Schlagwort-Archive: Chris Walla

Song des Tages: Braids – „Snow Angel“


BRAIDS_Melissa-Gamache_january2020_04_color_hires_bwavjg

Foto: Promo / Melissa Gamache

Spannend war es schon immer, wie Braids zwischen organischen und elektronischen Elementen navigieren. Spätestens aber mit seinem dritten Album hatte das Trio aus dem kanadischen Montreal zu einem ganz und gar eigenen Artpop-Sound gefunden, und nachdem Raphaelle Standell-Preston (Gesang, Gitarre), Taylor Smith (Synths, Bass, Piano, Gitarre) und Austin Tufts (Schlagzeug, Percussion, Piano) auf „Deep In The Iris„, welches den kanadischen Juno Award 2015 für das „Alternative Album Of The Year“ erhielt, vor fünf Jahren so schwere Themen wie Misogynie und sexuellen Missbrauch verhandelt hatten, war der Weg nun wohl frei für ihre bisher persönlichste Veröffentlichung.

Shadow Offering_BraidsAuf dem hörbar vom ehemaligen Death Cab For Cutie-Gitarristen Chris Walla produzierten „Shadow Offering“ thematisiert Sängerin Raphaelle Standell-Preston die Irrungen sexueller Anziehung („Young Buck„) ebenso wie das Lieben („Ocean“) oder das Entlieben („Just Let Me„, ein minimalistischer Track mit perlenden Radiohead-Arpeggios sowie einem Refrain, welcher sogar Massive Attack Respekt abnötigen würde). Mit dem neunminütigen „Snow Angel“ gelingt den kanadischen Dreiergespann gar sein bisheriges Opus Magnum: ein ratloser Blick auf Klimaerwärmung, Umweltverschmutzung und Überbevölkerung, entstanden kurz nach Trumps Wahlsieg im Jahr 2016. „The polar bears floating away on a brink of ice / What have we done to them?“, fragt Raphaelle Standell-Preston in einer von vielen Spoken-Word-Passagen, nur um kurz darauf zu erkennen, dass sie nicht Teil der Lösung, sondern Teil des Problems ist: Am I only just realizing the injustice that exists? / Cloaked in white privilege since the day I was born.“ Die Dynamik des facettenreichen Gitarrenspiels mit den entrückten Synthesizern zieht sich durch das gesamte Album.

Auf „Shadow Offering“, das bestenfalls noch Bat For Lashes, die Cocteau Twins, Blonde Redhead, stimmlich etwa Kate Bush oder freilich Radiohead als Referenzen zulässt, trotzen Braids mit zugleich eingängigen und innovativen Melodien der durchseuchten Gegenwart glaubwürdig etwas dringend benötigte Hoffnung ab, bevor alles im triumphalen Abschlusssong „Note To Self“ mündet: „One foot in front of the other, and the other, that’s all, there’s no reason, just breath and a beating of the heart.“ Alles in allem bilden die neun Stücke, die mal schäumen, mal zerfliessen, mal expandieren, sich zurückziehen und wieder neu ansetzen, ein geradezu melancholisches Konglomerat, welches von Standell-Prestons bewegender Stimme zusammengehalten wird.

 

 

„I think I killed my plant from over-watering it
Things don’t grow the same in the wintertime
I slipped on the stairs, winding myself of air
I can’t do anything but lie here for a momentI am a snow angel
Makes the bitterness feel romantic
This year there isn’t someone to keep me warm
I’m a bad girl with a cuddle and a budding roseI came home early from the show tonight
I was feeling low ‚cause I went out alone again
Dancing ‚round my house, age of 17
I remember when this was done for me

I am a snow angel
Makes the bitterness feel romantic
This year there isn’t someone to keep me warm
I’m a bad girl with a cuddle and a budding rose

Snow angel, snow angel, snow angel, snow angel…

Focusing on a flower
The clouds overhead
The lips of my lover
Mother Nature and her offerings
A reminder that life is beautiful still
Amongst all the madness, the chaos
The need to march in the streets
Fake news, and indoctrination
Closed borders, and deportation
I’ve been deeply sad
A sadness deeper than after reduction
Am I only just realizing the injustice that exists?
Cloaked in white privilege since the day I was born
Blinders on, blinders on
It’s a feeling where I wonder if everything is gonna be okay
And when I say everything, I’m not talking about my little everything, my little life
I mean the planet, I mean the oceans, people fighting for the right to a safe life
The polars bears floating away on a brink of ice
What have we done to them?
The only way I can ease the all consuming, rising feeling, as we reach no return is to grab that pillow and give a good, long scream
Sit with the release
Maybe go for a run
Come home, turn on the TV, go numb for a bit
Look at the suffering that I cause, that I cause, that I, I, I, I, I
I recycle, I compost, I buy second-hand
God, I’m disgusting
Like that’s enough of a plan
Staring at my iPhone
Green smoothie recipe
How to start your day right
Slipped right through my hand
Clean up the glass on the ground
Push little sharp bits around
Whole world’s going to shit
This white girl contributes to it
Oh, I wanna stop trying to hide it, oh, I wanna stop trying to hide it, oh, I wanna stop trying to hide it, oh I wanna stop trying
Will the lying be around when my child is born?
Should I even have a child at all?
This world is full up
I wanna be a mother, but I shouldn’t bring in another
I wanna be a mother, but I shouldn’t bring in another
What is it to mother?
We all need a mother
Kill our Mother Earth
Stab her and watch her, stab her and watch her (Bleed)
Stab her and watch her, stab her and watch her (Bleed)
Gather around, gather around, don’t watch her, watch her (Bleed)
Stab her and watch her, stab her and watch her, and watch her (Bleed)
For you and me
Four cute little outfits straight off the runway
Sparkles, high socks, vintage, no vanity
Brown paper bag, heard they were going green
Twenty bucks at H&M, baby
Can I get off of this ride? I’m feeling dizzy
It’s moving way too fast, and I wanna come down
Can I get off of this ride? I’m feeling dizzy
It’s moving way too fast, and I wanna come down
Come down, come down
I wanna come down…“

 

Rock and Roll.

Getaggt mit , , , , , , , , , , , , , , , , , , , , , , , , , ,

Song des Tages: Fences – „Songs About Angels“


fences-960x340-1

Immer diese Vorurteile… Wenn man sich Christopher Mansfield so anschaut, könnten einem in der Tat so einige Assoziationen durch Hirn schießen: Gehört der 35-jährige Musiker etwa – mit Vollbart sowie einem ordentlichen Plus an Gesichtstätowierungen – zur neusten Riege dieser Instagram-affinen Cloud Rapper? (Die Frage sei erlaubt, schließlich bin ich bei diesem Sub-Genre so ganz und gar nicht Teil der Zielgruppe…) Wird man ihn schon bald hinter dem Tresen einer großen US-Kaffeehauskette inmitten der aktuell freshsten Hipster-Community antreffen? Oder bahnt sich bei Blink-182  – oder einer x-beliebigen klanglich nahestehenden Kapelle – ein Besetzungswechsel am Mikrofon an? Hm… Wie bereits erwähnt: Vorurteile, Assoziationen, Hirnspinnerei.

81rz+zkVpkL._SY355_Doch weit gefehlt, vielmehr verkörpert Christopher Mansfield, dieser gesichtstätowierte Mützenträger, eine neue Generation vorgeblicher Bad Boys, die in (gefühlter) Wahrheit sonntags brav bei Schwiegermutti aus dem Blümchenporzellan schlürfen. Und ist an den anderen sechs Wochentagen schon seit gut acht Jahren Gesicht, Stimme und Hirn der aus Seattle, Washington stammenden Band Fences, hat unter diesem Alias unlängst Album Nummer drei, „Failure Sculptures„, in allen gut sortierten lokalen wie digitalen Plattenläden platziert. Darauf zu hören: zehn Stücke, die mit ihrer Mixtur aus poppigen Melodien und introspektiv-melancholischem Singer/Songwritertum in den besten Momenten an die frühen Lord Huron, (im Ansatz) Damien Rice, Elliott Smith, José González, Syd Matters oder die zurückgenommesten Lagerfeuermomente von Death Cab For Cutie (á la „I Will Follow You Into The Dark“) erinnern, in schwächeren Minuten ebenso zerfahren wirken, wie Mansfields enigmatische Begleitworte und die aus Ex-Death-Cab-Gitarrist Chris Walla, Jacquire King (Of Monsters And Men, Kings Of Leon, Norah Jones, Cold War Kids, Tom Waits…) sowie Ryan Lewis (die andere Hälfte des Macklemore-Phänomens) bestehende Produzentenliste vermuten lassen. Wäre „Failure Sculptures“ ein Film, dann wohl eine Art Road Movie über einen jungen Mann, der gern der Jack Kerouac des 21. Jahrhunderts wäre, am Ende des Streifens – und nach tausenden Kilometern, die er in (s)einer zerbeulten Schrottkiste allerlei Käffer dies- wie jenseits der US-Westküste entlang geschlichen ist – jedoch einfach von Leben und Liebe enttäuscht in Los Angeles ankommt – da hilft auch ein Gastauftritt von Mars Volta/At The Drive-In-Kopf Cedric Bixler-Zavala nicht weiter, ein wenig ratlos sind schlussendlich alle. You may sense a whole lotta indie-cred, I may call it half-baked Emo…

Und wenn’s schon etwas von Fences, zu denen noch Benjamin Greenspan (Gitarre), Lindsey Starr (Bass, Gesang) und Elliott Garm Chaffee (Schlagzeug) zählen, sein soll, darf man lieber zum 2010er selbstbetiteltem Debütalbum (dessen gefühlige, reduziert-balladeske Songs einen unweigerlich an Dallas Greens City And Colour denken lassen) sowie zum vier Jahre darauf erschienenen zweiten Werk „Lesser Oceans“ greifen, welches – nebst massig feinen Indie-Pop-Melodien – wiederum den (Zurecht-)Mini-Hit „Arrows“ enthält, bei dem ein gewisser Macklemore poppig-satte Rap-Parts beisteuerte. Oder die grandiose Eröffnungsnummer „Songs About Angels“, dessen Hooklines und Refrain man im Nachhinein tagelang kaum aus den Gehörgängen bekommen wird…

 

 

„Well, this life can be such a devil
So I wrote the songs about angels
I took my coat I went to the city
I drank and I dropped and isn’t it pretty

For you I would do anything…

I think that death is coming around
I like it, I like it…

Well, this life can be such a devil
So I wrote the songs about angels
A nightmare stuck in the catcher I’m weaving
So I sat in the car and dreamed about dreaming

For you I would do anything…

I think that death is coming around
I like it, I like it…

Chalk it up to bad luck
Just chalk it up to the lightness

I think that death is coming around

I think that death is coming around
I think that death is coming around
I like it, I like it…

Chalk it up to bad luck
Just chalk it up to the lightness…“

 

Rock and Roll.

Getaggt mit , , , , , , , , , , , , , , , , , , , , , , , , ,

Song des Tages: Foxing – „Slapstick“


35634179_1705573556146500_5861759223708254208_n

Grund zur Freude für alle Connaisseure etwas ungewöhnlichen Indierocks: Foxing veröffentlichen am 10. August 2018 ihr – vor allem nach dem tollen Vorgänger „Dealer“ von 2015 – sehnsüchtig erwartetes drittes Album „Nearer My God“ (via Triple Crown Records). Das zwölf neue Songs starke Werk, an dem die Band im Laufe der letzten drei Jahren intensiv arbeitete, wurde im heimatlichen St. Louis sowie im kanadischen Montreal von Chris Walla (Death Cab For Cutie, The Decemberists), Foxing-Gitarrist und Songwriter Eric Hudson sowie mithilfe ihres Freundes Joe Reinhart (Hop Along, Modern Baseball) produziert.

Mit „Slapstick“ veröffentlichen Foxing, die in den letzten Jahren mit Unfällen sowie Einbrüchen in den Tour-Van das Glück nicht unbedingt für sich gepachtet hatten, auch ihre erste neue Single seit 2016 samt beeindruckendem Musikvideo. Benannt nach dem gleichnamigen Roman von Kurt Vonnegut, handelt „Slapstick“ davon, was Arroganz und Ignoranz aus einem Menschen machen können. Regie führte ausgerechnet Josh Coll, Ex-Bassist von Foxing, der die Band im Dezember 2017 verließ, um sich fortan mehr aufs Filmemachen zu konzentrieren. Coll schrieb dem neusten Musikvideo seiner ehemaligen Band eine dezent düstere Sci-Fi-Handlung auf den Leib und drehte das Video in Cape May, NJ und Ottawa, ON zusammen mit der Band.

„Filme wie Ridley Scotts ‚Alien‘ und John Carpenters ‚The Thing‘ leben von ihren beeindruckenden, handgemachten Kreaturen, die den Plot trotz geringer Screen Time so schnell voran treiben,“ erklärt Coll. „Diesbezüglich finde ich super, dass man merkt, dass die Beziehung zwischen dem Botaniker und der Pflanze schon lange vor Beginn des Videos eingeführt wurde.

Wenn Du nur fünf Minuten hast eine Geschichte zu erzählen, werden die vielen ‚Wie?‘ und ‚Warum?‘ schnell zu den unbedeutendsten Elementen der Geschichte – der Zuschauer ist einfallsreich genug, um sich die Hintergrundgeschichte selbst auszudenken. Entscheidend hingegen ist, das unsere zwei Charaktere – die offensichtlich alleine in dem Bunker sind – Freunde sind, die voneinander abhängig sind um zu überleben.“

 

Das TRACKLISTING von „Nearer My God“:

v600_nearer01. Grand Paradise
02. Slapstick
03. Lich Prince
04. Gameshark
05. Nearer My God
06. Five Cups
07. Heartbeats
08. Trapped In Dillard’s
09. Bastardizer
10. Crown Candy
11. Won’t Drown
12. Lambert

 

 

 

 

Rock and Roll.

Getaggt mit , , , , , , , , , , , , , , , , , , ,

Das Album der Woche


Death Cab For Cutie – Kintsugi (2015)

death-cab-for-cutie-kintsugi-album-cover-2015-erschienen bei Atlantic/Warner-

Merke: Kintsugi ist eine traditionelle japanische Reperaturmethodik für zerbrochenes Porzellan und Keramik. Mit einem speziellen Lack werden die einzelnen Scherben und Bruchstücke wieder zusammengefügt, verlorengegangene Teile durch eine Kittmasse ersetzt, in die Gold-, Silber- oder Platinpulver eingearbeitet sind. Makel werden hervorgehoben, anstatt sie zu verstecken oder zu übertünchen, und machen das Ganze nur umso besonderer.

Klar könnte man im ersten Moment den Eindruck bekommen, dass Frontmann Ben Gibbard und seine Mitstreiter von Death Cab For Cutie daran interessiert wären, dem geneigten Hörer die eigenen Fremdwortkenntnisse, die sie sich eventuell im Internet oder auf einer ihrer unzähligen Touren der fast schon zwanzigjährigen Bandgeschichte angeeignet haben, unter die Nase zu reiben, oder dem Fan augenzwinkernd den neusten Zungenbrecher als Titel ihres nunmehr achten Studioalbums präsentieren. So weit, so falsch.

Death-Cab-1

Denn vor allem im Leben von Benjamin Gibbard dürfte sich in den letzten Jahren so Vieles angefühlt haben wie ein trauriger Spaziergang über einen Haufen bunter Scherben. Da wäre zum einen das Ende seiner Ehe mit dem schauspielernden und singenden „Indie-It-Girl“ Zooey Deschanel im November 2011 – wenige Sommer lang galten beide als das Traumpaar des US-Indierocks, plötzlich war es aus. Und wäre der private Katzenjammer nicht schon genug für den einerseits stillen, jedoch stets kreativ umtriebigen und politisch engagierten 38-Jährigen, stand im vergangenen August, mitten im Entstehungsprozess des neuen Albums seiner (Haupt-)Band, die nächste Hiobsbotschaft ins Haus: Chris Walla, seit den Anfangstagen von Death Cab For Cutie in den Neunzigern Hauptgitarrist, musikalischer Kompass und Albumproduzent in Personalunion, verkündete, dass er die Band verlassen werde, um sich fortan voll aufs Produzieren anderer Künstler sowie eigener Projekte zu konzentrieren. Meint: Ausgerechnet der Mann, mit dem Gibbard 17 Jahre lang allerlei Evergreens wie „Title And Registration“, „Soul Meets Body“, „A Movie Script Ending“ oder „I Will Possess Your Heart“ (die Liste könnte beliebig lang fortgesetzt werden) unters Hörervolk brachte, sollte nun nicht länger Teil von Death Cab For Cutie sein. Ob Gibbard, Nick Harmer (Bass) und Jason McGerr (Schlagzeug) das Ganze auch als Trio wuppen können?

Zumindest „Kintsugi“ wird auf diese Frage (noch) keine Antwort liefern können, denn zumindest als Gitarrist und Klangsucher war Walla noch am Großteil der elf neuen Stücke der Band aus dem US-amerikanischen Bellingham beteiligt. Trotzdem macht sich an vielen Ecken und Enden des Nachfolgers zum 2001 erschienenen siebten Werk „Codes And Keys“ eine merkwürdige Abschiedsstimmung breit, für die bereits die gemächlich ins Feld schleichende, aber bald schon pulsierende Eröffnungsnummer „No Room In Frame“ mit den ersten Worten „I don’t know where to begin / There’s too many things that I can’t remember“ den Grundstein legt. Rein klanglich nehmen Death Cab das ein oder andere Synthie-Experiment des Albumvorgängers mit ins Hier und Jetzt (etwa zu hören in der gelungenen Single „Black Sun“, in „The Ghosts Of Beverly Drive“ oder „Everything’s A Ceiling“), allerdings bewegen sich Gibbard und Co. im Gros erfreulicherweise wieder ein Stückweit mehr hin zum Indiepoprock von deutlich gelungeneren Werken wie „Plans“ oder „Narrow Stairs“. Klar, erstes und oberstes Erkennungsmerkmal der Band bleibt weiterhin das honigsamtene Gesangsorgan ihres Frontmanns, der er versteht, selbst traurig-schöne Zeilen wie „There is fear in the eyes of your father / And there is ‚yours‘ and there is ‚mine'“ („Black Sun“) strahlen zu lassen. Dazwischen gibt’s so ziemlich alles, wofür man Death Cab bereits in der Vergangenheit lieben konnte: die ein oder andere Uptempo-Nummer („The Ghosts Of Beverly Drive“), kleine Akustiknummern („Hold No Guns“), die freilich nie und nimmer einem Bandklassiker wie „I Will Follow You Into The Dark“ das qualitative Wasser reichen können, tollen Indiepop, der hängen bleibt („Little Wanderer“, das vom unsteten Leben in einer Fernbeziehung berichtet) sowie das ein oder andere gewagte Experiment – so flirtet „Good Help (Is Hard To Find)“ tatsächlich gut viereinhalb Minuten lang mit dem Disco-Funk. Mit dem Pianorausschmiss „Binary Sea“ ist nach einer Dreiviertelstunde alles schon wieder vorbei.

death-cab-for-cutie-2015

Was also wird „Kintsugi“ am Ende in der Bandbiografie von Death Cab For Cutie darstellen? Nun zunächst einmal ist es das erste Werk, für das sich die zum Trio geschrumpfte Band mit Rich Costey (u.a. Muse, Audioslave, Interpol) einen Produzenten von Außerhalb ins Studio holte, da Chris Walla wohl für diese Aufgabe nicht mehr zur Verfügung stand. Und erfreulicherweise bleibt doch die ein oder andere Nummer mehr hängen als noch beim Vorgänger „Codes And Keys“ oder Ben Gibbards 2012 erschienenem Solodebüt „Former Lives„. Klar, an Alben wie „Transatlanticism“ oder „Plans„, selbst an „Narrow Stairs„, reicht „Kintsugi“ in Gänze nicht heran. Der Hausfreund der Band, welche einst, zu seligen „O.C. California“-Zeiten die Liebste der Serienfigur Seth Cohen war, bekommt mit Gibbards inngewandter Herzschmerz-Lyrik und allerlei feinen Indiepoprock-Melodien all das, was er sucht. Und auch, wenn „Kintsugi“ im Grunde erneut ein Album ohne Death Cab’sche Totalausfälle ist, wird sich erst mit dem kommenden Weg zeigen, wie die bandinternen Weichen für die Zukunft gestellt sind…

 

 

Hier gibt’s das Musikvideo zur Single „Black Sun“…

 

sowie mit der Eröffnungsnummer „No Room In Frame“, „The Ghosts Of Beverly Drive“ und „Little Wanderer“ noch weitere Hörbeispiele aus dem achten Death Cab-Album:

 

Rock and Roll.

Getaggt mit , , , , , , , , , , , , , , , , ,

Die Woche in Bild und Ton…


Damit ihr nicht vollkommen den Überblick über alle hörens- und sehenswerten Neuerscheinungen der letzten Woche(n) verliert, hat ANEWFRIEND hier wieder einige der Video- und Songneuerscheinungen der letzten Tage für euch aufgelesen…

 

Marcus Wiebusch – Was wir tun werden

Marcus-Wiebusch-Pressefoto-2014_articleimage

„Manche sagen, es wär‘ einfach / Ich sage, es ist schwer / Denn du, ja, du bist Audrey Hepburn / Und ich Balu, der Bär / Immer pläneschmiedend dastehen / So schön und stumm / Und ich, ich fang an zu tanzen / Werf‘ erstmal alles um“ – Anhand Zeilen wie dieser, die Marcus Wiebusch vor ein paar Jahren im Kettcar-Song „Balu“ sang, war wohl kaum zu erwarten, dass der Mann irgendwann einmal mit einem Tanzvideo (!) ums Eck biegen würde… Nun, er hat’s tatsächlich getan! Mit „Was wir tun werden“ schickt der Hamburger nicht nur ein weiteres Stück seines in wenigen Tagen erscheinenden Solodebüts „Konfetti“ ins Rennen, er hat sich für das Musikvideo auch Unterstützung von Tänzern der „HipHop Academy“ vor die Kamera geholt, die dem Stück mit einer Art „tanzenden Stillen Post“ eine ganz eigene Perspektive verleihen – nicht, dass dies der – mal wieder – tolle Song benötigt hätte… Wiebusch beweist, dass er es auch auf Solopfaden trefflich versteht, sich selbst nicht zu ernst zu nehmen, seine Musik und deren Botschaften jedoch dafür umso mehr. Und wenn „Konfetti“ auch nur im Ansatz das halten kann, was die ein oder andere Vorab-Review verspricht, dann darf man sich (weiterhin!) auf die Albumveröffentlichung am kommenden Freitag freuen…

 

 

 

Eels – Mistakes Of My Youth

eelsvideomistakes

Gleicher Veröffentlichungstag, identischer Sympathiefaktor (von meiner Seite): Ebenfalls am kommenden Freitag wird „The Cautionary Tales Of Mark Oliver Everett„, das neue Album der Eels, seinen Weg in die deutschen Plattenläden finden. Dem bereits bekannten Vorab-Song „Mistakes Of My Youth“ schicken Bandvorsteher Mark Oliver „E“ Everett & Co. nun ein Musikvideo hinterher, in welchem ein Teenager durch das trist-graue Hinterland (s)einer Kleinstadt zieht. Irgendwie nostalgisch, irgendwie: schön.

 

 

 

Queens Of The Stone Age – Smooth Sailing

QOTSA Smooth Sailing

Sex and drugs and Rock’nRoll – dieser Ruf eilte Josh Homme und seinen Mannen der Queens Of The Stone Age freilich seit Gründung der Band vor gut 18 Jahren voraus. In ihren „besten“ Zeiten wurden sie diesem Ruf im benebeltsten aller Sinne sogar in rauen Mengen gerecht. Doch selbst Rockmusiker werden – insofern sie sich nicht gerade im „magischen Alter“ von 27 Jahren in jenseitige Gefilde befördern – älter, gesetzter und familiärer. Insofern ist das neue Musikvideo der Wüstensöhne zum Song „Smooth Sailing“, welcher vom im vergangenen Jahr erschienenen Album „…Like Clockwork“ stammt, eher als augenzwinkernde Coolness-Referenz an frühere Tage zu verstehen. Regisseur Hiro Murai zeigt Josh Homme hier mit vier japanischen Partnern, mit denen er reichlich angetrunken um die Häuser zieht – Karaoke-Sessions und einen pöbeligen Schlägerzug durch die Nacht inklusive. Am Ende geraten die Dinge dann aber doch reichlich außer Kontrolle… They’re out fpr fun, they’re out for blood.

 

 

 

Warpaint – Disco//Very + Keep It Healthy

20140408-091146

Ähnlich wie Herrn Wiebusch muss wohl auch den vier Ladies von Warpaint der Sinn nach Tanzen gestanden haben… So zumindest ließe sich die erste Hälfte ihres Doppelmusikvideos zu „Disco//Very“ deuten, bei welcher sie ausgelassen über die – freilich sonnenbeschienenen – Asphaltstraßen ihrer Heimat Los Angeles tanzen, um am Abend zu den Klängen des zweiten Songs „Keep It Healthy“ mit einer Horde Skaterboys abzuhängen. Da kann man nur all zu gut verstehen, dass Laban Pheidias, der Regisseur der neuen acht Zelluloidminuten  der Warpaint’schen Medienwelt, seines Zeichens selbst Teil der kalifornischen Skaterszene ist. Ob der Vierer aus Emily Kokal, Theresa Wayman, Jenny Lee Lindberg und Stella Mozgawa bei all den Torneeterminen rund um das kürzlich erschienene selbstbetitelte Zweitwerk oft in der Genuss von chilligen Hang-loose-Situationen wie diesen kommt, darf gern bezweifelt werden…

 

 

 

William Fitzsimmons – Lions

467382426_640

Kaum weniger gut beschäftigt dürfte unser Lieblingsrauschebartbarde William Fitzsimmons sein, der im Februar sein mittlerweile fünftes Album „Lions“ veröffentlichte und dieses aktuell auf den spärlich-romantisch beleuchteten Konzertbühnen rund um die Welt vorstellt. Da kann man sich schon vor dem inneren Auge vorstellen, wie zu den berührenden Songs des aus Jacksonville, Illinois stammenden US-Singer/Songwriters die Pärchen näher zusammen rücken, während nicht wenige tätowierte Fanellhemdträger kleine Tränchen verdrücken… Schön ist das Ganze – auch wenn den Songs von Fitzsimmons, die auf „Lions“ von Death Cab For Cutie-Gitarrist Chris Walla produziert wurden, nichts ferner liegen würde als die Bezeichnung „spektakulär“. Und so kommt auch das Musikvideo zum Titelstück daher, sodass man beinahe denken könnte, Fitzsimmons wäre Hausmeister an einer US-amerikanischen High School und hätte sich in der Lunch Break mal eben fix in die Werkstatt verzogen, um ein YouTube-Video abzudrehen… Aber, hach: diese Stimme!

 

 

Wer ein wenig mehr über Fitzsimmons‘ neustes Werk erfahren möchte, der findet hier einen fünfminütigen „EPK“-Kurzfilm zu „Lions“:

 

 

Louise Distras – Love Me The Way I Am

louise love me

„Schön“ wäre wohl ein Ausdruck, der Louise Distras‚ aktuelle Single „Love Me The Way I Am“ nur unzulänglich beschreiben würde. Vielmehr packt die britische Singer/Songwriterin mit der kraftvollen Reibeisenstimme und dem Herzen voller Punkrock für den Song, welcher von ihrem im vergangenen Jahr erschienenen Albumdebüt „Dreams From The Factory Floor“ stammt, all ihre Energie in eine dreiminütige Ballade, der jedoch – und auch das darf bezeichnend für Distras stehen, die ANEWFRIEND bereits im vergangenen August „auf dem Radar“ hatte – alles andere als danach ist, einfach „schön“ und oberflächlich zu sein: „Open your eyes, what can you see? / Closing your heart won’t set you free / Love me the way that I am / Equal rights aren’t special rights / When you let go of who you are / You become who you will be“. Joe Strummer wäre stolz, Billy Bragg ist es.

 

 

 

Die Coverversion der Woche…

loutreesss

Wenn sich Lou Rhodes, ihres Zeichens On/Off-Frontfrau des aus dem englischen Manchester stammenden Elektro-Folk-Duos Lamb, Solo-Singer/Songwriterin im Stile eines Nick Drake und außerdem mit einer der schönsten und ergreifendsten Stimmen im Musikgeschäft gesegnet, einem Stück wie dem im Original von The xx stammenden „Angels“ annimmt, dann kann das Ergebnis eigentlich nur mit einem Wort adäquat beschrieben werden: großartig. Reduziert und ebenso filigran wie zerbrechlich wirkend – da bin ich fast geneigt, den noch immer und auf ewig großen Lamb-Song „Gabriel“ mal wieder auf Dauerschleife hören zu wollen…

Der Song soll Teil von Rhodes‘ viertem Soloalbum „theeyesandeye“ sein (das erste seit „One Good Thing„, Album Nummer drei von 2010), das demnächst erscheinen soll.

 

 

 

Rock and Roll.

Getaggt mit , , , , , , , , , , , , , , , , , , , , , , , , , , , , , , , , , , , , ,

Das Album der Woche


Crashcaptains – Some Time Soon (2014)

Some Time Soon (Cover)-erscheint im Eigenvertrieb-

Diese gewieften Meisterdiebe! Fast hätten sie uns glauben gemacht, dass es die letzten zehn Jahre nie gegeben habe…

Erinnert sich noch jemand, als im Oktober 2003 „Transatlanticism„, das vierte Album der damals noch vor allem findigen Indierock-Insidern vorbehaltenen US-Band Death Cab For Cutie, erschien? Nur zu passend war außerdem, dass ausgerechnet dem tollen deutschen Label Grand Hotel van Cleef der Coup gelang, sich für diese Platte die Vertriebsrechte zu sichern (zumindest für die Bundesrepublik). Und auch das Album selbst stellte für die Band aus Bellingham, Washington, einem 80.000-Einwohner-Städtchen an der Pazifikküste im Nordwesten der USA, eine Art Siebenmeilenstiefelsprung in ihrer Entwicklung dar. Denn obwohl auch die drei vorherigen Platten (der Vorgänger „The Photo Album“ erschien 2001) durchaus ihre starken All-Time-Favourite-Momente besaßen, so wirkten sie doch oftmals wie auf dem Absprung zu etwas Größerem, Besserem – die Einzelteile waren im Grunde hübsch anzusehen, das Gesamtkonstrukt jedoch schwankte in der kühlen Pazifikbrise. Und dann kam der Oktober des Jahres 2003, und dann kam „Transatlanticism“! Noch heute beneide ich all jene, die die Entdeckung dieses 44-minütigen Albumkleinödes noch vor sich haben… Wie selbstverständlich hangelt sich die Platte von einem großen Moment zum nächsten. Währenddessen erzeugt die Band um Benjamin Gibbard (Gesang, Gitarre) und Chris Walla (Gitarre, Produktion) süchtig machende Melodie in den Stücken, die wie aus einem Guss wirken, die ineinander fallen und übereinander zu tuscheln scheinen. Dass nun ausgerechnet eine bislang unbekannte Band aus der dauerwuseligen, weltgewandt hippen Metropole Berlin mit ihrem Debüt so ungeniert den dringenden Eindruck vermittelt, dass man es bei ihren Songs mit einem fabelhaft tönendem Haufen von Outtakes von Death Cab For Cuties „Transatlaticism“-Sessions zu tun habe, erstaunt jedoch in der Tat, immerhin trennen Bellingham und Berlin schlappe 8.000 Kilometer Luftlinie, zig Flugstunden und kaum weniger Zeitzonen…

press-2013.crashcaptains

Wer jedoch die Crashcaptains, welche ANEWFRIEND bereits vor wenigen Tagen „auf dem Radar“ hatte, als bloße Trittbrettfahrer und Kopisten abstempelt, der tut einerseits einer wahnsinnig hoffnungsvollen neuen Band unrecht, und läuft andererseits Gefahr, 48 durchaus tolle Albumminuten ungehört ins (digitale) Regal zu verfrachten. Denn „Some Time Soon„, Crashcaptains in „Crowdfunding“-Eigenregie produziertes und auf die musikalischen Beinchen gestelltes Debütalbum, hat es in sich. Sicherlich wird jeder, der sich je Hals über Kopf in „Transatlanticism“ sowie die drei bisherigen – und noch erfolgreicheren – Death Cab-Nachfolgealben („Plans“ von 2005, „Narrow Stairs“ von 2008 und „Codes And Keys“ von 2011) verliebt hat, sofort so einige Trademarks der US-Band wiederfinden: Ben Gibbards markant hoher Gesangsstil, der in den emphatischsten Stellen so schön brüchig wirkt, Chris Wallas gekonnte Gitarrenakzente, beständig steigernd und allzeit zum Ausbruch nach oben bereit, Nick Harmers tief tönende Bassaiten und Jason McGerrs vielseitig polterndes Schlagzeugspiel. Und insofern steht bereits die Eröffnungsnummer von „Some Time Soon“, „Year Of Years“ sinnbildlich für die neun weiteren Stücke: Spährische Keyboardflächen bilden den Boden für oft wie sanfte Pinseltupfer ins Bild gesetzte Gitarrenakkorde, denen das bald darauf einsetzende Schlagzeug ordentlich Dampf zwischen die Backen bläst, bis die Saiten immer weiter anziehen, um gegen Ende im Bandchor-Kollektiv gen Himmel stürmend auszubrechen – Klimaxschule vom Feinsten, die sich im Text einen geradezu unverschämten verträumten Querverweis auf den ebenfalls (!) als Opener fugierenden „Transatlanticism“-Song „The New Year“ erlaubt: „This morning I opened my eyes / And caught a glimpse at the sunlit sky / And when I fell right back to sleep / I could see you /…/ Resolutions / They come and go / Like indie songs on the radio / And the bitter bottom of every bottle says: ‚Get out of this place… while you still can!'“. Auch die weiteren Stücke scheinen sich erst gar nicht gegen das Indierock-Bandvorbilder-Spurenlesen wehren zu wollen. So ist „Your Heart Is A Lot Like Mine“ kräftig angeschlagener Indierock mit Pophit-Attitüde, Verbrüderungszeilen („Your heart is a lot like mine / It sings and it swings loud every morning / But when your day’s passed its prime / It’s empty and restless and so distorted“) und Girl-Boy-Wechselgesang in der abgesetzten Bridge (schade übrigens, dass die hier stimmlich in Erscheinung tretende damalige Bassistin Olivia Kaletta nun, wie’s ausschaut, nicht mehr an Bord ist). In „Light Lines“ setzt sich das Piano gekonnt zwischen die Schlagzeugtakte, während sich im Hintergrund sachte Soundlandschaften auftürmen. Auch „Kissing A Stranger“ ist ein weiterer kleiner Indiepoprock-Hitkandidat, der einerseits die Unbedarftheit des Überschwangs glorifiziert („Kissing a stranger is better than kissing no one at all“), andererseits die offensichtliche Liebe der Band zur bundesdeutschen Hauptstadtmetropole nur allzu deutlich macht (wie an so einigen Stellen des Albums). „Not So Super 8“ hingegen geht flott – und im Verhältnis fast schon aggressiv – zu Werke, während sich der Text seine eigenen Reime auf hochtrabende (Hoch)Schulabschlussfeiern und nichtssagende Zeugnispampthlete macht. Das Doppel aus „Bright Blue“ und „Grand Central North“ erzählt in malerischer Entschleunigung, die mal ein verschleppt daher wankendes Schlagzeug, mal ein im Hintergrund aufspielendes Akkordeon, mal zärtliche Gitarrenfiguren oder Flughafensoundscapes hinterlassen, von den Chemtrails, den Kondensstreifen, die die immer kleiner werdenden Flugzeuge am Firmament hinterlassen – und erzeugt so am Ende von „Grand Central North“ eine wohlig warme Decke des Fernwehs. Eingelullt in diese erschrickt man beinahe, als „The Lot Of The Optimist“ mit seinen zackigen Indierock-Rhythmen händeschlagend um die Ecke hoppelt. Doch keine Angst, der finale Neunminüter „Saltwater“ fängt auch den letzten davon Aufgeschreckten wieder ein, indem er zu Meeresrauschen und ganz und gar maritimen Textmetaphern („There was a point / Where I thought / We’ve got to stop / We’re just moving in cicles like seagulls / Always chasing the big ships / As long as they’re close to he coast“) gaaaaaanz langsam Anlauf nimmt, um sich am Ende – und in beinahe schon postrockiger Manier – ganz und gänzlich dem wilden Wellenspiel hinzugeben…

So scheint wohl der größte Vorwurf, den man den beiden Heintz-Brüder Nicolas und Tobias (jeweils Gesang und Gitarre), Simon Lohse (Bass) und Felix Menzel (Schlagzeug) machen könnte, der, dass sie sich unter dem Crashcaptains-Banner nicht eindeutiger aus dem großen Schatten von Death Cab For Cutie heraus bewegen. (Dem Facebook-Auftritt der Band zufolge zählen auch The Notwist, Stars, Phoenix und die pathetischen Classic Rocker von Journey zu „Künstler, die wir gut finden“ – und auch diese Querverweise passen.) Paradoxerweise ist dies wohl gleichsam das größte Kompliment, dass man der seit etwa fünf Jahren zusammen spielenden Band aus Berlin machen kann: Dass sie es bereits mit dem Debütalbum schaffen, zehn starke Songs abzuliefern, die in ihrer geschlossenen Gesamtheit eine süchtig machende Melange als Euphorie und Melancholie abgeben, an der man sich so schnell nicht satt gehört hat. Ob es für die „deutsche Antwort auf Death Cab For Cutie“ bereits mit „Some Time Soon“ zu höheren – internationalen – Weihen reicht, bleibt abzuwarten, für die Zukunft darf man Crashcaptains ohne schlechtes Gewissen ein wenig mehr Glück beim Entdecken ihrer Einzigartigkeit wünschen. Am Ende des Musikjahres 2014 sollte man die Band jedoch unter dem Punkt „Newcomer“ durchaus auf dem Schirm haben…

banner

 
 

Hier können zehn Songs des Debütalbums bereits Probe gehört werden..

(Übrigens wäre das nur knapp eine Minute kurze „New Years In Nieuwmarkt“ welches man sich auf der Soundcloud-Seite der Band anhören kann, ein nahezu perfekter Albumabschluss geworden…)

 
…während man sich anhand dieser 2011 über den Dächern von Berlin-Mitte aufgenommenen Live Session – Jawoll, diese war auf ANEWFRIEND bereits in der „Auf dem Radar“-Rubrik zu sehen! –  einen ersten Eindruck von Crashcaptains verschaffen:

 

Rock and Roll.

Getaggt mit , , , , , , , , , , , , , , , , , , , , , , , , , , ,
%d Bloggern gefällt das: