Schlagwort-Archive: Cabaret Punk

Auf dem Radar: Sarah & The Safe Word


Kurz nach der Jahrtausendwende sorgten so einige Bands für kleine bis mittelgroße Wellen von Begeisterung, die zwar aus verschiedenen Ecken der US of A stammten, deren Songs, in welchen sie augenzwinkernde Theatralik, zur Faust geballte Euphorie und sinistres Geschichtenerzählen vereinten, jedoch durchaus so einige Schnittmengen aufwiesen. Bands wie Panic! At The Disco, My Chemical Romance und The Dresden Dolls. Obwohl sich alle drei wenig später in recht unterschiedliche Richtungen entwickelten, heute teilweise auf Eis liegen (oder, wie im Fall von Panic! At The Disco, gen egalen Formatradio-Pop abbogen), so ist es kaum falsch, im Rückblick von der „heiligen Dreifaltigkeit des Freak-Punk“ zu schreiben, deren Fanbases all jene einsammelten, die sich zu Schulzeiten keiner der offensichtlichen Szenen und Cliquen – den Schönlingen, den Sportlern, den Draufgängern, den Strebern… – so richtig zugehörig fühlten. All hail the outcasts! Diese Mischung aus Haken schlagendem Alternative Rock, ein, zwei Prise Emo und Pop Noir, düstrem Cabaret Punk Rock und nicht selten in weltwundem Zynismus badenden Texten war zweifelsohne besonders, ist es – mit etwas Nostalgie an Bord – heute noch. Jedem nach Orientierung dürstenden Jugendlichen boten Alben wie „A Fever You Can’t Sweat Out“, „Three Cheers For Sweet Revenge“ oder „The Dresden Dolls“ ein ums andere Mal die Flucht in eine Welt voller Vaudeville-Songs, leicht angekitschtem Bombast und Freakshow-Zirkus-Orgien, die größer und oft einladender schien als der vom grauen Alltag getünchte Lebensnebel… All das liegt nun bereits stolze 15 Jahre zurück – und feiert in der Musik von Sarah & The Safe Word (s)ein kleines Revival.

Denn in der Tat vereint die siebenköpfige Band aus Atlanta, Georgia (zu der man hier eine ausführliche Vorstellung findet) so einige Trademarks der Formationen um Brendon Urie, Gerard Way und Amanda Palmer in ihren eigenen Songs. Die wiederum machen die drei bisherigen Alben „Strange Doings In The Night“ (2017), „Red Hot & Holy“ (2019) und „Good Gracious! Bad People.“ (2020) zu durch und durch unterhaltsamen Erlebnissen mit sympathischer DIY-Schlagseite, bei denen einem Einflüsse aus Gothic Rock ebenso zu Ohren kommen könnten wie aus Dark Pop oder Southern Gospel (schließlich steuert jedes der Bandmitglieder mal hier, mal da Gesangseinlagen bei), während die Queer- und PoC-positive Band mal von japanischen Metal-Kapellen wie Dir En Gray inspirierte Moshpit-Steilvorlagen zu Geschichten über diabolische Autorennen liefert („Formula 666“), mal Piraten-Räuberpistolen („Dead Girls Tell No Tales“), mal den süßlichen Duft der jüngsten Halloween’schen Trick-or-Treat-Ausbeute versprühende Geschichten, die so gut und gern auch direkt aus Tim Burtons Oberstübchen stammen könnten, ohne je eine Hookline links liegen zu lassen. Das Ergebnis tönt meist wie ein eskapistisch-würdevoller Revival-Abend im Geiste der „heiligen Dreifaltigkeit des Freak-Punk“ (welcher meinetwegen von Murder By Death organisiert wurde). Gut möglich also, dass in High-School-Tagen das ein oder andere Panic! At The Disco-, My Chemical Romance- oder Dresden Dolls-Poster in den Jugendzimmern von Frontfrau Sarah Rose, Keyboarderin Beth Ballinger, der Violinistinnen Susy Reyes und Courtney Varner, Gitarrist Kienan Dietrich, Bassist Maddox Reksten sowie Schlagzeuger Sam Freeman hing. Sounds good... All hail the freaks!

Rock and Roll.

Getaggt mit , , , , , , , , , , , , , , , , , , , , , , , , , , ,

Song des Tages: The Dresden Dolls – „I’m Going To Go Back There Someday“


Dresden_Dolls_2018_lo_res

Zwölf Jahre nach dem letzten Album „No, Virginia…“ und zwei Jahre nach den letzten gemeinsamen Shows in London haben The Dresden Dolls mit „I’m Going To Go Back There Someday“ tatsächlich einen neuen Song aufgenommen – was umso bemerkenswerter erscheint, wenn man bedenkt, dass Amanda Palmer derzeit – teils selbstgewählt, teils Corona-bedingt – im fernen Neuseeland weilt (über das Wieso kann man ausführlich bei Patreon oder etwa Facebook lesen), während es Schlagzeuger Brian Viglione im vergangenen Jahr gemeinsam mit seiner Frau Olya (mit der er übrigens auch die bislang leidlich erfolgreiche Alternative-Rock-Band Scarlet Sails anführt) vom Big Apple ins sonnige Los Angeles verschlug.

Und obwohl es sich bei dem Song, dessen Einnahmen selbstredend karitativen Zwecken zugute kommen (an den Boston Resiliency Fund, der Menschen in und um Boston hilft, die besonders hart von der Corona-Krise betroffen sind), „nur“ um eine Coverversion handelt (aus dem anno 1979 erschienenen „The Muppet Movie“), so ist es doch schön, mal wieder etwas Gemeinsames von der legendären Cabaret-Punk-Band zu hören…

Brian Viglione gab dem Stück via Facebook folgende Zeilen mit auf den Weg:

„This is extremely exciting to be teaming up with Amanda across thousands of miles to record one of the most achingly beautiful Muppet songs, and contribute support to the Boston Resiliency Fund to provide food for children and seniors, technology for remote learning for students, and support to first responders and healthcare workers in the City of Boston.

I had a whirlwind night at my apartment after I received Amanda’s vocal and piano tracks, and I was reminded of the tenderness of this song, and working to maintain that feeling of longing that is so perfect in the original.

As we know from The Muppet Movie, so often these unforeseen and often devastating challenges are really just a test of our ability to let go, our resiliency and ability to adapt, our patience to step back out of our own personal wants and little bubbles of control or expectation and just patiently wait things out with by placing more gratitude on the love of those around us.

I hope that the funds raised from this release continue aid the brave efforts of all the frontline healthcare workers, teachers and educators, and provide some relief and escape to anyone listening.

Thank you all for being out there and spreading your light.“

Amanda Palmers kaum weniger ausführliches und emotionales Statement kann man hier lesen.

 

(oder via YouTube)

 

96372445_10157703371113375_2795060052178763776_o

Foto: Facebook

 

Rock and Roll.

Getaggt mit , , , , , , , , , , , , , , , , , , , , , ,
%d Bloggern gefällt das: