Schlagwort-Archive: Bei aller Liebe

Song des Tages: Muff Potter – „Beachbar“


Foto: Promo / Bastian Bochinski

Muff Potter haben – sowohl via Online-Release als auch physisch – ihre neue Single “Beachbar” veröffentlicht. Der Song ist Teil einer gemeinsamen Split-Seven-Inch mit Hot Water Music – nicht die erste Zusammenarbeit der beiden Bands, denn neben zahlreichen gemeinsamen Touren und Konzerten veröffentlichten die Punkkombos aus Münster (Muff Potter) beziehungsweise Gainesville, Florida (Hot Water Music) 2003 und 2007 bereits zwei gemeinsame Splits unter dem Bandnamen Hot Potter Music.

Thematisch bleiben Thorsten „Nagel“ Nagelschmidt und seine Potter-Jungs mit „Beachbar“ einem der wichtigsten Sujets des jüngsten, im August 2022 erschienenen Comeback-Albums „Bei aller Liebe“ treu, kritisieren einmal mehr die Schnelllebigkeit und den vermeintlichen Arbeitswahn der Gesellschaft, wenn auch ein wenig subtiler als zum Beispiel noch in “Hammerschläge, Hinterköpfe”. Das wird in Zeilen wie “Trostlos und nevös / Jagen die Rudel an mir vorbei” oder “Ich feier’ meine Laster / Nur der Holzweg führt zum Ziel” deutlich. Außerdem will der Protagonist im Song aus einer scheinbaren Spirale der Alltäglichkeit ausbrechen: “Ich habe einen Body / Und den möchte ich jetzt spüren”.

Im dazugehörigen Musikvideo gibt es anfangs zwei Erzählstränge. So begleitet der Zuschauende einen Mann mit einem Instrumentenkoffer auf einem Gang durch die Stadt, es gibt unter anderem einen Stopp an einem Kiosk. Dazwischen sind immer wieder Performance-Bilder der Band in einem vermeintlich leeren Club zu sehen. Später tritt der Protagonist auf die Bühne, holt eine Lap-Steel-Gitarre aus seinem Koffer und beginnt mit der Band zu spielen. Nach einem Schnitt spielen sie dann gemeinsam auch vor Publikum. Die Hauptrolle in dem Clip spielt Swans-Gitarrist Kristof Hahn, der bereits auf einigen Songs des aktuellen Albums zu hören ist.

Das Stück stammt aus den Sessions zu ihrem aktuellen Album “Bei aller Liebe”, ist laut Frontmann Nagelschmidt sogar der erste Song, der während der Songwriting-Sessions entstand. Auch die auf der Split-Single enthaltene Hot Water Music-Nummer “Drawn” ist ein Outtake, stammt aus den Sessions zum im März 2022 veröffentlichten Album “Feel The Void” der US-Punkrocker.

Rock and Roll.

Getaggt mit , , , , , , , , , , , , , , , , , , , , , , ,

Der Jahresrückblick – Teil 1


„High Fidelity“ lässt lieb grüßen, denn der Pop ist bekanntlich seit jeher besessen von Listen. Ob Verkaufscharts, Streamingzahlen oder höchst subjektive Kritiker*innen-Rankings – ständig weder Plattenregale uns -sammlungen, wird die Veröffentlichungsflut in Listenform gebracht, wird Altes in Listenform neu gewichtet. Zum Jahresende ist es besonders heftig, denn natürlich dürfen, sollen, müssen überall die besten Alben und Songs der vergangenen zwölf Monate gekürt werden. 

Vor dem Blick auf die Deutschen Charts scheue (nicht nur) ich auch sonst schon zurück, da sich dieses Land seit jeher durch (s)einen notorisch schlechten Geschmack auszeichnet und Fremdscham-Alarm jedes Mal aufs Neue garantiert ist. Und leider bilden die erfolgreichsten Titel des Jahres 2022 da – Bestätigung, hier kommt sie – keine Ausnahme: Das nervtötend ohrwurmige Vollpfosten-Lied „Layla“ von DJ Robin & Schürze belegt den ersten Platz der Single-Charts – neun Wochen hielt sich der dumpftumbe Ballermann-Hit, der ein Skandälchen auslöste, jedoch besser keinerlei Erwähnung verdient gehabt hätte, an der Chartspitze, mehr als 143 Millionen Mal wurde er gestreamt. Bei den Alben dann ebenfalls keine Überraschung: Mit „Zeit“ führen die Teutonen-Böller-und-Ballermänner von Rammstein erwartungsgemäß die Liste an – und zwar mit deutlichem Abstand. 340.000 Mal hat sich das elfte Nummer-Eins-Album der Berliner Band um das personifizierte rrrrrrrrollende „R“, Till Lindemann, insgesamt verkauft. Wie erwartbar, wie öde. Und irgendwie ja auch ein Spiegelbild der aktuellen Gesellschaft…

———————————

Christian Lee Hutson – Quitters

In den zurückliegenden Monaten durfte man ein ums andere Mal kopfschüttelnd seinen Glauben an die Menschheit verlieren: Kriege, Krisen, Klimawandel und damit einhergehende Umweltkatastrophen, Inflation, dazu die – hoffentlich – letzten Ausläufer einer weltweiten Pandemie, gesellschaftliche Spaltungen, politischer Stillstand (oder gar der ein oder andere Rechtsruck) wohin man schaute. Gesellschaftliche Unruhen im Iran, weil irgendwelche gottverdammten Männer unter religiösen Deckmänteln an ihrem formvollendet sinnfreien Regelwerk der Unterdrückung von Frauen und Andersdenkenden festhalten wollen? Eine aus so vielen, so falschen Gründen aus dem heißen Wüstenboden hochgezogene und mit unvorstellbar viel Blutgeld durchgeführte Winter-Fußball-WM in Katar? Ja, auch 2022 fanden Tagesschau und Co. meist statt, wenn der Sprecher (oder die Sprecherin) einem einen „Guten Abend“ wünschte und darauf mit vielerlei Schlagzeilen bewies, dass es eben kein guter war. Dass die Musikwelt in diesem Jahr Größen wie Mark Lanegan, Taylor Hawkins (Foo Fighters), Meat Loaf, Jerry Lee Lewis, Andy Fletcher (Depesche Mode), Christine McVie (Fleetwood Mac), Loretta Lynn, Betty Davis oder Mimi Parker (Low) verlor, macht das Ganze keineswegs besser. Dass 2022 Konzerte und Festivals endlich wieder in halbwegs „normalem“ Rahmen stattfinden konnten, jedoch schon – wenngleich es der Live-Branche jedoch alles andere als gut geht und vor allem kleinere, unbekanntere Künstler*innen und Bands sich in der Post-Corona-Zeit mit immer neuen Schwierigkeiten konfrontiert sehen (wen es interessiert, dem sei ein recht ausführlicher Artikel mit dem Titel „Kuh auf dem Eis“ hierüber in der aktuellen Ausgabe der „VISIONS“ – Nummer 358 von 01/2023 – ans Herz gelegt). Ja, das noch aktuelle Jahr war rückblickend sowohl gesellschaftlich als auch fürs menschliche wie planetare Zeugnis kein tolles – musikalisch darf zum Glück das komplette Gegenteil behauptet werden.

Wie also sieht und wertet die schreiberische Zunft als Albumjahr 2022? Nun, beim deutschen „Rolling Stone“ landen Tom Liwas „Eine andere Zeit“, „And In The Darkness, Hearts Aglow“ von Weyes Blood sowie „Ytilaer“ von Bill Callahan auf dem Treppchen, beim erfahrungsgemäß hype- und pop-affinen „Musikexpress“ sieht man Kendrick Lamars „Mr. Morale & The Big Steppers“, „DIE NERVEN“ von Die Nerven und „Motomami“ von Rosalía vorn, bei der „VISIONS“ wiederum „DIE NERVEN“ von Die Nerven, „Eyes Of Oblivion“ von den Hellacopters sowie „Wet Leg“ von Wet Leg. International führt „Renaissance“, das siebente Studioalbum von Beyoncé, das Kritiker-Ranking an. Und bei ANEWFRIEND? Ich greife mal vorweg und verrate, dass es zwar ein kleinwenig Konsens, jedoch recht wenig Überschneidungen mit alledem bei mir gibt und meine persönliche Bestenliste der Qualität wegen auf eine amtliche Top 25 erweitert wurde…

Foto: Promo / Michael Delaney

Dass die vergangenen Monate die notwendige Untermalung fanden, lag auch an „Quitters„, dem vierten Langspieler von Christian Lee Hutson. Was mich rückblickend etwas erstaunt, ist, dass der im April erschienene Nachfolger zum 2020er „Beginners“ zwar seinerzeit von den einschlägigen kritischen Stimmen wohlwollend goutiert, in den jeweiligen Jahresendabrechnungen jedoch kaum berücksichtigt wurde. An den durch und durch großartigen 13 Songs des Albums kann’s kaum gelegen haben, denn näher an das Schaffen eines Elliott Smith ist lange, lange Zeit niemand herangekommen – und das ist vor allem aus meiner digitalen Feder als recht großes Kompliment zu verstehen. Zudem mischen einmal mehr keine Geringeren als Phoebe Bridgers und Conor Oberst mit. Heraus kommt eine Dreiviertelstunde musikalischer Zerstreuung und Realitätsflucht, die auch bei der Vielzahl an Konkurrenz im Jahr 2022 völlig zurecht auf meiner Eins landet. A singular ode to melancholy.

mehr…

2.  Nullmillimeter – Wer die Wahrheit sagt, der braucht ein schnelles Pferd

Nullmillimeter sind eine von so einigen tollen musikalischen Neuentdeckungen des zurückliegenden Musikjahres. Und knallen dem geneigten Hörer (oder eben der geneigten Hörerin) mit „Wer die Wahrheit sagt, der braucht ein schnelles Pferd“ mal eben ein derart faszinierendes Debüt vor die Lauscher, dass man sich im Wirbel kaum entscheiden mag, was hier toller ist. Das großartige Coverartwork mit dem auf einem Poller festgerittenen Pony? Der Albumtitel, in welchem wortwörtlich ebensoviel Wahrheit steckt wie in all den klugen Textzeilen? Die Stimme von Sängerin Naëma Faika, die der bundesdeutschen Musiklandschaft – tatsächlich, tatsächlich – gerade noch gefehlt hat? Die bockstarke Band hinter ihr, die manch eine(r) in der Vergangenheit bereits als Teile der Begleitbands von Kid Kopphausen, Staring Girl, Jochen Distelmeyer, Tom Liwa, Olli Schulz oder Gisbert zu Knyphausen zu hören bekam? Dass letztgenannter hier bei einer Coverversion eines Songs aus dem Solo-Schaffen von Pearl Jam-Frontstimme Eddie Vedder mitmischt? Dass sich diese Nummer dann noch ganz organisch in den Albumfluss einfügt und man sich immer wieder kopfüber in die Platte schmeißen möchte, die so voller Schmerz, so voll herrlicher Melancholie, aber vor allem so voller Leben steckt? Ach, herrje – man weiß es nicht. Man will’s auch gar nicht wissen, denn im Zweifel aller Zweifel ist’s all das. Doppelt. Dreifach. Gleichzeitig. Und es ist einfach so toll, dass man lediglich kritisieren mag, dass dem Album kein Booklet beiliegt.

mehr…

3.  Pianos Become The Teeth – Drift

Es gibt Bands, Alben und Songs, die einen vom ersten Moment an mit ihrer Atmosphäre und ihrer wunderbaren Unmittelbarkeit einfangen und so schnell auch nicht mehr loslassen. Pianos Become The Teeth wurden für mich anno 2014 mit ihrem dritten Langspieler „Keep You“ zu einer solchen Band (und schafften es damals auch völlig zurecht aufs Treppchen der „Alben des Jahres„). Ihr vorheriges Post-Hardcore-Brülloutfit war (und ist) mir im Gros herzlich schnuppe, aber mit ihrem einschneidenden Wechsel hin zu melancholischem Emo-Indie und mit den ersten Tönen des „Keep You“-Openers „Ripple Water Shine“ war ich unwillkürlich schockverliebt. Nach dem auf hohem Niveau stagnierenden 2018er Album „Wait For Love“ besitzt „Drift“ nun wieder diesen „Ripple Water Shine“-Effekt, denn das Album ist schlichtweg schonungslos emotional – in Ton und Wort. Dicht gewebte, hallende Rhythmen, melancholische Melodien und wenige, gut dosierte laute Momente. Dazu singt Kyle Durfey seine persönlichen Texte, die vom Leben und oft von dessen Schwere handeln. In „Pair“ etwa davon, wie Durfeys Frau Lou (die in vier Stücken namentlich genannt wird) und er lange auf ihren Nachwuchs warten mussten. Wie es sich für richtig gute Alben gehört, wechselt die Lieblingssongs von Zeit zu Zeit, neben der Übernummer „Genevieve“ sticht etwa das repetitive, an Radiohead erinnerte „Easy“ hervor. So oder so liefert die Band aus Baltimore, Maryland einmal mehr zehn wundervolle Tearjerker, zu denen es sich vortrefflich die Fäuste gen Firmament ballen lässt.

mehr…

4.  Frank Turner – FTHC

Apropos „liefern“, apropos „Fäuste gen Firmament“: Beides trifft natürlich auch auf Frank Turner zu, denn der britische Punkrock-Barde scheint Schlaf so nötig zu haben wie ein Uhu eine Badekappe. Nicht nur hat der 41-jährige Musiker bereits über 2.700 Shows unter eigenem Namen gespielt (etwa 140 allein in diesem Jahr, zudem fand mit den „Lost Evenings“ gar ein eigenes Festival in Berlin statt), er trägt das Herz auch am richtigen Fleck und liefert im Zwei- bis Drei-Jahres-Turnus auch verlässlich Alben ab, zu deren Songs man nur allzu gern die geballte Patschehand gen Himmel strecken und ein bierseliges „Aye, mate!“ ausstoßen möchte. Daran ändern die 14 Nummern (beziehungsweise 20 in der Deluxe Edition) von „FTHC„, seinem nunmehr neunten Studioalbum, mal so rein gar nix. Und so vielseitig, so frisch klang der nimmermüde Turner schon lange nicht mehr. Frank und frei – Sie wissen schon… Und wem bei „A Wave Across A Bay“, seinem Tribute an den zu früh verstorbenen Frightened Rabbit-Buddy Scott Hutchison, nicht das Herz holterdipolter gen Schlüppi rutscht, der hat statt pochendem Muskel nur einen ollen Betonklotz in der Brust sitzen…

mehr…

5.  Dreamtigers – Ellapsis

Nerds wissen es freilich längst: Die meisten Fachsimpeleien über Musik stützen sich manches Mal schon sehr auf eine Art von Genre-Taxonomie, bei welcher sowohl Kritiker als auch Fans Songs und Alben in verschiedene Bestandteile zerlegen und die Anatomie der verwendeten Formen in erkennbare Strukturen unterteilen. Doch was für die einen nützlich erscheinen mag, um dem lesenden Gegenüber Empfehlungen zu geben, dürfte all jene, die sich eben nicht knietief im musikalen Nerdtum bewegen, schnell abschrecken. Ein recht gutes Beispiel, dass man bei Empfehlungen lange wie kurze Wege gehen kann, ist „Ellapsis“, das zweite Album von Dreamtigers, einem Bandprojekt, das sich aus Mitgliedern der Melodic-Hardcore-Helden Defeater und den Post-Rock-Größen Caspian zusammensetzt. Denn auf dem Langspieler, dessen Titel ein erfundener Begriff für eine Krankheit, die durch den Lauf der Zeit hervorgerufen wird, ist, passiert eine ganze Menge, und vieles davon scheint unvereinbar zu sein. Das erste, das Unmittelbarste, was man wahrnimmt, ist die beständig zwischen fragilem und mächtigem Momentum pendelnde Instrumentierung. Die Gitarren werden durch eine ganze Reihe von Effektpedalen gejagt, dazu kommen ein unscharf ins Rund tönender Bass und souveräne Drums. Einen Moment lang könnte man meinen, es handele sich um ein eher konventionelles Post-Rock-Album – bis der Jake Woodruffs Gesang einsetzt, der auch in einer Alt-Country-Band nicht fehl am Platz wäre. Überhaupt lassen sich die Stücke stilistisch nur schwerlich festlegen, denn während des gesamten Albums schimmern verschiedene Nuancen durch, die wie Lichtstrahlen durch einen Kristall fallen: Folk-Songs brechen in Post-Rock-Höhepunkte aus, Indie-Rock-Hooks huschen durch Shoegaze-Atmosphären, wobei Gesang und Songwriting stets unbehelligt von dem akustischen Wirbelsturm aus Effektpedalen und treibenden Schlagzeugmustern um sie herum bleiben. Fast könnte man meinen, dass die Songs so sehr auf akustische Soloauftritte zugeschnitten zu sein scheinen, dass die üppigen, hymnisch empor steigenden Arrangements, welche mit ihrer Dringlichkeit und latent aggressiven Energie ein ums andere Mal an Defekter erinnern, fast trotzig klingen. Dennoch kommt man der Sogwirkung dieses Albums als Ganzes (ganz ähnlich wie bereits beim kaum weniger tollen 2014er Vorgänger „Wishing Well„) nicht wirklich nahe. Denn wie auch immer man das Zusammenspiel zwischen Instrumentalem und Gesang beschreiben mag, was bei dieser Platte wirklich heraussticht, sind all die Meditationen über das Verfliegen der Zeit und wie die Band aus Massachusetts hier selbst die flüchtigsten Momente ewig erscheinen lässt. Selbst die längeren Songs von „Ellapsis“ fühlen so kurz an wie die kürzeren, während die kurzen den längsten ebenbürtig erscheinen, und das Album als Ganzes hallt weit über seine lediglich dreißig Minuten Laufzeit hinaus. Angefangen beim Opener „Six Rivers“ umspülen einen die Stücke wie ans Ufer schlagende Wellen, die mit den Gezeiten verebben und fließen. Wenn der Albumabschluss „Stolen Moments“ schließlich sein Ende findet, fühlt es sich beinahe so an, als ob der Schlusschor schon ewig hinter dem Universum her gesummt wäre.

mehr…

6.  Pale – The Night, The Dawn And What Remains

Pale melden sich ein allerletztes Mal zurück – einerseits ja wunderbar, wären die Gründe für das unerwartete Comeback keine so traurigen. Umso schöner, dass die Aachener Indie-Rock-Band mit „The Night, The Dawn And What Remains“ umso trotziger sowohl ihre Freundschaft und den gemeinsamen Weg als auch das Leben feiert. Macht’s gut, Jungs – und danke für diese wundervolle Ehrenrunde! #träneimknopfloch

mehr…

7.  Muff Potter – Bei aller Liebe

Und wo wir gerade bei Comebacks wären, sind Muff Potter in diesem Jahr freilich nicht allzu weit, denn: Alle kommen sie wieder, irgendwann und irgendwie. Das traf 2022 selbst auf ABBA zu, die 2021 mit „Voyage“ zunächst die ersten neuen Songs seit fast vierzig Jahren präsentierten, um im Jahr darauf ausverkaufte Hologramm-Konzerte in London zu „spielen“- getreu dem schwedischen Erfolgsmotto „Entdecke die Möglichkeiten“. Und auch in der Rockmusik konnte man zuletzt vermehrt das Gefühl bekommen, selbige bestehe nur noch aus Reunions einst erfolgreicher Bands, die in Ermangelung neuer Ideen versuchen, mit den alten noch einmal abzukassieren. Dann wiederum gibt es Truppen wie eben Muff Potter, denen es mit ihrem Albumcomeback nach schlappen 13 Jahren Pause gelingt, selbst eingefleischte Per-se-Skeptiker umzudrehen, weil man „Bei aller Liebe“ bei allem frischen Ideenreichtum die Zeit anhört, die seit dem Abschied mit „Gute Aussicht“ vergangen ist. Die Platte zeugt davon, dass das Leben eben auch ohne gemeinsame Band weitergeht, und es töricht wäre, all die Erfahrungen beiseite zu lassen, die man in der Zwischenzeit zwangsläufig macht. Und deshalb steht hier Blumfeld-artiges wie „Ein gestohlener Tag“ neben Instant-Hits wie „Flitter & Tand“ oder einem 72 Sekunden kurzen Punkausbruch wie „Privat“. Verschränken sich in Thorsten „Nagel“ Nagelschmidts Texten seine schriftstellerische Arbeit (sic!) mit dem Punk-Fan, den es auch mal einfach braucht. Am Ende bleibt die Erkenntnis, dass man Muff Potter – bei aller Liebe – keineswegs zugetraut hätte, noch einmal so viel zu sagen zu haben und sich musikalisch so offen zu zeigen – mit Kurzweil wie mit Tiefgang. Andererseits ist’s natürlich umso schöner, wenn die eigenen Erwartungen übertroffen werden und man eine lange Zeit auf kreativem Eis liegende Herzensband neu für sich entdeckt.

mehr…

8.  Cat Power – Covers

Dass Chan „Cat Power“ Marshall für ihre Coverversionen bekannt ist, dürfte sich mittlerweile auch bis zu den allerletzten Hütern des guten Musikgeschmacks herumgesprochen haben, immerhin hat die 50-jährige US-Musikerin im Laufe ihrer annähernd dreißigjährigen Kariere bislang zwei verdammt formidable Coversong-Alben veröffentlicht, auf denen sie von unbekannteren Bob Dylan-Nummern über Blues’n’Soul-Stücken bis hin zu abgeschmackten Evergreens wie „(I Can’t Getroffen No) Satisfaction“ jedem Song derart ihren ganz eigenen, unverwechselbaren Stempel aufdrücken konnte, dass es eine wahre Schau war. Nach „The Covers Record“ (2000) und „Jukebox“ (2008) macht Cat Power nun mit „Covers“ das Trio voll und liefert erneut formvollendet-exquisites Coverhandwerk – ganz egal, ob die Originale von von Nick Cave and the Bad Seeds („I Had A Dream, Joe“), Lana Del Rey („White Mustang“), den Replacements („Here Comes A Regular“) oder Billie Holiday („I’ll Be Seeing You“) stammen. Ja, die Frau kann mit ihrer so wunderbar rauen, so unendlich tiefen Stimme kaum etwas falsch und sich so ziemlich jede Fremdkomposition zueigen machen.

mehr…

9.  Tristan Brusch – Am Rest

Wie bereits in der dazugehörigen Rezension erwähnt, bin ich bei Tristan Bruschs dritten Album „Am Rest“ etwas late to the party, immerhin erschien die Platte bereits im Oktober 2021. Dennoch verpassen alle jene, die diese Musik gewordene Trübsalsfeierlichkeit ganz außen vor lassen, so einiges bei diesen Oden an das Ende der Dinge und an die Akzeptanz des Verlusts. Ja, im Grunde könnte es kaum bessere Stücke geben, um jenen so intensiv graumeliert schimmernden Tagen einen passenden Soundtrack zu liefern. Sucht wer die passenden Gegenstücke zu Max Raabes „Wer hat hier schlechte Laune“ (welches, wenn ihr mich fragt, übrigens als weltbeste Warteschleifenmusik für alle Kundendiesnthotlines taugen würde)? Nun, hier habt ihr sie – dargeboten von einem begnadeten Liedermacher, der alle nach billigem Tetrapack-Weißwein und zu vielen Marlboro-Kippen müffelnden, mieslaunigen Chansoniers ins piefige Bundesdeutsche überträgt.

mehr…

10. Betterov – Olympia

Freilich war die Vielzahl an Erwartungen, die an den Debüt-Langspieler von Manuel „Betterov“ Bittorf geknüpft waren, ebenso groß wie die Vorfreude auf neue Songs des gebürtigen Thüringers und Wahl-Berliners. Umso schöner, dass „Olympia“ diese Hürde beinahe mühelos nimmt und elf Songs präsentiert, denen man den Produzenten ebenso anhört wie die Platten, die beim Schreiben wohlmöglich im Hintergrund liefen. So mausert sich Betterov vom Newcomer-Geheimtipp zum amtlichen Senkrechtstarter, der völlig zurecht einen Platz in meinen persönlichen-Jahres-Top-Ten einfährt. Olympia-Norm? Vollends erfüllt.

mehr…

…auf den weiteren Plätzen:

Husten – Aus allen Nähten mehr…

Casper – Alles war schön und nichts tat weh

Death Cab For Cutie – Asphalt Meadows mehr…

William Fitzsimmons – Covers, Vol. 1

Caracara – New Preoccupations mehr…

Eddie Vedder – Earthling mehr…

Black Country, New Road – Ants From Up There

Gang Of Youths – Angel In Realtime.

Spanish Love Songs – Brave Faces Etc. mehr…

Faber – Orpheum (Live)

Die Nerven – DIE NERVEN

Ghost – Impera

Proper. – The Great American Novel mehr…

Rocky Votolato – Wild Roots mehr…

The Afghan Whigs – How Do You Burn?

Rock and Roll.

Getaggt mit , , , , , , , , , , , , , , , , , , , , , , , , , , , , , , , , , , , , , , , , , , , , , , , , , , , , , , , , , , , , , , , , , , , , , , , , , , , , , , , , , , , , , , , , , , , , , , , , ,

Das Album der Woche


Muff Potter – Bei aller Liebe (2022)

-erschienen bei Huck’s Plattenkiste/Indigo- 

Auch wenn diese Zeilen schon zu Beginn schamlos erste Kalauer verbraten: Wenn sich Herzensbands wie Muff Potter nach (viel zu) langer Abwesenheit zurückmelden, ist das neben freudigem inneren Sackhüpfen auch ein Tanz auf der Rasierklinge, schließlich betrieb der 1993 gegründete Vierer aus Rheine im Münsterland bereits im Jahr 2000 mit den „Bordsteinkantengeschichten“ höchstes rumpelig-emotionales Lattenmessen, während „Heute wird gewonnen, bitte“ oder „Von wegen“ auch heutzutage noch absolute Referenzwerke für viele Bands der aktuellen deutschen Punk-Rock-Szene darstellen. Doch Pläne und Lebenswege jenseits von Konzertbühnen und Studiotüren harmonierten bereits bei den darauf veröffentlichten Platten „Steady Fremdkörper“ und „Gute Aussicht“ immer weniger gut, sodass die 2009 erfolgte Trennung nahezu unvermeidlich erschien – und mit ihr viel zu viele Lenze ohne potterschen Fahrtwind durch die bundesdeutsche Musikszene rauschen ließ. Immerhin gab es während dieser Zeit so einigen inspirierenden Lesestoff von Sänger Nagel, der fortan als gleichsam vom Feuilleton gelobter wie kommerziell erfolgreicher Buchautor Thorsten Nagelschmidt unterwegs war. Und schließlich, 2018 und 2019, dann wieder Konzerte – auf einmal! Und bei den seligen Anwesenden dies- wie jenseits der Bühne eine übergroße Portion Gänsehaut, denn gefühlt schien alles wie früher – und dann doch nicht: Gitarrist und Co-Vokalist Dennis Schneider („Wir sitzen so vorm Molotow„, „Bis zum Mond„) stieg kurz nach jener Reunion aus, Felix Gebhard (Home Of The Lame, Hansen Band, Einstürzende Neubauten) heißt der neue kreative Mann an den Saiten. Dementsprechend dürften zittrige Hände und ein aufgeregt hüpfendes Hörerherz bei nicht wenigen die ersten Begleiter beim Lauschen von diesem nun tatsächlich realen, achten (oder wahlweise neunten) Album namens „Bei aller Liebe“ sein.

Vorab: Muff Potter 2022 sind freilich nicht (mehr) Muff Potter 2009, denn 13 Jahre sind nicht nur im Lebensalltag, sondern auch – und vor allem – im immer schnelllebigeren Pop eine schiere Ewigkeit. Die gute Nachricht dürfte sein, dass diese neuen zehn Songs, welche die 2020 veröffentlichte Comeback-Single „Was willst du“ außen vor lassen, das Quartett vielleicht relevanter denn je machen. Und das liegt wohl zunächst einmal an der Zeit, in der wir leben: Kriege, rasant wachsende soziale Ungerechtigkeiten, Völkerrechtsbrüche an den EU-Grenzen, das Schlittern von der Corona-Ohnmacht in die weltpolitische Krise, allerlei psychische Belastungen und Zukunftsängste. Und an der Fähigkeit der Band, jene Themen intelligent zu spiegeln. An den lyrischen Knallkörpern, die Nagelschmidt unter nahezu jeden Song legt. Hier und da mag die Zündschnur bewusst verschütt gehen, doch wehe die Hirnsynapsen funken wie etwa in „Flitter & Tand“, wenn Nagelschmidt – inklusive feinem Fugazi-Zitat – die Abhängigkeiten der Social-Media-Selbstvermarkter und das rückgratlose „Weiter, immer weiter!“ auf der Karriereleiter zynisch auf den Punkt bringt: „Warum tun wir uns das an? / Wir sind die freisten Menschen / Die freisten Menschen, die wir kennen“. Zu gut ebenso die m Blumfeld-Stil vorgetragene Müßiggang-Fantasie „Ein gestohlener Tag“. Das Stück beginnt inmitten zelebrierter Prokrastination als beinahe poetischer Gegenentwurf zum „Höher, schneller, weiter!“-Wahn da draußen. Der Refrain hebt die Faust mitsamt feierlichem Chor und Bläser-Fanfare, welche überleitet zum ausladenden, berstenden Post-Punk-Soundsturm-Finale. Nach fast acht Minuten bleibt nur noch das an LSD-Pabst Timothy Leary angelehnte Mantra im Ohr: „Turn on! / Tune in! / Drop out! / Sign out! / FUCK OFF!“. Und wohl nicht wenige Münder offen.

An vielerlei Stellen mag sich die Potter’sche Bandpause hörbar bemerkbar machen, keinesfalls jedoch ein Bruch. Das hier sind Muff Potter, nur reifer und freier aufspielend. „Angry Pop Music“ von Ex-Dorfpunks, nur eben irgendwo im dichten Spannungsfeld zwischen Punk Rock, Post Punk, Power Pop, Indie Rock, Spoken Word und Bläsern und somit ohne irgendwelche gottverdammten Zwänge. Auch, weil die veritable Schriftsteller-Karriere von Sänger und Gitarrist Thorsten Nagelschmidt mit (s)einer Handvoll Romanen in der Vita logischerweise stärker in die Band hineinwirkt. So beginnt etwa der Opener „Killer“ zur Gitarre von Bushs „Glycerine“ literarischer denn je mit Großstadt-Beobachtungen, am Ende verbinden sich die Fragmente zu einem gesellschaftlichen Wir, für das ein Chor die große Frage stellt: Wie wollen wir leben? Darin steckt der gleiche soziale Sprengstoff wie in Nagelschmidts 2020er Roman „Arbeit„, an den „Bei aller Liebe“ nun als bislang politischste Muff-Potter-Platte anschließt.

Mit ganz ähnlicher Eckzahnstellung wie „Ein gestohlener Tag“ beißt der tolle Postpunker „Hammerschläge, Hinterköpfe“ fest zu und reiht zu Dominic Laurenz‘ pulsierendem Bass und wuchtigen Stoner-Gitarren, welche Kristof Hahn von Swans beisteuerte, aus Freude am Surrealen gleich ein dutzend neoliberale Schlaumeie… äh, …lindnereien aneinander: „Wenn jeder an sich selbst denkt / Ist an alle gedacht“. Nein, Muff Potter 2022 klingen – im besten aller Sinne – nicht wie jene Muff Potter bis 2009. Wer denn unbedingt eine Referenz haben mag, der darf gern an Thees Uhlmanns jüngsten Output denken (und nicht zufällig ist der Ex-Tomte-Frontmann vor einiger Zeit ebenfalls unter die Schriftsteller gegangen). Was Punk irgendwann einmal war (oder noch ist), spielt fürs Klangliche von „Bei aller Liebe“ kaum eine Rolle. Kein Re-Start nach Schema „F“, welches dieser Band ohnehin meist fremd war. Die Kompositionen sind manchmal verspielt, manchmal straight, immer wieder auch mit fein getakteten Hakenschlägen versehen, die beides kombinieren. Der Sound ist durchaus vielschichtig, wie etwa die bereits erwähnte Auskopplung „Flitter & Tand“ beweist: das leicht entrückte, energische Stampf-Schlagzeug, nach wie vor bedient von Grüdnungsmitglied Torsten „Brami“ Brameier, ein markantes Gitarrenriff, ein nachhakender Refrain. Wenn dieses Werk wirkt, dann eines nicht: verkopft. Es geht durchaus auch leichtfüßig zu wie im leichtfüßigen „Ich will nicht mehr mein Sklave sein“, im tollen „Wie Kamelle raus“ oder der kleinen Indie-Hymne „Der einzige Grund aus dem Haus zu gehen“, den selbst der „Smalltown boy“ ab und zu findet. Frei aus der Hüfte auch der innerhalb von 72 Sekunden zackig ausgespiene Diss jener Marktliberalen in „Privat“, die sich jeden Tag alles krallen, was geht, weil sie es eben kaufen können – und weil unsolidarisch sein im Land des Nudel- und Klopapierhamsterns eher Tugend denn Makel ist.

Der hymnische Schlusspunkt „Schöne Tage“ vereint in sechs Minuten und vierzig Sekunden eigentlich alles, was Muff Potter immer ausmachte. Und auch etwas anderes scheint noch ganz wie früher: Nagelschmidt nennt die Dinge beim Namen, wie man es sollte (und wohlmöglich sogar noch etwas weniger kryptisch als damals). Er packt seine Beobachtungen in vordergründig simple aber vielsagende Worte, die man genau so auch wählen würde, wenn man denn könnte. Formvollendet im prosaischen „Nottbeck City Limits“, diesem epischen Neun-Minuten-Manifest, welches „Die Internationale“, Paul McCartney oder Bertolt Brecht zitiert und das die Ausbeutung und Ausgrenzung osteuropäischer Arbeiter*innen in der westdeutschen Billigfleisch-Produktion in ihrer boden- wie skrupellosen Selbstverständlichkeit fesselnd und en detail beschreibt. Und das diesen beschämenden Zustand, der jegliche Moral mit Füßen tritt, versucht zusammenzubringen mit dem im Außerblick machmal wohl etwas selbstverständlich erscheinenden, privilegierten Leben von Künstler*innen und allen, die eben nicht fernab der Heimat ihre paar mickrigen Kröten mit einem Kilo Presswurst verdienen müssen. Wenn diese beiden Welten durch dieselben Augen versuchen übereinzukommen, dabei die brutale Hackordnung unserer Gesellschaft offenlegen, von Gewinnern des Kapitalismus und den viel zu vielen Verlierern, ist das in der schonungslosen Konfrontation vor allem eines: verstörend. Und bewegend bis zum Anschlag. Den Kalauer zum Schluss? Gibt’s sicher woanders.

Vereinzelung, Massentierhaltung, Wut, billige Populismus-Parolen, Konformität, globalkapitalistische Verwerfungen – aus alten Fragestellungen und neuen Antworten haben Muff Potter die vielleicht aufregendste, vielstimmigste Musik ihrer Karriere destilliert, die recht wenig auf das Aufwärmen alter Gefühle oder den nostalgischen Blick zurück gibt. Mit ihrem auf dem bandeigenen Label Huck’s Plattenkiste erscheinenden Langspieler „Bei aller Liebe“, welcher zu großen Teilen live im Studio Nord Bremen entstand (und damit genau an jenem Ort, wo in einer anderen Zeit in einem anderen Leben das allererste Muff-Potter-Album gemastert worden war), hat das Quartett einen neuen, alten Raum für sich und andere gefunden. Ein Raum, in dem die Möglichkeiten von nun an schier unendlich erscheinen. Jenseits von jedem und offen für alle. Ein wohlig-kantiges Brett in einer langsam zerfließenden Welt, voller Energie und Zorn und klugen Alltagsbeobachtungen. They never come back? Von wegen!

Rock and Roll.

Getaggt mit , , , , , , , , , , , , , , , , , , , , , , , , , , , , , , , ,

Song des Tages: Muff Potter – „Ich will nicht mehr mein Sklave sein“


Foto: Promo/Bastian Bochinski

Im Jahre 2009 – nach immerhin 16 gemeinsamen Jahren – offiziell aufgelöst, spielten Muff Potter im August 2018 überraschend beim antifaschistischen Festival Jamel rockt den Förster, im Anschluss gab die 1993 in Rheine und Münster gegründete Deutschpunk-Band ein paar Tourdaten bekannt. Sieben Shows im Januar 2019, kaum Werbung, keine weitere Verpflichtungen, eigentlich keine große Sache.

Dachten sie zumindest, denn nun brach beinahe die Hölle los: Sämtliche Shows waren binnen Minuten ausverkauft und mussten in größere Hallen verlegt werden. Es gab zwar keine Interviews, keine aktiven Social-Media-Kanäle, keine neue Musik, aber offenbar – nach all der langen Zeit – eine große Muff-Potter-Sehnsucht da draußen. Auch bei den Musikern selbst, das wurde schnell immer klarer. Ebenso klar war dem Quartett allerdings, dass ihnen Muff Potter zu wichtig ist, um „ewig die Nostalgiekuh zu melken“. Wohl auch deshalb wird es in Kürze zum ersten Mal seit 2009 wieder ein neues Album von Muff Potter geben, die nach dem Ausstieg von Gitarrist Dennis Scheider im Juli 2021 auch ein neues Bandmitglied in ihren Reihen begrüßen durften und unmittelbar danach Felix Gebhardt (Home Of The Lame, Hansen Band, auch schon Potter-Tourgitarrist) als dessen Nachfolger vorstellten. Mit dem im August 2022 erscheinenden „Bei aller Liebe“ hat die legendäre Indie-Rock-band nicht nur sich selbst, sondern ebenso ihre Liebe zur Musik wiederentdeckt. Mit Emphase, Dringlichkeit und bissiger Zeitgeist-Diagnostik gelingt Muff Potter, wie man bereits liest, eine überwältigende Neupositionierung. Und aus selbiger lassen Nagel und Co. nun den ersten Song hören.

Warm und voll, lediglich mit leichter Melancholie positioniert sich „Ich will nicht mehr mein Sklave sein“ dabei irgendwo zwischen Power Pop, Indie und Punk Rock – so ungefähr haben Muff Potter, die ihren Sound selbst stets als „Angry Pop Music“ beschrieben, auch zu Zeiten von „Von Wegen“ (2005) und „Steady Fremdkörper“ (2007) öfter geklungen, ihren Alben mit Rückendeckung des Majorlabels Universal. Doch nicht nur im Text klingt etwas Befreites, Ungezwungenes mit – spätestens mit dem rock’n’rolligen Gitarrensolo macht der Song klar, dass er sich nicht in Vorlagen pressen lassen will. Inhaltlich geht es gegen Selbstoptimierung und Selbstausbeutung – ein Themenkosmos, den Sänger Thorsten „Nagel“ Nagelschmidt zuletzt auch schon mit seinem jüngsten, 2020 erschienenen Roman „Arbeit“ bearbeitet hatte. Treffend analysiert Nagelschmidt im neuen Song, wie der Kapitalismus auch hinter der Illusion von Selbstbestimmtheit noch die Fäden zieht und Verzweiflung sät: „Auch die lange Leine ist noch eine / Schlag hier alles kurz und klein / Ich will nicht mehr mein Sklave sein.“

Im dazugehörigen Musikvideo von Regisseur Steph von Beauvais mühen sich die vier in einfarbige Overall gekleideten Potters in einer alten Turnhalle mit Retro-Flair an geradezu preußischen Leibesübungen ab. Erst mit Hilfe eines Zaubertranks und ihrer hervorbrechenden musikalischen Leidenschaft brechen sie aus dem Hamster- beziehungsweise Rhönrad aus.

„Ich will nicht mehr mein Sklave sein“ ist damit nach längerer Zeit der erste neue Song der Band und gleichzeitig ein Vorgeschmack auf das bereits angekündigte neue, größtenteils live eingespielte Album „Bei aller Liebe“, welches am 26. August beim bandeigenen Label Huck’s Plattenkiste erscheint und schon vorbestellt werden kann. Die Platte war seit Dezember 2019 in mehreren Sessions auf dem Kulturgut Haus Nottbeck in Oelde entstanden, im April 2020 hatte eine erste Session bereits den Song „Was willst du“ hervorgebracht, der mit seinem zweifelnden Ton und Text eine Band auf dem Weg zurück zu sich selbst zeigte. Zudem werden Muff Potter im Herbst auch auf Tour gehen, die Termine findet ihr weiter unten. Damit wären sie denn mal so richtig wieder da – Willkommen zurück, ihr Potters!

Rock and Roll.

Getaggt mit , , , , , , , , , , , , , , , , , , , , , , ,
%d Bloggern gefällt das: