Im Jahr 2020 scheint es mehr Möglichkeiten als je zuvor zu geben, schnell – und quasi über Nacht – bekannt zu werden. Heutige Pop-Stars von Justin Bieber bis hin zu Billie Eilish werden via YouTube, Soundcloud oder Instagram geboren; Musiker können bestenfalls jegliche Landesgrenzen und Sprachbarrieren außer Acht lassen und ganze Anhängerschaften um sich scharen, ohne jemals eine Konzertbühne betreten oder je eine Note außerhalb ihres Schlafzimmers gespielt zu haben. Doch obwohl die Schönheit der Chancen zwischen all den Bits and Bytes digital strahlen mag, geht ihnen dabei doch der romantische Charme davon ab, seine Jugend damit zu verbringen, sich unter Gleichgesinnten juvenilen Seelen die Kehlen heiser zu singen und die Finger wund zu spielen…
Davon weiß auch Sam Griffiths das ein oder andere Liedchen zu singen. Der junge Engländer, der optisch im ersten Moment wie eine Art bleicher Hipster-Nerd wirken mag, jedoch zweifelsohne mit einer mächtigen Stimme, deren Pathos etliche (Jung)Frauenherzen zum Schmelzen bringen kann, gesegnet ist, verbrachte Jahre in der künstlerisch umtriebigen Open-Mic-Szene von York, und entdeckte, dass es genau Erfahrungen wie diese sind, die einen wirklich formen. Nach seinem Umzug in die Stadt im Norden Englands entwickelte Griffiths eine Faszination für die „Open Mic & Poetry Nights“, welche Künstler mit ausgeprägter romantisch-popkultureller Ader wohl am ehesten mit einer seltsamen Version von Bob Dylans Greenwich Village in den Sechzigerjahren (nur eben verlagert nach Yorkshire) vergleichen würden. Und während dieser Open-Mic-Nights traf Sam Griffiths Bassist Bradley Blackwell, Schlagzeuger Jack Williams und Gitarrist Conor Hirons. The Howl & The Hum waren geboren.
Alle vier hatten schon vorher reichlich Erfahrungen in lokalen Bands gesammelt, sich in Bars, Pubs und Jugendzentren die Finger blutig gespielt – und wohl auch die Allerwertesten während vieler Meilen in klapprigen Vans ausreichend wund gesessen. Kaum verwunderlich also, dass Griffiths, Blackwell, Williams und Hirons sehr genau wissen, was den Kern eines gut geschriebenen Songs ausmacht, und eine gesunde Sicht bezüglich des Platzes, den Gitarrenmusik in der heutigen Kultur einnimmt, besitzen. Ihre Inspirationen reichen über Genres hinweg von Leonard Cohen und Phoebe Bridgers bis hin zu Lizzo oder Kendrick Lamar, während sie aufgrund ihrer Songs (die Debüt-EP „Godmanchester Chinese Bridge„ erschien 2017) bereits mit Szene-Größen wie Massive Attack, Radiohead oder Alt-J verglichen wurden.
Dass der Erfolg auch in den heutigen digital-schnelllebigen Zeiten kaum ohne Unterstützung von außen möglich ist, weiß natürlich auch das Newcomer-Quartett. Umso besser, dass etwa BBC Radio 1-Moderator Huw Stephens, der die Band für seine Bühne beim letztjährigen SXSW auswählte und etwa die Single „Hall Of Fame“ in seiner Radio-Show vorstellte, schnell einen Narren an Griffiths und Co. gefressen hatte. Mittlerweile haben The Howl & The Hum, die im Studio eher ihre dunkle, elektronisch-poppig-verspielte Seite à la Alt-J ausleben, während auf Bühnenbrettern oftmals die weitaus faszinierendere Janusköpfigkeit zwischen melancholisch-reduzierter Introspektion und Indierock-meets-Postpunk-Ausbruch zum Vorschein kommt (und sie klanglich in die Nähe zu Bands wie Daughter rückt), einen Plattenvertrag unterschrieben, das Langspiel-Debüt „Human Contact“ ist für den 29. Mai angekündigt. Und wer sich via YouTube und Co. einmal durch das bislang veröffentlichte Material des englischen Newcomer-Vierers hört, dem wird schnell klar, dass dieses Album vielleicht, vielleicht eines der Highlights des Musikjahres werden könnte…
Einer der bislang schönsten Songs von The Howl & The Hum (über die es hier ein weiteres Porträt zu lesen gibt), der alle Qualitäten der UK-Senkrechtstarter in gerade einmal dreieinhalb Minuten auf den tönenden Punkt bringt, ist „Godmanchester Chinese Bridge„, seines Zeichens Titelstück der 2017er Debüt-EP.
Kaum verwunderlich, dass das Stück auch in seiner Live-Session-Variante keineswegs an Glanz verliert (ohnehin scheint die Band, wie bereits erwähnt, gerade außerhalb des sterilen Studio-Ambientes noch einmal an Intensität zuzulegen)…
Rock and Roll.