Schlagwort-Archive: Auf ein Wort

Auf dem Radar: Silent Attic


img_8722_edit

Fotos: Promo / Reinhold Hansen

Schon von Silent Attic gehört? Nope? Dann solltet ihr diese Lücke schleunigst schließen! Mit ihren einprägsamen Melodien und dynamischen Songs gelingt es der seit 2018 bestehenden vierköpfigen Newcomer-Band aus dem norddeutschen Flensburg einen atmosphärischen Indie-Rock-Sound zu kreieren, der mit seinen fast schon klassischen Retro-Rock-Elementen und dem ein oder anderen Einfluss aus dem Post-Punk-Umfeld durchaus  spannungsgeladene und mitreißende Indieclub-Shows verspricht.

Erste Achtungserfolge feierten Silent Attic, bestehend aus Eros Atomus Isler (Gesang, Gitarre), Leon Paul Paulsen (Gitarre), Benjamin Bajramovic (Bass) und Maik Klink (Schlagzeug) im April 2019 mit ihrem selbstproduzierten Debütalbum „Late Night Talks“, welches – wenn freilich noch in kleinerem Rahmen – deutschlandweiten Anklang fand und überwiegend positiv aufgenommen wurde. Im selben Sommer folgten neben einem ausverkauften Konzert in ihrer Heimatstad

Eine EP für Herbst 2020 ist seitens der Band bereits angekündigt. Dabei sollen die vorab veröffentlichten Singles „Turn Him Over“ und „Hide Away“ einen ersten Vorgeschmack auf die EP und den nahezu unverwechselbar-juvenilen Sound der Band geben, bei dem wohl nicht nur ich fast schon unweigerlich an offensichtliche Garage-Rock-Referenzen wie etwa die Arctic Monkeys oder The Strokes, sondern auch an 

images_6b6vVa1ucTYP7wdW_L

 

Hier gibt’s die frische Single „Hide Away“ für Ohren und Augen:

 

 

Und um euch das Newcomer-Quartett noch ein wenig näher zu bringen, hat ANEWFRIEND – freilich Corona-freundlich via E-Mail – dieser Tage ein Interview mit Silent Attic geführt. Und das? Gibt’s nun hier…

Hallo. Damit die Leser von ANEWFRIEND euch näher kennen lernen: Bitte stellt euch und eure Band Silent Attic doch einmal kurz näher vor…

Moin! Wir sind Silent Attic, eine vierköpfige Indie-Rockband aus Flensburg. Vor ’n paar Jahren haben wir gemerkt, dass wir total auf die selbe Musik abfahren und dachten, wir machen einfach mal eine Band auf. Daraus ist relativ schnell Silent Attic entstanden und wir freuen uns riesig, dass wir nach nur circa zwei Jahren jetzt hier sitzen und mit euch ein Interview führen dürfen!

Ihr kommt aus Flensburg. Inwieweit hält eure norddeutsche Heimat besondere Reize parat, die einem größere Metropolen wie Berlin, Köln oder Hamburg nicht bieten können?

Flensburg ist einfach so eine Hammerstadt! Man ist in fünf Minuten am Meer, die Gegend ist allgemein total schön hier oben im Norden und obwohl die Stadt relativ übersichtlich ist, geht hier nachts trotzdem gut was ab! Gerade weil Flensburg nicht so riesig ist, kennt man relativ schnell die meisten Leute aus der Musikszene, was natürlich als Band total hilfreich ist. Ohne die ganzen guten Connections hätten wir es niemals so weit geschafft! Wenn man ganz ehrlich ist, gibt es aber letztendlich eine Sache, die den Flensburgern am wichtigsten ist und das ist unser Bier, das Flens!

Lasst uns über den Entstehungs- und Aufnahmeprozess eurer Single „Hide Away“ im Oktober erscheinenden EP „Escape“ sprechen (oder, in diesem Fall wohl eher: schreiben). Wie, wann und wo entstanden die Songs dazu? Gab es größere Unterschiede zu eurem im vergangenen Jahr veröffentlichten Album „Late Night Talks“?

Wir sind an die EP um einiges strukturierter rangegangen als an unser Debüt-Album. Wir haben im letzten Jahr viele Erfahrungen gemacht und gemerkt, was gut klappt und was nicht und das hat uns bei der EP jetzt echt geholfen. Diesmal waren wir in einem richtigen Studio und hatten die Ehre mit Steen Skrydstrup zu arbeiten, der uns für die Aufnahmen eine Menge Equipment zur Verfügung gestellt hat. Wenn man eine Blick hinter die Kulissen von den Aufnahme-Sessions machen will, kann man sich gerne das offizielle Musikvideo zu „Hide Away“ angucken.

Wo wir gerade bei „Entstehungsprozessen“ sind: Wie – und mit wem – ist das neue Musikvideo zum Song „Hide Away“ entstanden?

Während den Aufnahmen hat unser Bassist Ben immer mal wieder gefilmt, was so hinter den Kulissen abgeht. Aus dem Material, das in der Zeit entstanden ist, haben wir dann das Video zusammengeschnitten. Wir wollten etwas Persönliches machen, dass diesen DIY-Charakter der Band gut einfängt. Schaut gerne mal auf YouTube rein.

Wo findet ihr eure musikalischen Inspirationen? Habt ihr bestimmte Vorbilder, was das Klangbild eurer Songs sowie die Herangehensweise ans Komponieren betrifft?

Meistens bringt jeder von uns immer mal wieder ein paar einfache Ideen mit in den Proberaum, aus denen dann die neuen Songs entstehen. Die Lyrics schreibt unser Sänger Eros immer, nachdem die Musik schon steht. Was Sound und Songwriting betrifft wird es keine große Überraschung sein, dass wir viel Inspiration aus der Indie-/Alterative-Rock-Szene der 2000er bekommen haben. Den Sound von „Hide Away“ haben ganz konkret aber auch noch andere Künstler beeinflusst, die 60er-Rock-Legenden The Kinks und die Indie-Rockband Wallows zum Beispiel.

Wie seht ihr selbst als musikschaffende Indie-Künstler die derzeitige Lage der Musikindustrie? Kann man, insofern man Wert auf Integrität legt und nicht nur auf den „schnellen Euro“ anhand von ein, zwei „Hits“ schielt, aktuell überhaupt noch von seiner Musik leben?

Es ist unglaublich schwer, sich heutzutage mit Musik über Wasser zu halten. Die absolut wichtigste Einkommensquelle für uns (so wie auch für die meisten anderen Künstler) sind Konzerte, da die Leute da nicht nur Tickets kaufen, sondern auch viel Merch. Wenn man zu viert oder zu fünft auf Tour ist, deckt meist selbst die Konzertgage kaum die Kosten, die eben auf Tour so anfallen und deshalb ist es schön, wenn die Leute hier und da ein T-Shirt mitnehmen, da von dem Geld am Ende dann tatsächlich oft etwas über bleibt.

Was sind eure nächsten Pläne mit Silent Attic? Kann man in der aktuellen, sehr von Corona und Co. geprägten Situation überhaupt Band-Pläne schmieden?

Die Konzerte, die die wir jetzt im Frühjahr gespielt hätten, wurden natürlich alle abgesagt oder verschoben. Planen ist momentan so gut wie unmöglich, da wir ja auch noch nicht wirklich voraussehen können, wann wir endlich wieder auf die Bühne können. Die meisten Konzerte wurden jetzt vorerst auf Ende des Jahres verschoben und wir drücken die Daumen, dass wir die dann auch spielen können! Natürlich hatten wir durch die ganze Krise jetzt auch massig Zeit, andere wichtige Dinge zu planen, für die man sonst eher selten Zeit findet. Wir haben gedacht, wenn wir schon nicht live spielen können, können wir den Fans zumindest auf andere Art und Weise etwas zurückgeben. Deshalb haben wir fleißig Musikvideos und Live-Sessions geplant, die jetzt in Arbeit sind. In den letzten drei Monaten sind auch unglaublich viele neue Songs entstanden, da wir alle fast den ganzen Tag nur zu Hause saßen und uns voll und ganz aufs Songwriting konzentrieren konnten.

Zum Abschluss noch ein paar allgemeinere Fragen…

Was sind deine frühesten musikalischen Erinnerungen?

Wir haben fast alle unseren größten musikalischen Einfluss direkt aus unserem Elternhaus bekommen. Dass wir heutzutage unsere Mukke machen, ist tatsächlich auch vielen Videospielen zu verdanken, die wir im Laufe unser Kindheit fast alle gespielt haben. Gerade die FIFA-Reihe hat einen jedes Jahr mit unglaublich guten Soundtracks versorgt, über die wir auf die ein oder andere Band aufmerksam geworden sind, die heute immer noch ’n riesen Einfluss auf uns haben!

Welches sind eure – insofern es die gibt – größten „musikalischen Helden“?

Man kann’s sich wahrscheinlich denken, aber gerade in der Anfangsphase der Band hatten die Arctic Monkeys einen unglaublichen Einfluss auf unseren Sound. Gerade die älteren Sachen von denen haben wir aufgesogen wie ein Schwamm. Aber auch andere Bands wie The Strokes, Catfish And The Bottlemen oder die Libertines gehören absolut zu unseren großen Vorbildern.

Wenn ihr die Möglichkeit hättet, mit einem bestimmten Musiker auf Tour oder ins Studio gehen zu können – welcher wäre das?

Wenn wir uns entscheiden müssten, würden wir wahrscheinlich mit der Kieler Band Leoniden auf Tour gehen. Die gehen live unglaublich ab und jedes Konzert gleicht einer riesigen Party. Da mal auf Tour mit dabei zu sein, stellen wir uns ziemlich interessant vor!

Was wären eure 5 Platten als Soundtrack für die Großstadt… 

1. Arcade Fire – The Suburbs

2. The Strokes – Room On Fire

3. Arctic Monkeys – Whatever People Say I Am, That’s What I Am Not

4. Kings of Leon – Aha Shake Heartbreak

5. Oasis – Definitely Maybe

…und eure 5 Platten für die einsame Insel?

1. Babyshambles – Shotter’s Nation

2. David Bowie – The Rise and Fall of Ziggy Stardust and the Spiders from Mars

3. Cage The Elephant – Tell Me I’m Pretty

4. Lou Reed – Coney Island Baby

5. Catfish and the Bottlemen – The Balcony

 

Rock and Roll.

Getaggt mit , , , , , , , , , , , , , , , , , , , , , , ,

Auf dem Radar: isolate + Interview mit Bassist Paul Riemer


isolate-e1544624262871

Ich gebe es gern zu: Wenn’s um gute Musik aus meiner sächsischen Heimat geht, dann bin ich von vollstem Hörerherzen und nur allzu gern Lokalpatriot. Klar kennt man mittlerweile die Chemnitzer Buben von Kraftklub längst über die Grenzen des Freistaates hinaus (während Indie-Connaisseure auf Playfellow schwören). Natürlich entwickelt sich in Leipzig so langsam aber sicher eine florierende Indie-Szene, die unlängst auch die Flensburger Punkrock-Größen von Turbostaat dazu veranlasste, ihr neustes (und erstes) Live-Album „Nachtbrot“ ausgerechnet im renommiert-speckigen, in jedem Falle grundsympathischen Conne Island aufzunehmen.

Und auch Dresden hat mittlerweile weitaus mehr zu bieten als die am Anfang interessant aus dem Boden geschossenen, gen Ende (bis zur Auflösung vor etwa sechs Jahren) mit einem guten Teil Fremdscham „Allein, allein“ daher trällernden Polarkreis 18. isolate etwa.

Das zwar noch junge, aber bereits seit 2014 gemeinsam in den Proberäumen in der (und rund um die) sächsische(n) Landeshauptstadt gemeinsam an neuen Sounds tüftelnde Trio hat vor Kurzem, im vergangenen Dezember, ihre schlicht „A“ betitelte Debüt-EP via Bandcamp ins weltweite Netz gestellt, deren sechs Songs experimentellen Indiepop ebenso streifen wie ProgRock – Radiohead meets Sigur Rós meets Agent Fresco meets Interpol meets… Oder, wie’s die Band selbst tituliert: „Progressive Pop“. Sehr jung, sehr frisch, sehr interessant – sollte man in Auge und Ohr behalten, diese drei von isolate!

 

Hier kann man die Debüt-EP „A“ in Gänze hören…

 

…und sich gleich noch das – im Übrigen (und gerade für eine „kleine Band“) äußerst professionell gelungene – Musikvideo zum Song „Asleep“ anschauen (zu dessen Entstehungsprozess ihr weiter unten mehr Informationen bekommt):

 

Und da es immer gut ist, mehr über die Hintergrunde einer noch unbekannten, jungen Band zu erfahren, hat ANEWFRIEND dem Bassisten und Tastenmeister von isolate, Paul Riemer, einige Fragen zukommen lassen:

Hallo Paul. Damit die Leser von ANEWFRIEND euch näher kennen lernen: Bitte stelle dich und deine aktuelle Band isolate doch einmal kurz näher vor…

Hallo! Wir sind eine dreiköpfige Band aus Dresden, die es seit Ende 2014 gibt. Wir bezeichnen unser Genre als „Progressive Pop“ aber wir weichen genauso gern auch der Frage nach dem Genre aus. Niklas spielt Drums, Johan spielt Gitarre und singt und ich spiele die Synthies, das Klavier und den Bass.

Lass uns über den Entstehungs- und Aufnahmeprozess eurer im vergangenen Dezember veröffentlichten Debüt-EP „A“ sprechen (oder, in diesem Fall wohl eher: schreiben). Wie, wann und wo entstanden die Songs dazu?

Die Songs von „A“ entstanden innerhalb der letzten zweieinhalb Jahre. Unser Songwriting ist dadurch geprägt, dass wir zwar gern miteinander spielen, uns aber nur schlecht Songs beim gemeinsamen Jammen ausdenken können. Daher haben wir die Tracks Stück für Stück am Computer vorproduziert und so lange daran rumgebastelt, bis wir zufrieden waren. Das war vor allem bei den „Maintracks“ (Asleep, Adri!, Aglow) so. Das Intro und Outro (Anew, Alight) haben wir uns dann gezielt überlegt, um den anderen Songs einen sinnigen Kontext zu geben. “Afar” ist eine große Ausnahme gegenüber den Anderen: die Wahrheit ist, dass ich mir letztes Jahr einen neuen Synthesizer gegönnt habe und ich dann beim Rumklimpern und Kennenlernen des Instruments diesen Track nebenbei mitgeschnitten habe. Die beiden anderen haben den Mitschnitt dann auf unserem Computer gefunden und fanden ihn so passend, dass er es schlussendlich auch auf die Platte geschafft hat.

Wir haben die EP überwiegend bei uns im Proberaum aufgenommen. Die Gitarre hat Johan bei unserem Audio-Good-Guy Philip (Ex-Copy Of A Golden Sketch) aufgenommen. Mit ihm haben wir auch die Drums eingespielt und er war es auch, der die EP dann gemischt und gemastert hat (übelst geiler Typ). Um jeweils den Sound zu erzielen, den wir uns vorgestellt hatten, haben wir ganze vier verschiedene Klaviere aufgenommen. Einmal unser Stage-Piano im Proberaum, mein akustisches Piano zuhause, sowie einen Flügel und ein DDR-Klavier in einer Musikschule in der Nähe von Dresden. Im Outro “Alight” stellen wir auch mal zwei der Klaviere im Song direkt gegenüber. Ein weiterer wichtiger Bestandteil unserer Produktion ist die Verwendung von selbst aufgenommenen Samples. Wir haben mit unseren Handys viele einzelne Geräusche aufgenommen und bearbeitet, zum Beispiel Klänge aus einem Antiquariat. Am Ende von “Adri!” ist ein Juni-Käfer zu hören, dessen Brummen wir am Computer stark verfremdet haben.

Wo wir gerade bei „Entstehungsprozessen“ sind: Wie – und mit wem – ist das (im Übrigen sehr sehenswerte) Musikvideo zum Song „Asleep“ entstanden?

Danke! Das Video entstand in Zusammenarbeit mit Javier Sobremazas, einem spanischen Filmemacher, der in Dresden lebt und hier bereits für einige lokale Bands ein paar fantastische Musikvideos gedreht hat. Wir haben mit ihm Kontakt aufgebaut und gemeinsam das Video geplant. Die Story, Locations und Darstellenden haben wir dann gemeinsam gesucht. Schauspieler haben wir glücklicherweise in unserem Freundeskreis gefunden und so war unser kleines Filmteam schon komplett. Javier hat einen tollen Sinn für Bilder und Atmosphäre. Er hat ohne jedes künstliche Licht gefilmt und dadurch eine starke, natürliche Stimmung erzeugt. Oft hat er an den Orten, an denen wir gefilmt haben, auch einfach kleine „zufällige“ Details gefilmt und mit in das Video geschnitten. Das hat das Ganze zusätzlich abgerundet.

Wo findet ihr eure musikalischen Inspirationen? Habt ihr bestimmte Vorbilder, was das Klangbild eurer Songs sowie die Herangehensweise ans Komponieren betrifft?

Das ist wohl schwer zu definieren. Ich denke, da hat jeder von uns einen anderen Weg. Ich kann nur für mich sprechen und sagen, dass ich am liebsten einfach am Klavier sitze und drauf los spiele – teilweise stundenlang. Immer dann, wenn ich in dieser Situation einen für mich interessanten, am liebsten ungewohnten Schnipsel entwickle, versuche ich mir diesen zu merken und Stück für Stück weiter zu verfolgen.

Unsere Vorbilder im Klangbild sind auch sehr verschieden. Wir mögen die Härte und Präzision von Bands wie Agent Fresco und Arcane Roots. Aber ebenso die zerbrechlichen, ruhigen Momente, die Nils Frahm und Ólafur Arnalds erzeugen. Wir alle haben einen sehr breiten Musikgeschmack. Eben alles, was gut gemacht ist und was interessant und schön zu hören ist. Das reicht dann von Jazz und Funk über experimentelle Musik und Ambientkram bis hin zu Progressive Metal – aber auch cooler Popmusik. Unsere gemeinsamen Wurzeln liegen schlussendlich aber bei Postrockbands wie Sigur Rós und pg.lost, zu welchen wir auch von Zeit zu Zeit zurückkehren – denn unter dieser Flagge haben wir gemeinsam begonnen Musik zu machen.
Der wohl wichtigste Punkt in unserem Songwriting-Prozess ist wohl, dass wir nur sehr schwer zufrieden zu stellen sind. Immer wieder werden Stellen, teilweise ganze Songs, in Frage gestellt. Immer wieder fragen wir uns, ob alle Songs zueinander passen, ob wir die Spannung über die Dauer eines Konzertes halten können und so weiter. Entsprechend sind unsere Vorbilder dahingehend eben Künstler, bei denen einfach alles zueinander passt, wie etwa bei Sigur Rós, Agent Fresco oder The Contortionist. Solche, stellenweise schon konzeptionellen, Herangehensweisen interessieren uns, weil man so noch mehr Tiefe zwischen den Songs erreichen kann und es als Hörer noch mehr zu entdecken gibt.

Wie siehst du selbst als musikschaffender Indie-Künstler die derzeitige Lage der Musikindustrie? Kann man, insofern man Wert auf Integrität legt und nicht nur auf den „schnellen Euro“ anhand von ein, zwei „Hits“ schielt, aktuell überhaupt noch von seiner Musik leben?

Ich denke, man kann schon von seiner Musik leben, ohne seine Seele zu verkaufen. Man muss eben ein bisschen wissen, wie der Markt tickt. Und damit meine ich nicht, welches Genre angesagt ist, sondern dahingehend, dass man sich in gewisser Weise schon verkaufen können muss. Aber das muss ja nichts Schlechtes sein, im Gegenteil. Networking, sowohl „offline“ als auch online, macht Spaß und wenn man sich Mühe gibt und Feedback von Leuten bekommt, die einen nicht aus dem direkten Freundeskreis kennen, kann das sehr motivierend sein!

Gleichzeitig sollte man immer das machen, auf was man Bock hat. Bock, Ausdauer, Pausen, viel Kaffee und eine Priese Kreativität, dann wird’s auch gut. Wenn man sich verstellt um erfolgreich zu sein, geht das schon irgendwie, aber man verliert seine Identität und es macht garantiert nach einiger Zeit nicht mehr so viel Spaß. Und Spaß ist das Wichtigste.
Man hat heutzutage die Freiheit, alles im Internet zu veröffentlichen. Diese Chance muss man nutzen und sein Glück selbst in die Hand nehmen. Zum Beispiel Labels und Veranstalter auf sich aufmerksam machen. Nur muss man sich auch bewusst darüber sein, dass man darin natürlich nicht der Einzige ist. Entsprechend braucht es ein Alleinstellungsmerkmal, etwas Originelles, das einen zwischen all den anderen Musikern sichtbar macht.

Was sind deine/eure nächsten Pläne mit isolate? Wird es in absehbarer Zeit ein erstes Album geben?

Ein Album ist vorerst nur sehr vage in weiterer Zukunft geplant. Wir wollen jetzt erstmal neue Songs schreiben um dann im Sommer und Herbst viel live zu spielen und unsere Musik präsentieren. Vor allem außerhalb von Dresden und im näheren Ausland. Wenn es dann genug neue Sachen gibt und diese auch live gut funktionieren, dann machen wir bestimmt ein Album.

Zum Abschluss noch ein paar allgemeinere Fragen…

Was sind deine frühesten musikalischen Erinnerungen?

Es gibt VHS-Kassetten, auf denen ich die Titelmelodie zur Trickfilmserie „Heidi“ zum Besten gebe. Ansonsten habe ich schon ab der 1. Klasse Instrumentalunterricht erhalten, Johan bekam seine erste Gitarre mit vier Jahren und hat damit versucht, die ABBA-Platten seiner Eltern zu ergänzen und Niklas hat schon in frühester Kindheit auf Töpfen rum getrommelt und Luftschlagzeug zu den Lieblingsbands seiner Eltern gespielt.

Welches sind deine – insofern es die gibt – größten „musikalischen Helden“?

Ich glaube konkrete, dauerhafte musikalische Helden habe ich gar nicht. Wir hören immer wieder neue Musik und entsprechend kommt auch immer mal wieder jemand dazu, während andere in Vergessenheit geraten (bzw. ihren Heldenstatus aberkannt bekommen :D).

Wenn du (oder ihr) die Möglichkeit hätte(s)t, mit einem bestimmten Musiker auf Tour oder ins Studio gehen zu können – welcher wäre das?

Ich denke ich spreche für uns alle, wenn ich sage, das ‘ne Tour mit Agent Fresco der Hammer wäre.

Was wären deine 5 Platten als Soundtrack für die Großstadt…

Ich glaube nicht, dass wir uns auf 5 einigen könnten, daher meine persönlichen:

Delta Sleep – Ghost City

Interpol – Turn On The Bright Lights

Erik Truffaz – Bending New Corners

Agent Fresco – A Long Time Listening

Golden Kanine – We Were Wrong, Right?

…und deine 5 Platten für die einsame Insel?

Totorro – Home Alone

Kings of Convenience – Riot On An Empty Street

Sigur Rós – Með suð í eyrum við spilum endalaust

Marker Starling – Anchors and Ampersands

Enemies – Embark, Embrace

Vielen Dank, dass du dir die Zeit für dieses Interview mit ANEWFRIEND genommen hast!

 

Rock and Roll.

Getaggt mit , , , , , , , , , , , , , , , , , , , , , , ,
%d Bloggern gefällt das: