Der ehemalige Disney-Animateur und Cartoon-Zeichner Gary Andrews hat seiner vor etwas mehr als einem Jahr verstorbenen Frau Joy sowie seiner Familie mit „The Doodle Diaries“, welche sowohl zahlreiche Zeichnungen als auch einen etwa zweiminütigen Animationsfilm umfasst, ein ebenso wunderschön-herzliches wie zu Tränen rührendes Denkmal gesetzt. Toll anzusehen. (Also, bitte: Taschentücher bereit halten!)
(Mehr Zeichnungen und Informationen findet ihr hier…)
Sicher, „wir“ mögen der amtierende Fussball-Weltmeister, mittlerweile wieder Export-Weltmeister und irgendwann einmal Pabst gewesen sein. Für unseren schallenden Humor sind „wir Deutsche“ allerdings nicht sonderlich berühmt. Mal ehrlich: Mario Barth, Atze Schröder, Cindy aus Marzahn, Carolin Kebekus, Bülent Ceylan, Olaf Schubert, Dieter Nuhr, Michael Mittermeier, Kaya Yanar? Euer Ernst? (Und vergebt mir, wenn ich da eure marginalen Favoriten nicht mit hinein geschmuggelt habe, das Lachen habe ich selbst mir bei meinen Landsleuten weitestgehend abgewöhnt.) Da wünscht man sich fast schon die seligen Zeiten zurück, als bei Altvorderen wie Loriot, Otto Waalkes, Hape Kerkeling, Mike Krüger oder Helge Schneider noch über Unschuldig-witziges gegrinst werden durfte. Geben wir’s zu: Wenn es um distinguierten, pointierten Humor mit Tiefgang geht, ist Deutschland längst drittklassig…
Wer auf dieser Seite des Atlantiks Besseres zur Lachmuskelmassage sucht (und ein wenig Fremdsprache nicht scheut), wird längst in Großbritannien – und da vor allem bei der altehrwürdigen BBC – fündig. „Mr. Bean„? Klar, ein sicherer Klassiker – quasi Londons Antwort auf Otto Waalkes. „The Office“ – die originale Steilvorlage für das, was wir Deutsche weniger später mit „Stromberg“ zweitverwertet haben (und das – auch dank Christoph Maria Herbst – zugegebenermaßen gar nicht mal sooo übel). „Little Britain“ – trotz seiner leider nur drei Staffeln immer noch genial.
Aktuell dürfte Tracey Ullman wohl die beste und lustigste Comedy-Waffe sein, die die BBC zu bieten hat. Eine Newcomerin ist sie jedoch keineswegs, schließlich weist ihre Vita in den Achtzigern den ein oder anderen Erfolg als Sängerin auf (etwa mit den Songs „They Don’t Know About Us„, „Move Over Darling“ oder „Breakaway„), bevor sie ihrem späteren Ehemann, dem Produzenten Allan McKeown, in die USA folgte und dort mit der „Tracey Ullman Show“ und ihrem zweiten – und noch weitaus erfolgreicheren – Standbein, der Comedy, für Furore sorgte (und dafür etwa 1988 mit einem Golden Globe Award, mehrfachen Emmy- sowie American Comedy Award-Auszeichungen belohnt wurde).
Und mit ebenjener „Tracey Ullman Show“ (beziehungsweise, leicht abgewandelt in „Tracey Ullman’s Show“ und „Tracey Breaks the News“) ist Ullman nun seit 2016 – und nach 30 Jahren Abstinenz – wieder zurück bei der BBC. Darin verkörpert die mittlerweile 57-Jährige unter anderem Prominente wie Judi Dench, Camilla Parker-Bowles oder Renée Zellweger und nimmt diese herrlich pointiert aufs Korn.
Ihre Paraderolle hat Tracey Ullman jedoch auf der anderen Seite des Ärmelkanals und im piefig-deutschen Bundeskanzleramt gefunden. Denn wie die Engländerin – im beigefarbenen Jackett und mit nahezu identischer Mimik – Angela Merkel nachahmt und zu Comedyzwecken noch ruppig-deutsches Verhalten und Seitenhiebe auf politische Weggefährten hinzufügt, sucht aktuell seinesgleichen. Stets begleitet von ihrer Assistentin Birgit (oder „Börgit“), welche das deutsche Regierungsoberhaupt immerzu mit „my Chancellorette“, „Angela, you are a true total hottie Frau“ oder „She is the white Beyoncé“ umschmeichelt, geraten Treffen mit dem französischen Präsidenten Emmanuel Macron, Skype-Meetings mit US-Präsident Donald Trump oder Scharmützel mit ihrer schottischen Möchtegern-Doppelgängerin zu echten Attacken auf die Lachmuskeln. Selbst – oder gerade – für uns Sauerkrauts…
(Wer mehr über Tracey Ullman wissen mag, dem sei dieser Artikel der „Welt“ aus dem vergangenen Jahr empfohlen.)
Der regelmäßige Besucher von ANEWFRIEND dürfte mit Noah Gundersen und dessen Songs freilich längst vertraut sein, immerhin hat es der 27-jährige Folk-Singer/Songwriter in den letzten Jahren mit seinen zwei Soloalben stets unter meine liebsten zehn „Alben des Jahres“ geschafft.
Deshalb auch gar nicht mehr Worte, sondern einfach ein 24-minütiger Live-Mitschnitt eines Auftritts von Gundersen, dessen Schwester Abby aktuell mit dem ebenfalls in still-intensiven Gefilden musizierenden William Fitzsimmons on Tour ist, der für „BBC Celtic Connections“ im Centre for Contemporary Arts im schottischen Glasgow aufgezeichnet wurde, wo der aus dem US-amerikanischen Seattle, Washington stammende Musiker Ende Januar diesen Jahres auftrat. Neben fünf Stücken von „Ledges“ und „Carry The Ghost“ gab Noah Gundersen da auch (s)eine Version des Springsteen-Klassikers „Dancing In The Dark“ zum Besten.
Setlist:
1. Isaiah 0:00
2. Halo (Disappear / Reappear) 3:50
3. Selfish Art 7:13
4. Dancing in the Dark (Bruce Springsteen Cover) 11:49
5. Empty From The Start 15:22
6. Jealous Love 20:37
Die britische BBC hat ein Cover des Beach Boys-Klassikers „God Only Knows“ veröffentlicht. Eingespielt wurde die Neuinterpretation vom Impossible Orchestra, an dem neben dem BBC Concert Orchestra und dem Tees Valley Youth Choir auch internationale Größen des Musikgeschäfts wie Foo Fighters-Vorsteher Dave Grohl, Florence „and the Machine“ Welch, Lorde, Coldplay-Frontmann Chris Martin, Jamie Cullum, Jake Bugg, Pharrell „Happy“ Williams und die Boygroup One Direction beteiligt sind. Auch altgediente Musiklegenden wie Stevie Wonder, Queen-Gitarrist Brian May, Sir Elton John und natürlich Brian Wilson, der Komponist des Originals, haben an den Aufnahmen mitgewirkt und sind im Video – in der Regel nur für einen wenige Sekunden währenden Einsatz – zu sehen. Klassische Musiker wie Alison Balsom, Martin James Bartlett und Nicola Benedetti sowie Moderatoren wie Jools Holland trugen ebenfalls ihren Teil zur Neuinterpretation des beinahe 50 Jahre alten Welthits bei. Brian Wilson selbst zeigte sich geehrt: „Alle Künstler haben so einen herrlichen Job gemacht, ich kann ihnen gar nicht genug danken. Ich fühle mich sehr geehrt, dass ‚God Only Knows‘ ausgesucht worden ist.“ Mit der Aktion wirbt die BBC für ihre neue Sparte BBC Music sowie die hausinterne Charity-Kampagne „BBC Children in Need„. Dem kundigen Popmusikfreund stellen sich da wohl ganz automatisch zwei Fragen: Ja, ist denn scho‘ wieder Weihnachten? Und: Wo zur Hölle steckt Bono? Da war der U2-Fronter wohl noch zu beschäftigt damit, via Apple Freialben zu verteilen…
Trotz der Tatsache, dass man bei der Aufzählung all jener Künstler, die nicht dabei sind, fast schneller fertig wäre als bei der Liste der beteiligten Künstler – hier der Vollständigkeit halber der gesamte Cast:
„God Only Knows features the song’s original writer and creator, Brian Wilson, alongside 26 award-winning musicians including popular music stars Sir Elton John, One Direction, Stevie Wonder, Pharrell Williams, Jake Bugg, Lorde, Emeli Sandé, Chris Martin, Kylie Minogue, Paloma Faith, Sam Smith and Florence Welch; rock musicians Chrissie Hynde, Brian May and Dave Grohl; classical musicians Alison Balsom, Martin James Bartlett, Danielle de Niese and Nicola Benedetti; folk performer Eliza Carthy; Senegalese singer Baaba Maal; jazz performer Jamie Cullum; British Asian Music star Jaz Dhami; the BBC’s Zane Lowe, Lauren Laverne, Katie Derham, Gareth Malone and Jools Holland; with the youthful vocals of the Tees Valley Youth Choir and the BBC Concert Orchestra at its heart.“
Kate Bush? Klar, sollte jedem Pop-Aficionado ein Begriff sein. Ich selbst kam ausgerechnet durch eine Coverversion – Placebos 2003 veröffentlichte Variation von „Running Up That Hill“ – zum ersten Mal bewusst mit der 1958 in englischen Bexleyheath, Kent geborenen Musikerin in Berührung (oder zwei Jahre später durch das „Hounds Of Love“-Cover der Futureheads). Doch wer versteckt sich hinter so oft als Referenzen für heute Künstlerinnen wie Florence and the Machine, Tori Amos St. Vincent oder Bat For Lashes ins Feld getragenen Alben wie „The Red Shoes„, „The Kick Inside“ oder „Hounds Of Love„? Wer ist die Sirene hinter solch einprägsamen Songklassikern wie dem bereits erwähnten „Running Up That Hill“, hinter „Wuthering Heights“, „Babooshka“, „Cloudbusting“ oder dem Peter Gabriel-Duett „Don’t Give Up“ wirklich? Schwer zu sagen, denn immerhin ist es seit den für Bush äußerst produktiven Achtzigern still um die Künstlerin geworden. Lediglich 1993 erschien mit „The Red Shoes“ noch ein einziges Album, auf das nächste – „Aerial“ (2005) – mussten Fans ganze zwölf (!) Jahre lang warten…
Noch rarer als im Plattenregal machte sich Kate Bush nur auf Konzertbühnen. Umso erstaunlicher war also die Meldung vor ein paar Monaten, dass die bis heute die Öffentlichkeit weitestgehend meidende und zurückgezogen lebende Künstlerin zum ersten Mal seit 35 Jahren (!) wieder eine Reihe von 22 (!) Konzerten in London geben würde – alle Karten waren freilich nach rekordverdächtigen 15 Minuten ausverkauft. Und auch im Vorfeld der Konzerte machte Bush ihrem Ruf als scheue Exzentrikern alle Ehre, bat sie ihr Publikum doch, „möglichst auf Fotoapparate und iPads zu verzichten„…
Die BBC nahm sich das am heutigen 26. August im Londoner Hammersmith Apollo stattfindende erste Kate Bush-Konzert seit mehr als drei Dekaden zum Anlass, einen kurzen Blick hinter die Fassade und Historie der heute 56-jährigen Engländerin zu werfen. In den erfreulich kurzweiligen 60 Minuten von „The Kate Bush Story: Running Up That Hill“ kommen dabei ebenso frühe Förderer (etwa Pink Floyd-Gitarrist und Entdecker David Gilmour) wie ehemalige Weggefährten (ihr Exfreund Del Palmer, ihr Tanzlehrer Lindsey Kemp) und Bewunderer (Tori Amos, Annie „St. Vincent“ Clark, Natasha „Bat For Lashes“ Khan, der ehemalige Sex Pistols-Frontmann John „Johnny Rotten“ Lydon, Fantasy-Autor Neil Gaiman…) zu Wort, um die Wichtigkeit und den Einfluss der Künstlerin auf die heutige Popmusik zu unterstreichen. Auch wenn am Ende des einstündigen Portraits das Enigma der Kate Bush (erneut) nicht gelöst werden konnte, so macht die BBC-Doku – zumindest mir – auf jeden Fall Lust, sich etwas tiefer in die Diskografie der faszinierenden, vielfältigen Musikerin hinein zu hören…
Es gibt kein Entrinnen, nirgends! Wohin man auch blickt und klickt, wird man mit Resümees, Rekapitulationen, Highlights, Lowlights und Schlussstrichen geradezu überschüttet und kopftechnisch nahezu übersättigt. ANEWFRIEND stimmt nun auch in diesen Reigen ein und präsentiert, wie bereits im vergangenen Jahr schon, höchst subjektive Glanzlichter aus Bild und Ton.
In guter Tradition startet die ANEWFRIEND’sche Jahreszäsur auch 2013 mit den Serien…
„Breaking Bad“
„There are two kinds of men in this world. Those who drink and those who pour.“
– der mexikanische Drogenboss zu Clint Eastwood und Eli Wallach in „Il buono, il brutto, il cattivo“(dt. „Zwei glorreiche Halunken“) –
Über kaum eine TV-Serie wurde im zurückliegenden Flimmerjahr so sehr diskutiert und debattiert, kaum eine Serie wurde so heißblütig kommentiert wie „Breaking Bad„. Dass der Fernsehstoff in den heimatlichen Vereinten Staaten besser ankam als hierzulande (ich beziehe mich da explizit auf Quantität und Quote!), dürfte einerseits mal wieder kaum einen überraschen, immerhin beweisen die bundesdeutsche Senderlandschaft sowie deren Fernsehpublikum Jahr für Jahr aufs Neue, dass ihnen frische, eigenständige und eigensinnige neue Ideen gefälligst den Sendebuckel in Richtung Allerwertester entlangrutschen können, um dann irgendwo in der nächtlichen Versenkung zwischen „Wetten dass…?“, „Rosamunde Pilcher“, der x-ten drögen Polittalkshow und der xxx-ten „Tatort“-Wiederholung zu verschwinden… Wer anders denkt, bedient sich noch immer im Pay-TV oder Internet (von feinen Spartensendern wie ZDFneo einmal abgesehen). Andererseits bot „Breaking Bad“ auch fünf Staffeln lang ein ebenso alltägliches wie irrwitziges – und doch klischeehaft US-amerikanisches – Set-up: Ein biedereres Leben als das des Chemielehrers Walter White (Bryan Cranston) könnte ein Mittelklasse-US-Amerikaner kaum führen: Broterwerb als Lehrkraft an einer High School in Alberquerque, New Mexico, Nebenjob nachmittags an einer Waschanlage. Mit dem verdienten Geld hält er seine Familie gerade eben über Wasser, und ist doch immerzu der willig-stille Fußabtreter für sein jeweiliges Gegenüber. Als er dann jedoch bei einer ärztlichen Routineuntersuchung die Diagnose „Lungenkrebs im Endstadium“ erhält, bricht Whites scheinbar geordnete Welt innerhalb weniger Momente zusammen. Wie soll er etwas, dass er selbst kaum wahrhaben kann (respektive: will), nur seiner Familie erklären? Woher soll er ohne jegliche Krankenversicherung nur das Geld für eine Behandlung nehmen? Und: Was kann er seiner Familie im Grunde vermachen? Mehr durch Zufall (oder ist es doch Schicksal?) begleitet er kurz darauf seinen Schwager, den Drogenfahnder Hank (Dean Norris), bei einem seiner Einsätze, und trifft dabei auf seinen ehemaligen Schüler Jesse Pinkman (Aaron Paul). Wie im Kurzschluss hilft White diesem bei der Flucht vor dem Arm des Gesetzes – und schon wenig später stehen beide in Unterhosen in der sengenden Wüstensonne New Mexikos, um Pinkmans Crystal Meth-Geschäft auf Vordermann zu bringen. Verrückt… und logisch, tun sich hier Whites chemisches Fachwissen und Pinkmans Straßenköterschläue zusammen, um den lokalen Drogenmarkt aufzumischen – für den einstigen Biedermann und Ja-Sager bald die einzig plausible Möglichkeit, seine Familie vor dem Hinterlassen eines Nichts zu retten…
Dass dieser blauäugige Sprung ins kriminelle Drogengeschäft bei aller Qualität der „Heisenberg“ ’schen Ware (White gibt seinem Drogenbaron-Alter Ego in Anlehnung an sein Idol Werner Heisenberg bald diesen Namen) kaum gut ausgehen kann, merkt der Zuschauer natürlich schnell – da braucht es allein bei diesen brisanten Familienverhältnissen mit der eingeheirateten Drogenfahndung längst keinen Einstein. Trotzdem verfolgt man 62 Episoden lang gebannt Whites und Pinkmans diametrale Wandlungen von Saulus zu Paulus, denn während tragische Verkettungen dem einst so eigensinnigen Schulschwänzer und Kiffer (Pinkman) mehr und mehr Risse in der Schutzwand seines Gewissens schlagen, nimmt „Heisenberg“ eine immer größere Rolle im Leben des braven Biedermanns (White) ein, der schlussendlich auch die eigene Familie in höchste Gefahr bringt…
Natürlich darf man einen guten Teil des Serienerfolgs Vince Gilligan, dem Schöpfer und kreativen Kopf hinter „Breaking Bad“, der in den Neunzigern bereits seinen Anteil am Mysteryserienhit „Akte X“ hatte, zuschreiben. Lässt man den gar nicht mal so fiktionalen Stoff vom Hals-über-Kopf-Fall von Otto Normal in fremde Drogensümpfe beiseite, so bleiben nach fünf Jahren „Breaking Bad“ (das Serienfinale lief in den USA Ende November) doch vor allem die herausragenden Darstellerleistungen, die der Serie ihren packenden Mantel verliehen: Bryan Cranston, der sich als Walter „Heisenberg“ White endlich frei vom Image des tumben „Malcolm mittendrin“-Nebendarstellers spielte, dafür völlig zu recht sämtliche Fernsehpreise (allein zwei der insgesamt zehn „Emmys“) einheimste und sich damit für die große Hollywood-Bühne empfahl (er ist zum Beispiel für die Rolle des Gegenspielers im kommenden „Batman“-Film im Gespräch). Aaron Paul, der die Janusköpfigkeit des bedauerlichen Jesse Pinkman mit den wohl traurigsten White Trash-Hundeaugen des zurückliegenden Fersehjahres füllte und so seine Rolle zur unerwarteten letzten Stimme des gutes Gewissens entwickelte (leider wird er wohl die eigene Karrierekarre mit der Hauptrolle in der Videospielverfilmung von „Need For Speed“ ins qualitative Abseits befördern). Anna Gunn als Whites stets überfordert hin und her wankende Ehefrau Skylar, bei der man tatsächlich nie so recht wusste, ob sie gerade Sympathie- oder Antipathiepunkte sammelt. Dean Norris als bulliger, kumpelhafter Drogenfahnder Hank Schrader, der bis zum Ende die Dämpfe des Drogensumpfs vor der eigenen (familiären) Nase zu überriechen schien. Und, last but not least, Bob Odenkirk als gewitzter Anwalt Saul Goodman, der – ebenfalls vollkommen zu recht – wohl bald ein eigenes Comedy-Spin-Off seines Charakters bekommen dürfte… better call Saul! All die Zutaten ergaben in der Serie Heisenbergs heiß begehrtes blaues Methamphetamin. Und als „Breaking Bad“ die wohl gelungenste Melange aus „Der Pate“, Gesellschaftskritik und Film Noir fürs unterhaltungsgeile MTV-Publikum seit Langem. Der Western schießt der Globalisierung die Haustür ein, während der Zuschauer benommen schlucken muss. Da passt es nur zu gut ins Bild, dass Gillian und Cranston der Hauptperson den protzigen lauten Knall am Ende verwehrten…
„American Horror Story: Coven“
Die US-Mystery-Serie zählte ja bereits im vergangenen Jahr zu ANEWFRIENDs liebsten TV-Ereignissen. Nach einem verfluchten Horrorhaus (Staffel 1) und einer besonders irren Nervenheilanstalt (Staffel 2) haben sich die Macher – die Originalidee stammt von den beiden Drehbuchschreibern Ryan Murphy und Brad Falchuk – für die dritte Staffel und „American Horror Story: Coven“ nun das südstaatliche New Orleans der Gegenwart für ihre Gruselattacken ausgesucht. Besonders toll, noch immer: während sich Schauplätze, Settings und Thematiken ändern, wird auch in der dritten Staffel ein Großteil des Darstellerstamms beibehalten (etwa Sarah Paulson, Jessica Lange oder Lily Rabe), während neue prominente Namen dazukommen (die großartige Kathy Bates!) oder andere wieder hervor geholt werden (Taissa Farmiga aus der ersten Staffel).
Und natürlich lässt sich „American Horror Story“ auch weiterhin als nicht eben simpel gestrickter Gruselspaß mit toller Atmosphäre schauen. Liest man jedoch tiefer in die Serie hinein, so zupflückt diese zwischen den Zeilen die dunkelsten Spielarten des menschlichen Miteinanders – und offenbart, dass der wahre Horror noch immer in der Alltäglichkeit steckt. Der Teufel im Detail, die Hexe im Genick – auch in Staffel 3 höchst clever verpackt…
„The Walking Dead“
Die postapokalyptische TV-Serie, welche Frank Darabont vor nunmehr drei Jahren bildschirmgerecht einer Comicbuchreihe entlieh, hat sich in seinen bislang vier Staffeln zum stilbildenden Flagschiff einer ganzen „Zombiemanie“ entwickelt. Leider schwächelt die Story von „The Walking Dead“ mittlerweile – allen großartigen Zombiekostümierungen zum Trotz – doch recht arg, sodass man sich bei allen Handlungen um die Flüchtlingsgruppe, welche aktuell meist im beschränkten Refugium eines verlassenen Gefängnisses stattfinden, mehr an eine Horrorvariation einer fiesen Telenovela erinnert fühlt denn an eine Action-Serie. Und ich dürfte wohl kaum der einzige sein, dem die zentrale Figur des widerwilligen Gruppenanführers und Ex-Polizisten Rick Grimes (Andrew Lincolm) mittlerweile gehörig gegen den Sympathiestrich geht… Hoffen wir auf eine Besserung in der Zukunft (höhere Zombiedosis, bitte!), denn eine fünfte Staffel von „The Walking Dead“ wurde im Oktober bestätigt.
„Sons Of Anarchy“
Motorradgangs – da denkt man sicherlich zuerst an die Route 66, „Easy Rider“, „Born to be Wild“ oder die Hell’s Angels…
Glaubt man jedoch den Bildern, welche in mittlerweile sechs Staffeln das Treiben des (fiktiven) Motorradclubs SAMCRO (kurz für „Sons of Anarchy Motorcycle Club Redwood Original“) beleuchten, so dürfte im 21. Jahrhundert mehr „Hamlet“ als Dennis Hopper in den Lederwesten stecken. Und in der Tat hat Produzent und Ideengeber Kurt Sutter (der übrigens selbst eine mehr oder minder tragende Rolle innerhalb der Serie einnahm) die Handlung von „Sons Of Anarchy“ lose von Shakespeare entlehnt, wenn er zeigt, wie der Staffelstab der Führungsriege innerhalb des Bikerclubs langsam aber sicher – und flankiert von Lügen, Intrigen und einer Menge Gefühlen – vom grauhaarigen Clarence „Clay“ Morrow (großartig: Ron Perlman) an den rechtmäßigen Erben Jackson „Jax“ Teller (Charlie Hunnam, der um ein Haar die männliche Hauptrolle in der S&M-Frauenromanverfilmung von „Shades of Grey“ gespielt hätte) übergeht. Natürlich stehen hinter diesen testosterongebeutelten Herren umso stärkere Frauen, und so haben denn auch Jax‘ Mutter und Clays On/Off-Herzensdame Gemma (Katey „Bundy“ Sagal in der wahren Rolle ihres Lebens!) und Jax‘ einstmals brave Ehefrau Tara (Maggie Siff) ein Wörtchen mit zu reden. Und als wäre das nicht genug, hat die kalifornische Motorradgang immer und immer wieder Ärger mit verfeindeten Gangs sowie dem korrupten Arm des Gesetzes… Herrje.
Alles in allem bietet „Sons Of Anarchy“ somit Jedem etwas: Der Mann bekommt Pferdestärken, Benzingeruch, Bitches, Sex, Testosteron und Action, die Frau Zickenkriege und die gesamte Gefühlsklaviatur. Oder war’s dann doch umgekehrt? Eine gute Serie mit hohem Dramafaktor und feinem Gespür fürs moderne Wild West-Feeling ist „Sons Of Anarchy“ in jedem Falle, auch wenn sich so langsam aber sicher ein paar äußerst zähe Längen einschleichen…
„Wilfred“
Mein persönliches Comedy-Highlight bildete in diesem Jahr die US-Adaption der australischen Serie „Wilfred“ in welcher der gescheiterte und am Leben verzweifelte Anwalt Ryan (unerwartet toll: Elijah „Frodo“ Wood) mit Wilfred (Jason Gann, der bereits im Original diese Rolle spielte), dem Hund seiner hübschen Nachbarin Jenna (Fiona Gubelmann) konfrontiert wird. Der kuriose Dreh- und Angelpunkt: Wilfred ist keineswegs ein normaler Hund. Oder, um’s anders auszudrücken: er erscheint Ryan in höchst menschlicher Form (nur eben im Hundekostüm). Fortan weicht Wilfred nicht mehr von Ryans Seite, kifft, säuft, kopuliert mit einem riesigen Stoffteddy, bringt den suizidgefährdeten Thirtysomething als selbsternannter lebensweiser Mentor in allerlei peinliche Situationen und das Leben von Ryan kräftig aus der Bahn… Obwohl: Schlimmer konnte es für den ohnehin kaum kommen, oder? Ein großer Spaß, das Ganze!
Aus und vorbei…
…hieß es 2013 für unseren Lieblingspsychopathen „Dexter“ – und das keine Staffel zu früh, denn wer bitte will schon einem Serienkiller mit Gewissensbissen beim Einrichten in halbwegs „normale“ Gewohnheiten zuschauen? Sieben Staffeln ging die parallelen Leben von Dexter Morgan (Michael C. Hall) auf nahezu beständig anwachsendem Spannungslevel gut, in der finalen achten Schleife folgte dann – leider! – kurz vor Ende der große Knick. Sei’s drum – es waren sieben schaurig schöne Jahre mit dem wohl neurotischsten Blutspurenanalytiker des Morddezernats des Miami Metro Police Department.
Ebenfalls „Goodbye and fare thee well“ musste man in diesem Jahr zu „Luther“ sagen. Denn nach lediglich drei Staffeln wirft Detective Chief Inspector John Luther (dauerhaft unterschätzt und zu oft für Nebenrollen besetzt: Iris Elba) seinen Wintermantel in die Fluten der Themse, um das grausam graue London hinter sich zu lassen und mit seiner Hassliebe Alice (Ruth Wilson) an einen (hoffentlich) besseren Ort zu verschwinden. Man wünscht es ihm, dem grantig kalten Kämpfer mit dem warmen Herzen am rechten Fleck… Eine der besten BBC-Serien ever, wer’s nicht kennt: anschauen!
Leicht und locker…
…ging’s – und geht’s! – noch immer bei den verliebten Nerds der „Big Bang Theory“ zu, in der sich Sheldon, Leonard, Raj und Howard mal mit der seltsam dümmlichen Außenwelt, mal mit ihren Freundinnen herumschlagen müssen. Auch die beiden „2 Broke Girls“ Max (Kat Dennings) und Caroline (Beth Behrs) schlagen sich in New York weiterhin auf höchstem Sitcom-Niveau die Nächte für ihren großen gemeinsamen Traum – ein eigenes Cupcake-Imperium – um die Ohren, während Ted Mosby nach acht Jahren und gut 200 Folgen so langsam aber sicher zum Ende seiner ausführlichen und mit Irrwegen gesäumten Schilderungen des Kennenlernens der Mutter seiner Kinder – also: „How I Met Your Mother“ – kommt. Mach’s gut, Barney Stinson! Mach’s gut, du Bro aller Bros!
Und 2014?
…folgt der nächste Abschied, wenn mit Hank Moody (David Duchovny) der wohl größte und auf sympathische Weise tollpatschige Rock’n’Roll-Lebemann der Serienlandschaft und dem „Haifischbecken“ Los Angeles Lebewohl sagt. Bis dahin hat man während Staffel 7 noch ein paar Folgen lang Zeit, um von Drugs, Sex und Rock’nRoll á la „Californication“ zu träumen…
Außerdem darf man auf die Fortsetzung des nächsten BBC-Highlights gespannt sein, denn fürs kommende Jahr wurde die dritte Staffel von „Sherlock“ versprochen – so denn die beiden zu Hollywood-Lieblingen avancierten Hauptdarsteller Benedict Cumberbatch (Sherlock Holmes, „Star Trek: Into Darkness“, „The Fifth Estate“) und Martin Freeman (Dr. John Watson, „The Hobbit“) noch Zeit für die Dreharbeiten finden…
Sollte mir dann – wider Erwarten – trotzdem noch ein wenig Zeit bleiben, habe ich noch Kevin Spacey in „House Of Cards“ und Mads Mikkelsen in „Hannibal“ auf der medialen hohen Kante liegen. Und da sich Hollywood mehr und mehr ins qualitativ hochwertige Serienfach bewegt, dürften weitere Serienhighlightkandidaten auch im kommenden Jahr nicht all zu lange auf sich warten lassen…