Schlagwort-Archive: CBC Music

Auf dem Radar: Mappe Of


Mappe-Of-2017-2

It’s the song, not the singer.

Okay, okay, fair enough – im Song der Rolling Stones war es anno 1965 genau anders herum. Doch viel weiter hinter seiner Musik verstecken als in Fall von Mappe Of könnte man(n) sich kaum….

Natürlich ist es kein Staatsgeheimnis, dass sich hinter dem Pseudonym der aus dem kanadischen Whitby, Ontario stammende Singer/Songwriter Tom Meikle verbirgt. Jedoch taucht sein Name weder auf der Website seines musikalischen Babys noch in irgendwelchen Presseinfos auf. Viel lieber lässt der Mann die Musik des im Juli erschienenen Mappe Of-Debütwerks „Northern Star, A Perfect Stone“ ganz für sich sprechen. Und das reicht vollkommen aus.

coverBeim ersten Hördurchgang durch die zehn Songs (davon drei Instrumentals) haben wohl die meisten vor allem einen assoziativen Namen im Hinterkopf: Bon Iver (deren Frontmann Justin Vernon ja eine ganz ähnliche Art und Weise hat, hinter seine musikalischen Ergüsse zu treten). Klar: bedächtiges, folkloristisches Akustikgitarren-Fingerpicking á la Americana, nicht selten mächtig Hall oder Autotune auf der hohen Stimme, ab und an dezente elektronische Experimente – der Vergleich liegt nah (während andere, wie die Fleet Foxes oder die Soloaktivitäten von Radiohead-Frontmann Thom Yorke, nur einen Steinchenwurf entfernt hocken). Hier und da kommen auch, nebst Synthesizern, Streichern, Bläsern, E-Gitarren oder einem Banjo, ungewöhnlichere Instrumente wie eine Autoharp oder eine Kalimba zum Einsatz, während in der Percussion-Zone gern alles, nur eben kein traditionelles Schlagzeug zum Einsatz kommen darf. „Ethereal avant-folk“ nennt es der ambitionierte Musiker selbst.

Auch rein textlich hat „A Northern Star, A Perfect Stone“ Einiges zu bieten. Mal singt Meikle, der einst Journalismus studierte, dann eine Zeit lang als Straßenmusikant durch Australien zog und aktuell auch Teil der kanadischen Artrocker Common Age ist, mit ätherischer Stimme von einem psychisch gestörten Jungen, der das familiäre Heim in Brand steckt (“Carbon Scores and Smoke”), mal von einem Landstreicher in Australien, der vor langer, langer Zeit alle Kontakte zu seiner Familie abgebrochen hat, mal, wie in „Unfound“, von einem alten Mann, dem die Alzheimer-Erkrankung jegliche Möglichkeit genommen hat, sich noch an seine Liebsten zu erinnern. Meikle erzählt singend Geschichten über all jene, die eben nicht auf der Sonnenseite des Lebens stehen, und davon, dass ebenjenes Leben es manchmal nicht gut meint mit all denen, die ohnehin bereits vom Schicksal gebeutelt scheinen, während einen die Musik in sonische Tagträume hüllt.

 

“I’d like the music to be grounded in reality while simultaneously feel like it’s from somewhere else … I want to create a setting in which you can lose yourself. The ideal record for me is one where you can lie back on your bed, listen to the thing front to back and be taken somewhere.” (Tom Meikle)

 

Via Bandcamp kann man „A Northern Star, A Perfect Stone“ in Gänze hören…

 

…sich hier einen Großteil der Songs des Debütalbums in der von CBC MUSIC mitgeschnittenen „First Play Live“Session-Varinate anhören…

 

…während man hier die zwar deutlich reduzierten, jedoch durchaus gelungenen Mappe Of-Versionen von „Dead Letter And The Infinite Yes“ (im Original von den kanadischen Indierockern Wintersleep) sowie „Pleasure“ (das Original findet sich auf dem neuen Feist-Album gleichen Namens) findet:

 

Rock and Roll.

Getaggt mit , , , , , , , , , , , , , , , , , , , , , , , , , , , ,

Vom Verlassen und Zurückgelassen werden: die Weakerthans machen Schluss – ein beiläufiger Nachruf


_BBR5454

„Beiläufig“ ist wohl das Wort, das die Weakerthans beinahe zwanzig Jahre lang am besten beschrieb – und das im schönsten aller Sinne.

Beiläufig waren viele der famosen Texte von Frontmann John K. Samson, der die Band nach seinem Ausstieg als Bassist der Politpunks von Propagandhi gemeinsam mit Schlagzeuger Jason Tait und Saitenzupfer John P. Sutton gründete. Sie erzählten mal von – nunja – beiläufigen Situationen, kleinen Gesten, die von 99,9 Prozent der Weltbevölkerung wohl einfach achtlos übersehen worden wären. Von der gefühlten Enttäuschung vernachlässigter Haustiere, vom Reisen, vom Verlassen und Zurückgelassen werden, vom Leben im vergleichsweise beschaulichen Winnipeg, irgendwo im Nirgendwo von Kanada. Und – zwischendrin und immer rund immer wieder – vom Eishockey – ein Sport, der hier in Europa definitiv unter „beiläufig“ einzuordnen ist, während er in Nordamerika höchste Popularitätsnoten einheimst (und wohl nicht ohne Grund gefühlte drei Viertel der bekannten Persönlichkeiten aus Winnipeg mit Eishockey im Bunde stehen). Ja, den Texten, die Samson für seine Weakerthans schrieb, wohnte stets eine Herzlichkeit inne, die die kleinen Leute für Momente zu Giganten erhob, Vergessenes zeitlos werden ließ und scheinbar Nichtiges ewig. Freilich, man musste auf den vier zwischen 1997 und 2007 erschienen Weakerthans-Alben schon genau hinhören, um die Liebe zwischen den Zeilen zu entdecken (oder sich eben alle Texte von Samson in Buchform zulegen). Wer dies jedoch je einmal getan hat, den werden Meisterwerke wie „Left And Leaving“ oder „Reconstruction Site“ nie, nie wieder loslassen.

512X8K10BZLBeiläufig – nein, vielmehr: selbstverständlich – fiel meine Entscheidung, als ich mich für einen Moment fragte, welches Album ich einer guten Freundin, die sich für einige Zeit ins Nirgendwo der frankokanadischen Einöde aufmachte, mit an die Hand geben wollte, auf „Reconstruction Site“. Klar, schöner als auf dem 2003 beim Indienpunk-Label Epitaph dritten Weakerthans-Werk wurde das stete Pendeln zwischen dem Hier und dem da, zwischen Heim- und Fernweh, zwischen Tagtraum und voll da selten von einer kanadischen Band betont (und Wintersleep waren damals noch nicht in Sichtweite). Das wusste auch Deutschlands Indie-Chefpathetiker Nummer eins Thees Uhlmann, der den Weakerthans 2006 mit einer Zeile im Song „Walter & Gail“ (vom Tonte-Album „Buchstaben über der Stadt“) ein kleines Denkmal setzte.

Beiläufig habe ich die Weakerthans während ihrer nicht eben allzu zahlreichen Tourneen ein, zwei Mal live auf der Bühne erleben dürfen. In Erinnerung bleiben wird mir ihr Konzert im Dresdner Beatpol, der damals noch „Starclub“ hieß, als sie Olli Schulz als Ein-Mann-Vorband und Busfahrer in Personalunion begleitete und sich dermaßen mit dem anwesenden Publikum in die Haare bekam – es kam zum Wort- und glücklicherweise nicht zum Handgemenge -, dass dieser auf Jahre einen großen Bogen um die sächsische Landeshauptstadt machte. Freilich waren die Weakerthans, als Hauptband des Abends, erwartetermaßen grandios, aber es liegt hier wohl in der Natur der Sache, dass selbst ein toller Auftritt beiläufig hinter andere Dinge der Erinnerung zurück tritt.

The+Weakerthans

Beinahe beiläufig war am vergangenen Dienstag demnach auch die Nachricht des kanadischen Digital-Musikservice CBC Music, welcher, nach acht Jahren ohne neues Weakerthans-Studioalbum und Bezug nehmend auf ein Statement von Gitarrist Stephen Carroll, die Tatsachen sachlich, aber auch ein wenig melancholisch auf den Tisch legte: „Angeführt von den verletzlichen Vocals und poetischen Texten von John K. Samson hat die Band zwischen 1997 und 2007 vier brillante Alben veröffentlicht“, hieß es in einem Instagram-Post des Dienstes. „Das heißt, es sind acht Jahre seit dem letzten vergangen (‚Reunion Tour‘). Hofft nicht mehr auf eine fünfte Studioplatte. Gitarrist und Manager Stephen Carroll hat mitgeteilt, dass sich die Band getrennt hat.“ Auch ein Tweet von Weakerthans-Schlagzeuger Jason Tait ließ nur wenig Raum zur Interpretation: „Es verbreitet sich ja gerade, dass es mit den Weakerthans vorbei ist. Hier ist der Song, zu dem wir all die Jahre auf die Bühne gegangen sind. Bye Bye.“, twitterte Tait kurz und schmerzlos und postete ein Audio-Video zum Song „Abide With Me“ von John Coltrane & Thelonius Monk Septet.

Beiläufig hatte sich die Band in den Jahren nach dem letzten Studiowerk immer rarer gemacht, hatte 2010 noch das Livealbum „Live at the Burton Cummings Theatre“ veröffentlicht, für das sie alle vier Studioalben an einem Abend gespielt hatten. Im gleichen Jahr nahm die Band außerdem Material für das Album „The Falcon Lake Incident“ des kanadischen Singer/Songwriters Jim Bryson auf. Beiläufig hatte sich Frontmann John K. Samson ab 2009 immer mehr auf seine zwei Solo-Beine gestellt, auf mehrere EPs folgte 2012 der Solo-Erstling „Provincial„. Selbstredend handelnde auch dieser vom Reisen, vom Verlassen und Zurückgelassen werden, von Winnipeg, der großen, weiten Welt und den kleinen, scheinbar unbedeutenden Dingen. Und vom Eishockey.

Kein großes Drama, keine großen Pamphlete oder Reden – die Band zieht beinahe schon klammheimlich, in jedem Fall jedoch zutiefst bodenständig und – ja! – beiläufig einen Schlussstrich. So beiläufig, wie sie angefangen hat, endet nun der gemeinsame Weg der Weakerthans. Niemand ist gestorben, niemand krank oder am Boden zerstört – alles ist in Ordnung. Die Welt, sie wird keine schlechtere werden ohne die vier Herren irgendwo aus dem Nirgendwo von Kanada. Aber ohne ihre Songs wäre sie ein klein wenig trister, grauer. Sicherlich? Definitiv. Wer weiß, vielleicht nehmen sich John K. Samson & Co. den Titel ihres letzten Albums irgendwann zu Herzen und spielen noch einmal eine „Reunion Tour„? Schön wäre es. Und nicht nur Thees Uhlmann und ich werden die „kanadische Band“ und ihre „traurigen Lieder“ (beides Zitate aus oben erwähntem Tomte-Stück) vermissen…

 

 

„My city’s still breathing, but barely, it’s true
Through buildings gone missing like teeth
The sidewalks are watching me think about you
Sparkled with broken glass

I’m back with scars to show
Back with the streets I know
Will never take me anywhere but here

The stain in the carpet, this drink in my hand
The strangers whose faces I know
We meet here for our dress rehearsal to say
‚I wanted it this way‘

Wait for the year to drown
Spring forward, fall back down
I’m trying not to wonder where you are

All this time
Lingers, undefined
Someone choose
Who’s left and who’s leaving

Memory will rust and erode into lists
Of all that you gave me
A blanket, some matches, this pain in my chest
The best parts of lonely

Duct-tape and soldered wires
New words for old desires
And every birthday card I threw away

I wait in 4/4 time
Count yellow highway lines
That you’re relying on to lead you home…“

 

Hier (via Bandcamp) kann man sich alle vier Studiowerke der Weakerthans – allen voran die unkaputtbaren Meisterwerke „Left And Leaving“ und „Reconstruction Site“ – in Gänze zu Gemüte führen:

 

 

Rock and Roll.

Getaggt mit , , , , , , , , , , , , , , , , , , , ,
%d Bloggern gefällt das: