktuell meist im beschränkten Refugium eines verlassenen Gefängnisses stattfinden, mehr an eine Horrorvariation einer fiesen Telenovela erinnert fühlt denn an eine Action-Serie. Und ich dürfte wohl kaum der einzige sein, dem die zentrale Figur des widerwilligen Gruppenanführers und Ex-Polizisten Rick Grimes (Andrew Lincolm) mittlerweile gehörig gegen den Sympathiestrich geht… Hoffen wir auf eine Besserung in der Zukunft (höhere Zombiedosis, bitte!), denn eine fünfte Staffel von „The Walking Dead“ wurde im Oktober bestätigt.

 

 

„Sons Of Anarchy“

SoA banner

Motorradgangs – da denkt man sicherlich zuerst an die Route 66, „Easy Rider“, „Born to be Wild“ oder die Hell’s Angels…

Glaubt man jedoch den Bildern, welche in mittlerweile sechs Staffeln das Treiben des (fiktiven) Motorradclubs SAMCRO (kurz für „Sons of Anarchy Motorcycle Club Redwood Original“) beleuchten, so dürfte im 21. Jahrhundert mehr „Hamlet“ als Dennis Hopper in den Lederwesten stecken. Und in der Tat hat Produzent und Ideengeber Kurt Sutter (der übrigens selbst eine mehr oder minder tragende Rolle innerhalb der Serie einnahm) die Handlung von „Sons Of Anarchy“ lose von Shakespeare entlehnt, wenn er zeigt, wie der Staffelstab der Führungsriege innerhalb des Bikerclubs langsam aber sicher – und flankiert von Lügen, Intrigen und einer Menge Gefühlen – vom grauhaarigen Clarence „Clay“ Morrow (großartig: Ron Perlman) an den rechtmäßigen Erben Jackson „Jax“ Teller (Charlie Hunnam, der um ein Haar die männliche Hauptrolle in der S&M-Frauenromanverfilmung von „Shades of Grey“ gespielt hätte) übergeht. Natürlich stehen hinter diesen testosterongebeutelten Herren umso stärkere Frauen, und so haben denn auch Jax‘ Mutter und Clays On/Off-Herzensdame Gemma (Katey „Bundy“ Sagal in der wahren Rolle ihres Lebens!) und Jax‘ einstmals brave Ehefrau Tara (Maggie Siff) ein Wörtchen mit zu reden. Und als wäre das nicht genug, hat die kalifornische Motorradgang immer und immer wieder Ärger mit verfeindeten Gangs sowie dem korrupten Arm des Gesetzes… Herrje.

Alles in allem bietet „Sons Of Anarchy“ somit Jedem etwas: Der Mann bekommt Pferdestärken, Benzingeruch, Bitches, Sex, Testosteron und Action, die Frau Zickenkriege und die gesamte Gefühlsklaviatur. Oder war’s dann doch umgekehrt? Eine gute Serie mit hohem Dramafaktor und feinem Gespür fürs moderne Wild West-Feeling ist „Sons Of Anarchy“ in jedem Falle, auch wenn sich so langsam aber sicher ein paar äußerst zähe Längen einschleichen…

 

 

„Wilfred“

wilfred banner

 Mein persönliches Comedy-Highlight bildete in diesem Jahr die US-Adaption der australischen Serie „Wilfred“ in welcher der gescheiterte und am Leben verzweifelte Anwalt Ryan (unerwartet toll: Elijah „Frodo“ Wood) mit Wilfred (Jason Gann, der bereits im Original diese Rolle spielte), dem Hund seiner hübschen Nachbarin Jenna (Fiona Gubelmann) konfrontiert wird. Der kuriose Dreh- und Angelpunkt: Wilfred ist keineswegs ein normaler Hund. Oder, um’s anders auszudrücken: er erscheint Ryan in höchst menschlicher Form (nur eben im Hundekostüm). Fortan weicht Wilfred nicht mehr von Ryans Seite, kifft, säuft, kopuliert mit einem riesigen Stoffteddy, bringt den suizidgefährdeten Thirtysomething als selbsternannter lebensweiser Mentor in allerlei peinliche Situationen und das Leben von Ryan kräftig aus der Bahn… Obwohl: Schlimmer konnte es für den ohnehin kaum kommen, oder? Ein großer Spaß, das Ganze!

 

 

 Aus und vorbei…

dexter end banner

…hieß es 2013 für unseren Lieblingspsychopathen „Dexter“ – und das keine Staffel zu früh, denn wer bitte will schon einem Serienkiller mit Gewissensbissen beim Einrichten in halbwegs „normale“ Gewohnheiten zuschauen? Sieben Staffeln ging die parallelen Leben von Dexter Morgan (Michael C. Hall) auf nahezu beständig anwachsendem Spannungslevel gut, in der finalen achten Schleife folgte dann – leider! – kurz vor Ende der große Knick. Sei’s drum – es waren sieben schaurig schöne Jahre mit dem wohl neurotischsten Blutspurenanalytiker des Morddezernats des Miami Metro Police Department.

Ebenfalls „Goodbye and fare thee well“ musste man in diesem Jahr zu „Luther“ sagen. Denn nach lediglich drei Staffeln wirft Detective Chief Inspector John Luther (dauerhaft unterschätzt und zu oft für Nebenrollen besetzt: Iris Elba) seinen Wintermantel in die Fluten der Themse, um das grausam graue London hinter sich zu lassen und mit seiner Hassliebe Alice (Ruth Wilson) an einen (hoffentlich) besseren Ort zu verschwinden. Man wünscht es ihm, dem grantig kalten Kämpfer mit dem warmen Herzen am rechten Fleck… Eine der besten BBC-Serien ever, wer’s nicht kennt: anschauen!

 

 

Leicht und locker…

HIMYM banner

…ging’s – und geht’s! – noch immer bei den verliebten Nerds der „Big Bang Theory“ zu, in der sich Sheldon, Leonard, Raj und Howard mal mit der seltsam dümmlichen Außenwelt, mal mit ihren Freundinnen herumschlagen müssen. Auch die beiden „2 Broke Girls“ Max (Kat Dennings) und Caroline (Beth Behrs) schlagen sich in New York weiterhin auf höchstem Sitcom-Niveau die Nächte für ihren großen gemeinsamen Traum – ein eigenes Cupcake-Imperium – um die Ohren, während Ted Mosby nach acht Jahren und gut 200 Folgen so langsam aber sicher zum Ende seiner ausführlichen und mit Irrwegen gesäumten Schilderungen des Kennenlernens der Mutter seiner Kinder – also: „How I Met Your Mother“ – kommt. Mach’s gut, Barney Stinson! Mach’s gut, du Bro aller Bros!

 

 

Und 2014?

californication banner

…folgt der nächste Abschied, wenn mit Hank Moody (David Duchovny) der wohl größte und auf sympathische Weise tollpatschige Rock’n’Roll-Lebemann der Serienlandschaft und dem „Haifischbecken“ Los Angeles Lebewohl sagt. Bis dahin hat man während Staffel 7 noch ein paar Folgen lang Zeit, um von Drugs, Sex und Rock’nRoll á la „Californication“ zu träumen…

Außerdem darf man auf die Fortsetzung des nächsten BBC-Highlights gespannt sein, denn fürs kommende Jahr wurde die dritte Staffel von „Sherlock“ versprochen – so denn die beiden zu Hollywood-Lieblingen avancierten Hauptdarsteller Benedict Cumberbatch (Sherlock Holmes, „Star Trek: Into Darkness“, „The Fifth Estate“) und Martin Freeman (Dr. John Watson, „The Hobbit“) noch Zeit für die Dreharbeiten finden…

Sollte mir dann – wider Erwarten – trotzdem noch ein wenig Zeit bleiben, habe ich noch Kevin Spacey in „House Of Cards“ und Mads Mikkelsen in „Hannibal“ auf der medialen hohen Kante liegen. Und da sich Hollywood mehr und mehr ins qualitativ hochwertige Serienfach bewegt, dürften weitere Serienhighlightkandidaten auch im kommenden Jahr nicht all zu lange auf sich warten lassen…

 

 

Rock and Roll.

Getaggt mit , , , , , , , , , , , , , , , , , , , , , , , , , , , , , , , ,
%d Bloggern gefällt das: