Schlagwort-Archive: Ausstellung

Moment! Aufnahme.


 

Im Juni des Jahres 1963 war im großen Affenhaus des New Yorker Zoos eine Ausstellung zu sehen, welche schnell für allerhand Aufsehen sorgte – und das nicht nur, weil sie auf einer ebenso einfachen wie effektiven Idee beruhte, sondern auch, weil sie schlussendlich doch für sich selbst sprach. Ebenjene Ausstellung trug den Titel “The Most Dangerous Animal in the World” („Das gefährlichste Tier der Welt“). Zwischen dem Orang-Utan-Käfig und dem Berggorilla-Käfig befand sich ein Zwischenraum mit Gitterstäben und einer erklärenden Unterschrift (die auf dem Foto oben zu sehen ist):

“You are looking at the most dangerous animal in the world. It alone of all the animals that ever lived can exterminate (and has) entire species of animals. Now it has the power to wipe out all life on earth.”

Besucher, die von der Aufregung versprechenden Überschrift über dem Ausstellungskäfig angelockt wurden, blieben neugierig stehen und schauten in den Käfig. Was sie sahen, war denn auch zweifellos das gefährlichste Tier der Welt. Der häufige Kommentar vieler Besucher lautete „Das stimmt!“, denn sie schauen in einen vergitterten Spiegel. Und so einfach diese Idee gewesen sein mag – damals wie heute steckt wahnsinnig viel Wahrheit in dieser einfachen, aber wirkungsvollen Aussage…

 

Rock and Roll.

Getaggt mit , , , , , , , , , , , , , , , , , , , , ,

„Die Verwundbarkeits-Serie“ – ein syrischer Künstler verwandelt Weltpolitiker in Flüchtlinge


AbdallaOmariArt

Donald Trump als abgerockter Flüchtling auf der Balkanroute, Wladimir Putin als Obdachloser, Barack Obama als Streuner, David Cameron, François Hollande und Nicolas Sarkozy als mal mehr, mal weniger fidele Säufer, Kim Jong-un als trotziges Spielkind, Angela Merkel als traurige alte Frau inmitten eines Hahnenkampfes – die Gemälde des syrischen Künstlers Abdalla Al Omari, welche er im Rahmen seiner Ausstellung „Die Verwundbarkeits-Serie“ („The Vulnerability Series“) seit dem vergangenen Jahr überall auf der Welt präsentiert (so etwa bereits in Dubai oder New York), sind nicht eben alltäglich. Viel mehr noch: sie haben Sinn, Hintergrund, scharfen Witz, regen zum Nachdenken an…

Mehr Infos findet ihr etwa hier oder hier.

 

Diese Diashow benötigt JavaScript.

alle Bilder: Abdalla al-Omari/Ayyam Gallery

 

Rock and Roll.

Getaggt mit , , , , , , , , , , , , , , , , , , , , , , ,
%d Bloggern gefällt das: