Schlagwort-Archive: Bon Iver

Song des Tages: Cristin Milioti – „715 Creeks“


Cristin Milioti kennen die meisten vor allem wegen ihrer Rollen in Serien wie „How I Met Your Mother“ (als die ominöse „Mutter“), „Palm Springs“, „Fargo“ oder „Black Mirror“ sowie Filmen wie „The Wolf Of Wall Street“. Dass die 36-jährige US-Künstlerin nicht nur ein hübsches Mattscheibengesicht, sondern auch ein formidables Stimmchen besitzt, bewies Milioti zudem als Teil der Broadway-Musical-Adaptierung von „Once„, was ihr 2012 sogar eine Tony-Award-Nominierung einbrachte.

Dennoch fand die vielseitige Mimin erst kürzlich Zeit, um ihr Debütalbum aufzunehmen, und als ersten Vorgeschmack auf die Richtung, in die selbiges gehen soll, veröffentlichte Cristin Milioti im vergangenen Jahr ein wunderschöne Coverversion von Bon Ivers „715 Creeks“.

Kenner des Künstlers des Originalstücks wissen freilich: Wenn es um anspruchsvolle Coversongs geht, bekommt so ziemlich alles aus dem Katalog von Bon Iver einen Extrapunkt für den Schwierigkeitsgrad, aber „715 – CRΣΣKS“ (so die Schreibweise des Originals aus der 2016 erschienenen Elektro-Folk-Album-Wundertüte „22, A Million„) geht sogar noch einen Schritt weiter, schließlich stellt das Bon Iver’sche Ausgangsstück Justin Vernons Gesang, der mit einem Prismizer-Effekt autotune’esk stark modifiziert wurde, ohne jede weitere Begleitung in den Vordergrund – der Text sowie Vernons emotionale Darbietung benötigen in diesem Fall einfach keinerlei Schmückwerk.

Milioti hingegen entscheidet sich bei ihrer Interpretation dafür, ihre Stimme weitaus natürlicher und ohne derlei Verfremdung auskommen zu lassen, nur begleitet von einem Klavier und einigen Streichern. Versehen mit ausreichend Fallhöhe zunächst wohlmöglich ein gewagter Plan, der jedoch aufgeht, denn mit ihrer Stimme weiß sie voll und ganz zu überzeugen. Wenngleich der Höhepunkt des Originalsongs so kraftvoll daherkommt, dass es unmöglich scheinen mag, ihn ohne Vernons spezielle Gesangseffekte nachzubilden, macht sich Cristin Milioti mit ihrem Talent das Stück dennoch zueigen. Es schwillt an den richtigen Stellen an und hält sich an anderen Stellen wiederum zurück, um die Stille sprechen und der Melancholie Raum zu lassen. Wundersam berührend. Und macht gerade deshalb durchaus gespannt auf ihr zwar versprochenes, aber noch nicht erschienenes Debütalbum…

Rock and Roll.

Getaggt mit , , , , , , , , , , , , , , , , , , , , , ,

Song des Tages: The Staves – „Chicago“


C1AI4MkDttS._SL1000_

The Staves, das sind Emily, Jessica und Camilla Staveley-Taylor, drei Schwestern aus dem englischen Watford, Hertfordshire, die als Trio seit beinahe zehn Jahren die Musikwelt mit derart feinem Akustik-Folk-Harmoniegesang, bei dem sich die Stimmen so wundervoll gegenseitig umgarnen, betören, dass da eigentlich nur noch die beiden Schwedinnen von First Aid Kit dagegen halten könnten.

Wenig verwunderlich scheint es da, dass auch prominentere Kollegen wie Florence Welch oder Justin Vernon dem harmonieseligen Charme der drei Schwestern längst verfallen sind. Letzterer etwa, seines Zeichens ja sonst Herz, Hirn und Stimme hinter Bon Iver, bot sich The Staves vor ein paar Jahren gar als Produzent des zweiten, 2015 erschienenen Albums „If I Was“ an, und schneiderte Emily, Jessica und Camilla ein Soundgewand zurecht, welches wiederum deutliche Duftmarken des Bon-Iver’schen Klassikers „For Emma, Forever Ago“ in sich trug. Wer also noch händeringend nach musikalischer Untermalung für entspannte winterliche Kaminsonntage bei Keks und Tee sucht – here you go.

A1qQt4UQcML._SS500_Da wäre es doch gelacht, wenn es The Staves nicht gelingen würde, auch den Songs anderer Künstler mit der geballten Kraft des schwesterlichen Harmoniegesangs ihren Stempel aufzudrücken. Dem (auch anderswo bereits recht oft bemühten) Springsteen-Evergreen „I’m On Fire“ etwa. Bei derselben Live Session, die das Trio 2015 für den holländischen YouTube-Kanal „Onder Invloed“ (oder eben „The Influences„) einspielte, nahmen sich die drei Folk-Grazien auch den so oder so hymnisch-melancholischen Sufjan Stevens-Geniestreich „Chicago“ vor, und verpassen dem Stück noch einiges mehr an Indie-Folk-Charme…

 

 

„I fell in love again
All things go, all things go
Drove to Chicago
All things know, all things know
We sold our clothes to the state
I don’t mind, I don’t mind
I made a lot of mistakes
In my mind, in my mind

I drove to New York
In a van with my friend
We slept in parking lots
I don’t mind, I don’t mind
I was in love with the place
In my mind, in my mind
I made a lot of mistakes
In my mind, in my mind

You came to take us
All things go, all things go
To recreate us
All things grow, all things grow
We had our mind set
All things know, all things know
You had to find it

All things go, all things go…

If I was crying
In the van with my friend
It was for freedom
From myself and from the land
I made a lot of mistakes…

You came to take us
All things go, all things go
To recreate us
All things grow, all things grow
We had our mind set
All things know, all things know
You had to find it
All things go, all things go“

 

Rock and Roll.

Getaggt mit , , , , , , , , , , , , , , , , , , , , , , , , , , ,

Sunday Listen: The Lion and the Wolf – „Symptoms“


cropped_e5ec992f-805b-4d72-b37a-7e51eb06c11c.1600x0

„Es ist nicht leicht, heutzutage für irgendetwas Aufmerksamkeit zu bekommen. Alles ist voller Müll. Zweifelhafte Jugendliche mit zweifelhaften Inhalten erreichen über YouTube & Co. in wenigen Sekunden hunderttausende Menschen und drehen ihnen Schwachsinn an. Deine Timelines sind täglich voll mit dem nächstem Hype-Act, von dem man zwei Monate nach der Album-Veröffentlichung nie wieder etwas hört. Deine Freunde nehmen ironisch an Quatsch-Veranstaltungen teil, dein Streaming-Account schlägt dir immer nur die Bands vor, die dir eh seit Wochen per targeted-sponsored-Post um die Ohren gehauen werden.“

Weise einleitende Worte, die sein deutsches Label Grand Hotel van Cleef da im Vorstellungstext für Tom George wählt. Worte, die man so – oder zumindest so ähnlich – auch hier auf diesem bescheidenen Blog bereits dutzende Male gelesen haben dürfte. Weil sie nur allzu wahr sind…

Andererseits: Wenn sich selbst da kaum ein Alleinstellungsmerkmal ergibt – wo dann, bitte? Immerhin kann einer wie der bärtige Brite, der einst seinen Job schmiss und die heimatliche Abgeschiedenheit der Isle Of Wight verließ, um sein Glück im quirligen London zu suchen, sich nicht eben blank auf seine Abrissbirne schwingen, um seiner Musik zu mehr Publicity zu verhelfen. Und auch (Voll)Bart tragende Akustikgitarren-Troubadoure gibt es im Zweifel wie Sand am Bon-Iver-Strand… Was also macht The Lion and the Wolf aus?

R-9268908-1477685364-7524Nun, der Großteil der Songs der bisherigen beiden Alben „Symptoms“ (2014 noch im Alleingang fertiggestellt und vertrieben) und „The Cardiac Hotel“ (zwei Jahre darauf beim Grand Hotel van Cleef erschienen) überzeugt mit (s)einer fast schon sakralen Schlichtheit, die auf dem Debütalbum kaum mehr benötigt als die bereits erwähnte Akustikgitarre, während sich ab und an mal ein Klavier, eine zweite, weibliche Stimme oder Streicher ins Klangbild schieben – man ist bei so viel fragiler Folk-Melancholie nahe dran, dem Briten einen Gig in der nächsttollsten Kirche zu organisieren…

Und auch die Tatsache, dass sich Tom George beim zweiten Album „The Cardiac Hotel“ etwas Bandunterstützung (bis hin zu Bläsern) gesucht hat, um seinen Stücken ein klein wenig mehr Zug und Indiepop-Appeal zu verleihen, wird an den Vergleichen, welche von allseits beliebten wie unvermeidlichen Singer/Songwriter-Paten wie Bon Iver, William Fitzsimmons oder Elliott Smith bis hin zu Jeff Buckley (hallende E-Gitarren!), Bright Eyes, Get Well Soon (die opulenteren Momente) oder Death Cab For Cutie (das charmant-ungenierte „I Will Follow You Into The Dark“-Ripoff im Song „The Pinching Point“ – es entbehrt kaum einer gewissen Selbstironie, dass George ebenjenes DCfC-Stück bei derselben Live Session auch gleich noch gecovert hat) reichen, wenig ändern. Warum auch? Tom George schreibt Songs, deren Geschichten (etwa die über die Krankheit seines Vaters in „My Father’s Eyes„) sich ebenso wenig aufdrängen wie die Melodien. Man muss schon genau(er) hinhören, sich Zeit nehmen und sich auf Georges Stücke einlassen. Wer genau das jedoch tut, wird belohnt. Dafür stehen wohl auch die Indie-Damen und Herren vom Grand Hotel van Cleef mit ihrem guten Label-Namen…

 

Das Debütalbum von The Lion and the Wolf findet man via Bandcamp im Stream sowie – auf Wunsch – als „Name your price“-Download fürs heimische Abspielgerät:

 

Und das neuste, vor wenigen Tagen veröffentlichte Stück von The Lion and the Wolf hat sich die weiter oben geäußerte Kopfkino-Idee vom Kirchen-Gastspiel wohl zu Herzen genommen und – mit etwas sakralem Hall und viel Gospel-Feeling in der Hinterhand – festgestellt: „The Church Never Sleeps“…

 

Rock and Roll.

Getaggt mit , , , , , , , , , , , , , , , , , , , , , , , , , , , , , , ,

Song des Tages: Fismoll – „Let’s Play Birds“


a935c162-9c19-41a9-be8b-19bf1c2fb3e4

Mag sein, dass ANEWFRIEND mit dieser Entdeckung ein wenig late to the party kommt – aber besser jetzt als nie, oder?

Fakt ist: Fismoll sind ein echtes kleines Geheimtipp-Juwel für alle Freunde naturalistischen Singer/Songwritertums, das seine Vergleichskreise vom beinahe unvermeidlichen Bon Iver über Ben Howard bis hin zu Kopfkino-Meistern wie Ólafur Arnalds oder Sigur Rós zieht. So weit, so oft gelesen. Trotzdem sind Fismoll echte Exoten…

Warum? Nun, das Band-Projekt, hinter dem Arkadiusz Glensk steckt, kommt – man ahnt’s  dem Namen nach bereits – aus Polen. Und dieses Land mag in den letzten Jahrzehnten zwar die ein oder andere bekanntere Rock- oder Metal-Band hervor gebracht haben, aber: Singer/Songwriter? Eher kaum. Eventuell ist es ja tatsächlich so, wie nillson.de bereits 2013 anlässlich des Erscheinens des Fismoll-Debütwerks „At Gladeschrieb und ein guter Teil der polnischen Musik bleibt – internationale Qualität hin oder her – „irgendwo an der Landesgrenze hängen“.

Klar, der Musiker aus Poznań (oder, auf Deutsch: Posen), Jahrgang 1994, dessen Talent Glensk wohl bereits in die Kinderschuhe gelegt wurde, während ihm seine Eltern etwas auf  Violine und Cello vorspielten, mag ein sanfter Klangteppich-Leisetreter sein, dessen Lieder lieber musikalische Landschaften von einsamen Berggipfeln und nebelverhangenen Pfaden malen, als ihre Qualitäten an die große Marketing-Glocke zu hängen. Nichtsdestotrotz sollte man Arkadiusz Glensk und seinen Mitmusikern sowie deren letzten musikalischen Lebenszeichen in Form des zweiten Albums „Box Of Feathers“ und der „Abandoned Stories EP“ (beide 2015 erschienen) mehr als ein Ohr leihen. Es lohnt sich…

 

Hier gibt’s das Musikvideo zum Song „Let’s Play Birds“ vom 2013 veröffentlichten Debütalbum „At Glade“…

 

…und das Stück noch einmal in einer Live-Session-Variante:

 

Rock and Roll.

Getaggt mit , , , , , , , , , , , , , , , , , , , , , ,

Song des Tages: Riley Pearce – „Brave“


Riley-Pearce-Brave

Manchmal, ja manchmal darf man sich gut und gern diese Frage stellen: Wo zur Hölle kommen die nur alle her, diese melancholischen jungen Männer, die noch keine Dreißig sind, einem jedoch vom Leben, der Liebe, der Vergänglichkeit und der großen, weiten Welt erzählen (wollen)?

Im Fall von Riley Pearce könnte man antworten: aus dem australischen Perth.

Gut, der Indie-Alt.Folker ist nicht die größte Hausnummer im Musikzirkus. Wenn man jedoch Songs wie „Brave“ hört, könnte man mutmaßen, dass es der Mittwanziger noch weit bringen wird.

Schließlich hat das Stück, welches bereits 2016 auf der „Outside The Lines EP“ erschien, alles, was die gefühlige Indie-Zielgruppe zum Träumen bringen dürfte: die melancholische Grundstimmung, die im Verlauf des Songs von dezent dynamischem Schlagwerk sowie einer einsamen Trompete durchbrochen wird, den zarten Schmelz im Stimmtimbre, genau das richtige Textamalgam aus Sehnsucht und Aufbruch. Und auch die (zumeist bärtigen) Vorbilder von José González über Ben Howard oder Lord Huron bis hin zu Justin „Bon Iver“ Vernon passen irgendwie perfekt in Riley Pearce‚ Klangbild, sodass es kaum verwundert, dass das Stück bereits in Serien wie „Shadowhunters“, oder jüngst einer Episode der 11. Staffel von „Shameless“ (wo ich auf den Song gestoßen bin) zu hören war und via Spotify bereits mehr als fünf Millionen mal gestreamt wurde…

 

 

„You’re scared ‚cause I am, too
This feeling in my head, is being there for too long
We sleep now with the light on
But shadows make shapes in the light
And I don’t know what they might be
You called me, because I answered
So cover your toes with the jacket in your hands
And the bones with the blanket
She tells me that I will be alright
And for a second it feels that I believe her
‚Cause I forget the way that I’ve felt

I’m trying, I’m just trying to be brave
I’m just trying to be brave
(Oh-oh-oh-oh)
I’m just trying to be brave
(Oh-oh-oh-oh)
I’m just trying to be brave

There’s somebody who heard it that splits us right down to the middle
But I’d be coming back for you
But lost, ‚cause I answered
Directions mean nothing in the dark
And I don’t know where you stand
The maps are gone, so are our footprints, too
To get home now will take something that I’m not sure that I have left

I’m trying, I’m just trying to be brave
I’m just trying to be brave
(Oh-oh-oh-oh)
I’m just trying to be brave
(Oh-oh-oh-oh)
I’m just trying to be brave

I’d be coming back for you
I’d be coming back for you
(I’d be coming back for you)“

 

Rock and Roll.

Getaggt mit , , , , , , , , , , , , , , , , , , , ,

Auf dem Radar: Mappe Of


Mappe-Of-2017-2

It’s the song, not the singer.

Okay, okay, fair enough – im Song der Rolling Stones war es anno 1965 genau anders herum. Doch viel weiter hinter seiner Musik verstecken als in Fall von Mappe Of könnte man(n) sich kaum….

Natürlich ist es kein Staatsgeheimnis, dass sich hinter dem Pseudonym der aus dem kanadischen Whitby, Ontario stammende Singer/Songwriter Tom Meikle verbirgt. Jedoch taucht sein Name weder auf der Website seines musikalischen Babys noch in irgendwelchen Presseinfos auf. Viel lieber lässt der Mann die Musik des im Juli erschienenen Mappe Of-Debütwerks „Northern Star, A Perfect Stone“ ganz für sich sprechen. Und das reicht vollkommen aus.

coverBeim ersten Hördurchgang durch die zehn Songs (davon drei Instrumentals) haben wohl die meisten vor allem einen assoziativen Namen im Hinterkopf: Bon Iver (deren Frontmann Justin Vernon ja eine ganz ähnliche Art und Weise hat, hinter seine musikalischen Ergüsse zu treten). Klar: bedächtiges, folkloristisches Akustikgitarren-Fingerpicking á la Americana, nicht selten mächtig Hall oder Autotune auf der hohen Stimme, ab und an dezente elektronische Experimente – der Vergleich liegt nah (während andere, wie die Fleet Foxes oder die Soloaktivitäten von Radiohead-Frontmann Thom Yorke, nur einen Steinchenwurf entfernt hocken). Hier und da kommen auch, nebst Synthesizern, Streichern, Bläsern, E-Gitarren oder einem Banjo, ungewöhnlichere Instrumente wie eine Autoharp oder eine Kalimba zum Einsatz, während in der Percussion-Zone gern alles, nur eben kein traditionelles Schlagzeug zum Einsatz kommen darf. „Ethereal avant-folk“ nennt es der ambitionierte Musiker selbst.

Auch rein textlich hat „A Northern Star, A Perfect Stone“ Einiges zu bieten. Mal singt Meikle, der einst Journalismus studierte, dann eine Zeit lang als Straßenmusikant durch Australien zog und aktuell auch Teil der kanadischen Artrocker Common Age ist, mit ätherischer Stimme von einem psychisch gestörten Jungen, der das familiäre Heim in Brand steckt (“Carbon Scores and Smoke”), mal von einem Landstreicher in Australien, der vor langer, langer Zeit alle Kontakte zu seiner Familie abgebrochen hat, mal, wie in „Unfound“, von einem alten Mann, dem die Alzheimer-Erkrankung jegliche Möglichkeit genommen hat, sich noch an seine Liebsten zu erinnern. Meikle erzählt singend Geschichten über all jene, die eben nicht auf der Sonnenseite des Lebens stehen, und davon, dass ebenjenes Leben es manchmal nicht gut meint mit all denen, die ohnehin bereits vom Schicksal gebeutelt scheinen, während einen die Musik in sonische Tagträume hüllt.

 

“I’d like the music to be grounded in reality while simultaneously feel like it’s from somewhere else … I want to create a setting in which you can lose yourself. The ideal record for me is one where you can lie back on your bed, listen to the thing front to back and be taken somewhere.” (Tom Meikle)

 

Via Bandcamp kann man „A Northern Star, A Perfect Stone“ in Gänze hören…

 

…sich hier einen Großteil der Songs des Debütalbums in der von CBC MUSIC mitgeschnittenen „First Play Live“Session-Varinate anhören…

 

…während man hier die zwar deutlich reduzierten, jedoch durchaus gelungenen Mappe Of-Versionen von „Dead Letter And The Infinite Yes“ (im Original von den kanadischen Indierockern Wintersleep) sowie „Pleasure“ (das Original findet sich auf dem neuen Feist-Album gleichen Namens) findet:

 

Rock and Roll.

Getaggt mit , , , , , , , , , , , , , , , , , , , , , , , , , , , ,
%d Bloggern gefällt das: