Schlagwort-Archive: Brasilien

Auf dem Radar: Violet Soda


Hört man die Songs von Violet Soda, dann mag man an recht vieles denken, jedoch kaum an Zuckerhut, Copacabana, Samba, Neymar oder Gilberto Gil. Doch tatsächlich stammt das Quartett, welches sich möglicherweise seinen Namen bei diesem Drink geliehen hat, aus dem brasilianischen São Paulo, wo Sängerin und Gitarristin Karen Dió, Gitarrist Murilo Benites, Bassist Tuti AC und Schlagzeuger André Dea im Jahr 2018 beschlossen, fortan gemeinsam etwas lauter Sache zu machen. Ihren Sound lehnen Violet Soda vor allem am Grunge, Alternative Rock und krachigen Indie Rock der Neunziger an: ein wenig von der suffschiefen Riot-Grrrl-Attitüde à la Courtney Love und Hole, ein gerüttelt Maß des unkaputtbaren Powerrocks von Dover, zwei Messerspitzen Joan Jett und Pixies sowie ein großzügiger Esslöffel des ohrwurmigen Zeitgeist-Poprocks von Paramore (deren Frontfrau Hayley Williams auch das das stilistische Vorbild von Karen Dió sein dürfte) – fertig sind Songs wie „Charlie“, „Girl!“, „Tangerine“, „Coffee“ oder „Candyman“.

Nachhören kann man all das bisher auf zwei EPs von 2018 sowie dem selbstbetitelten, ein Jahr darauf erschienenen Debütalbum. Zuletzt – und daran dürfte auch die konzertfreie Zeit der Pandemie Schuld sein – ließ es die Newcomer-Band im heimischen Proberaum etwas ruhiger angehen und veröffentlichte zwei Unplugged-Sessions. Und auch die beweisen das durchaus vorhandene internationale Potential von Violet Soda, die im Rahmen ihres Debütalbums verrückterweise bisher nur drei Shows vor Publikum spielen konnten. Kaum verwunderlich also, dass so langsam auch die Online-Musikpresse außerhalb ihrer südamerikanischen Heimat auf das Vierergespann aufmerksam wird – beim britischen „KERRANG!“ etwa fanden Karen Dió und ihre Jungs unlängst im Rahmen einer näheren Betrachtung der brasilianischen Musikszene Erwähnung…

Rock and Roll.

Getaggt mit , , , , , , , , , , , , , , , , , , , , , , , , , , , , ,

Moment! Aufnahme.


69258699_2575635722475201_756232316489039872_o.jpg

(gefunden bei Facebook)

 

Der Amazonas-Regenwald brennt. So weit, so Fakt. Und obwohl Brasilien weit weg scheinen mag, betrifft diese – von Menschenhand geschaffene – Tragödie am Ende uns alle. Die Ursache? Menschen (und dämliche Denkversuche) wie diese(r):

69181087_3055034541204343_6963697370567540736_n

(gefunden bei Facebook)

 

Was bleibt? Einen Spiegel suchen, an den eigenen Riechkolben packen – und Schlüsse ziehen. Andernfalls steht nur (folgerichtiger) Fatalismus, wie ihn etwa New Model Army-Frontmann Justin Sullivan unlängst in einem Interview äußerte, als er – angesichts von Plastikmüll und Artensterben – meinte: „Unsere Zivilisation braucht eine Katastrophe.“ 

Sad but true?

 

Rock and Roll.

Getaggt mit , , , , , , , , , , , , , , , , ,

Der Vater des Bossa Nova – João Gilberto ist tot.


5,w=993,q=high,c=0.bild

Etwas Samba, etwas Jazz – aus diesen Bestandteilen schufen João Gilberto und Antônio Carlos Jobim Ende der 1950er-Jahre in Brasilien den legendären Bossa Nova. Ihr berühmtestes Lied: „The Girl From Ipanema“.

 

Seine leichte und doch melancholische Musik hat Brasiliens kulturelle Szene wie kaum eine zweite geprägt und wurde schließlich auf der ganzen Welt gespielt. Nun ist die brasilianische Bossa-Nova-Legende João Gilberto im Alter von 88 Jahren gestorben. Dies teilte sein in den USA lebender Sohn João Marcelo auf Facebook mit:

Der am 10. Juni 1931 in Juazeiro im Bundesstaat Bahia geborene João Gilberto Prado Pereira de Oliveira, dessen Markenzeichen sein nuancierter, ausgesprochen leiser Gesang war, musizierte unter anderem mit dem Saxofonisten Stan Getz und dem Sänger und Komponisten Antônio Carlos Jobim (nach welchem übrigens der internationale Flughafen von Rio de Janeiro benannt wurde). Mit den beiden nahm Gilberto mehrere Alben auf – eines der gemeinsamen Stücke ist das weltberühmte „The Girl From Ipanema“ (vom 1964er Werk „Getz/Gilberto“), zu dem seine damalige Frau Astrud Gilberto den Gesang beisteuerte. Bekannt wurde das Lied im Herbst 1964, als sie es bei einem Konzert in der renommierten New Yorker Carnegie Hall vortrug. Selbst US-Entertainer Frank Sinatra übernahm „The Girl From Ipanema“ – nebst vielen anderen Künstlern – drei Jahre später in sein Repertoire (allerdings natürlich erst, nachdem der portugiesische Text ins Englische übersetzt wurde).

Aber auch für andere Hits wie „Desafinado“ und „Chega de Saudade“ war João Gilberto verantwortlich. Der Mann, der mit 14 Jahren seine erste Gitarre bekommen hatte, sich anfangs noch mit Gelegenheitsjobs durchschlug und recht schnell ein eigenes Gitarrenspiel, das Rhythmen des Batucada und Samba kreuzte, entwickelte, nahm bis zuletzt Dutzende Alben auf. Für sein Werk wurde er mit zwei Grammy-Awards ausgezeichnet, sechsmal war er nominiert.

Fast zwanzig Jahre lebte Gilberto in den USA – mit einer zweijährigen Unterbrechung in Mexiko. Ende 1979 kehrte er in seine brasilianische Heimat, nach Rio de Janeiro, zurück. Zuletzt lebte der Musiker Medienberichten zufolge dort zurückgezogen sowie schwer krank und hoch verschuldet. Einen seiner letzten Auftritte hatte er 2008 in Salvador de Bahia – die Karten für die Tour zum 50. Geburtstag des von ihm in die weite Welt getragenen Bossa Nova waren in weniger als einer Stunde ausverkauft…

Mach’s gut, João Gilberto!

 

 

Interessierten sei übrigens der 2018 veröffentlichte Dokumentarfilm „Wo bist du, João Gilberto?“ ans Herz gelegt, in dem sich der Schweizer Georges Gachot, welcher wiederum durch das Buch „Hobalala: Auf der Suche nach João Gilberto“ des deutschen Autoren Marc Fischer von 2011 auf Gilbertos Leben aufmerksam gemacht wurde, auf die Spuren des legendär-mysteriösen Vaters des Bossa Novas in dessen brasilianische Heimat begibt…

(einen informativen Artikel zum Doku-Film findet man etwa auf welt.de…)

 

Rock and Roll.

Getaggt mit , , , , , , , , , , , , , , , , , , , , , , , , ,

„Meine Seele hat es eilig.“ – Ein Gedicht über die Zeit, die uns bleibt


37320804_1844889882487143_8069536357048909824_n

Meine Seele hat es eilig.

Ich habe meine Jahre gezählt und festgestellt, dass ich weniger Zeit habe, zu leben, als ich bisher gelebt habe.
Ich fühle mich wie dieses Kind, das eine Schachtel Bonbons gewonnen hat: die ersten isst sie mit Vergnügen, aber als es merkt, dass nur noch wenige übrig sind, begann es, sie wirklich zu genießen.
Ich habe keine Zeit für endlose Konferenzen, bei denen die Statuten, Regeln, Verfahren und internen Vorschriften besprochen werden, in dem Wissen, dass nichts erreicht wird.
Ich habe keine Zeit mehr, absurde Menschen zu ertragen , die ungeachtet ihres Alters nicht gewachsen sind.
Ich habe keine Zeit mehr, mit Mittelmäßigkeiten zu kämpfen.
Ich will nicht in Besprechungen sein, in denen aufgeblasene Egos aufmarschieren.
Ich vertrage keine Manipulierer und Opportunisten.
Mich stören die Neider, die versuchen, Fähigere in Verruf zu bringen, um sich ihrer Positionen, Talente und Erfolge zu bemächtigen.
Meine Zeit ist zu kurz um Überschriften zu diskutieren. Ich will das Wesentliche, denn meine Seele ist in Eile. Ohne viele Süssigkeiten in der Packung.

Ich möchte mit Menschen leben, die sehr menschlich sind.
Menschen, die über ihre Fehler lachen können, die sich nichts auf ihre Erfolge einbilden.
Die sich nicht vorzeitig berufen fühlen und die nicht vor ihrer Verantwortung fliehen.
Die die menschliche Würde verteidigen und die nur an der Seite der Wahrheit und Rechtschaffenheit gehen möchten.
Es ist das, was das Leben lebenswert macht.
Ich möchte mich mit Menschen umgeben, die es verstehen, die Herzen anderer zu berühren.
Menschen, die durch die harten Schläge des Lebens lernten, durch sanfte Berührungen der Seele zu wachsen.

Ja, ich habe es eilig, ich habe es eilig, mit der Intensität zu leben, die nur die Reife geben kann.
Ich versuche, keine der Süßigkeiten, die mir noch bleiben, zu verschwenden.
Ich bin mir sicher, dass sie köstlicher sein werden, als die, die ich bereits gegessen habe.
Mein Ziel ist es, das Ende zufrieden zu erreichen, in Frieden mit mir, meinen Lieben und meinem Gewissen.
Wir haben zwei Leben und das zweite beginnt, wenn du erkennst, dass du nur eins hast.

 

Obwohl das Gedicht oft der brasilianischen Dichter, Schriftsteller, Essayisten, Musikwissenschaftler sowie einem der Begründer der brasilianischen Moderne, Mario de Andrade (1893-1945), zugeschrieben wird, stammt es wohl tatsächlich von dem ebenfalls brasilianischen Schriftsteller Ricardo Gondim (zumindest meint es diese Seite, der ich in Ermangelung besseren Wissens gern Glauben schenken mag, und welche bei Interesse auch die portugiesischen Originalzeilen des Gedichts bereit hält). Toll und singstiftend ist und bleibt es so oder so…

 

41992203_2445711168787508_5705166412608176128_n

Foto: Facebook

 

Rock and Roll.

Getaggt mit , , , , , , , , , , , , , , ,

Moment! Aufnahme.


Zero-Freitas-confirmation-that-The-Ne-2-2

Foto: Sebastian Liste/NOOR

 

Ich dachte ja immer, dass ich mit meinen etwa 1.500 CDs (geschätzt, nie gezählt), ein paar LPs und gut 2 TB digitaler Musik ein mein musikalisches Spektrum gut abgedecktes Sammelsurium an Tönen zusammen hätte…

Und obwohl ich natürlich weiß, dass es da draußen in der Welt – und das auch und gerade in Zeiten digitaler Allzeit-Verfügbarkeit von Spotify, Apple Music, YouTube und Co. – einige weitaus Verrücktere Musik-Nerds gibt, ist die Geschichte des brasilianischen Geschäftsmannes José Roberto „Zero“ Alves Freitas keine alltägliche, hortet der 62-Jährige doch immerhin mittlerweile über acht (!) Millionen Schallplatten und 100.000 Compact Discs in einer über zweitausend Quadratmeter großen Lagerhalle in São Paulo – Tendenz: steigend. (Verrückt auch, dass Freitas mal eben und so mir nichts, dir nichts die komplette, drei Millionen Tonträger umfassende Sammlung von Paul Mawhinney übernahm und im Herbst 2016 schlappe acht Sattelschlepper voller Musik von Pittsburgh nach São Paulo karren ließ…)

Die Geschichte hinter der Manie kann man hier (ein Artikel des „Tagesspiegels“ von 2014) oder hier (ein aktueller Bericht der „Welt“) nachlesen. Ein Wahnsinn – im wahrsten Sinne…

 

 

Rock and Roll.

Getaggt mit , , , , , , , , , , , , , , ,

Kondome verkaufen mit Donald Trump…


f79dae13ee128625

Die Art Direktoren der brasilianischen Agentur Platinum FMD hatten offensichtlich Langeweile und entwickelten eine relativ überzeugende Saver-Sex-Kampagne mit den – zugegeben: offensichtlichen – Testimonials Donald Trump und Kim Jong-un. Das Ganze könnte man scheiße (oder halb gut) in Photoshop machen – oder gleich ordentlich in 3D. Hier die ordentlichen Ergebnisse plus Concept Art:

cbd90a53080695.59270a8bace9a50a09453080695.59270a8bad8771950d953080695.59270a8bac559

(via behance)

 

Apropos „Donald Trump und Kondome“: Machte vor nicht allzu langer Zeit nicht noch dieses „Zurück in die Zukunft“-Meme seine Runden im weltweiten Netz? Der Typ scheint tatsächlich das ideale Testimonial für Verhüterlis zu sein…

trumpcondom

 

Rock and Roll.

Getaggt mit , , , , , , , , , , , , , , , , ,
%d Bloggern gefällt das: