Schlagwort-Archive: Chicago

Song des Tages: Slow Pulp – „At It Again“


Foto: Promo / Rachel Cabitt

Mal eine These, die durchaus Sinn ergibt: Die im vergangenen Jahr für ihre kreative Umtriebigkeit sowie ihr fulminantes zweites Album „Punisher“ zurecht allerorten gefeierte Phoebe Bridgers hat ihren mittlerweile recht genreprägenden, halb geflüsterten Gesangsstil keineswegs entwickelt, um eine eigene Klangästhetik zu begründen, sondern schlichtweg aus der schnöden Notwendigkeit einer hellhörigen Wohnung mit dünnen Wänden heraus, in der sie ihre ersten eigenen Songs schrieb und aufnahm. Dennoch erschien diese Art des Vortrages wohl stilistisch so attraktiv, dass sich nun bereits eine halbe Generation junger Elevinnen auf ebendiesen Stil beruft. Emily Massey, die 2017 als potentielle Frontfrau zu dem bis dahin als befreundetes All-Male-Trio existierenden Slow Pulp aus Madison, Wisconsin (früher) beziehungsweise Chicago, Illinois (heute) stieß, scheint zu jener Halbgeneration zu gehören – bis hin zu der Tatsache, dass sie nicht nur den Flüster-Stil, sondern auch den ein oder anderen Kniff in der Harmonieführung von jener mit 26 Lenzen selbst ja noch jungen Vorreiterin übernommen zu haben scheint.

So singt Emily Massey denn auch den Löwenanteil der ansprechend konstruierten, organischen Indie-Rock-meets-Dream-Pop-Songs, die sich auf Slow Pulps im vergangenen Oktober erschienenen Debütalbum „Moveys“ befinden. Der Titel der Platte ist ein Neologismus, der sich auf die Entstehungsgeschichte der Songs, Rastlosigkeit und Veränderung der Band bezieht. Doch bei dieser „klassischen“ Rollenverteilung mit einer Dame am Mikro und den Herren am Instrumentarium bleibt es nicht, denn das Newcomer-Quartett sucht sich und ihren Bandsound zum einen noch, zum anderen zwang ein Krankheitsfall in Emilys Familie während der Corona-Lockdown-Phase die junge US-Indie-Band, welche bereits zuvor – nach der Diagnose von Massey mit Lyme-Borreliose und chronischem Drüsenfieber – ein Album mit einigem an Material verworfen hatte, zu einer unfreiwilligen zeitweisen Trennung. Die in Chicago verbliebenen Jungs – Henry Stoehr (Gitarre), Alexander Leeds (Bass) und Theodore Mathews (Schlagzeug) – nutzten diesen nicht eben vorteilhaften Wink des Schicksals, um den Rest der Debüt-LP kurzerhand im Testosteron-Alleingang fertig zu stellen. Wohl auch deshalb werden zwei stilistisch eher in Alternative-Rock-Gefilde gehüpfte Stücke kurzerhand von Bassist Alexander Leeds gesungen, wohl auch deshalb findet man auf dem Nachfolger der 2019 veröffentlichten „Big Day EP“ nicht nur Anklänge an die seligen Neunzigerjahre und Alternative-Größen wie Slowdive und Sonic Youth, sondern auch Ausflüge in Alt.Country und Indie Folk sowie das ein oder andere eigenwillig tönende Instrumental, das scheinbar recht wenig mit dem Rest des Albums zu tun hat. Trotzdem lässt das knapp 30-minütige Endergebnis mit Highlights wie „Falling Apart„, „Idaho„, „Track“ oder „At It Again“ durchaus positiv aufhorchen und sei nicht nur allen Freunden der jüngsten Großtaten von Phoebe Bridgers ans Hörerherz gelegt, sondern auch all jenen, die auf in Indie Rock und Dream Pop beheimatete Kleinode stehen.

Empfehlenswert ist auch die „Live on KEXP at Home“-Session der Band:

Rock and Roll.

Getaggt mit , , , , , , , , , , , , , , , , , , , , , , , , , , , , , , , ,

Song des Tages: Kali Masi – „Trophy Deer“


Foto: Promo / Michelle Johnson

Schon 2017 überzeugten Kali Masi mit ihrem Debütalbum „Wind Instrument„. Die Band aus Chicago ließ darauf Emo, Nineties-Punkrock und modernen Hardcore so zielsicher verschmelzen wie lange keine junge Band mehr. Damit fand das Quartett auch beim etwas größeren Genre-Bruder Red City Radio Anklang, den sie denn auch folgerichtig 2019 auf seiner Europa-Tour als Support begleiteten.

Auf ihrem im März erscheinenden Nachfolgewerk „[laughs]“ schlagen die Newcomer eine etwas härtere Gangart als noch bei „Wind Instrument“ ein – das bewies bereits die erste mitreißende Single „The Stray„. Erneut tat sich die Band dafür mit Defeater-Mitbegründer und Produzent Jay Maas zusammen, der sich für das zehn Songs starke neue Album, welches sich thematisch einmal mehr um Emotionales rund um psychischen Missbrauch, angespannte Beziehungen und Selbsterkenntnis dreht, hinter die Regler setzte.

Um die Wartezeit eine wenig zu verkürzen, haben Kali Masi nun mit „Trophy Deer“ eine zweite Single aus „[laughs]“ inklusive einem animierten Musikvideo veröffentlicht, das die nostalgische Grundstimmung des Songs treffend untermalt. Das dreiminütige Stück handelt von dem unumgänglichen Prozess des Älterwerdens und der sich damit stets im Wandel befindlichen Identität. So steht sie beispielhaft für den Ton, den das nachdenkliche Album anschlagen wird. Außerdem haben Kali Masi damit eine weitere kleine eingängige Indie-Hymne geschaffen, die wir hoffentlich so bald wie möglich auch live belauschen können….

„Befreiung. Darum geht es in Kali Masis zweitem Studioalbum ‚[laughs]‘. Die Indie Punks aus Chicago streben auf ihrer neuen Platte nach dem Ausbruch aus persönlichen Fesseln – um neue Wege zu gehen und die Richtung zu finden, auf deren Suche wir uns alle stetig befinden. In musikalisch und lyrisch anspruchsvollen Songs thematisiert das Album die Erkenntnis, dass der Mut und die Energie wir selbst zu sein, aus unserem inneren Antrieb stammen und nicht aus den Erwartungen derer, die uns umgeben.

Sänger und Gitarrist Sam Porter gibt Einblick in das Gefühl fehl am Platz zu sein – in die Entfremdung von Heimat, und auch von uns selbst, die Hand in Hand geht mit der Entwicklung zum angestrebten Ich. Eindrucksvoll spiegeln Gitarre und Schlagzeug die Sehnsucht nach Klarheit und Verstehen wider und lassen dabei erkennen, wie die erdrückende Leere eines Verlusts den bittersüßen Erinnerungen an die Jugend gegenübersteht.

Kali Masi waren noch nie dafür bekannt, etwas zurückzuhalten und dieses Versprechen halten die vier Jungs auch auf ihrer neuen LP. ‚[laughs]‘ ist durchgehend scharf, kritisch und ehrlich. Poetische Erinnerungen und die Schatten der Vergangenheit stehen dabei der nachdenklichen Akzeptanz der eigenen Person gegenüber. In den neuen Songs spricht die Band über angespannte Freundschaften und die Schwierigkeiten, die allzu oft und allzu lange unausgesprochen bleiben – bis hin zum irreparablen Bruch.

Auch auf dieser Platte – erneut aufgenommen mit Hardcore-Legende und Defeater-Mitgründer Jay Maas – meistern Kali Masi die Balance zwischen Eindringlichkeit, Spannung und faszinierender, instrumenteller Harmonie. Das Ende eines jeden Songs entlässt uns in eine gespannte Erwartung, denn angenehm überraschend wechselt die Stimmung zwischen Lebendigkeit und Nachdenklichkeit.

Die zehn Tracks sind eine Reise durch das Chaos der Gefühle. Sie lassen uns einsam fühlen inmitten bekannter Gesichter. Sie lassen uns die qualvoll schlaflosen Nächte durchleben, die so oft eine Veränderung begleiten. Kraftvoll und mit Hingabe streben Kali Masi danach herauszufinden, wer wir eigentlich sind. Und uns dafür zu feiern. Lass dich von ‚[laughs]‘ mitreißen und löse die Schlingen, die dich einst zurückgehalten haben. Was auf dich wartet? Befreiung.“

Rock and Roll.

Getaggt mit , , , , , , , , , , , , , , , , , ,

Song des Tages: The Staves – „Chicago“


C1AI4MkDttS._SL1000_

The Staves, das sind Emily, Jessica und Camilla Staveley-Taylor, drei Schwestern aus dem englischen Watford, Hertfordshire, die als Trio seit beinahe zehn Jahren die Musikwelt mit derart feinem Akustik-Folk-Harmoniegesang, bei dem sich die Stimmen so wundervoll gegenseitig umgarnen, betören, dass da eigentlich nur noch die beiden Schwedinnen von First Aid Kit dagegen halten könnten.

Wenig verwunderlich scheint es da, dass auch prominentere Kollegen wie Florence Welch oder Justin Vernon dem harmonieseligen Charme der drei Schwestern längst verfallen sind. Letzterer etwa, seines Zeichens ja sonst Herz, Hirn und Stimme hinter Bon Iver, bot sich The Staves vor ein paar Jahren gar als Produzent des zweiten, 2015 erschienenen Albums „If I Was“ an, und schneiderte Emily, Jessica und Camilla ein Soundgewand zurecht, welches wiederum deutliche Duftmarken des Bon-Iver’schen Klassikers „For Emma, Forever Ago“ in sich trug. Wer also noch händeringend nach musikalischer Untermalung für entspannte winterliche Kaminsonntage bei Keks und Tee sucht – here you go.

A1qQt4UQcML._SS500_Da wäre es doch gelacht, wenn es The Staves nicht gelingen würde, auch den Songs anderer Künstler mit der geballten Kraft des schwesterlichen Harmoniegesangs ihren Stempel aufzudrücken. Dem (auch anderswo bereits recht oft bemühten) Springsteen-Evergreen „I’m On Fire“ etwa. Bei derselben Live Session, die das Trio 2015 für den holländischen YouTube-Kanal „Onder Invloed“ (oder eben „The Influences„) einspielte, nahmen sich die drei Folk-Grazien auch den so oder so hymnisch-melancholischen Sufjan Stevens-Geniestreich „Chicago“ vor, und verpassen dem Stück noch einiges mehr an Indie-Folk-Charme…

 

 

„I fell in love again
All things go, all things go
Drove to Chicago
All things know, all things know
We sold our clothes to the state
I don’t mind, I don’t mind
I made a lot of mistakes
In my mind, in my mind

I drove to New York
In a van with my friend
We slept in parking lots
I don’t mind, I don’t mind
I was in love with the place
In my mind, in my mind
I made a lot of mistakes
In my mind, in my mind

You came to take us
All things go, all things go
To recreate us
All things grow, all things grow
We had our mind set
All things know, all things know
You had to find it

All things go, all things go…

If I was crying
In the van with my friend
It was for freedom
From myself and from the land
I made a lot of mistakes…

You came to take us
All things go, all things go
To recreate us
All things grow, all things grow
We had our mind set
All things know, all things know
You had to find it
All things go, all things go“

 

Rock and Roll.

Getaggt mit , , , , , , , , , , , , , , , , , , , , , , , , , , ,

„Stay positive!“ – The Hold Steady verschenken formidable Live-Mitschnitte


the-hold-steady

Das letzte letzte (sechste) Studioalbum „Teeth Dreams“ mag zwar bereits gute vier Jahre alt sein, untätig waren The Hold Steady in der Zwischenzeit allerdings kaum.

Denn wenn die US-Alternative-Heartland-Rocker nicht gerade kreuz und quer durch die heimatlichen Vereinigten Staaten getourt sind, hat das seit jeher hörbar an Bruce Springsteens Kumpelgeste geschulte Sechsergespann aus Brooklyn, New York in den vergangenen Monaten mit der ein oder anderen Single-Veröffentlichung (welche zusammen genommen wohl auch eine EP hergeben würden) oder den Reissues älterer Diskografie-Glanzlichter auf sich aufmerksam gemacht. Und darüber hinaus haben Frontmann Craig Finn und (Wieder-)Keyboarder Franz Nicolay ja noch immer Solo-Karrieren am Laufen (Finn etwa stellte im März 2017 sein drittes Soloalbum „We All Want The Same Things“ in die lokalen wie digitalen Plattenläden)… Ganz klare Sache: faule Tage auf der heimischen Couch sehen anders aus.

Und da Weihnachten naht und auch Craig Finn (Gesang, Gitarre), Tad Kubler (Gitarre), Galen Polivka (Bass), Bobby Drake (Schlagzeug), Franz Nicolay (Keyboard) und Steve Selvidge (Gitarre) wissen, dass Geben immer noch glücklicher macht als Nehmen, verschenken The Hold Steady aktuell via Bandcamp zwei Mitschnitte ihrer Live-Shows aus den vergangenen Jahren: einen Auftritt in der Thalia Hall in Chicago, Illinois im Juni 2017 sowie einen im Union Transfer in Philadelphia, Pennsylvania im Juli 2018. Wer zugreifen mag, sollte wohl allerdings schnell sein, denn die Band erwähnt, dass diese großzügige „Pay what you want“-Geste zunächst lediglich für „a limited time“ gilt… 🤟

 

„We’ve had a blast throughout 2018 doing these long weekends of shows – our first shows in London since 2014, Constructive Summer in Philly/NJ, San Francisco and Toronto; extended Constructive Summer with some beer fests in Chicago and Minneapolis; and, of course, finishing up last weekend at Brooklyn Bowl in New York for Massive Nights III.

Whether you realize it or not, we’re recording these shows so we can share the memories with you. (…) Enjoy reliving it!

This will be available pay-as-you want for only a limited time. We’ll have some more surprises in the coming weeks and months and if you choose to download these recordings, the money will go towards continuing to record and release as many of the live events as possible and any additional funds will go to the K+L Guardian Foundation.

Thanks for listening, thanks for understanding and Stay Positive! Happy Holidays and see you in 2019!“

 

„Whether you realize it or not, we’re recording these shows so we can share the memories with you. This is the first set of live recordings to celebrate — the first night in Philadelphia at Union Transfer.

Philly in July was a true highlight. It’s always been a fun place to play for us, and Union Transfer is really an incredible club. We remember a great atmosphere in the club that night, and we met a bunch of cool people before and after the shows. Enjoy reliving it!“

 

„Chicago has always had a special place in our hearts, it’s been the site of some incredibly memorable THS shows: the live recordings at Metro on the Art Brut Tour, Randolph Street Block Party, Hideout Block Party, our first show ever with Bobby Drake at Schubas, and most recently the Goose Island Fest. So we were excited to be at Thalia Hall June 2017 to kick off a big Chicago weekend. We also had a few tricks up our sleeves: some special Chicago guests for a Chicago encore, and a marriage proposal between two of our long time fans. Chicago (especially in the summer) is a one of my favorite places to play, and this show got a great weekend off on the right foot. – CF“

 

Rock and Roll.

Getaggt mit , , , , , , , , , , , , , , , , , , , , , , , , , , ,

Klassiker des Tages: Rise Against – „Swing Life Away“


rise-against-wolves-2017

Dieser Tage (genauer: am morgigen 27. Juli) veröffentlichen die Alternative-Punkrocker von Rise Against mit „The Ghost Note Symphonies, Vol.1“ ein Album, das – schenkt man dem Pressetext Glauben – „durchweg Alternativ-Versionen ihrer größten Hits vereint; vollkommen neu orchestriert, instrumentiert und arrangiert“. Klar, ein wenig Rückschau können sich Tim McIlrath (Gesang, Gitarre), Zach Blair (Leadgitarre), Joe Principe (Bass) und Brandon Barnes (Schlagzeug) bei fast zwanzig Lenzen Bandhistorie und mittlerweile acht gemeinsamen Studioalben (das jüngste, „Wolves„, erschien im vergangenen Jahr) durchaus erlauben…

Und obwohl sich unter den zehn Alternativ-Versionen der Songs von „The Ghost Note Symphonies, Vol.1“ durchaus der ein oder andere bandinterne Klassiker wiederfinden dürfte, fällt es doch schwer, von den „größten Hits“ zu schreiben, solange ausgerechnet „Swing Life Away“ fehlt, welches anno 2004 auf dem dritten Album „Siren Song Of The Counter-Culture“ erschien und der bis dato eher für Hardcore-Brecher bekannten Band aus Chicago, Illinois als – untypisch – akustisch gehaltener Lagerklampfer einen neuen Weg ebnete. Eventuell fanden Rise Against es zu naheliegend, ausgerechnet jenen Song noch einmal akustisch auf den neusten Stand zu bringen?

Höchste Zeit also, diesen ewig juvenilen Evergreen mal wieder hervor zu kramen und festzustellen, wie milchgesichtig Tim McIlrath (heute 38, damals zarte 24 Jahre jung) zu Zeiten der Veröffentlichung des Songs sowie des dazugehörigen Musikvideos noch war… *hach*

 

Hier gibt’s das Musikvideo…

 

…sowie das Stück noch einmal in der relativ neuen „91X X-Session“-Variante von 2017:

 

„Am I loud and clear
Or am I breaking up?
Am I still your charm
Or am I just bad luck?
Are we getting closer
Or are we just getting more lost?

I’ll show you mine
If you show me yours first
Let’s compare scars
I’ll tell you whose is worse
Let’s unwrite these pages
And replace them with our own words

We live on front porches and swing life away
We get by just fine here on minimum wage
If love is a labor, I’ll slave ‚til the end
I won’t cross these streets until you hold my hand

I’ve been here so long
Think that it’s time to move
The winter’s so cold
Summer’s over too soon
Let’s pack our bags and
Settle down where palm trees grow

I’ve got some friends
Some that I hardly know
We’ve had some times
I wouldn’t trade for the world
We chase these days down with talks
Of the places that we will go

We live on front porches and swing life away
We get by just fine here on minimum wage
If love is a labor, I’ll slave ‚til the end
I won’t cross these streets until you hold my hand
Until you hold my hand

I’ll show you mine
If you show me yours first
Let’s compare scars
I’ll tell you whose is worse
And let’s unwrite these pages
And replace them with our own words

We live on front porches and swing life away
We get by just fine here on minimum wage
If love is a labor, I’ll slave ‚til the end
I won’t cross these streets until you hold my hand

Swing life away…“

 

Rock and Roll.

Getaggt mit , , , , , , , , , , , , , , ,

Sunday Listen: Shallou – „Motion Picture Soundtrack“


2035_919382781487545_8126284129479396342_n

Radioheads „Kid A“ und „Amnesiac„, jenes 2000 beziehungsweise 2001 erschienenes Album-Doppel, wird bei mir wohl auf Ewigkeit einen Platz in den Untiefen meines Hörerherzes einnehmen. Und das nicht nur der fraglos grandiosen Songs und Gesamtwirkung wegen (darüber könnten wir uns wohl Stunden um Stunden unterhalten), sondern vielmehr aufgrund all der recht persönlichen Erinnerungen, welche mit diesen Jahren (gekauft habe ich mir beide Alben gleichzeitig um 2001 herum) verknüpft sind…

Von daher find‘ ich’s auch recht tricky, wenn sich ein Künstler oder eine Band dazu einschließt, gerade einen Song dieser Alben zu covern. Und andererseits auch verdammt spannend, denn – ganz unabhängig davon, was euch jemand anderes glauben lassen mag – Radiohead-Stücke eignen sich in den meisten Fällen ganz hervorragend zur Neuinterpretation (für Interessierte könnte ich das aktuell anhand einer 83-teiligen Sammlung an Radiohead-Coverversionen, welche sich, immer größer werdend, auf meinem iPod beziehungsweise meiner iTunes-Playlist befindet, unter Beweis stellen). Isso.

In die Reihe der gelungenen Radiohead-Reinterpretationen reiht sich auch der aus Chicago stammende Produzent J Boston aka Shallou ein, welcher sich ausgerechnet den „Kid A“-Schwanengesang „Motion Picture Soundtrack“ ausgesucht hat und aus dem todtraurig gen Sonnenuntergang torkelnden Stück eine fast schon chilled out und relaxed reflektierte Nummer zaubert. Hat’s nicht gebraucht, stört aber auch nicht groß.

 

“’Motion Picture Soundtrack‘ is one of my all time favorite songs by my all time favorite band; its always what I thought the afterlife could sound like. I tried to add some cinematic and ambient textures to make it my own, and it’s one of the few times I’ve sung full vocals on a track so it’s definitely close to my heart.”

Shallou (via thissongissick)

 

 

Rock and Roll.

Getaggt mit , , , , , , , , , , , , , , , ,
%d Bloggern gefällt das: