Schlagwort-Archive: Conan O’Brien

Das Album der Woche


Tobias Jesso Jr. – Goon (2015)

goon-erschienen bei True Panther/Matador/Beggars/Indigo-

Manch eine Musikerbiografie wirkt beinahe derart holzschnittartig, dass man mit Fug und Recht glauben könnte, irgendein findiger Promoagent habe sie am Multimediaschreibtisch zurechtgeschnitten, um seinem jüngsten Schützling einen adäquaten Vom-Regen-in-die-Traufe-zum-Glück-Lebenslauf mit an die Künstlerhand zu geben. Der von Tobias Jesso Jr. etwa.

Denn obwohl man den 29-jährigen Eins-Neunzig-Schlacks mit Wuschelhaar und Hundeblick im Grunde als „Newcomer“ führen könnte, hat Jesso Jr. doch schon Einiges an Erfahrung im Löwenkäfig Musikgeschäft gesammelt – und das ausgerechnet und standesgemäß im Moloch Los Angeles. Dorthin hatte es den gebürtigen Kanadier wohl einst der Liebe und der Träume wegen verschlagen. Und zunächst schien das alles auch aufzugehen. Seine erste (Gitarren-)Band, The Sessions, in der er selbst die Basssaiten zupfte, versuchte sich mit fett auftrumpfender Produktion von Bob Rock (Metallica, Bon Jovi etc. pp.) am Durchbruch. Doch der blieb aus. In der nächsten Band, die es noch nicht einmal schaffte, sich einen Namen zuzulegen, sprang kurzfristig der Sänger ab, Jesso Jr. übernahm – und gleich nach dem ersten Auftritt war auch schon wieder Schicht im Schacht (was wohl eher an der Schnelllebigkeit LAs als an Jesso Jr.s Gesangstalent lag). Wenig später, 2012, sollte es sogar noch ärger kommen: Tobias Jesso Jr. wurde von seiner Freundin verlassen, versuchte sich relativ erfolgsfrei als professioneller Songwriter in der Stadt der Engel, fiel bei  einem Unfall gar derartig ungünstig vom Fahrrad, dass er für lange Zeit nicht einmal mehr Gitarre spielen konnte (plus: der Drahtesel wurde ihm am Unfallort geklaut). Als dann auch noch seine Mutter an Krebs erkrankte, war das Maß erreicht. Jesso Jr. zog zurück ins heimatliche North Vancouver und (vorerst) einen Schlussstrich unter das Kapitel LA. Doch das Schicksal spielt seine Karten eben meist dann, wenn man es selbst am wenigsten erwartet…

Foto: Robert Gauthier / Los Angeles Times

Foto: Robert Gauthier / Los Angeles Times

Daheim im Hotel Mama erwachte der ambitionierte Rockstar a.D. eines frühen Morgens aus einem Albtraum, tigerte aus seinem Jugendzimmer zum Klavier seiner Schwester und schrieb das Lied „Just A Dream“: „Last night I had a bad dream / That the world would end and would be forever ending / I know it’s not that nice but hey / It’s just a dream, it’s just a dream“. Knapp viereinhalb Minuten, in dessen Demo-Fassung das Tasteninstrument schonmal schief und verstimmt klingt, während Jesso Jr. die Worte derart liebreizend und aufrichtig windschief-verhuscht vorträgt, dass man beinahe glaubt, den Hundeblick durchhören zu können. Für ihn selbst war das der „Durchbruch“: „Ich hatte das Gefühl, dass das Klavier den Song genug ausfüllte, sodass meine kleine Stimme nicht weiter ins Gewicht fiel und sich in den Klang gut einfügte. Wenn man zur Gitarre singt, braucht man eine bessere Stimme, damit der Gesang wirkt“, wie er selbst im Interview mit dem „Rolling Stone“ erklärt. Schon kurz darauf hatte er eine Handvoll Demoaufnahmen zusammen, die er – flankiert von „Just A Dream“ – an Chet „JR“ White, den Bassisten seiner kurz davor aufgelösten Lieblingsband Girls, schickte. Und siehe da: Der war vom vielversprechenden Talent Jesso Jr.s scheinbar derart begeistert, dass er den Jungen nicht nur einfliegen ließ und federführend die Produktion weiterer Songs in die Hand nahm, sondern auch seine Kontakte spielen ließ und weitere Musikproduktionsasse wie den Black-Keys-Schlagzeuger Patrick Carney, John Collins (The New Pornographers) und den Grammy-prämierten Hipster-Regelschieber Ariel Rechtshaid (HAIM, Vampire Weekend, Madonna, Beyoncé…) mit ins Boot holte. Und was sich auf der Wortkante wie der erneute Schritt in die falsche Richtung liest, verleiht Tobias Jesso Jr.s Debütalbum wohl erst die richtige Note…

tjj-13Schon der Albumtitel „Goon„. Wer dem Englischen mächtig ist (übersetzt heißt es „Trottel“) und anhand der Biografie des 29-Jährigen Eins und Eins zusammenzuzählen versteht, dem wird schnell klar, dass mehr als eines der zwölf Stücke durchaus autobiografisch auf die Zeit in Los Angeles zurückblickt. Und schon der erste Song, „Can’t Stop Thinking About You“, wirkt, als hätte ihn Jesso Jr. nur mal eben zufällig an einem Hotellobby-Piano dahingeklimpert: „Marianne, I lost you in a dream / Then, the dream came true / Marianne, tell me every little thing / That you’re going through / There’s got to be something I could do / I can’t stop thinking about you“. Sehnsuchtszeilen, klar. Und freilich ist Tobias Jesso Jr. auch nicht der begnadeste Sänger vorm Musikherrn. Doch die Art, wie all diese Songs aus der Zeit des 21. Jahrhunderts, in dem alles immer schneller, lauter, besser und greller sein muss, gefallen zu sein scheinen, ist – fünf Euro in die Wortspielkasse – „ganz großes Kino“. Im Mittelpunkt stehen – „The Wait“ oder der Albumabschluss „Tell The Truth“ mal außen vor – ganz die schwarz-weißen Tasten und Jesso Jr.s kleine große Stimme. Das größte Kompliment an den Solo-Debütanten und sein Produktionsteam dürfte sein, dass mal wohl unweigerlich an John Lennon (das großartige „Without You“, bei dem HAIM-Schwester Danielle hinterm Schlagzeug sitzt), Harry Nilsson („Can’t Stop Thinking About You“, „Crocodile Tears“), Randy Newman („Hollywood, „Just A Dream“), Billy Joel oder Elton John denken muss – alles Größen der gepflegten pianolastigen Musikunterhaltung, deren Qualität man in der Schnelllebigkeit der Jetzt-Zeit oftmals vergeblich sucht und die man daher umso mehr vermisst. Wie gerufen kommen da Jesso Jr.s Stücke, deren warmes Ambiente einen dezenten Sixties-/Seventies-Vibe verbreiten und schon nach ein, zwei Durchgängen süffisant nach Instant Klassikern riechen. Dass dem mit Beatles-Melodien aufgewachsen Pop-Fan (nach eigener Aussage sei er ein „Paul-Typ“), der sich auch schonmal den ein oder anderen kleinen Melodiebogen „ausleiht“, dafür das Gespür für die nötige Eingängigkeit abhanden kommt, ist beachtlich. Klar ist Jesso Jr.s sehnsuchtsvoll schmachtendes Textwerk kein Shakespeare oder Satre, aber dennoch ist gerade „Hollywood“, die bittere Abrechnung mit den Schattenseiten der vermeintlichen Traumfabrik, famos anzuhören: „So I found the best advice: ‚Go and get a job‘ / But I don’t know if I can take it ‚cause I never understood / How everybody lies in Hollywood / Somewhere, I lost my mind; it’s never coming back / And I don’t know if I can make it and I don’t know if I should / I think I’ll say goodbye to Hollywood“. Ein paar Streicher, ein klein wenig Bandbegleitung – weniger ist auf „Goon“ genau das richtige Mehr.

tobias-jesso-jr-

Man mag ja an Tobias Jesso Jr.s Geschichte so Vieles doof finden – die Schablonenhaftigkeit, mit der ein junger, ambitionierter Künstler erst vielfach aufs eigene Mundwerk fallen muss, um schließlich den längst ad acta gelegten Erfolg einzuheimsen. Den verträumt-melancholischen Hundeblick, der in beinahe in jeder Minute der Dreiviertelstunde dermaßen durchschimmert, dass man den Jungen zuerst in den Arm nehmen und dann ein eiskaltes Erfrischungsgetränk ausgeben möchte. Die an Perfektion grenzende Patina der zeitlosen Seventies-Liedkunst, die Jesso Jr. und seine Helfer ins Hier und Jetzt transportieren. Aber wer es schafft, bereits das eigene Debüt nach John Lennon, Paul McCartney, Harry Nilsson, Randy Newman, Billy Joel, Elton John, Todd Rundgren, Nick Drake oder Ron Sexsmith klingen zu lassen (und das, obwohl Jesso Jr. laut eigener Aussage einen Großteil dieser Künstler erst während der Arbeit an seinem Album kennen lernte), während man sich darüber hinaus noch eine gewisse Eigenständigkeit bewahrt, dem gebührt jeder einzelne Applaus, jeder Erfolgscent. Denn „Goon“ ist vor allem eines: liebeswert aus der Zeit gefallen und windschief schön, aufrichtig romantisch und zu Herzen gehend melancholisch. Bei einem so gelungen Einstand hat man im rein künstlerischen Sinne schon (fast) ausgesorgt. Und siehe da: mittlerweile hat selbst Adele, ihres Zeichens Tobias Jesso Jr.s Lieblingskünstlerin, bereits einen Tweet zu „How Could You Babe“ abgeschickt (und das war ausgerechnet ihr bisher einziger in diesem Jahr), während die Klatschpresse dem Künstler selbst schon eine Romanze mit Taylor Swift – aktuelles weltweites Pop-Sternchen Nummero Uno – nachsagt und er seine Songs in TV-Shows wie „Late Night with Conan O’Brien“ einem Millionenpublikum vortragen darf. Scheint ganz so, als hätte das Schicksal doch noch ein Happy End für Tobias Jesso Jr. parat. Und Mutti geht’s mittlerweile auch wieder besser…

TJJ promo

 

 

Hier gibt’s das von Adele höchstselbst approvede Musikvideo zu „How Could You Babe“…

 

…und Tobias Jesso Jr.s Auftritt bei „Late Night with Conan O’Brien“, bei dem er „Without You“ zum Besten gab…

 

…während man auf Soundcloud freilich noch weitere Hörbeispiele findet:

 

Rock and Roll.

Getaggt mit , , , , , , , , , , , , , , , , , , , , , , , , , , , , , , , ,

Die Woche in Bild und Ton…


Damit ihr nicht vollkommen den Überblick über alle hörens- und sehenswerten Neuerscheinungen der letzten Woche(n) verliert, hat ANEWFRIEND hier wieder einige der Video- und Songneuerscheinungen der letzten Tage für euch aufgelesen…

 

Johnny Cash – She Used To Love Me A Lot

cash-11006

Johnny Cash – da haben die meisten sicherlich das gebrechliche Bild jenes Mannes in Erinnerung, der sich im Musikvideo zur großartigen Nine Inch Mails-Coverversion von „Hurt“ über die Tasten des vor ihm stehenden Pianos schaut und auf (s)ein langes Leben zurückblickt… Nicht umsonst gelten Cashs letzte Jahre, für die er sich mit Erfolgsproduzent Rick Rubin zusammentat, um mit der Aufnahmereihe der „American Recordings“ sein eigenes, in all den Jahren leicht country’esk angestaubtes Image aufzupolieren, als seine wohl besten und produktivsten.

Doch der „Man in Black“ war auch vor (und nach) seiner Zeit der Alternative Credibility äußerst umtriebig und veröffentlichte in seiner Karriere zwischen 1954 und 2003 nahezu 100 Alben auf diversen Labels. Dass bei dieser Masse freilich so einiges unters Mischpult rutscht, dürfte nicht verwundern. Dass nun, elf Jahre nach Cashs Tod im Alter von 71 Jahren, nach und nach all die „verschollenen Aufnahmen“ plötzlich (?) das Licht der Plattenläden entdecken, gehört wohl dazu. „Out Among The Stars„, das in Deutschland am 21. März, erscheint, enthält nun Songs, die Johnny Cash zwischen 1981 und 1984 (also in den Jahren seiner Popularitätsflaute) mit dem Country-Produzenten Billy Sherrill aufgenommen hatte. Weil sich sein damaliges Label Columbia Records jedoch weigerte, das Album zu veröffentlichen, verschwanden die Songs und tauchten erst kürzlich wieder auf, als sich Cashs Sohn John Carter Cash deren annahm und ein wenig auf Zeitgeist „polierte“.

Im Musikvideo zur Auskopplung „She Used To Love Me A Lot“ stellt der verantwortliche Film- und Musikvideoregisseur John Hillcoat in eleganten, schwarzweiß und matt farbig gehaltenen Bildern der romantischen Vorstellung des amerikanischen Traumes die Entfremdung und soziale Zwiespältigkeit der Realität entgegen: Ur-amerikanische Landschaftsaufnahmen reihen sich an Bilder von Naturzerstörung, Symbolen des Kapitalismus – auf zwei kämpfende Bisons in der Steppe folgt beispielsweise der Stier der New Yorker Wall Street – und vom Leben gezeichneten und geprüften Menschen mit traurigen Augen. „Der Text des Liedes klang für mich, als hätte er ihn an das heutige Amerika gerichtet“, erklärt Hillcoat seine Interpretation des Cash-Songs. „An die Nation, die ihn liebte, und gegen deren Spaltung er immer gekämpft hat. Diese Spaltung hat sich seit seinem Tod nur noch extrem verstärkt, deshalb wollten Amerika in diesem krassen Licht zeigen, als Hommage an den Grund, aus dem Cash immer schwarz getragen hat: weil es beschämenderweise immer mehr Entrechtete und Ausgeschlossene gibt.“

Gleichzeitig ist das Musikvideo laut Hillcoat auch ein Kommentar zu Cashs persönlichem Leben – nicht umsonst sind immer wieder Bilder des Musikers im Hintergrund auf Wänden zu sehen. „Wir wollten auch den Kampf und die Reise dieses großen Mannes zeigen, von der Liebe seines Lebens hin zu den verbrannten Ruinen seines berühmten Hauses am See, persönliche Fotos, die Höhle, wo er versuchte, sich das Leben zu nehmen und dann sein Leben umkrempelte, den Ort wo er zuletzt aufnahm und das letzte Foto von ihm vor seinem Tod.“ Letzteres bildet denn auch eindrucksvollen Schluss des Videos…

 

 

 

Editors – Sugar

editors_jpg_630x274_q85

Im krassen Gegensatz zu den weiten Landschaften des Cash-Clips stehen die Bilder des neuen Musikvideos zu „Sugar“, der aktuellen Singleauskopplung aus dem im vergangenen Juni veröffentlichten vierten Editors-Studioalbum „The Weight Of Your Love„. Darin finden sich Sänger Tom Smith & Co. inmitten grauen Betons und kühler Neonbeleuchtung wieder. Und während geradezu aggressive Basslinien und Textzeilen wie „You swallow me whole / With just a mumbled hello / And it breaks my heart to love you / It breaks my heart to love you“ mal wieder ordentlich Melancholie ins Hörerherz pumpen, verlieren Schwerkraftgesetze ihre Gültigkeit und kommen die Wände immer näher…

 

 

 

Yesterday Shop – Trees & Games

Yesterday-Shop

Ähnliches Setting inmitten verlassener Industriebauten und den nagenden Zähnen der Zeit, identisches Gespür für schwebende Indie-Schwermütigkeit: Das aus dem schwäbischen Reutlingen stammende und sich mittlerweile auf Hamburg und Berlin verteilende Quintett Yesterday Shop gewährt mit „Trees & Games“ einen ersten Vorgeschmack aufs kommende Album „Parodos“, welches ab dem 9. Mai in den Plattenläden stehen wird. Ob das ähnlich gut wird wie der Ende 2012 erschienene selbstbetitelte Erstling? ANEWFRIEND bleibt am Ball!

 

 

 

Warpaint – Love Is To Die (live at Conan O’Brien)

warpaint_conan-500x280

Indie? Melancholisch? Schwebend? Faszinierend? All diese Attribute treffen freilich auch auf den All-Female-Vierer von Warpaint und deren aktuelles Album zu. Dass die Band aus Los Angeles bei allem Touren rund um die Welt und all den Vorband-Aufritten für The National, Nick Cave & The Bad Seeds oder die Queens Of The Stone Age das heimische (TV-)Publikum nicht vergessen hat, bewiesen Emily Kokal, Theresa Wayman, Jenny Lee Lindberg und Stella Mozgawa kürzlich bei Late Night-Talker Conan O’Brien, bei dem sie eine tolle Live-Version der aktuellen Single „Love Is To Die“ zum Besten gaben…

 

 

 

Joan As Police Woman – Holy City

Joanie

Für den hartnäckigsten Ohrwurm in den ANEWFRIEND’schen Gehörgängen sorgte in der vergangenen Woche übrigens Joan „Joan As Police Woman“ Wasser mit „Holy City“, der aktuellen Single aus dem neuen Album „The Classic„. Dabei sei betont, dass sich der dazugehörige Rest von Platte Nummer fünf der 43jährigen Wahl-New Yorkerin ebenso lohnt, immerhin lässt sich laut.de in seiner knappen Review zu dem euphorischen Urteil hinreißen, das in den zehn neuen – und absolut zeitgemäß mit Elementen aus Soul, Blues, Swing und Sixties-Doo-Wop spielenden – Stücken „das echte Leben tobt“…

 

 

 

Die Coverversion(en) der Woche…

heart-shaped-box

…stammt von der jungen Musikerin Kawehi, die im Rahmen ihrer Kickstarter-Kampagne für das Musikprojekt Robot Heart Cover-Wünsche annahm. Einer dieser Unterstützer-Vorschläge war Nirvanas „Heart-Shaped Box“, das die Künstlerin mit Beatboxing intoniert und nach und nach – mittels Loop-Maschine – Gesangs- und Keyboard-Schleifen einfügt, bis am Ende eine komplett eigene Variante des Kurt Cobain-Angstkleinodes entsteht.

Auch gut ist Sarah Stones A Capella-Handclap-, Tischklopf- und Becherknall-Variante von „Royals“ (das Original von Neuseelands 17-jährigem Shooting Star Lorde dürfte wohl hinlänglich bekannt sein), während Meytal Cohens Drum-Cover des Tool-Evergreens „Forty Six & 2“ beweist, wie *hust* ansehnlich und leichtfüßig weibliches Schlagzeugspiel inmitten schöner Sonnenlandschaften daher kommen kann. Das Auge hört ja bekanntlich auf YouTube mit, oder?

 

 

Rock and Roll.

Getaggt mit , , , , , , , , , , , , , , , , , , , , , , , , , , , , , , , , , , ,
%d Bloggern gefällt das: