U2 – From The Sky Down (2011)
John Lennon und Paul McCartney. Mick Jagger und Keith Richards. Robert Plant und Jimmy Page. Roger Datlrey und Pete Townshend. Ich könnte die Liste beinahe endlos fortführen… Sie beweist jedoch, dass es bei Bands meist zwei Mitglieder gibt, die die Geschicke innerhalb der Gruppe sowie deren Außenwirkung entscheidend prägen. Bei U2 sind das Bono und The Edge. Und obwohl die neuste Band-Doku „From The Sky Down“ nicht müde wird, auch die Beiträge von Larry Mullen jr. und Adam Clayton zu erwähnen, bestätigt sie doch dieses Vorurteil.
Der Aufhänger dieses 90-minütigen Films von Davis Guggenheim („An Inconvenient Truth“) ist das 20-jährige Jubiläum von U2s wohl wichtigstem Album „Achtung Baby“, welches das Quartett zur Zeit des Mauerfalls zusammen mit den Produzenten Brian Eno, Daniel Lanois und Flood in den Hansa Studios in Berlin aufnahm. Die Voraussetzungen waren denkbar ungünstig: der Vorgänger „Rattle and Hum“ (1988) erhielt meist negative Kritiken und konnte weder von Seiten der Band noch von Seiten der Kritiker und Fans der hohen Erwartungshaltung, die Alben wie „The Unforgettable Fire“ (1984) oder „The Joshua Tree“ (1987) geschürt hatten, gerecht werden. Die Ehe von Gitarrist David Howell Evans (alias The Edge) war gescheitert, Frontmann Paul David Hewson (alias Bono) wurde sich seiner prätentiösen, überkandidelten Außenwirkung bewusst und hatte das Gefühl, dass die Band nach den langen Tourneen einen Kurswechsel dringend nötig hatte. Also verliess die Band das heimische Dublin und buchte den letzten Flug mit British Airways in die Hauptstadt des damals noch geteilten Deutschland (lustige Anekdote: die Band kam in Berlin an, als die Mauer gerade im Begriff war zu fallen. Als im Feiern erprobte Iren suchten sie nach der nächsten Party, gerieten jedoch in eine grimmige Menschenmenge, welche für den Wiederaufbau der Mauer demonstrierte). In den Hansa Studios, in denen vorher auch schon Großtaten wie David Bowies „Heroes“ entstanden waren, fanden U2 mit gemeinsamer Kraftanstrengung zu neuer Inspiration und nahmen ihr, meiner Ansicht nach, neben „The Joshua Tree“ bestes Album namens „Achtung Baby“ auf, welches Songs wie „One“, „Love is Blindness“ oder „Mysterious Ways“ enthält.
Die Dokumentation zeigt einen Mix aus neueren Bildern und Archivaufnahmen, lässt Band und Produzenten, aber auch Bandmanager Paul McGuinness oder den legendären (Musik-)Fotografen Anton Corbijn, welcher das Erscheinungsbild zahlreicher Gruppen (u.a. auch Depesche Mode) entscheidend mitdefiniert hat, zu Wort kommen. Und zeigt U2 zwischen nostalgischer Rückbesinnung und Auftritt in der Öffentlichkeit, unterhalb gigantischer Bildschirmwände und fliegender Trabis auf der Bühne und bei schier endlosen Aufnahme- und Probesessions im Studio, Bono zwischen ehrlicher Selbstkritik und Rückzug in sein Selbstschutz-Kunstfigur-Alter-Ego „The Fly“. Einziges Manko: es wird wenig bis gar nichts zu den Hintergründen vieler eindeutig sexuell inspirierter Songs des Albums berichtet. Da lassen U2 Fans und Publikum auch weiterhin ihr eigenes Interpretationssüppchen kochen…
Diese Band ist und bleibt ein wandelnder Widerspruch, mit einem Frontmann zwischen Heiligem und Pop-Scharlatan (für den jedoch der Friedensnobelpreis irgendwann unvermeidlich wird). Doch U2 sind auch eins: größer als die Summe ihrer einzelnen Teile, gefestigt und bodenständig in ihrem Fundament. Love it or hate it. Größe muss polarisieren. „Scheißegal“ bleibt dem breiten Rest vorbehalten.
In einer der letzten Szenen von „From The Sky Down“ fährt die Band noch einmal in einem Trabi durchs Berlin der Jetztzeit. Die letzte Szene zeigt Bono, The Edge, Larry Mullen jr. und Adam Clayton beim Betreten der Bühne des Glastonbury Festivals, um zum ersten Mal eben jenes „Achtung Baby“ in Gänze aufzuführen. Ein Triumphzug, natürlich.
Rock and Roll.