Schlagwort-Archive: Born To Run

Auf ewig „Born To Run“ – Zum 70. Geburtstag von Bruce Springsteen


70747633_10158337807504460_6013999076863901696_o

Satte 70 Lenze wird der Boss, wird Mr. Bruce Frederick Joseph Springsteen am heutigen 23. September jung. Siebzig! Für mich, der ja quasi mit seinen Songs groß geworden ist, irgendwie surreal: Der Boss war immer da, und hat mich (fast) nie enttäuscht – sowohl, was den qualitativen Output betrifft (gut, die kleine Schwächephase ohne seine E Street Band Anfang der Neunziger lassen wir mal unter den Tisch fallen), als auch, was sein Standing anbelangt. Springsteen ist ein Typ aus der Arbeiterklasse mit Rückgrat und Haltung. Einer, der das zwar nie über Gebühr aufgebauscht, aber auch nie vergessen hat. Und als solcher übernimmt er Verantwortung, zeigt Rückgrat und sagt offen, was er denkt und fühlt (an dieser Stelle sei allen seine tolle, 2016 erschienene Autobiografie „Born To Run“ ans Leserherz gelegt – wahlweise auch als Hörbuch, allein schon, weil’s von Thees Uhlmann himfuckingself eingelesen wurde). Und er ist seit den Siebzigern einer der bestbesten und großgrößten Geschichtenerzähler, die die Pop- und Rockkultur der US of A zu bieten hat – da mag sich selbst der gleichsam würdevolle Literaturnobelpreisträger Bob Dylan ewig strecken, Springsteens mal juvenil-pathetische, mal erschreckend ehrliche Hymnen an die „kleinen Leute“ dies- wie jenseits der Highways kreuz und quer durch alle 50 US-Bundesstaaten, an all die Marys und Sherrys und Candys und Wendys und Rosalitas, an all die Johnnys und Billys und Joes und Bobbys und Petes (eifrige Chronisten haben auch hier eine Übersicht erstellt) suchen seit jeher ihresgleichen. Der Mann hinter Evergreens wie „Thunder Road„, „Born To Run“ oder „The Ghost Of Tom Joad“ ist längst ein National Treasure. Eine lebende Legende aus Freehold, New Jersey, wurde in zig Filmen – von „High Fidelity“ bis jüngst in der tollen Hommage „Blinded By The Light“ – gewürdigt, ist Oscar- und Tony-Award-Preisträger sowie 20-facher Grammy-Gewinner. Aber was zählen schon all die Auszeichnungen, wenn man auch mit sieben Jahrzehnten auf dem Buckel noch anständig rocken kann? Eben. Wohl jede(r) auf der Welt kennt den Boss – da wird selbst jeder bunte Hund neidvoll mausgrau. Die Rockmusik, der er über die Jahre so viele Songs geschenkt hat – sie wäre heute eine ganz andere, um ein Vielfaches ärmere ohne Bruce Springsteen. Und schon gehen mir bei aller Lobhudelei die Superlative aus…

Ich verneige mich vor einem meiner persönlichen Helden (den ich bereits das ein oder andere Mal live erleben durfte), und gratuliere zum Siebzigsten. Lang lebe der Boss! 🤘

 

giphy

 

Auch anderswo gratuliert man natürlich – ob nun journalistisch-professionell, ob nun recht persönlich. Oder nutzt die Gunst der Stunde, um seine Looks von den Anfangstagen bis heute zu verfolgen, oder alle 327 Songs nach Güteklasse zu listen. Oder eben mit einem Ständchen aus 56.000 Kehlen, wie vor einigen Jahren im MetLife Stadium in East Rutherford, New Jersey:

 

Rock and Roll.

Getaggt mit , , , , , , , , , , , , , , , , , , , , , ,

Geboren um zu rennen? – Songtitel mal anders interpretiert


funny-song-parody-literal-meaning-comics-hugleikur-dagsson-35-583d405312f9b__700

Jeder von uns hat sich wohl bereits über den ein oder anderen Songtitel und dessen Bedeutung – am Ende mal mehr, mal weniger erfolgreich – den Kopf zerbrochen, oder? Was mag wohl Bruce Springsteen genau mit „Born To Run“ gemeint haben? Was steckt hinter Deep Purples Gassenhauer „Smoke On The Water“, hinter Madonnas „Like A Virgin“, Johnny Cashs „Ring Of Fire“, Led Zeppelins „Stairway To Heaven“ oder „Personal Jesus“ von Depeche Mode? Klar, heutzutage und in Zeiten von Google und Co. ist’s natürlich ein Leichtes, schnell nach den Hintergründen von Lied A oder B zu schauen, da ist man fix über alles und jeden einzelnen Fakt informiert. Aber damals, als das Internet noch nicht mal als Hirngespinst in den Köpfen von ein paar Technik-Nerds existierte (sagen wir, in den Sechzigern oder Siebzigern), konnte man den ein oder anderen Songtitel noch gut und gern ganz anders verstehen (was heute freilich auch noch möglich ist)…

Diese Idee hat der isländische Künstler und Cartoonist (oder „Artoonist“, wie er sich selbst nennt) Hugleikur Dagsson aufgegriffen und so vielen Pop-Songs (im Sinne von „populär“, also bekannt) kleine Illustrationen gezeichnet, die einem (s)eine ganz eigene – und nicht selten absichtlich naive – Auffassung von Liedern wie Oasis‘ „Wonderwall“ bis zu „…Hit Me Baby One More Time“ (of Britney Spears fame) vermitteln. Meistens ist’s sehr, sehr lustig – und manchmal, ja manchmal, fühlt man sich selbst bestätigt, denn genau so hat man den Titel ja bisher auch für sich interpretiert…

Die Cartoons hat Dagsson in seiner Buchreihe mit dem Titel „Popular Hits“ zusammengefasst, einen Auswahl davon findet ihr hier.

 

Rock and Roll.

Getaggt mit , , , , , , , , , , , , , , ,

Die Woche in Bild und Ton…


Damit ihr nicht vollkommen den Überblick über alle hörens- und sehenswerten Neuerscheinungen der letzten Woche(n) verliert, hat ANEWFRIEND hier wieder einige der Video- und Songneuerscheinungen der letzten Tage für euch aufgelesen…

 

Bruce Springsteen – Gov. Christie Traffic Jam (mit Jimmy Fallon)

Bruce-Springsteen-Jimmy-Fallon-608x384

Irgendwas war anders beim kürzlichen Auftritt Springsteens bei „Late Night with Jimmy Fallon„. Lag es am dezent an die Achtziger-Phase des US-Musikers erinnernden Outfit aus Stirnband, Sonnenbrille und Jeanshemd? Oder etwa an der Stimmlage, die irgendwie nicht ganz so rauchig-knödelig ins Mikro schallte wie sonst? Schnell wird klar: hier versucht sich der Gastgeber selbst als Bruce-Imitator! Noch besser wird’s, als nach knapp einer Minute der „Boss“ selbst ins Scheinwerferlicht tritt und beide als Springsteen-Doppel den Evergreen „Born To Run“ textlich zum nicht eben ironiefreien Spottgesang auf den konservativen US-Politiker Chris Christie ummünzen, der in New Jersey unlängst für ein Verkehrschaos sorgte und so durch den „Chris Christie Bridge Skandal“ nicht eben für Eigenwerbung sorgte…

 

 

Dass zumindest Jimmy Fallon noch weitere Imitationen drauf hat, beweist er unter anderem als Neil Young. Und auch bei dieser Gesangseinlage hat es sich der „Boss“ nicht nehmen lassen, ihn zu begleiten:

 

 

Elbow – Fly Boy Blue / Lunette

Elbow

Die Vorfreude auf das im März erscheinende sechste Studioalbum „The Take Off And Landing Of Everything“ der fünf Mancunians von Elbow dürfte der erste Songvorbote „Fly Boy Blue / Lunette“ nicht eben drücken. Mehr noch: Der Sechseinhalbminüter lässt mit seiner Jam-Atmosphäre, die ab und an jäh von wild aufspielenden Bläsersätzen durchbrochen wird, auf eines der Highlights des Musikjahres hoffen. Und wer weiß, vielleicht gelingt es Frontmann Guy Garvey und seinen Jungs sogar, an Albumgroßtaten vor dem letzten, etwa drei Jahre zurückliegenden Werk „Build A Rocket Boys!“ anzuknüpfen…

Allen, denen die Vorfreude ähnlich hartnäckig wie mir im Nacken sitzt, können diese derweil mit dem feinen, unlängst erschienenen audiovisuellen Livealbum „Live at Jodrell Bank“ stillen und sich neben dem neuen Song schon einmal die Tracklist zu „The Take Off…“ zu Gemüte führen:

the take off

 

 

 

La Dispute – Stay Happy There

La Dispute 2014

Nur wenige Tage nach Elbow stellen die Jungs von La Dispute mit „Rooms Of The House“ ihr drittes Album in die Plattenregale. Und auch wenn mit „Stay Happy There“ der erste brachiale Eindruck eher auf eine Rückkehr zum sechs Jahre zurückliegenden Debüt „Somewhere At the Bottom of the River Between Vega and Altair“ hinweist, so darf man doch schon gespannt sein, ob Sprachrohr Jordan Dreyer auf dem neuen Album eine ähnliche wortgewandte Intensitätskerze abfackeln kann wie auf dem 2011 erschienenen Post Hardcore-Meilenstein „Wildlife„… Zu wünschen wäre aus der Band aus Grand Rapids, Michigan in jedem Falle!

 

 

 

We Were Promised Jetpacks – Peace Sign (live)

wwpj

Etwas weniger brachial, dafür mit feinstem Schotten-Akzent und ordentlich Rhythmus zwischen Becken und Backen geht das aus Edinburgh stammende Vierergespann von Were Were Promised Jetpacks zu Werke. Dass die Band, deren letztes Album „In The Pit Of The Stomach“ nun auch schon wieder knapp drei Jahre auf dem musikalischen Buckel hat, auch live und auf den Konzertbühnen der Welt eine sicher rockende Bank ist, dürfte dem ein oder anderen bekannt sein. Alle anderen bekommen in gut einem Monat den konservierten Beweis, wenn die Band ihr erstes Livealbum „E Rey: Live in Philadelphia“ auf die geschätzte Hörerschar loslässt. Hier kann man sich anhand des neuen Songs „Peace Sign“ schon einmal einen ersten Eindrück verschaffen:

 

 

 

ClickClickDecker – Der Tag an dem ich nicht verrückt wurde

click

Kevin Hamann covert Hannes Wittmer. Gut, was sich zunächst liest wie die Überschrift zu einem dieser Allerwelts-Youtube-Videos, in denen jemand vor einer schief sitzenden Laptopkamera hockt, um zur Akustischen seine Version eines Chartshits ins semioptimale Mikrofon zu singen, ist in diesem Falle doch deutlich interessanter, denn die beiden oben genannten Herren treten seit Jahren vor allem als ClickClickDecker (Hamann) und Spaceman Spiff (Wittmer) in Erscheinung und bereichern unter diesen Pseudonymen die bundesdeutsche Singer/Songwriterlandschaft. Und da jüngst die Veröffentlichungstermine ihrer neuen Alben – Spaceman Spiffs drittes Album „Endlich Nichts“ erschien vor knapp einer Woche, ClickCkickDeckers neustes Werk „Ich glaub dir gar nichts und irgendwie doch alles“ am gestrigen Freitag – passenderweise so eng beieinander lagen, nahm Kevin „ClickClickDecker“ Hamann dies als Anlass, seine elektronisch angereicherte Variante des neuen Spaceman Spiff-Stückes „Der Tag an dem ich nicht verrückt wurde“ zum Besten zu geben.

„Heute ist der Tag / An dem ich / Verrückterweise wieder nicht verrückt wurde / Heute ist der Tag / An dem ich / Bedrückterweise hilflos durch die Straßen irrte / Und all die Menschenhände / Sie tragen Gegenstände / Durch all die Häuserwände / Irgendwo hin / Aber keiner trägt den Sinn…“

 

 

 

Coeur de Pirate – Trauma

coeur de pirate

Coeur de Pirate, zu deutsch „Piratenherz“, ist der Künstlername, unter welchem die 24-jährige Frankokanadierin Béatrice Martin seit 2008, als ihr selbstbetiteltes Albumdebüt veröffentlicht wurde, in immer größerem Rahmen für Aufsehen sorgt. Dass ihr Erfolg in deutsch- und englischsprachigen Ländern bislang überschaubar ausgefallen ist, dürfte nicht eben verwundern, immerhin findet ihr Indiefolkpop bei aller Lieblichkeit und Melodieseligkeit bislang ausschließlich mit französischen Texten statt. In heimatlichen Kanada konnte die Musikerin jedoch bereits eine Jun Awards-Niminierung als „bestes französischsprachiges Album“ einheimsen, während  ihr erstes Album – wie auch in Frankreich – bis in den vorderen zehn Plätzen der Albumcharts kletterte.

Mit dem nun erscheinenden dritten Werk „Trauma“ betritt Martin textliches Neuland. Denn zum ersten Mal singt sie die darauf zu findenden zwölf Stücke komplett in Englisch. Und: Die Songs stammen nicht von ihr, sondern sind Coverversionen mal mehr (Amy Winehouse, Bill Withers, Rolling Stones, The National, Bon Iver), mal weniger (Patrick Watson) bekannter Musikkollegen, deren Gesamtheit den Soundtrack zur TV-Serie „Trauma“ bildet…

 

Wer mag, der kann sich auf Coeur de Pirates Bandcamp-Seite auch ihre bislang erschienenen weiteren Alben in Gänze anhören…

 

 

Und zum Schluss noch einen Schnappschuss, den Dave Groll und seine Foo Fighters in dieser Woche auf Facebook posteten. Schenkt man dem Schwarz-weiß-Foto, welches ganz oldschool aufgereihte und mit „Foo Fighters LP8“ beschriftete Masterrollen von Magnetbändern zeigt, Glauben, so dürfte das neue – und, natürlich, achte – Album der Foo Fighters nicht mehr all zu lang auf sich warten lassen…

Foo Fighters LP8

 

 

Rock and Roll.

Getaggt mit , , , , , , , , , , , , , , , , , , , , , , , , , , , , , , , , , , , , , , ,

Das Album der Woche


Bruce Springsteen – High Hopes (2014)

bruce springsteen - high hopes (cover)-erschienen bei Columbia/Sony-

„Ach, es ist doch ein Kreuz! Man(n) kann es eben nicht allen recht machen…“ Dieser Ausspruch wird dem „kleinen Mann“ am Fließband der Bochumer Opel-Werke wohl ebenso dann und wann über die Lippen kommen wie einem erfolgsverwöhnten Sportmillionär wie Franck Ribéry – den einen tadelt der Schichtleiter für vermeintlich schlechte Produktionszahlen, der andere darf den für die „Weltfußballer 2014“-Trophäe auf dem häuslichen Kamin freigeräumten Platz nun erst einmal anderweitig ausfüllen… Irgendwo zwischen Alltagsnöten und Luxuspetitessen ordnet sich auch Bruce Springsteen ein.

BruceSpringsteenHighHopesZugegeben: Würde sich der mittlerweile 64-jährige Musiker je über sein Leben beschweren, so wäre es in der Tat Jammerei auf sehr hohem Niveau. Im Jahr 2014 kann Bruce Frederick Joseph Springsteen auf eine Weltkarriere zurückblicken, die einen einstmals rebellischen Herumtreiber aus Freehold, New Jersey zig Male rund um die Welt spülte, ihn in den größten Stadien und Arenen auftreten ließ, während ebenso Staatsmänner wie Filmstars und Musikerkollegen zu seinen treuen Fans zählen wie – aufgepasst, das Phrasenschwein bekommt Kilometergeld! – der „einfache Mann“ mit 9-to-5-Job oder die Supermarktkassiererin von Kasse drei. Keine Frage: Springsteen emotionalisiert, Springsteen verbindet. Und so liegen sich bei seinen – freilich oftmals ausverkauften – Konzerten Menschen mit selig glänzenden Augen in den Armen, die im „wahren Leben“ wohl so niemals zusammen gefunden hätten, prosten sich Börsenhaie und Anarcho-Irokesen bierselig grinsend zu. Doch während der „Boss“ und seine famose E Street Band gerade live und auf den Bühnen dieser Welt eine echte Bank sind und mit dem Alter sogar noch qualitativ zuzulegen scheinen (der Mann spielte auf der kürzlich beendeten „Wrecking ball“-Tour in finnischen Helsinki mit schlappen vier Stunden und sechs Minuten gar das bislang längste Konzert seiner Karriere!), nehmen seine Studioalben eine ganz andere Marschrichtung. Wobei… Auch hier setzt der Erbsenzähler den kritischen Rotstift freilich an einem verdammt hohen Punkt an, denn wer die jüngsten Veröffentlichungen Springtsteens mit über (beinahe) jeglichen Zweifel erhabenen Klassikern wie „Born To Run“ (1975), „The Wild, The Innocent & The E Street Shuffle“ (1973), „Darkness On The Edge Of Town“ (1978) oder „The River“ (1980) vergleicht, geht ganz klar ein hohes Wagnis ein. Dennoch: All diese Diskografie-Meilensteine liegen lange zurück, und vieles, was danach kam (das dunkle, mehr als zwanzig Jahre umspannende Soloalbumtrio aus „Nebraska„, „The Ghost Of Tom Joad“ und „Devils & Dust“ mal außen vor), geriet in der Tat zum qualitativen Tanz auf der Rasierklinge. Ganz gleich, ob nun auf Alben wie „The Rising“ (2002), „Magic“ (2007) oder (vor allem) „Working On A Dream“ (2009) – viele der Songs wären auf den einstigen Studiogroßtaten der Siebziger wohl dem kritischen Schnittmesser des Rockmusikers zum Opfer gefallen. Da war die Erleichterung nach den ersten Hördurchgängen des bislang letzten, 2012 erschienenen „Wrecking Ball“ umso größer, bewies Springsteen doch selbst seinen schärfsten Kritikern, dass er es nach all den mediokren Jahren auch auf Albumlänge noch drauf hat! Die elf Stücke klangen frisch und unverbraucht, interessant und – im besten Sinne – rockig, während der „Boss“ zwischen den Zeilen Studioneuland betrat und sich muskelgestählt und pathosbeladen von seiner wohl besten Seite präsentierte. Doch selbst dieses Album konnte keinesfalls darüber hinweg täuschen, dass Bruce Springsteen und seine so wichtige Haus-und-Hofkapelle, die E Street Band, vor allem – und zumeist ausschließlich – auf den Konzertbühnen ein Erlebnis sind, denn erst dort finden seine Songs den Raum, um sich zu entfalten, die Energie elektrifizierter Gitarren zu atmen und zu wirken. Das liest sich vielleicht abgedroschen nach kopierter Null-Acht-Fünfzehn-Schreibe, ist jedoch einfach so…

bruce springsteen

Nun also stellt Bruce Springsteen mit „High Hopes“ sein mittlerweile 18. Studioalbum in die Regale. Und: Er betritt damit erneutes Neuland. Denn zum ersten Mal in seiner mehr als vierzigjährigen Karriere ist eine seiner Platten, vom 2010 erschienenen „The Promise„, welches viele teils hervorragende Outtakes der „Darkness On The Edge Of Town“-Sessions versammelt, ist eine seiner Platten komplett aus liegengebliebenen Albumüberbleibseln, Neuaufnahmen und Coverversionen aufgebaut. Und: Der oscarprämierte zwanzigfache Grammy-Gewinner nahm die zwölf Stücke nicht etwa als wohlverdiente Pause zwischen zwei Schaukelstuhlmußestunden auf der heimischen Veranda in New Jersey auf, sondern in mehreren kurzen Auszeiten seiner „Wrecking Ball“-Welttournee und irgendwo zwischen Australien, New Jersey, Atlanta, New York City und Nashville. Vom Personal her dürfte dem kundigen Musikfreund die größte Überraschung von „High Hopes“ bereits beim Lesen der Trackliste entgegen springen, vertritt doch bei gut der Hälfte der Songs niemand Geringeres als der ehemalige Rage Against The Machine-Gitarrist und erklärte Springsteen-Bewunderer Tom Morello den eigentlichen E Street Band-Saitenschwinger Steven Van Zandt, der während der Australienkonzerte und Albumaufnahmen für die norwegische (!) TV-Serie „Lillyhammer“ vor der Kamera stand. Da kann man es denn schonmal mit der Angst bekommen, mindestens jedoch gespannt sein: Würden Morello und seine ganz eigene, unverkennbare Art des Gitarrenspiels Springsteens Songs einen ähnlich fiesen „Wah Wah“-Effekt verleihen wie noch zu seligen Rage Against The Machine-Zeiten, ihnen gar die Luft abschneiden? Nun, das komplette Gegenteil ist der Fall! Oder, anders ausgedrückt: Die Stücke, an denen Morello beteiligt ist, zählen zu den wohl gelungensten auf „High Hopes“…

Den Anfang macht die Neuaufnahme des Tielsongs, welcher Fans als Havalinas-Cover bereits von der 1995 veröffentlichten „Blood Brothers EP“ bekannt sein dürfte. „Give me love, give me peace / Don’t you know these days you pay for everything? Got high hopes“ – zu Max Weinbergs ausgefuchst vorwärts drängendem Schlagzeug, Morellos furchenden Gitarren und jubilierenden Bläsersätzen gelingt der Einstieg. Auch das Gaunerlied „Harry’s Place“, ein Überrest der mehr als zehn Jahre zurückliegenden „The Rising“-Sessions, legt sich stoisch in die Gehörgänge und bietet ein wohl letztes Mal das unnachahmliche Saxophon des 2011 verstorbenen E Street Band-Gründungsmitglieds Clarence „Big Man“ Clemons auf. Dass die live längst zu Favoriten und Klassikern avancierten „American Skin (41 Shots)“ und „The Ghost Of Tom Joad“ ebenfalls aufhorchen lassen, darf vor allem auf Tom Morellos Habenseite notiert werden. Ersteres Stück feierte als bewegende Breitwandballade, in welcher Springsteen die Ermordung des Farbigen Amadou Diallo durch New Yorker Polizisten im Jahr 1999 thematisiert, vor 13 Jahren auf dem Livealbum „Live in New York City“ seine Premiere, zweiteres schlägt mit Outlaw-Gesinnung und Robin Hood-Mentalität in eine ähnliche Kerbe, macht jedoch in seiner Neuinterpretation eine wahre Einhundertachtziggradkehrtwende durch. Denn anders als der 1995 auf dem gleichnamigen Album veröffentlichte Evergreen kommt „The Ghost Of Tom Joad“ im Jahr 2014 nicht als einsame Lagerfeuererzählung eines Lonesome Cowboy um die Ecke, sondern als lärmende Siebeneinhalbminutenwalze, die mit ihren keifenden Gitarren noch am ehesten an die dreizehn Jahre zurück liegende Coverversion von Rage Against The Machine erinnert – kein Wunder, schließlich war Tom Morello auch da nicht ganz unbeteiligt… Auch andere Songs gelingen: „Down In The Hole“ trägt mit Orgel und Banjo den schleppenden, mit etwas Irish Folk angereicherten Balladengeist von „I’m On Fire“ aus den achtziger Jahren fort, „Frankie Fell In Love“ macht Spaß wie einst zu Zeiten von „The River“. Was sich Springsteen jedoch beim Dudelsack-Erweckungsstück „This Is Your Sword“, dem leider recht egalen The Saints-Cover „Just Like Fire Would“, dem im Studiogewand einfach zu gewollt agierenden Gospelrocker „Heaven’s Wall“ („Raise your hand, raise your hand, raise your hand / And together we’ll walk into Canaan land“) oder der verkappten Filmmusik „Hunter Of Invisible Game“ gedacht hat, wird wohl nur er so genau wissen… Zum Glück reißt das großartige „The Wall“, das der „Boss“ 1998 nach einem Besuch des Monuments für die im Vietnamkrieg getöteten Soldaten in Washington, D. C. schrieb, das Ruder noch einmal herum. Mehr noch: Der Song rührt zu Akustikgitarre und dem Akkordeon des vor fünf Jahren verstorbenen E Street-Bandkumpans Danny Federici als samtweiches Requiem für Walter Cichon, einen Rocker von der Jersey-Küste, der nie aus dem Vietnamkrieg zurück kehrte, wahrlich zu Tränen. Wäre „Dream Baby Dream“, Springsteens Studioversion eines Songs der Protopunker Suicide gelungen, so hätte es auch nach dem großen „The Wall“ einen angemessenen Schlusspunkt setzten können. Leider verliert die 2014er Variante den internen Vergleich gegen Springsteens Schlusslied vieler Konzerte seiner 2005er Solotournee, bei welchem er dem Stück ein Vielfaches mehr an Intensität verlieh. Schade.

Springsteen und Morello live, 2009

Springsteen und Morello live, 2009

Insgesamt ist Bruce Springsteen und Band auch mit „High Hopes“ ein solides Album gelungen, das bestenfalls viele Qualitäten des Rockmusikers – vom pathetisch Mitreißenden bis hin zum Wachrüttler und Mahner – auf sich vereint, jedoch auch – und dies wohl mehr denn je – die Grenzen Springsteens im klinischen Studiooutfit aufweist (der fehlende Bühnenboden zur energiegeladenen freien Entfaltung der Stücke, wie weiter oben erwähnt). Natürlich hatte er auch diesmal mit Ron Aniello ein erfahrenes Produzentenass im Ärmel seines hautengen Denim-Arbeiterklassehemdes. Doch angesichts der sich geradezu aufdrängenden Ahnung, sich mit eben jenen Regelschiebern (da darf auch gern Brendan O’Brien hinzugezählt werden) in eine kreativen Sackgasse manövriert zu haben, wird wohl schon bald der Ruf nach etwas mehr Mut zum Wagnis lauter werden. Denn auch – oder gerade? – Bruce Springsteen, dieser sympathisch rockende Kontrollfreak, emsige Arbeiter und E Street-Bandleader, weiß, dass sein Alterswerk wohl gleich um die Ecke warten kann, während sich die Zeit keine Freunde macht. Immerhin: das Feuer, es brennt noch. Hohe Funken sprüht „High Hopes“ jedoch nur mit Anstrichen. Oder wie es sueddeutsche.de formuliert: „Es ist das Ding, das ihm auf halber Strecke hinten vom Truck gefallen ist.“

HH_CAMPAIGN_hori3-700x434

(Übrigens: Der Erstausgabe von „High Hopes“ liegt für einen geringen Aufpreis eine Bonus DVD mit dem Mitschnitt der Live-Aufführung des kompletten „Born In The U.S.A.“-Albums im Rahmen der Springsteen-Show beim letztjährigen „Hard Rock Calling“-Open-Air in London bei… Zugreifen lohnt sich also.)

 

Hier gibt’s mit „High Hopes“…

 

…und „Dream Baby Dream“ die Musikvideos zum Eröffnungs- und Abschlussstück des neuen Springsteen-Albums als Musikvideos…

 

…sowie eine Live-Version von „The Ghost Of Tom Joad“, für welche sich der „Boss“ ebenfalls die saitenschwingende Hilfe von Tom Morello auf die Bühne holte:

 

Und alle jene, die’s ganz genau wissen möchten, bekommen während dieses etwa einstündigen aktuellen Interviewmitschnitts des Senders „Sirius XM Radio“ eventuell die ein oder andere Frage beantwortet:

 

Rock and Roll.

Getaggt mit , , , , , , , , , , , , , , , , , , , , , , , ,

Bruce Springsteen & The E Street Band live im Olympiastadion, Berlin, 30. Mai 2012: Gottesdienst in Rock…


Der eigentliche Konzerthöhepunkt kommt ganz zum Schluss, im obligatorischen „Tenth Avenue Freeze Out“: nach der Textzeile „and the big man joined the band“ hält die Band unvermittelt in ihrem Spiel inne und auf der Leinwand werden Bilder des im vorigen Jahr an einem Schlaganfall verstorbenen Saxofonisten Clarence Clemons gezeigt – drei Minuten lang, und begleitet vom euphorischen, respektvollen Beifall des Publikums. Keine Frage, wo immer Clemons jetzt auch weilt, er wird stolz gewesen sein. Auf seinen Freund Bruce. Auf seinen Nachfolger aus eigenem Hause. Und auf seine Band.

Doch von Anfang an. Das Konzert von Bruce Springsteen und der E Street Band stand unter einem guten Stern: das Wetter war gut, da angenehm mild und regenfrei, die Plätze auf der Tribüne gegenüber der Bühne von oberster Güte und Preisklasse (wenn schon, denn schon!), die Stimmung vor der Konzert bestens. Mit gut 20-minütiger Verspätung sah man die schwarzen Vans ins Rund des Berliner Olympiastadions einfahren, hinter der Bühne halten, und schon kurz darauf betrat der „Boss“, vom Beifall des bunt gemischten Publikums, von dem ein Großteil mit ihm gealtert zu sein schien, begleitet, die Bühne und eröffnete sein 28 Songs starkes Set gleich mit einer Live-Premiere: einer Coverversion von „When I Leave Berlin“, einem Lied des britischen Musikers Witz Jones (einen Mitschnitt des Songs findet ihr unten). Doch ans Gehen brauchten weder Band noch Publikum für die nächsten gut drei (!) Stunden einen Gedanken verschwenden. Springsteen hatte, bis auf seine Frau Patti Scialfa, welche laut Aussage „zu Hause die Kinder hüten musste“, alle Mitglieder seiner E Street Band mit in die deutsche Hauptstadt gebracht: die Gitarristen Nils Lofgren und Steve Van Zankt (dieser trug natürlich das obligatorische Bandana über dem lichter werdenden Haupthaar!), Schlagzeuger Max Weinberg, die Geigerin Soozie Tyrell, Charles Giordano für die Tasteninstrumente (der ursprüngliche E Street Band-Pianist Danny Federici verlor 2008 nach 35 gemeinsamen Bandjahren seinen langen Kampf gegen eine Krebserkrankung), Background-Sängerinnen und Trompeten, Trombones – und am Saxofon Jake Clemons, der den „Big Man“, seinen bereits erwähnten Onkel Clarence Clemons, würdig mit Zurückhaltung und Respekt, jedoch ebenso virtuosem Spiel vertrat. Insgesamt 15 Musiker teilten sich an diesem Abend die Bühne.

Dem Einstieg folgten mit Songs wie „We Take Care Of Our Own“, „Wrecking Ball“ (ein Abgesang an das mittlerweile abgerissene Giants Stadium in Springsteens Heimatstadt New Jersey) oder „Jack Of All Trades“ vor allem Stücke aus seinem aktuellen Album, in das immer wieder Live-Favoriten wie „Badlands“, „Youngstown“ – dessen Live-Version mit einem wie entfesselt aufspielenden Lofgren einfach legendär ist – oder „Waiting On A Sunny Day“ eingestreut wurden. Und war der „Boss“ (der seinem Titel im positiven Sinne immer wieder alle Ehre macht) früher vor allem die nach Beifall und Befriedigung des Publikums dürstende Working Class-Rampensau, so scheint er mittlerweile – und spätestens seit dem 2002, kurz nach dem Anschlägen vom 11. September, veröffentlichten Album „The Rising“ – seine neue Rolle gefunden zu haben: er ist Mahner, Tröster, Heiler, bodenständiger Unterhalter, aufrechter Rock-and-Roller, und Anführer seiner musikalischen Familie. Das Tolle ist, dass man ihm all diese Rollen unumwunden abnimmt, das Abklatschen mit dem Publikum, die spontane Tanzeinlage mit der Sanitäterin im Bühnengraben, das Überreichen seines Mikros an einen kleinen Jungen aus dem Publikum zu „Waiting On A Sunny Day“, die Freude über den Refrain-Chor aus dem Rund, das obligatorische spontane Einstreuen von Publikumswünschen („Hungry Heart“, „Save My Love“…) anhand von hochgehaltenen Schildern von Fans in seine Setlist. Das alles ist dieser, in seiner US-amerikanischen Heimat fast gottgleich verehrte Mann, der all der Millionen verkauften Alben zum Trotz stets bodenständig und glaubhaft geblieben ist. Ein ehrlicher Rocker, der laut eigener Aussage seit seinem fünftzehnten Lebensjahr kaum etwas anderes gemacht hat als Songs zu schreiben und Abend für Abend auf der Bühne zu stehen. Und es ist erfreulich, dass die Ausflüge des aktuellen Albums in Hip Hop (!) und Gospel – vor allem den beeindruckenden schwarzen Background-Sängerinnen zum Dank – auch live gut gehen, und Springsteen die Heimatstätte von Hertha BSC zeitweilig gefühlt in ein Prediger-Seminar im US-amerikanischen Süden verwandelt – mit 58.000 Teilnehmern.

Danach folgte ein Marathon aus Evergreens aus seinem bestens gefüllten Backkatalog: „The River“! „Thunder Road“! „Born In The U.S.A.“! „Born To Run“! „Glory Days“! „Dancing In The Dark“! Alles Songs, die viele der Zuschauer an ihre eigene Jugend zu erinnern scheinen und wohl auch deshalb so frenetisch bejubelt werden. Alles Evergreens, die jedoch vor allem live, aufgrund des stets variierten Vortrags von Springsteen und Band, nie dazu kommen, Patina anzusetzen. Bereits wenige Songs vor Konzertende hängt der 62-jährige Bandleader ausgepowert am Mikroständer (man möge es ihm, der während der vergangenen Stunden von einem Bühnenende zu anderen gerannt ist und stets den Kontakt zu Publikum gesucht hat, vergeben), vor der Rock’n’Roll-Nummer „Seven Nights Of Rock“ liegt er nach Luft schnappend am Bühnenrand und muss sich von seinem Freund Van Zandt eine Wasserdusche per Schwamm gefallen lassen.

Nach gut drei Stunden – wobei dieser Abschluss der Deutschland-Tournee noch den kürzesten der drei Gigs darstellte, was jedoch bei der Länge nun wirklich Makulatur ist, dem bereits eingangs erwähnten würdigen Abschluss „Tenth Avenue Freeze Out“ und einer Verbeugung von beiden Seiten ist Schluss. Und alle verlassen zufrieden das Stadion. Der Boss und seine Band, die nun dem 1988er Auftritt in Ost-Berlin (!) eine weitere erinnerungswürdige Konzerterfahrung an die deutsche Hauptstadt haben dürften. Das Publikum, welches sich, ordentlich unterhalten, gerockt und immer noch in Jugenderinnerungen schwelgend, in alle Winde verteilte und das Stadion hinaus in den lauen Maiabend verließ.

Für meinen Vater und mich war es definitiv ein toller, ein besonderer, ein erinnerungswürdiger Konzertabend, sind wir doch beide langjährige Springsteen-Hörer und -Bewunderer. Und wie schieb er mir kürzlich: „Das mit dir zu genießen – einfach das Größte!!“ Recht haste, Vati!

Für so ein Erlebnis fährt man doch gern gut 1.400 Kilometer. Das war Stadionrock von Champions League-Qualität in einem Zweitliga-Stadion, präsentiert von einem Mann, der trotz (oder wegen?) seines Alters – vor allem live – nur immer zeitloser und besser wird. Solche Dinge sind schwer zu beschreiben, solche Dinge muss man einfach erleben. Danke, Bruce. Wir sehen uns in Dänemark.

Hier noch die komplette Setlist des Berlin-Konzerts…

01 – When I Leave Berlin (Soundchecked, Cover von Wizz Jones)
02 – We Take Care Of Our Own
03 – Wrecking Ball
04 – Badlands
05 – Death To My Hometown
06 – My City Of Ruins
07 – Spirit In The Night
08 – Hungry Heart (Request)
09 – Trapped (Request)
10 – Jack Of All Trades
11 – Youngstown
12 – Johnny 99
13 – Working On The Highway
14 – Shackled & Drawn
15 – Waiting On A Sunny Day
16 – Save My Love (Request)
17 – The River
18 – The Rising
19 – Lonesome Day
20 – We Are Alive
21 – Thunder Road

22 – Rocky Ground
23 – Born In The U.S.A.
24 – Born To Run
25 – Glory Days
26 – Seven Nights To Rock
27 – Dancing In The Dark
28 – Tenth Avenue Freeze Out

(Quelle: Germantramps)

…und der Mitschnitt von „When I Leave Berlin“:

 

Rock and Roll.

Getaggt mit , , , , , , , , , , ,
%d Bloggern gefällt das: