Die digital recht Geheimtipp-sachkundigen Damen- und Herrschaften von plattentests.de meinten letztens, Dizzy klängen, „als würde Julien Baker bei Beach House singen. Oder so.“ Spleenige Chill-out-Melancholie also? Hm… irgendwie bringt das die ersten Songs des jungen Quartetts aus dem kanadischen Oshawa, Ontario ganz gut auf den Punkt. Oder wie der Pressetext nun meint:
„Jede musikalische Geschichte, die sich um ein paar Freunde aus den kanadischen Suburbs dreht, kann gar nicht schlecht enden: Dizzy sind die drei Brüder Charlie, Alex und Mackenzie Spencer und deren Schulfreundin Katie Munshaw, gemeinsam drehen sie die Coming of Age-Story der Dorfis um, um zu berichten, wie viel Positives sie aus der High School Zeit – traditionell eher als undankbarste Umgebung für Teenager verschrien – mitgenommen haben. ‚Dass ich Musik mache, lag schon immer an meiner emotionalen Überempfindlichkeit gegenüber allem. Wenn du so eng auf so vielen Leuten hockst, ist es nur eine Frage der Zeit, bis du auf die Leute triffst, die dich genug verstören, um Songs über sie zu schreiben‘, fasst Sängerin Katie zusammen.“
Mit dem feinen „Joshua“ präsentierten Dizzy vor wenigen Tagen einen weiteren Vorboten aus dem am 17. August erscheinenden, von Damian Taylor (Arcade Fire, Björk, The Killers) produzierten Debütalbum „Baby Teeth„. Schenkt man Katie Munshaw Glauben, so ist der Song ihr „Lebewohl an eine Person, die unerwartet aus meinem Leben verschwunden ist“. Und hüllt für knapp vier Minuten fein perlendes E-Gitarren-Picking in Elektro-Beats und eine Stimme wie Stimmung, bei der nicht nur bereits erwähnte Julien Baker, sondern viel eher auch Daughter-Frontsirene Elena Tonra, ähnlich gelagerte Galore-Melancholikerinnen wie Hannah Reid (London Grammar) oder – meinetwegen – auch sich stets juvenil frei fliegende Gesangsvögelchen wie Lorde nicht ganz fern scheinen. Solle man in Auge und Ohr behalten, diese junge Band…
Rock and Roll.