Schlagwort-Archive: Bergen

Song des Tages: Kings Of Convenience – „Rocky Trail“


Foto: Promo / Salvo Alibrio

Kings Of Convenience, anyone? Mehr als eine Dekade war es recht ruhig um das norwegische Indie-Folk-Pop-Duo (was aufgrund der Tatsache, dass ihr mittlerweile zwanzig Jahre zurückliegendes Debütwerk einst den Titel „Quiet Is The New Loud“ trug, noch einmal etwas amüsanter gerät). Umso schöner, dass das, was die Spatzen bereits seit etwa einem Jahr leise als Gerücht von den Dächern zwitscherten, nun offiziell ist: Erlend Øye und Eirik Glambek Bøe melden sich in Kürze mit einem neuen Album – dem ersten in zwölf Jahren – zurück. Und präsentieren mit „Rocky Trail“ obendrein einen frischen Song, der fast nahtlos an alte Gassenhauer wie „I’d Rather Dance With You“ oder „Misread“ anknüpft.

Die Tatsache, dass die mehr als zehnjährige Veröffentlichungspause ihrem sanften Akustikgitarren-Trademark-Sound nichts anhaben konnte, dürfte wohl vor allem in der gefühlt ewigen Freundschaft des Duos begründet liegen – Erlend Øye und Eirik Glambek Bøe kennen sich bereits seit Teenager-Zeiten. Anfang der Neunziger gründeten sie in ihrer Heimatstadt Bergen die Indie-Band Skog (auf Deutsch „Wald“ — vom The-Cure-Song „A Forest“ inspiriert). Auch wenn sich Skog nicht hielten und noch vor der Jahrtausendwende wieder auflösten, begannen die beiden Musiker zusammen ebenso melancholische wie poppig-ohrwurmige Songs als Kings Of Convenience zu schreiben. Stolze zwanzig Jahre ist es her, dass das Duo mit ihrem Debüt die vielsagende Maxime „Quiet Is The New Loud“ verkündeten. 2004 folgte „Riot On An Empty Street„, für das sie nicht nur Leslie Feist als Duettpartnerin gewinnen konnten, sondern ihnen auch einiges an Aufmerksamkeit über die norwegischen Landesgrenzen hinaus einbrachte. Eile für Ruhm war dennoch nie die Sache von Erlend Øye und Eirik Glambek Bøe, denn erst fünf Jahre später erschien das bis dato letzte Album „Declaration Of Dependence„.

Was die beiden in der Zwischenzeit so getrieben haben? Nun, der optische Vorzeige-Nerd Erlend Øye war in der Zwischenzeit nicht nur als Produzent in der Bergener Musikszene aktiv (unter anderem für die Indie-Pop-Band Kakkmaddafakka), sondern arbeitete vornehmlich mit Electro-Acts wie Dntl oder Röyksopp zusammen und veröffentlichte Musik unter seinem eigenen Namen sowie als Teil der Berliner Band The Whitest Boy Alive. Nach Zwischenstopps in London, Manchester und Berlin, hat es ihn nun ins sonnige Sizilien verschlagen. Für „Peace Or Love„, ihr am 18. Juni erscheinendes viertes Album, gingen Øye und Bøe wieder zusammen ins Studio. Ganz nach dem Motto: Wer Bequemlichkeit wertschätzen kann, kann sich auch zwölf Jahre Zeit mit dem nächsten Album lassen. So verteilte sich der Aufnahmeprozess der elf neuen Stücke auf fünf Jahre und fünf verschiedene Städte – und dürfte wohl mutmaßlich manches Mal so entspannt abgelaufen sein wie das Musikvideo zu „Rocky Trail“, in dem simple Gitarren-Performance auf einen skandinavischen Atelierhaus-Traum trifft, es vermuten lässt.

Eirik Glambek Bøe beschreibt jedoch die Arbeit an der Platte so: „Natürlich wirkt es wie ein Comeback, aber so fühlt es sich gar nicht an. Es war ein sehr langsam zehrendes Projekt. Wir haben uns lange selbst angeflunkert, indem wir dachten, wir wüssten schon alles darüber, wie man Platten macht. Und dann waren wir im Studio und merkten, dass es bei den Aufnahmen wirklich darum geht, einen magischen Moment festzuhalten. Es ist ziemlich hart, etwas simpel klingen zu lassen.“

Und wie kam’s zum einmal mehr recht konträr zum Musikalischen lautenden Albumtitel? “Wir sind so an den Ausdruck ‘Peace And Love’ gewohnt, aber an einem Punkt muss man sich fragen: Kann ich beides haben?”, so Eirik Glambek Bøe. “Und die Wahrheit ist: wahrscheinlich nicht. Es ist ein autobiografischer Titel. Es ist eine Sammlung der Schwierigkeiten, die wir in den vergangenen acht Jahren bewältigen mussten.” In jedem Fall: Velkommen tilbake, Kings Of Convenicence!

Rock and Roll.

Getaggt mit , , , , , , , , , , , , , , , , , , ,

Auf dem Radar: Jarle Skavhellen


d6751f_9d581e6a9dbd449787fa708ed275d50b~mv2

Bergen in Norwegen. Die mit 280.000 Einwohnern zweitgrößte Stadt des skandinavischen Landes war schon immer – verglichen mit der Hauptstadt Oslo – ein recht beschaulicher Ort, aber eben auch einer mit einer florierenden Musikszene. Eirik Glambek Bøe und Erlend Øye vom Indiefolk-Duo Kings Of Convenience spielten hier als Teenager ihre ersten kleinen Shows, ebenso der Songwriter Sondre Lerche, die Elekro-Frickler von Röyksopp stammen von hier, oder auch Varg Vikernes, Frontmann der umstrittenen Black-Metaler Burzum. Und wer nicht hier geboren ist, entscheidet sich wegen der guten Lebens- und Arbeitsverhältnisse irgendwann, nach Bergen zu ziehen, wie die Indiepopperin Annie. Ja, egal ob Folk, Elektro, Pop oder Black Metal – Bergen ist trotz (oder wegen) seiner durchschnittlich 250 Regentage im Jahr ein guter Nährboden für Musik…

Als der neuste heiße Scheiß aus dem Städtchen an der norwegischen Westküste dürfte  Jarle Skavhellen gelten. Der Name bringt bei euch noch keine Glocken zum Klingen? Macht auch nichts, denn wer nicht gerade regelmäßig Musik-Blogs wie „Hilly Dilly„, „Indie Shuffle“ oder „Gold Flake Paint“ verfolgt, der dürfte wenig bis nichts von den zwei Songs gehört haben, die der norwegische Singer/Songwriter seit Dezember 2016 veröffentlicht hat.

006124283_500Und doch hat es bereits Skavhellens erster Song, „The Ghost In Your Smile„, auf mittlerweile über eine Million Plays auf Spotify und Co. gebracht. Liegt es an den eingängigen Melodien, die den Indiefolker, welcher sich selbst durch US-amerikanische Originale wie Chet Atkins oder Dave Van Ronk beeinflusst sieht, während ihm sein Onkel, der bekannte norwegische Gitarrist Mads Eriksen, schon früh das Gitarrenspiel beibrachte, in klangliche Nähe von etwa The Tallest Man On Earth oder James Vincent McMorrow rücken? Liegt es daran, dass sich der Mann mit dem verträumten Blick und der markdurchdringenden Stimme in jungen Jahren erst – klassisch, klassisch – in verschiedensten Bandkonstrukten, die von Indierock über Funk bis hin zur typischen Metallica-Schulcoverband reichten, seine Sporen verdient hat, um schließlich auf der Akustischen an eigenen Songs zu werkeln? 

In jedem Fall harmonisieren die Rhythmen von „The Ghost In Your Smile“ prima mit den Bildern des nun veröffentlichten Musikvideos, das Skavhellen gemeinsam mit Regisseur Espen Kopreitan Jensvold in den malerischen Wäldern außerhalb Bergens filmte (Klischee! Klischee!), bevor in den Treat Studios in London noch einige Effekte hinzugefügt wurden.

Ja, Bergen ist noch immer für eine musikalische Überraschung gut. Die neuste, Jarle Skavhellen, sollte man im Auge und Ohr behalten…

 

 

Rock and Roll.

Getaggt mit , , , , , , , , , , , , , , , , , , , , , ,
%d Bloggern gefällt das: