Schlagwort-Archive: Broken Social Scene

Song des Tages: Emily Haines & The Soft Skeleton – „Fatal Gift“


p01br1f5

Die schönste weibliche Stimme der kanadischen Indierock-Landschaft? Gehört Emily Haines (sorry, Feist!).

Über diese (meine) Meinung lässt sich freilich – wie über alles – trefflich streiten. Schöneres jedoch als das, was die mittlerweile 43-jährige Musikerin seit den späten Neunzigern zuerst solo, später auch beim Kollektiv Broken Social Scene (welche im Juli mit „Hug Of Thunder“ übrigens ihr erstes Album seit sieben Jahren in die örtlichen und digitalen Plattenläden stellen) und ihrer Hauptband Metric oder wiederum solo (Emily Haines & The Soft Skeleton) zustande gebracht hat, darf man lange suchen.

Okay, fair enough: das letzte, 2015 erschienene Metric-Werk „Pagans In Vegas“ war in seiner synthetischen Synthie-Nichtigkeit streckenweise echt übel und rauschte bestenfalls einfach durch die Gehörgänge, ohne dass der ein oder andere Song hängengeblieben wäre.

ec8f9ad245f6e62b383f0e29e8d32631Jetzt jedoch meldet sich Emily Haines mit ihrer Begleitband The Soft Skeleton auf Solopfaden zurück und hat für den 15. September das neue Album „Choir Of The Mind“ (das erste seit „Knives Don’t Have Your Back“ von 2006) angekündigt. Besser noch: mit „Fatal Gift“ lässt die umtriebige, im indischen Neu-Dehli (!) geborene und im kanadischen Ontario aufgewachsene Musikerin, die wie der Großteil ihrer musikalischen Kolchose mittlerweile in Toronto beheimatet ist, bereits einen ersten Song hören.

Nun werden Metric-Fascinados bestimmt aufhorchen: Moment, „Fatal Gift“… „The Fatal Gift“… da war doch was? Richtig, der Song war 2014 ursprünglich als B-Seite von Haines‘  Stammband erschienen, wurde nun jedoch neu arrangiert. Alles beginnt mit dezenter Klavierbegleitung und steigert sich mit Loops, Drum-Patterns und treibenden Gitarren innerhalb von knapp fünf Minuten unaufhörlich. Im Text stellt Haines währenddessen existenzielle Fragen um Besitz: „How much do I own you?“ – kennt man bereits von „Knives Don’t Have Your Back“, welches ebenfalls voller Melancholie und nicht gerade fröhlich daher torkelte. Das dazugehörige, von Justin Broadbent inszenierte Musikvideo zeigt die Sängerin nachts auf dem Weg durch eine Stadt ein mysteriöses Ziel verfolgen – ein kleines Highlight für sich, das sich durch seine fragmentierte, non-lineare Erzählweise in mehreren Kapiteln auszeichnet.

 

 

Rock and Roll.

Getaggt mit , , , , , , , , , , , , , , , , , , , ,

Song des Tages: Kevin Drew – „Good Sex“


Foto: Marielle La Rue

Foto: Marielle La Rue

Liebet und mehret euch! Nun, zumindest auf ersteres legt Kevin Drew in seinem neusten Musikvideo offensichtlich großen Wert. Dabei warb der Mitbegründer der kanadischen Indierock-Supergroup Broken Social Scene, zu dessen bewusst losem Kollektiv auch Leslie Feist oder Mitglieder von Bands wie den Stars gehören, für die bewegten Bilder von „Good Sex“, dem ersten Vorboten des im März erscheinenden zweiten Kevin Drew-Soloalbums „Darlings„, echte Paare an und bat diese, mal eben vor laufenden Kameras eng umschlungen liebend die Hüllen fallen zu lassen… „Es ist die emotionale Seite des Sex, die mich am meisten interessiert“, gibt Drew knapp zu verstehen. Ja, die bringt er mit seinem ganz eigenen Beitrag zum heutigen Valentinstag wohl sicherlich zum Ausdruck… Und auch das Stück selbst dürfte bei allen Freunden seiner Stammband auf offene Ohren stoßen, steht es doch, mit seinen reduzierten Indierockismen und kleinen elektronischen Traumspielereien, den Großtaten von Broken Social Scene-Werken wie „You Forgot It In People(hat nun auch schon wieder beinahe zwölf musikalische Lenze auf dem Buckel… Jungejunge!) in nichts nach…

 

„Good sex, it never makes you feel hollow / Good sex, it never makes you feel clean / Good sex, it’s gonna get you with a fine line / Good sex, it’s gonna die on the knees / But I’m still breathing with you, baby / Yeah, I’m still breathing with you, babe / Good sex, it’s gonna take you with the high life / Good sex, it’s gonna take you actually / Good sex, it’s gonna get you with the fine line / Good sex, it’s gonna get you die on the knees…“

 

 

Rock and Roll.

Getaggt mit , , , , , , , , , , , ,

Die Woche in Bild und Ton…


Damit ihr nicht vollkommen den Überblick über alle hörens- und sehenswerten Neuerscheinungen der letzten Woche(n) verliert, hat ANEWFRIEND hier wieder einige der Videoneuerscheinungen der letzten Tage für euch aufgelesen…

 

Casper – Im Ascheregen

casper-tanzt-im-ascheregen1

Heiß erwartet, nicht nur auf ANEWFRIEND: das neue Casper-Album. Bevor „Hinterland“ am 27. September erscheint, schickt der in Berlin lebende Bielefelder Rapper mit US-Vergangenheit die erste Single „Im Ascheregen“ voraus, die viele der Trademarks in sich vereint, welche bereits den erfolgreichen Albumvorgänger „XOXO“ auszeichneten: Bandinstrumentierung, Emotionen und groß aufgetragene Videomomente – während Cas im Text mal eben Referenzen an Kettcar und Slime rausschickt: „Ein Drittel Heizöl, zwei Drittel Benzin / Augen und Herzen sind Dynamit“.

Ob der Rest des neuen, gemeinsam mit Get Well Soon-Mastermind Konstantin Gropper aufgenommenen Albums ebenso großspurig auftrumpfen wird, wird sich in knapp zwei Monaten herausstellen. Fest steht: Auch an „Hinterland“ werden sich die Gemüter der bundesdeutschen Rapszene, der versammelten Musikjournalie und des höchstens sporadisch szenekundigen Poppublikums zu reiben wissen. Und um große, altkluge Worte ist Benjamin Griffey auch 2013 nicht verlegen… Gut so!

„Dies ist kein Abschied, denn ich war nie willkommen
Will auf und davon und nie wiederkommen
Kein Lebewohl, will euch nicht kennen
Die Stadt muss brenn’…“

 

 

 

Biffy Clyro – Victory Over The Sun

Biffy Clyro 'Victory Over The Sun' by Jim Canty

Die drei Schotten von Biffy Clyro veröffentlichen momentan – gefühlt – Singles im Wochentakt. Kein Wunder: Mit „Opposites“ haben Simon Neil und die beiden Johnston-Zwillinge  Ben und James in diesem Jahr ein Doppelalbum in die Regale gestellt, bei dem sich so einige potentielle Singlekandidaten dicht gedrängt halten. Und so ist „Victory Over The Sun“ (ganz nebenbei einer meiner persönlichen Favoriten vom sechsten Studioalbum) bereits Auskopplung Nummer fünf…

Ebenso dick und cineastisch wie der Song trägt auch das dazugehörige Video zu „Victory Over The Sun“ auf, in welchem Neil & Co. sich wahlweise in einem religiös anmutenden, gespannt lauschenden Kreis oder inmitten einer brennenden Szenerie wiederfinden… Wer mag schon kleine Pathosbrötchen, wenn das Budget für ’ne ganze Bäckerei reicht, oder?

 

 

 

Villagers – Earthly Pleasure

villagers

Weitaus subtiler gehen da schon Conor O’Brien und sein bandgewordenes Musizierprojekt Villagers zu Werke. Und doch warten die neusten bewegten Bilder zum zweiten, ganz hervorragenden Villagers-Album „{Awayland}„, für die sich die Regisseure Smith & Werber verantwortlich zeichnen, mit allerlei bunten, phantasievollen und irgendwie surrealen Bildern auf, während O’Brien scheinbar atemlos seine Zeilen vom Teufel, Tod und dem Kreislauf der Wiedergeburt singt.

„Earthly Pleasure“ wird am 26. August als digitale Single erscheinen.

 

 

 

The Postal Service – Some Idealistic Future (Dokumentation)

The Postal Service

Schade, dass Ben Gibbard und Jimmy Tamborello das zehnjährige Jubiläum des Debütalbums „Give Up“ ihres gemeinsamen Projekts The Postal Service nicht zum Anlass nahmen, dem Album einen Nachfolger zu spendieren. Stattdessen erschien im April 2013 eine erweiterte Neuauflage des Albums, zu dem sich Gibbard, Tamborello und ihre Begleitmusiker (u.a. Ex-Rilo Kiley-Frontfrau Jenny Lewis) aktuell auf ausgedehnter Tour befinden.

Wer jedoch mehr über The Postal Service erfahren möchte, dem bietet diese „Some Idealistic Future“ betitelte, viertelstündige Dokumentation, die von Justin Mitchell (von The Creators Project) produziert wurde, ein paar Einblicke in die Bandhistorie und die aktuellen Konzerte…

 

 

Außerdem gibt’s hier das Musikvideo zum Song „A Tattered Line Of String“, der als Teil der Neuauflage von „Give Up“ seine Erstveröffentlichung erfuhr:

 

 

Broken Social Scene – The World At Large

BSS

Stilistisch gar nicht so weit weg von The Postal Service musiziert das kanadische All-Star-Kollektiv von Broken Social Scene. Was macht die „Band“, die sich aus der vitalen Indieszene rund um Toronto rekrutiert und der zu Hochzeiten schon mal mehr als zwanzig (!) Musiker angehören können, denn eigentlich gerade? Nun, abgesehen von ein paar sporadischen Konzerten hier und da befindet sich die Band seit ihrem letzten, vor drei Jahren erschienenen Album „Forgiveness Rock Record“ weiterhin in einer Auszeit, während ihre einzelnen Teile, zu denen dann etwa Feist oder Teile von Stars und Metric zählen, munter solo oder in anderen Konstellationen weiter musizieren…

Trotzdem fanden sich Frontmann Kevin Drew und ein paar Mitmusiker vor kurzem für eine spontane Studiosession zusammen und nahmen sich den Modest Mouse-Song „The World At Large“ vor…

 

 

Wer einen neuen Song von Broken Social Scene hören mag, der wird aktuell auf der Geburtstagscompilation „X“ des Haus-und-Hof-Labels Arts & Crafts fündig, auf welcher kürzlich das Stück „Day Of The Kid“ erschien…

 

 

Rock and Roll.

Getaggt mit , , , , , , , , , , , , , , , , , , , , , , , , , , , , , , , ,

Neues Feist-Video zu „The Bad In Each Other“


Von Feist ist man ja nicht erst seit ihrem epischen Kurzfilm-Video zu „The Water“ (bei welchem übrigens Kevin Drew von Broken Social Scene Regie führte) hohe Videokunst gewohnt. Kommt ein neues Video von Starbucks‘ wohl liebster Kanadierin, so kann man nicht nur von einem Genuss für die Ohren, sondern auch für die Augen ausgehen. Ihr neustes, wieder durchaus cineastisch geratenes Filmchen zur zweiten Singleauskopplung „The Bad in Each Other“ (vom letztjährigen Album „Metals“) stellt da, gedreht vom dänischen Regisseur Martin De Thurah (u.a. bereits Videos für James Blake oder Fever Ray) in Mexiko, keine Ausnahme dar…

 

 

Rock and Roll.

Getaggt mit , , , , , , , , , , ,
%d Bloggern gefällt das: