Schlagwort-Archive: Boston

Sunday Listen: Mint Green – „All Girls Go To Heaven“


Das Cover von Mint Greens Debütalbum „All Girls Go To Heaven“ zeigt Porträts der Band, die – halb künstlerisch, halb dilettantisch – auf einen recht bunten Hintergrund gephotoshoppt wurden, und erinnert so an ein Artwork, dem man heutzutage ebenso in einer Kunstgalerie wie auf irgendeinem hipsterhippen Instagram-Account begegnen könnte. Aber klar, hier soll’s natürlich vielmehr um die Musik gehen… Und die kann sich durchaus hören lassen. Das aus Boston, Massachusetts, stammende Quartett, das seit 2016 bereits mit einigen EPs für das ein oder andere Hallo-wach-Erlebnis sorgte, hat es sich bei selbiger – der Musik – zur Aufgabe gemacht, mit jeder Menge juveniler Energie im Tank die Dinge einzufangen, die so ziemlich jede(r) fühlen, aber selten laut aussprechen mag – ob ihnen das gelingt?

Die zehn Songs des Debüt-Langspielers beginnen mit dem Opener „Against The Grain“, einer vergleichsweise sanften Akustik-Nummer, die manches Ohr an Indie-Darling Phoebe Bridgers erinnern mag. Zu offensichtlich? Dabei macht gerade dieser Querverweis durchaus Sinn, wenn man bedenkt, dass Mint Green im Jahr 2020 zwei ihrer Songs gecovert haben (und auch einen von Katy Perry). Also Indie Rock meets Indie Pop meets Indie Folk? Check, check, check. Dennoch sollte man Ronnica, Daniel Huang, Tiffany Sammy und Brandon Shaw keineswegs unterstellen, hier schnödes Fanboy/-girl-Kopistentum irgendwo zwischen der benannten Phoebe Bridgers, Tigers Jaw, Beach Bunny oder Soccer Mommy zu betreiben, denn der Boston-Vierer setzt genug eigene Duftmarken. Das beweist bereits „Body Language“, ein Stück, das den Zuhörer mit (s)einer sanften Gitarre lockt, bevor es die Kräfte bündelt und in einen ausgewachsenen Indie-Rock-Song explodiert. Ist übertrieben? Ja sicher, so richtig derb gehen Mint Green auf ihrem Erstling eher selten zu Werke (etwa gegen Ende von „Whatever Happens“), oft genug stehen sie dem Indie-Math-Pop der artverwandten Orchards näher als anderen Heavy-Rock-Kapellen, aber: schon hier klingt das Quartett, als hätte es dabei eine Menge Spaß – was definitiv keineswegs unwichtig ist, schließlich ist ein Album meist dann am besten, wenn eine Band loslässt und – eben! – Spaß hat.

Und auch das dürfte Gründe haben: Da „All Girls Go To Heaven“ von der Band selbst in Zusammenarbeit mit Collin Pastore (u.a. Lucy Dacus, Julien Baker, Animal Flag) produziert wurde, sollte klar sein, dass Mint Green – Newcomer hin, Newcomer her – durchaus einiges an Mitspracherecht hinsichtlich dessen hatten, wie sie ihren eigenen Sound gestalten wollen. Und der? Tönt in der Tat erfrischend – minzgrün eben. Und beweist obendrein, dass sich die vier mit ihrer Mischung aus Pop Punk, Indie Rock, dezent sommerlichen Dreampop-Vibes sowie Elementen aus Punk Rock, feinen Soul-Prisen (vor allem gesanglich) und einer ordentlichen Portion Emo-Katharsis, die den halluzinogenen Zustand mit ängstlichen Refrains umhüllt, nicht so leicht in eine Schublade stecken lassen möchten. All das eine recht mutige Melange für ein Debüt, das in weniger fähigen Händen durchaus ein halbgares Durcheinander aus überladenen Gitarren, Schlagzeug und Gesang hätte werden können, hier jedoch vielmehr knapp 36 Minuten akustische Kurzweil-Achterbahn zwischen Mid- und Uptempo bietet – man höre etwa „Golden“, dessen erste Hälfte düster und vergleichsweise langsam startet, bevor der Song plötzlich vor lauter Energie steil geht. Ja, das lässt sich verdammt gut hören, das Ganze. Mission accomplished, Mind Green!

Rock and Roll.

Getaggt mit , , , , , , , , , , , , , , , , , , , , , , , , , , , , , , , ,

Song des Tages: Future Teens – „Frequent Crier“


0015553791_10

 

„Happy new year, you get the same old me
I don’t have the resolution to change a thing
January won’t be different than the last
Except of course I’m torn between two homes
I’m more sick than ever of talking on the phone
My dog won’t live through this winter
No one’s ever stayed that long

Come on over, want you to see my room
I’ll have it this whole weekend, about as long as I’ll have you
I can’t remember feeling not so far away
I’ve been carrying more baggage each time I board the plane
I was never good at packing, all my bags are overweight
And this flight keeps getting longer
But the distance stays the same
And I’m just calling to tell you that I am not OK…“

(„Happy New Year„)

 

a3513277556_16.jpgDurchaus harter Tearjerker-Tobak, mit welchem Future Teens ihr neues, zweites Album „Breakup Season“ eröffnen. Und daher passender Stoff – gleichsam für die nächste kitschig-durchschaubare Hollywood’sche Grown-Up-Drama-Komödie der Marke „American Pie“ wie das x-te Werk von vier Trauer tragenden Emo-Studenten. Eigentlich…

Denn Future Teens gehen das Drumherum etwas anders an. Obwohl keiner der zehn neuen Songs sein lyrisches Herz allzu leicht in der Brust durch den College-Alltag trägt, verpacken Amy Hoffman und Daniel Radin (jeweils Gitarre und Gesang), Maya Mortman (Bass) sowie Colby Blauvelt (Schlagzeug) jede der tränenreich-ehrlichen Zeilen – und das ist eben das Janusköpfig-großartige – in noch tollere, noch himmelhöher jubilierende Melodien. Man höre etwa die Vorab-Single „Emotional Bachelor„. Oder den feinen Instant-Ohrwurm „Frequent Crier“: auch da liefern Amy Hoffman und Daniel Radin, die den Gesang unter sich ausmachen, eine ganze Aufzählungsarmada an Stellen, an denen frisch getrennt gerade die wunden Äuglein mit Nass benetzt werden – nur dazu eben flott-memorablen Indierock inklusive eines Gitarrensolos, welches selbst Dinosaur Jr.-Kautz J. Mascis ein würdigendes Nicken abringen würde. Geil.

So machen die 33 Albumminuten des Nachfolgers zum 2017er Debütwerk „Hard Feelings“ (da lässt bereits der Titel ganz ähnliche textliche Präferenzen erahnen) in der Tat auch all jenen mächtig Laune, die ihren Alltag längst jenseits der herzschmerzenden Zwanziger verbringen. „Bummer Pop“ nennt die aus Boston, Massachusetts stammende Band, welche einst 2014 als angedachte Eintagsfliege für eine 4. Juli-Barbecue-Party zusammenfand, das. Und liefert den wohl schönsten Herzensbrecher-Indierock in der Tradition von Klassikern wie etwa Weezers „Pinkerton“, den man in diesem Herbst finden wird. It’s breakup season, y’all!

 

 

„You made my mom a scarf
Just like the one you made for me
It’s just like you to keep us warm
Even after I up and leave

I can’t remember when I last slept in my own bed
And I’m paying up for it in way more ways than rent

Catch me crying in the shower (how’s your day been?)
Crying in a traffic jam (how was your drive?)
Crying in the break room hoping no one else comes in

I bet your friends are thrilled
They don’t have to hear you go on
About another girl who’s great
But Boston’s still too damn far away
I know mine are over it
They’ve been rolling their eyes since
We nearly kissed in Ilana’s backyard
So I mailed you a book and a birthday card

Now I’m crying in the shower (how’s your day been?)
Crying in a traffic jam (how was your drive?)
Crying in the break room hoping no one else comes in
Crying into my fridge (are you eating?)
Crying at my own birthday (are you happier yet?)
Crying over every picture of your cat you send

Crying into my plate
At a Mexican place in Maine
Cause you won’t let me pay you back for a vacation I didn’t take
And it’s been two years to the day

Sick of crying in the shower
Crying in a traffic jam
Crying in the bathroom when you asked me how’ve I’ve been
Crying into my fridge
Crying cause I’m leaving again
Crying when you told me I would still be your best friend – and I can’t do this again“

 

Rock and Roll.

Getaggt mit , , , , , , , , , , , , , , , , , , , , , , , , ,

Klassiker des Tages: The Dresden Dolls – „Sing“


dresdendollstop3

Ab und an bleibe ich – ohne Zweifel völlig zurecht – an und in der Diskografie der großartigen Amanda Palmer hängen, um reflexartig da zu verweilen – auch aus aktuellem Anlass diesmal, schließlich hat sich die Dame mit ihrem neusten, just erschienenen Album „There Will Me No Intermission„, dem ersten Solo-Werk seit „Theatre Is Evil“ von 2012, einmal mehr selbst übertroffen – auch wenn die (mehr oder weniger, so man denn das kreative Treiben der 42-jährigen US-Musikerin verfolgt) neuen Stücke etwas ernster und tiefer gehend geraten sind als Vergangenes, und daher ihre Zeit zum Wirken beanspruchen…

Nichtsdestotrotz lohnt natürlich auch jederzeit ein Sprung zurück in die Dresden-Dolls-Zeit – und sei es einfach nur um festzustellen, wie toll auch deren Songs waren (und: sind). Man nehme etwa „Sing“, seinerzeit (meint: anno 2006) auf dem zweiten Dresden-Dolls-Album „Yes, Virginia…“ erschienen. Cabaret-Indierock-Evergreen. Klassiker. Ohrwurm. Unkaputtbar. Große, große, tolle Amanda Palmer. 🖤

 

 

 

„There is this thing that’s like touching, except you don’t touch
Back in the day it just went without saying at all
All the world’s history gradually dying of shock
There is this thing that’s like talking, except you don’t talk
You sing
You sing

Sing for the bartender, sing for the janitor, sing
Sing for the cameras, sing for the animals, sing
Sing for the children shooting the children, sing
Sing for the teachers who told you that you couldn’t sing
Just sing

There is this thing keeping everyone’s lungs and lips locked
It is called fear and it’s seeing a great renaissance
After the show you can not sing wherever you want
But for now, let’s just pretend we’re all gonna get bombed
So sing

Sing cause it’s obvious, sing for the astronauts, sing
Sing for the president, sing for the terrorists, sing
Sing for the soccer team, sing for the janjaweed, sing
Sing for the kid with the phone who refuses to sing
Just sing

Life is no cabaret
We don’t care what you say
We’re inviting you anyway
You motherfuckers, you’ll sing someday…“

 

Rock and Roll.

Getaggt mit , , , , , , , , , , , , , , , , , , ,

Song des Tages: Lake Street Dive – „I Can Change“


LSD_webevent

„I Can Change“ lautet der Titel eines neuen Songs von Lake Street Dive – und im begleitenden Musikvideo – betont artsy-fartsy in Szene gesetzt von Regisseurin Claire Marie Vogel in den Goosehead Palace Studios in Nashville, wo die vierköpfige Indiepop-Band aus Boston, Massachusetts auch ihr neues Album produzierte – setzt Frontfrau Rachel Price ihn wortwörtlich in die Tat um: Während sie bewegungslos in einem nackten Raum steht, werden ihr wechselnde Outfits übergezogen und damit die physischen und metaphorischen Veränderungen untermalt, von denen der Song handelt: „I can change, I can change, I can still change“, singt Price wiederholt über eine reduzierte, sanft gestrichene Gitarrenmelodie…

Zur Entstehung des nachdenklichen (und eigentlich für die Band recht untypischen) Songs kommentiert Bridget Kearney: „Wir haben im Sommer 2017 die Nachrichten angeschaut und sahen Menschen, die in Kreisläufen des Hasses gefangen waren, aus denen die Menschheit derzeit keinen Ausweg zu finden scheint“, so die Upright-Bassistin. „Es ist immer leicht, das von außen zu kritisieren. Der wirkliche schwierige Teil ist der Versuch, deine eigenen Schwächen, Befangenheiten und Vorurteile zu verstehen und zu lernen, es besser zu machen. ‚I Can Change‘ ist unser Versuch, den Mut dazu aufzubringen.“

„I Can Change“ ist Teil des kommenden, sechsten Albums „Free Yourself Up“ von Lake Street Dive (die in der Vergangenheit bereits mit einem gelungnen, fast unmöglichen Cover auf ANEWFRIEND Erwähnung fanden), das am 4. Mai erscheinen wird.

 

 

Rock and Roll.

Getaggt mit , , , , , , , , , , , , , , , , , , ,

Song des Tages: Animal Flag – „Jealous Lover“ + Audiotree Live Session


animal-flag-on-audiotree-live

Animal Flag, mal wieder.

Dem regelmäßigen Leser von ANEWFRIEND dürfte meine Obsession, welche ich für die Indierock-Band aus Boston, Massachusetts hege, kaum verborgen geblieben sein, immerhin tauchen Frontmann Matthew Politoski und seine drei Mitstreiter seit 2014 immer mal wieder auf diesen digitalen Seiten auf.

Und das aus gutem Grund, denn die zehn Songs des aktuellen, im Oktober 2016 veröffentlichten Albums „LP“ sind noch immer vor allem eines: fantastisch. Da macht es wenig, dass die Band die meisten Stücke, welche bereits in den Jahren zuvor auf zwei EPs erschienen (diese wiederum wurden, im Doppelpack, anno 2015 ANEWFRIENDs „Album der Woche„), quasi „restverwertet“ und als Langspieler – teils neu aufgenommen, teils neu abgemischt – zusammengefasst hat. Großartig bleibt großartig bleibt großartig. Und wenn sich Animal Flag schon dazu entschließen, das Ergebnis von Träumen, Schweiß und Mühen im „Name your price“-Prinzip via Bandcamp rauszuhauen, dann werde ich nicht müde zu versuchen, jede(n) von euch Emo-Kiddies dazu zu bringen, dem Album wenigstens eine faire Chance zu geben… Hören, hören, hören!

(Kunden, die diesen Artikel gekauft haben, kauften auch: Manchester Orchestra, Kevin Devine, Thrice, Brand New, Bright Eyes…)

0007928681_100

Mit knapp über zwei Minuten ist der Album-Opener „Jealous Lover“ zwar der kürzeste Song des Albums, jedoch ein guter (Schnell)Einstieg, um Animal Flag, welche vor einigen Jahren als experimentelles Singer/Songwriter-Soloprojekt von Matthew Politoski ins Rennen gingen und spätestens mit „LP“ zur vollwertigen Band gewachsen sind, kennen zu lernen. Politoski selbst hat zum Stück Folgendes zu sagen:

“To me that song has a lot of layers and tackles a bunch of shit. It touches on family dynamics, jealousy as an instinct, feminization of God against the normally ‚he-centric‘ interpretation of Christian scripture. In my opinion it’s kind of a blur of all of that. So I wanted the video to be just as vague but still express some sort of tragedy. The relationship between the two characters is vague (parent/child, lovers, siblings?), the tragedy itself is vague (accidental death?), but the one thing that is clear is grief. I don’t wanna sway anyone into interpreting the song or video as ONE thing so I like to leave it open.”

 

 

Dass dieser Post euch nicht nur „alte“ musikalischen Glanztaten hinter die Ohren reiben möchte, sondern auch einen höchst aktuellen Anlass hat, beweist die fünf Songs starke Audiotree Live Session, welche Animal Flag im Mai für die Seite gleichen Namens eingespielt und kürzlich ins weltweite Netz entlassen haben. Auch diese ist – natürlich – wieder toll, und via Bandcamp auch als Download und/oder Stream verfügbar.

 

 

 

Rock and Roll.

Getaggt mit , , , , , , , , , , , , , ,

Song des Tages: Conor Oberst – „Tachycardia (Full Band Version)“


conor-oberst

Schon wieder der Typ, dessen aktuelles Solowerk „Ruminations“ hier erst kürzlich auf ANEWFRIEND so derbe abgefeiert und über den grünen Klee belobhudelt wurde? Ja, schon wieder der Typ, dessen aktuelles Solowerk „Ruminations“ hier erst kürzlich auf ANEWFRIEND so derbe abgefeiert und über den grünen Klee belobhudelt wurde.

Ich werde aber auch nicht müde zu betonen, was für ein tolles, zu Herzen gehendes Album dem guten Conor Oberst da gelungen ist. Nein, nein, nein – werde, werde, werde ich nicht! Da das Musikjahr 2016 ja wohl – aller Voraussicht nach – nicht mehr allzu viele neue positive Überraschungen für uns – oder, im Speziellen: mich – bereithalten wird und in den letzten Dezembertagen, nebst der x-ten, jüngst und just um Weihnachten herum auf den Markt geschmissenen jetzt aber wirklich „definitiven“ Best Of von Band XY oder Künstler Z, ohnehin kaum noch etwas von Belang erscheinen wird, wage ich einmal zu behaupten, dass sich „Ruminations“, dieser kleine Diamant eines intimen Singer/Songwriter-Werkes, ganz vorn in meinen persönlichen „Alben des Jahres“ platzieren wird. Verdient? Absolut.

brighteyes5-2Denn nicht nur kommt Conor Oberst meinem kleinen Hörerherz damit so nahe wie seit Herrgottsgedenkenewigenzeiten nicht mehr, die zehn neuen Songs machen mir auch ein ums andere Mal wieder bewusst, was ich diesen Mann in meinen Twen-Jahren geliebt habe, durch wieviele Talsohlen er mich emotional begleitet hat. So kann ich mich noch ganz genau an jenen Tag im Januar 2005 erinnern, als zeitgleich der Album-Doppelschlag aus „I’m Wide Awake, It’s Morning“ und „Digital Ash In A Digital Urn“ erschien. Wie ich mit den frisch im Elektro-Großmarkt erstandenen CDs (ja, die kaufte man damals tatsächlich noch, verlässliche Vorab-Leaks waren da noch ein Unding der Zukunft) vor einer Vorlesung im Hörsaal der Uni saß und mich darauf freute, die Alben auf dem Nachhauseweg im Zug zum allerersten Mal zu hören. Welche breit gefächerte Wirkung Obersts Songs – seit dem vierten, drei Jahre zuvor veröffentlichten Großwerk „LIFTED or The Story is in the Soil, Keep Your Ear to the Ground“ – immer bei mir auslösten. Wie ich seine Textzeilen tief in mich aufsog und nicht selten erst Tage darauf wieder ausspuckte. Klar, diese Liebe ist – wie so ziemlich jede – mit den Jahren ein wenig abgeflacht, hat sich hinter dem Graugrau des Alltags versteckt – doch ganz verschwunden ist sie nie. Das wurde mir kürzlich, mit „Ruminations“, wieder bewusst. Und auch, dass es erst beginnt, sich richtig und wichtig anzufühlen, wenn es ein klein wenig weh tut. Alles andere kratzt oft genug nicht einmal an der Oberfläche. Alles andere ist nicht von Belang.

51aaxwowvtlDeshalb habe ich mir nun vorgenommen, die verbleibenden Tage des Musikjahres 2016 möglichst intensiv dem Backkatalog von Conor Oberst, seiner Hauptband Bright Eyes sowie seinen diversen Nebenbetätigungsfeldern (Monsters Of Folk, Desaparecidos etc. pp.) zu widmen. Wer es mir gleich tun möchte, dem sei – vorausgesetzt man(n) hat die Oberst’sche Diskografie noch nicht in Meter füllender Gänze im heimischen Plattenregal stehen und gerade das nötige Kleingeld auf Kante – das im Oktober diesen Jahres erschienene  Box-Set „The Studio Albums 2000-2011“ wärmstens empfohlen, das sechs der acht zwischen 1998 und 2011 veröffentlichten Bright-Eyes-Alben (exklusive „A Collection of Songs Written and Recorded 1995–1997“, dem eigentlichen Debüt „Letting Off The Happiness“ und dem Weihnachtsalbum „A Christmas Album“) enthält und zum Großteil neu remastered wurde – ein wenig mehr Infos findet man hier oder hier.

Wer – über das reine Hören von „Ruminations“ hinaus –  gern mehr über Conor Obersts Hintergründe und Seelenleben wissen mag und englische Worte in geballter Form nicht scheut, dem seit dieser Artikel, welcher im September im „New York Magazine“ erschien, ans Herz gelegt.

Und etwas musikalisch Neues gibt es für all jene, die von Conor Obersts neuem Album ebenso sehr wie ich angetan sind, tatsächlich noch, denn der 36-jährige Musiker, der vor der Entstehung von „Ruminations“ wieder zurück ins heimische Omaha, Nebraska zog, hat anlässlich des diesjährigen „Record Store Black Friday“ (fand im November statt) eine Seven-Inch-Single in die Plattenläden gestellt, welche, neben einer Band-Version des Album-Openers „Tachycardia“, auch den Non-Album-Song „Afterthought“ enthält. Das Gute ist, dass alle, die im November keine der limitierten Singles ergattern konnten, die beiden neuen Stücke seit gestern auch digital – via iTunes, Spotify und Co.- bekommen – oder eben hier im Stream hören können…

ruminations
  

„It’s a mass grave
A dollar-fifty resting place
On the north face
There’s a rope I’ve gotta climb
I’m a stone’s throw from everyone I love and know
But I can’t show up looking like I do
In an old suit my hair is slicked up back nice and smooth
In a courtroom, sweat rolling down my back
It’s a bad dream
I have it seven times a week
No, it was not me
But I’m the one who has to die

Needs a cold draw to slow his tachycardia
In a dark bar this world just melts away
And he feels fine
If he could just lose track of time
It’s a good sign when he can’t stay awake
On a slow day the rain against the windowpane of the cafe
She spills the coffee grounds
And the same thought hits her like cinder block
Life’s an odd job that she don’t got the nerve to quit

Now it’s just there
At the bottom of those spiral stairs
It’s the World’s Fair
The future’s on display
In the dark night
They turned on the electric lights
And the crowd cried out
Everyone looks so amazed“
  


 

Auch toll, und da ich sowieso bereits eine Latte an Empfehlungen raus gehauen habe: Conor Obersts Auftritt (mit groß aufspielender Band) im House Of Blues in Boston, Massachusetts vom Juni 2015. Zwei Stunden, 21 Songs, drei Mal kreuz und quer durch das gesamte musikalische Werk:


 
Rock and Roll.

Getaggt mit , , , , , , , , , , , , , , , , , , , , , ,
%d Bloggern gefällt das: